Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5449 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 421

Titel: Wirkung von Alkohol auf eine durch Interleukin-6 vermittelte Entzündungsantwort bei einem Mausmodell für akute-zu-chronische Leberschädigung
Hintergrund: Es wird ein neues „Tiermodell“ für alkoholbedingte Leberschäden vorgestellt.
Tiere: 128 Mäuse
Jahr: 2019

Versuchsbeschreibung: Als genehmigende Behörde wird die Universität des Saarlands genannt (TV 44/2015). Es werden nicht genmanipulierte Mäuse der Zuchtlinie C57BL/6J verwendet sowie Knockout-Mäuse, die durch Fehlen eines Gens chronische Leberentzündung, Leberfibrose und später Leberkrebs entwickeln. Die Herkunft der Mäuse wird nicht erwähnt. Den Tieren wird zunächst 5 Tage lang Flüssignahrung angeboten, um sie daran zu gewöhnen. Anschließend erhält die Hälfte der Tiere über 10 Tage mit Alkohol (Ethanol) versetzte Flüssignahrung. Kontrolltiere bekommen Flüssignahrung ohne Alkohol. Nach 10 Tagen wird der Alkoholgruppe eine große Menge Alkohol per Schlundsonde in den Magen eingegeben. Dieses soll Binge-Trinken simulieren („Rauschtrinken“). Kontrolltiere bekommen eine Flüssigkeit ohne Alkohol. 7-9 Stunden nach der Verabreichung werden alle Tiere auf nicht näher genannte Weise getötet. Blut und Lebergewebe werden untersucht.

Die Arbeit wurde unterstützt durch das Universitätsklinikum des Saarlands und das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Bereich: Alkoholforschung, Suchtforschung

Originaltitel: Effect of alcohol on the interleukin 6-mediated inflammatory response in a new mouse model of acute-on-chronic liver injury

Autoren: Ersin Karatayli (1)*, Rabea A. Hall (1), Susanne N. Weber (1), Steven Dooley (2), Frank Lammert (1)

Institute: (1) Klinik für Innere Medizin II, Universitätsklinikum des Saarlands, Kirrberger Str. 100, Gebäude 41, 66421 Homburg, (2) II. Medizinische Klinik, Uniklinik Mannheim, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg, Mannheim

Zeitschrift: BBA – Molecular Basis of Disease 2019; 1865: 298-307

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 5149



Dokument 422

Titel: Die Trinkmenge und die Trinkprofile von alkoholabhängigen Ratten sagen das Ansprechen auf Nalmefen voraus
Hintergrund: Das zugelassene Medikament Nalmefen, das Alkoholkonsum reduzieren soll, wirkt beim Menschen nur teilweise. Welche Faktoren das Ansprechen auf Nalmefen vorhersagen, soll hier an alkoholabhängig gemachten Ratten untersucht werden.
Tiere: 40 Ratten (mehr als)
Jahr: 2019

Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden durch das Regierungspräsidium Karlsruhe genehmigt. Die Ratten der Zuchtlinie Wistar stammen aus der Zucht des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit, Mannheim. Die Tiere werden einzeln gehalten. Sie werden durch folgende Prozedur alkoholabhängig gemacht: Zunächst erhalten die Tiere 4 Trinkflaschen zur Auswahl: eine enthält Wasser, die anderen Alkohol mit einer Konzentration von 5, 10 und 20%. Nach 8 Wochen werden die Alkoholflaschen entfernt. Nach 2 Wochen wird der Alkohol wieder angeboten. Dies wird mehrfach wiederholt, also 4-6 Wochen Alkoholangebot und 2 Wochen Entzug. Nach jeder Entzugsphase trinken die Ratten mehr und höher konzentrierten Alkohol.

Im 1. Experiment erhalten 16 Ratten am Ende der 8. Entzugsphase täglich 5 Tage lang das Medikament Nalmefen unter die Haut injiziert. Nach der zweiten Injektion wird der Alkohol wieder angeboten. Es wird gemessen, wie viel Alkohol die Tiere trinken und ihre Bewegungsaktivität wird mit Infrarotsensoren bestimmt. Es wird ein Vorversuch mit einer nicht genannten Anzahl Ratten und unterschiedlichen Konzentrationen Nalmefen erwähnt.

Im 2. Experiment mit 24 Ratten wird Nalmefen nach der 6. Entzugsphase gespritzt. Das weitere Schicksal der Tiere wird nicht beschrieben.

Die Arbeit wurde unterstützt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, die Deutsche Forschungsgemeinschaft, AERIAL, das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Bereich: Alkoholforschung, Suchtforschung, Psychopharmakologie

Originaltitel: Drinking levels and profiles of alcohol addicted rats predict responses to Nalmefene

Autoren: Jerome Clifforf Foo (1)*, Valentina Vengeliene (2), Hamid Reza Noori (3), Ikuhiro Yamaguchi (4), Kenji Morita (4), Toru Nakamura (5), Yoshiharu Yamamoto (4), Rainer Spanagel (2)

Institute: (1) Abteilung für Genetische Epidemiologie in der Psychiatrie, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg, J5, 68159 Mannheim, (2) Institut für Psychopharmakologie, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg, Mannheim, (3) Neuronal Convergence Group, Max-Planck-Institut für Biologische Kybernetik, Tübingen, (4) Department of Physical and Health Education, Graduate School of Education, University of Tokyo, Tokyo, Japan, (5) Biomedical Engineering and Health Informatics Laboratory, Center for Industry-University Collaboration, Graduate School of Engineering Science, Osaka University, Osaka, Japan

Zeitschrift: Frontiers in Pharmacology 2019; 10: 471. Doi.10.3389/fphar.2019.00471

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 5148



Dokument 423

Titel: Selektive Netzhautbehandlung reduziert Dicke der Bruch'schen Membran und Pathologie des Pigmentepithels der Netzhaut bei Mausmodellen der altersbedingten Makuladegeneration
Hintergrund: Erprobung eines neuen Laser-Therapieverfahrens zur Behandlung der altersbedingten Makuladegeneration bei Knockout-Mäusen.
Tiere: 79 Mäuse (mindestens)
Jahr: 2019

Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden vom Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein unter der Nummer V 242-7224.121-12 (61-5/14) genehmigt. Es werden zwei unterschiedliche Zuchtlinien gentechnisch veränderter (Knockout)-Mäuse von den Jackson Laboratories (Bar Harbor, Maine, USA) bezogen. Durch die Genveränderung leiden die Tiere im Alter an Veränderungen der Augennetzhaut und Einschränkungen des Sehvermögens, die denen der altersbedingten Makuladegeneration des Menschen entsprechen sollen. Um festzustellen, ob die gewünschte Genveränderung vorliegt, wird die Schwanzspitze der Tiere abgeschnitten und untersucht. Normale („Wildtyp“)-Mäuse, die als Kontrolle dienen, stammen aus der lokalen Tierversuchseinrichtung.

Zunächst wird die „Sicherheit“ einer neuen Laserbehandlungsmethode an 4 Mäusen getestet. Während die Augen der Mäuse unter Narkose mit dem Laser behandelt werden, wird ein Elektroretinogramm durchgeführt. Eine Tötung dieser Tiere wird nicht erwähnt.

Bei den eigentlichen Versuchen werden Mäuse verschiedenen Alters der beiden Knockout-Linien in Narkose versetzt. Die Pupillen werden medikamentös weit gestellt und die Augen mit einem Gel befeuchtet. Jeweils ein Auge wird mit einem Laserstrahl behandelt. Das andere Auge bleibt unbehandelt. Es erfolgen ausgedehnte Untersuchungen der Augen unmittelbar nach der Behandlung und nach einem Monat. Die Wildtyp-Mäuse der Kontrollgruppen werden nicht mit Laser behandelt, aber den gleichen Untersuchungen unterzogen. Danach werden alle Tiere in Narkose durch Genickbruch getötet, die Augen werden für feingewebliche Untersuchungen entnommen.

Die Arbeit wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziell unterstützt.

Bereich: Augenheilkunde

Originaltitel: Selective retina therapy reduces Bruch's Membrane thickness and retinal pigment epithelium pathology in age related macular degeneration mouse models

Autoren: Jan Tode (1)*, Elisabeth Richert (1), Stefan Koinzer (1), Alexa Klettner (1), Claus von der Burchard (1), Ralf Brinkmann (2), Ralph Lucius (3), Johann Roider (1)

Institute: (1) Klinik für Ophthalmologie, Universitätsklinikum, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Arnold-Heller Straße 3, 2415 Kiel, (2) Institut für Biomedizinische Optik, Universität zu Lübeck und Medizinisches Laserzentrum Lübeck GmbH, Lübeck, (3) Anatomisches Institut, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Kiel

Zeitschrift: TVST 2019; 8(6): 11

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 5147



Dokument 424

Titel: Die Rolle von Eisen und einer Nervenentzündung bei Diabetes mellitus Typ 2- induzierter peripherer Neuropathie
Hintergrund: Es wird untersucht, inwieweit Eisen in der Nahrung eine Rolle spielt bei der Entstehung einer Nervenerkrankung von genmanipulierten Mäusen mit Diabetes-Typ 2.
Tiere: 192 Mäuse
Jahr: 2019

Versuchsbeschreibung: Die Versuche wurden von der Landesdirektion Sachsen unter der Nummer TVV65/15 genehmigt. Eine spezielle Mäuselinie wird bei Janvier Labs (Saint Berthevin Cedex, Frankreich) gekauft. Es werden etwa 97 sogenannte ob/ob-Mäuse verwendet, die aufgrund einer Genmutation viel Nahrung zu sich nehmen und fettleibig werden. Die Tiere entwickeln deshalb innerhalb der ersten 4 Lebenswochen eine Hyperglykämie (Überzuckerung) und innerhalb von 8 Wochen eine sogenannte Periphere Diabetische Neuropathie (Erkrankungen des Nervensystems). Als Kontrolle werden 95 Mäuse verwendet, die diese Genmutation nur zum Teil aufweisen. Verschiedene Gruppen erhalten vier Monate lang Futter, das wenig, normal oder viel Eisen enthält.

Mehrfach wird eine Blutprobe aus der Schwanzvene entnommen, um den Blutzuckerspiegel zu messen. Am Anfang und Ende der Testperiode wird die Nervenleitgeschwindigkeit gemessen, indem Nadel-Elektroden im Bereich des Fußknöchels und zwischen den Zehen in die Haut gestochen werden. Am Ende der Testzeit werden die Tiere durch Einleiten einer Fixierungslösung ins Blut getötet. Eine Betäubung wird nicht erwähnt, ist aber wahrscheinlich. Verschiedene Organe werden untersucht.

Bereich: Diabetes-Forschung, Ernährungswissenschaft

Originaltitel: The role of iron and nerve inflammation in diabetes mellitus type 2-induced peripheral neuropathy

Autoren: Sabine Paeschke (1), Petra Baum (2), Klaus V. Toyka (3), Matthias Blüher (5), Severin Koj (2), Nora Klöting (4,5), Ingo Bechmann (1), Joachim Thiery (6), Joanna Kosack (2), Marcin Nowicki (1)*

Institute: (1) Institut für Anatomie, Universität Leipzig, Liebigstr. 13, 04103 Leipzig, (2) Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig, (3) Neurologische Klinik und Poliklinik, Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg, (4) Universitätsmedizin Leipzig, Leipzig, (5) Universitätsmedizin Leipzig, Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) Adipositas Erkrankungen, Universität Leipzig, Leipzig, (5) Institut für Labormedizin, Klinische Chemie und Molekulardiagnostik (ILM), Universität Leipzig, Leipzig

Zeitschrift: Neuroscience. 2019; 406: 496-509

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 5146



Dokument 425

Titel: Die Hemmung des Thrombozyten-GPVI induziert eine Blutung im Tumor und erhöht die Wirksamkeit der Chemotherapie bei Mäusen
Hintergrund: In dieser Studie soll untersucht werden, ob ein Protein auf den Blutplättchen als Schlüsselregulator bei Tumoren bei Mäusen wirkt. Dies soll zu einer neuen Strategie zur Steigerung der Wirksamkeit von Chemotherapien führen.
Tiere: Mäuse (Anzahl unbekannt)
Jahr: 2019

Versuchsbeschreibung: Die Regierung von Unterfranken hat die Versuche genehmigt. Genmanipulierte Mäuse, denen das Gen für ein bestimmtes Protein auf den Blutplättchen fehlt, werden mit „normalen“ Mäusen über mehrere Generationen gekreuzt. Nachkommen mit und ohne den Gendefekt werden mittels Injektion menschliche Prostatakrebszellen unter die Rückenhaut und Brustkrebszellen in das Brustdrüsenfett gepflanzt. Die Prostatakrebszellen wachsen in 33 Tagen zu einem Tumor von etwa 250 qmm Größe und die Brustkrebszellen in 21 Tagen zu einem Tumor von etwa 400 qmm. Durch Injektion verschiedener Substanzen werden Blutplättchen (Thrombozyten) oder das Protein auf den Blutplättchen oder bestimmte weiße Blutkörperchen (Neutrophile) zerstört. Weiteren Gruppen von Mäusen mit Tumoren werden zwei verschiedene bekannte Krebsmedikamente verabreicht. Die Auswirkungen der verschiedenen Substanzen auf die Tumore werden untersucht. Wann und wie die Tiere getötet werden wird nicht erwähnt.

Diese Studie wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Universität Würzburg und dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung finanziert.

Bereich: Krebsforschung

Originaltitel: Inhibition of platelet GPVI induces intratumor hemorrhage and increases efficacy of chemotherapy in mice

Autoren: Julia Volz (1,2), Elmina Mammadova-Bach (1,2), Jesus Gil-Pulido (1), Rajender Nandigama (3), Katharina Remer (1,2), Lydia Sorokin (4), Alma Zernecke (1), Scott I. Abrams (5), Süleyman Ergün (3), Erik Henke (3)*, Bernhard Nieswandt (1, 2)

Institute: (1) Institut für Experimentelle Biomedizin, Universitätsklinikum Würzburg, DFG-Forschungszentrum für Experimentelle Biomedizin, Josef-Schneider-Straße 2, Haus D15, 97080 Würzburg, (2) Rudolf-Virchow-Zentrum, Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg, (3) Institut für Anatomie und Zellbiologie, Universitätsklinikum Würzburg, Koellikerstraße 6, 97070 Würzburg, (4) Institut für Physiologische Chemie und Pathobiochemie, Universitätsklinikum Münster, Münster, (5) Department of Immunology, Roswell Park Comprehensive Cancer Center, Buffalo, New York, USA

Zeitschrift: Blood 2019; 133(25): 2696-2706

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 5145



Dokument 426

Titel: Plasma-Kallikrein moduliert den Austausch mit Immunzellen während einer Nervenentzündung durch PAR2- und Bradykinin-Freisetzung
Hintergrund: Bei Mäusen mit einer Experimentellen Autoimmunen Enzephalomyelitis (EAE), die als „Modell“ für die Multiple Sklerose des Menschen gilt, wird die Rolle eines Hormons untersucht.?
Tiere: 200 Mäuse (mindestens)
Jahr: 2019

Versuchsbeschreibung: NRW (LANUV) genehmigt. Mäuse der Zuchtlinie C57BL/6 werden von Charles River gekauft. Diese werden mit Mäusen 4 verschiedener transgener Linien über 10 Generationen gekreuzt. Den Tieren fehlen Gene für bestimmte Proteine. Zum Vergleich werden Geschwister verwendet, die keinen Gendefekt aufweisen (Wildtyp).

Bei den Mäusen wird eine Experimentelle Autoimmune Enzephalomyelitis (EAE) ausgelöst, eine entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems, die der menschlichen Multiplen Sklerose (MS) ähneln soll. Für Details wird auf eine ältere Arbeit verwiesen. Üblicherweise wird hierfür Freund-Adjuvans (Parafinöl und Tuberkulosebakterien) verwendet. Das Immunsystem der Tiere wird durch die erste Injektion so sensibilisiert, dass es nach der zweiten Spritze die eigenen Nervenzellen im Gehirn und Rückenmark angreift und zerstört.

Nach dem Auftreten der ersten Lähmungserscheinungen, wird einigen Tieren eine Substanz in eine Vene gespritzt, die das Hormon Kallikrein hemmen soll. Andere Mäuse werden getötet, wenn die Symptome am stärksten sind, um ihre inneren Organe zu untersuchen. Bei manchen Mäusen werden die Symptome über 5 Wochen beobachtet. Weitere Gruppen von Mäusen werden ein roter oder ein fluoreszierender Farbstoff gespritzt. Eine Stunde später werden sie getötet, um ihre Gewebe zu untersuchen.

Die Studie wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Else-Kröner-Fresenius-Stiftung und der Universität Münster finanziert.

Bereich: Multiple-Sklerose-Forschung

Originaltitel: Plasma kallikrein modulates immune cell trafficking during neuroinflammation via PAR2 and bradykinin release

Autoren: Kerstin Göbel (1)*, Chloi-Magdalini Asaridou (1), Monika Merker (1), Susann Eichler (1), Alexander M. Herrmann (1), Eva Geuß (2), Tobias Ruck (1), Lisa Schüngel (1, 3), Linda Groeneweg (1), Venu Narayanan (1), Tilman Schneider-Hohendorf (1), Catharina C. Gross (1), Heinz Wiendl (1), Beate E. Kehrel (3), Christoph Kleinschnitz (4), Sven G. Meuth (1)

Institute: (1) Universitätsklinikum Münster, Institut für Translationale Neurologie (ITN), Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude A1, 48149 Münster, (2) Neurologische Klinik und Poliklinik des Universitätsklinikums Würzburg, Würzburg, (3) Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie, Experimentelle und Klinische Hämostaseologie, Universitätsklinikum Münster, Münster, (4) Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Essen

Zeitschrift: PNAS 2019; 116(1): 271-276

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 5144



Dokument 427

Titel: Charakterisierung der Integrität der Blut-Hirn-Schranke in einem B-Zell-abhängigen Mausmodell für Multiple Sklerose
Hintergrund: Bei Mäusen mit einer Experimentellen Autoimmunen Enzephalomyelitis (EAE), die als „Modell“ für die Multiple Sklerose des Menschen gilt, soll der Schweregrad der Durchlässigkeit der Blut-Hirn-Schranke untersucht werden.
Tiere: 82 Mäuse (mindestens)
Jahr: 2019

Versuchsbeschreibung: Die Regierung von Unterfranken hat die Versuche genehmigt (Nr. 91/14). Die Mäuse werden bei Envigo in den Niederlanden gekauft und am Lehrstuhl für Funktionswerkstoffe der Medizin und der Zahnheilkunde in Würzburg gehalten. Um eine Experimentelle Autoimmune Enzephalomyelitis (EAE) auszulösen, wird den Mäusen zweimal im Abstand von 48 Stunden eine Mischung aus Kompletten Freund-Adjuvans (Mineralöl mit Tuberkulosebakterien) und einem Protein unter die Haut in beide Flanken gespritzt. Andere Mäuse erhalten die Mischung mit einem anderen Protein und zusätzlich Keuchhustenbakterien. Das Immunsystem der Tiere wird dadurch so sensibilisiert, dass es nach der zweiten Spritze die eigenen Nervenzellen im Gehirn und Rückenmark angreift und zerstört. Dies soll eine mit der menschlichen Multiplen Sklerose (MS) vergleichbare entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems simulieren.

Der Schweregrad der Erkrankungen wird täglich bestimmt. Stufe 1: Lähmung des Schwanzes; Stufe 2: Schwäche der Hinterbeine; Stufe 2,5: Beginn einer Lähmung der Hinterbeine; Stufe 3: vollständige Lähmung der Hinterbeine; Stufe 4: Lähmung aller vier Gliedmaßen; Stufe 5: Tod des Tieres. Für die Experimente werden Mäuse verwendet, die am Höhepunkt der Erkrankung über Stufe 2,5 erkrankt sind. Dieser Höhepunkt ist meistens nach etwas drei Wochen erreicht. Tiere die an einer EAE leiden, erhalten einen leichteren Zugang zu Wasser und Futter.

Manchen Tieren wird 10 Minuten eine blaue Farbe oder eine Fluoreszenz-markierte Substanz in die Schwanzvene verabreicht und sie werden danach mit CO2 getötet. Es wird untersucht, ob die Farbstoffe bis in Gehirn und Rückenmark gelangt sind.

Diese Studie wurde durch ein Forschungsstipendium von Hoffman-La Roche finanziert.

Bereich: Multiple-Sklerose-Forschung

Originaltitel: Characterization of blood-brain barrier integrity in a B-cell-dependent mouse model of multiple sclerosis

Autoren: Luisa Bell (1), Tobias Koeniger (1), Sabine Tacke (2), Stefanie Kuerten (1,2)*

Institute: (1) Institut für Anatomie und Zellbiologie, Koellikerstraße 6, 97070 Würzburg, (2) Institut für Anatomie und Zellbiologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Erlangen

Zeitschrift: Histochemistry and Cell Biology 2019; 151(6): 489-499

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 5143



Dokument 428

Titel: Die Ausschaltung von Proteinkinase D1 in Fettzellen verbessert die Energiedissipation und schützt vor Fettleibigkeit
Hintergrund: Es wird untersucht, inwieweit die Ausschaltung eines bestimmten Enzyms in den Fettzellen einer ernährungsbedingten Fettleibigkeit entgegenwirken kann.
Tiere: Mäuse (Anzahl unbekannt)
Jahr: 2018

Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden von der Regierung von Unterfranken unter der Nummer AK 55.2-2531.01-124/13 genehmigt. Es werden zwei transgene (genveränderte) Mäuselinien von Jackson Laboratory gekauft und über mehrere Generationen miteinander gekreuzt. Durch Injektion des Brustkrebsmittels Tamoxifen an 5 Tagen hintereinander wird ein Gen bei den Mäusen ausgeschaltet, was wiederum zu einer Ausschaltung eines Enzyms in den Fettzellen führt. Die Tiere erhalten fettreiches Futter, was ernährungsbedingte Fettleibigkeit beim Menschen simulieren soll. Es gibt verschiedene Versuchsreihen, bei denen die Tiere unterschiedlich gefüttert oder auch „gefastet“ und erneut gefüttert werden. Die Fütterungsversuche dauern bis zu 24 Wochen. Eine Tötung der Tiere wird nicht erwähnt, ist aber wahrscheinlich, da ihre Gewebe untersucht werden.

Bereich: Übergewichtsforschung, Diabetes-Forschung

Originaltitel: Protein kinase D1 deletion in adipocytes enhances energy dissipation and protects against adiposity

Autoren: Mona C Löffler (1), Alexander E Mayer (1), Jonathan Trujillo Viera (1), Angel Loza Valdes (1), Rabih El-Merahbi (1), Carsten P Ade (2), Till Karwen (1), Werner Schmitz (2), Anja Slotta (1), Manuela Erk (1), Sudha Janaki-Raman (2), Nuria Matesanz (3), Jorge L Torres (4), Miguel Marcos (4,5), Guadalupe Sabio (3), Martin Eilers (2), Almut Schulze (2), Grzegorz Sumara (1)*

Institute: (1) Rudolf-Virchow-Zentrum für Experimentelle Biomedizin, Josef-Schneider-Straße 2, Haus D15, 97080 Würzburg, (2) Biozentrum der Universität Würzburg, Würzburg, (3) Centro Nacional de Investigaciones Cardiovasculares Carlos III (CNIC), Madrid, Spanien, (4) Department of Internal Medicine, University Hospital of Salamanca-IBSAL, Salamanca, Spanien, (5) Department of Medicine, University of Salamanca, Salamanca, Spanien

Zeitschrift: EMBO Journal 2018; 37(22). doi: 10.15252/embj.201899182

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 5142



Dokument 429

Titel: Nahrungsergänzungsmittel mit hohem Kuding-Tee-Gehalt induzieren hepatische Xenobiotika-metabolisierende Enzyme - eine 6-wöchige Fütterungsstudie mit Mäusen
Hintergrund: Da manche Menschen Kuding-Tee-Extrakte als Nahrungsergänzungsmittel zum Abnehmen nutzen, soll hier die Auswirkung des Extraktes auf die Fettleibigkeit bei Mäusen untersucht werden. Die Einnahme dieser Produkte zur Gewichtsreduktion wird mit Leberschäden in Verbindung gebracht. Die Fütterungsversuche an Mäuse legen nahe, dass Kuding-Tee-Extrakte innerhalb des kurzen experimentellen Fütterungszeitraums von 6 Wochen eine Fettleber, jedoch keine Leberfibrose bei Mäusen auslösen
Tiere: 50 Mäuse
Jahr: 2020

Versuchsbeschreibung: Die Versuche wurden vom Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein, unter der Nummer V 242-28307 / 2018 genehmigt. 50 Mäuse werden von Janvier Labs (Saint Berthevin Cedex, Frankreich) gekauft. Die Tiere erhalten eine sogenannte Westliche Ernährung, reich an Futter und Fruchtzucker. Nach 2 Wochen werden die Tiere in Gruppen aufgeteilt und ihnen werden verschiedene Kuding-Tee-Bestandteile ins Futter gemischt. Kuding-Tee ist ein chinesischer Kräutertee, der seit Jahrhunderten in der Traditionellen Chinesischen Medizin eingesetzt wird. Eine Gruppe Mäuse, die reinen Kuding-Tee-Extrakt bekommt, verweigert die Futteraufnahme, weshalb diese Gruppe aus der Auswertung rausgenommen wird. Eine Gruppe Mäuse erhält zum Vergleich keine Kuding-Tee-Bestandteile (Kontrollgruppe). Nach sechs Wochen werden alle Tiere mit Kohlenstoffdioxid getötet.

Die Arbeit wurde gefördert von CycloChem Bio Co., Ltd. und dem Land Schleswig-

Bereich: Ernährungswissenschaft, Übergewichtsforschung

Originaltitel: High dietary kuding tea extract supplementation induces hepatic xenobiotic-metabolizing enzymes - a 6-week feeding study in mice

Autoren: Svenja Wüpper (1)*, Alexandra Fischer (1), Kai Lüersen (1), Ralph Lucius (2), Hinako Okamoto (3), Yoshiyuki Ishida (3), Keiji Terao (3), Gerald Rimbach (1)

Institute: (1) Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde, Lebensmittelwissenschaft, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Hermann-Rodewald-Straße 6, 24118 Kiel, (2) Anatomisches Institut, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel, (3) CycloChem Bio Co., Ltd., Kobe, Japan

Zeitschrift: Nutrients 2020, 12(1), 40; doi: 10.3390/nu12010040

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 5141



Dokument 430

Titel: Eine Ergänzung mit Nitrat beeinflusst den Fett- und Glukosestoffwechsel nur geringfügig bei Mausmodellen für Fettleibigkeit, die genetisch und durch Ernährung hervorgerufen wurde
Hintergrund: Es soll untersucht werden, ob bei Mäusen eine Nitratfütterung zu Unterschieden bei der Gewichtszunahme bei zwei „Mausmodellen“ für Fettleibigkeit führt. Eine ähnliche Studie kam zu gleichen Ergebnissen.
Tiere: 48 Mäuse
Jahr: 2020

Versuchsbeschreibung: Der Tierversuch wurde unter der Nummer V 241-46657 / 2017 genehmigt. Von welcher Behörde, wird nicht erwähnt, wahrscheinlich dem Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein.

Mäuse zwei spezieller Zuchtlinien werden von Janvier Labs (Le Genest-Saint-Isle, Frankreich) gekauft: eine Linie, die durch einen Gendefekt zu Fettleibigkeit neigt und eine nicht genveränderte Linie, die als Wildtyp bezeichnet wird. Die Wildtyp-Mäuse erhalten Fett- und Fruchtzucker-reiches Futter. Die genbedingt fettleibigen Mäuse bekommen Futter mit wenig Fett. Nach 1-2 Wochen wird das Futter aller Mäuse mit unterschiedlichen Mengen an Nitrat angereichert.

Die Mäuse werden täglich gewogen. Während der Fütterungsversuche sterben zwei Tiere. Warum und wie wird nicht erläutert. Nach 4 Wochen der entsprechenden Fütterung wird bei den Tieren ein Glucose-Test durchgeführt. Hierfür wird den Tieren mit einer Schlundsonde Glucose in den Magen eingegeben und eine Blutprobe durch Abschneiden der Schwanzspitze gewonnen. Am Ende der Versuche (unklar, wann genau das ist) werden die Mäuse unter Narkose getötet und die Organe entnommen.

Die Arbeit wurde von der Firma Yara und dem spanischen MICINN Grant gefördert.

Bereich: Ernährungswissenschaft, Übergewichtsforschung

Originaltitel: Supplementation with nitrate only modestly affects lipid and glucose metabolism in genetic and dietary-induced murine models of obesity

Autoren: Alexandra Fischer (1), Kai Lu?ersen (1), Gerhard Schultheiß (2), Sonia de Pascual-Teresa (3), Alessandro Mereu (4), Ignacio R. Ipharraguerre (1), Gerald Rimbach (1)*

Institute: (1)* Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde, Lebensmittelwissenschaft, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Hermann-Rodewald-Straße 6, 24118 Kiel, (2) Tierschutzbeauftragter, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel, (3) Department of Metabolism and Nutrition, Institute of Food Science, Food Technology and Nutrition (ICTAN-CSIC), Madrid, Spanien, (4) Yara Iberian, Madrid, Spanien

Zeitschrift: Journal of Clinical Biochemistry and Nutrition 2020; 66(1): 24-35

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 5140



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen