Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5593 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 2211

Titel: Neue Lycopen-Metaboliten sind im Plasma von noch nicht wiederkäuenden Kälbern nach Lycopen-Ergänzung nachweisbar
Hintergrund: Zahlreiche epidemiologische Studien beim Menschen haben einen Zusammenhang zwischen einem hohen Verzehr von Carotinoiden (Farbstoffe, die in Tomaten, Wassermelonen usw. vorkommen) und einem geringeren Risiko an Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu erkranken gezeigt. Um den Stoffwechsel der Carotinoide und deren positive Wirkung auf die Gesundheit von Menschen näher zu untersuchen, werden Versuche an Kälbern durchgeführt.
Tiere: 16 Rinder (Kälber)
Jahr: 2005

Versuchsbeschreibung: Drei Wochen alte Kälber werden von einem Landwirt "geleast". Mit dem täglichen Milchaustauscher erhalten die Tiere ein synthetisches Carotinoid (Farbstoff, der in Tomaten, Wassermelonen usw. vorkommt). In den nächsten drei Wochen werden insgesamt sieben Blutproben genommen. Dann werden die Kälber an die Landwirte zurückgegeben.

Die Arbeit wurde durch das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft sowie das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt.

Bereich: Ernährungsphysiologie

Originaltitel: Novel Lycopene metabolites are detectable in plasma of preruminant calves after Lycopene supplementation

Autoren: Tina Sicilia (1), Achim Bub (1)*, Gerhard Rechkemmer (2), Klaus Krämer (3), Peter P. Hoppe (3), Sabine E. Kulling (4)

Institute: (1) Institut für Ernährungsphysiologie, Bundesforschungsanstalt für Ernährung, Karlsruhe, (2) Abteilung für Lebensmittel und Ernährung, Lehrstuhl für Biofunktionalität der Lebensmittel, Technische Universität München, (3) BASF AG, Ludwigshafen, (4) Abteilung für Lebensmittelchemie, Institut für Ernährungswissenschaften, Universität Potsdam, Potsdam-Rehbrücke

Zeitschrift: Journal of Nutrition 2005: 135, 2616-2621

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3480



Dokument 2212

Titel: Schützende Wirkung von intermediären und intermediären Plus-Impfstoffen gegen das Virus der infektiösen Bursakrankheit (IBDV) gegenüber sehr virulentem IBDV bei kommerziellen Broilern
Hintergrund: Vergleich verschiedener Impfstoffe gegen eine Geflügelkrankheit.
Tiere: 415 Hühner (mehr als 415 Masthähnchen)
Jahr: 2005

Versuchsbeschreibung: Die Hähnchen werden als Eintagsküken von der BWE-Brüterei Weser-Ems GmbH und Co., Visbek-Rechterfeld, bezogen. Den Tieren werden je nach Gruppe verschiedene Impfstoffe gegen eine Geflügelkrankheit verabreicht. In Abständen von einigen Tagen, bis zum 33. Lebenstag, werden den Hähnchen Blutproben entnommen. Ein Teil der Tiere wird am 14. Tag nach der Impfung mit dem Virus infiziert. Alle Tiere werden zu unterschiedlichen Zeitpunkten auf nicht näher beschriebene Weise getötet und untersucht.

Bereich: Tierseuchenforschung

Originaltitel: Protective efficacy of intermediate and intermediate plus infectious bursal disease virus (IBDV) vaccines against very virulent IBDV in commercial broilers

Autoren: S. Rautenschlein (1), Ch. Kraemer (1), J. Vanmarcke (2), E. Montiel (2)

Institute: (1) Geflügelklinik, Tierärztliche Hochschule Hannover, 30559 Hannover, (2) Merial S.A.S., Lyon, Frankreich

Zeitschrift: Avian Disease 2005: 49, 231-237

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3479



Dokument 2213

Titel: Bildung von Methanol und Format bei Wistar-Ratten nach oraler Verabreichung von methyliertem Rapsöl: Öl für Lampen
Hintergrund: Giftigkeit von Lampenöl auf Rapsölbasis.
Tiere: 128 Ratten (ca.)
Jahr: 2006

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden von Versuchstierzüchter Charles River Laboratories, Sulzfeld, bezogen. Mit einer Schlundsonde wird ihnen ein Lampenöl in den Magen gepumpt. Je nach Gruppe werden unterschiedliche Dosierungen verabreicht. Zu verschiedenen Zeitpunkten, zwischen 30 Minuten und 24 Stunden nach Verabreichung, werden unter Narkose Blutproben aus Halsvene und –arterie genommen. Das weitere Schicksal der Tiere wird nicht beschrieben.

Bereich: Toxikologie

Originaltitel: Formation of methanol and formate in Wistar rats after oral administration of methylated rapeseed oil: a fuel for lamps

Autoren: Sönke Prinz*, Birgit Tiefenbach, Manfred Kobow, Gerhard Hennighausen

Institute: Institut für Toxikologie, Zentrum für Pharmakologie und Toxikologie, Medizinische Fakultät, Universität Rostock, 18057 Rostock

Zeitschrift: Clinical Toxicology 2006: 44, 115-119

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3478



Dokument 2214

Titel: Mangel an Chemokinrezeptor Ccr2 reduziert Nierenschäden und verlängert das Überleben bei MRL/lpr Lupus-Mäusen
Hintergrund: Rolle eines bestimmten Rezeptors bei der Autoimmunerkranung Lupus erythematosus des Menschen.
Tiere: Mäuse (Anzahl unbekannt)
Jahr: 2005

Versuchsbeschreibung: Es werden Tiere einer bestimmten Mäuselinie beim Jackson Laboratory in Bar Harbour, USA, bestellt. Diesen Mäusen fehlt durch Mutation ein bestimmtes Gen, was zu einer Autoimmunkrankheit führt, d.h. eine Krankheit, bei der die körpereigene Abwehr den eigenen Körper angreift. Die Tiere leiden unter Gelenkentzündungen, Lymphknotenvergrößerungen sowie schweren Schädigungen der Lunge, der Nieren und anderer Organe. Eizellen dieser Mäuse werden gentechnisch verändert, so dass ihnen ein bestimmter Rezeptor fehlt. Die so entstehenden Mäuse werden mit den mutierten Tieren in 7 bzw. 10 Generationen gekreuzt. Von den für die eigentlichen Versuche vorgesehenen Mäusen werden mehrfach auf nicht näher beschriebene Weise Blut- und Urinproben genommen. Dann werden die Tiere durch Genickbruch getötet.

Bereich: Immunologie, Innere Medizin

Originaltitel: Chemokine receptor Ccr2 deficiency reduces renal disease and prolongs survival in MRL/lpr Lupus-prone mice

Autoren: Guillermo Perez de Lema (1), Holger Meier (1), Tobias J. Franz (2), Maria Escribese (3), Silvia Chilla (1), Stephan Segerer (1), Natalia Camarasa (3), Holger Schmid (1), Bernhard Banas (1), Svetoslav Kalaydjiev (2), Dirk H. Busch (2,4), Klaus Pfeffer (5), Francisco Mampaso (3), Detlef Schlöndorff (1), Bruno Luckow (1)*

Institute: (1) Klinikum der Universität München, Medizinische Poliklinik – Innenstadt, 80336 München, (2) Deutsche Mäuseklinik, Institut für Experimentelle Genetik, GSF, München/Neuherberg, (3) Department of Pathology, Hospital Ramon y Cajal, Universidad de Alcala, Madrid, Spanien, (4) Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene, Technische Universität München, (5) Institut für Medizinische Mikrobiologie, Universitätsklinikum der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Zeitschrift: Journal of the American Society of Nephrology 2005: 3592-3601

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3477



Dokument 2215

Titel: Oxygent als Zusatz zu Colloid und Sauerstoffmangel sind wirkungsvoller bei der Wiederbelebung nach Blutungsschock als Colloid und Sauerstoffmangel allein
Hintergrund: Vergleich von zwei Behandlungsmethoden bei Blutungsschock.
Tiere: 22 Hunde (Beagles)
Jahr: 2005

Versuchsbeschreibung: Den Hunden wird in einer ersten Operation die Milz entfernt. Einige Wochen später findet das eigentliche Experiment statt. Unter Narkose werden Bauch und Brustkorb aufgeschnitten. Diverse Katheter und Messgeräte werden in und um die Blutgefäße der Tiere angebracht. Es wird ein Blutungsschock hervorgerufen, indem Blut bis zu einem Blutdruck von 45 mmHg abgenommen wird. Die Tiere werden in zwei Gruppen eingeteilt, die jeweils eine unterschiedliche Testsubstanz infundiert erhält. Zwei Hunde sterben vorzeitig zu Beginn des Schocks. Die meisten anderen Hunde sterben innerhalb von 4-6 Stunden.

Die Arbeit wurde durch die Klinik für Anästhesiologie, Klinikum Großhadern, Ludwig-Maximilians-Universität München und Alliance Pharmaceutical Corp., San Diego, USA, finanziell unterstützt.

Bereich: Schockforschung

Originaltitel: Oxygent as a top load to colloid and hyperoxia is more effective in resuscitation from hemorrhagic shock than colloid and hyperoxia alone

Autoren: Gregor I. Kemming (1,2)*, Franz G. Meisner (3), Christoph J. Wojtczyk (1), Kristian B. Packert (1,2), Thomas Minor (4), Manfred Thiel (2), Jochen Tillmanns (1), Jens Meier (5), Daniel Bottino (6), Peter E. Keipert (7); Simon Faithful (8), Oliver P. Habler (5)

Institute: (1) Institut für Chirurgische Forschung, Klinikum Großhadern, Ludwig-Maximilians-Universität München, 81377 München, (2) Klinik für Anästhesiologie, Klinikum Großhadern, Ludwig-Maximilians-Universität München, (3) Abteilung für Thorax- und Gefäßchirurgie, Universität Ulm, (4) Abteilung für Experimentelle Chirurgie, Universität Bonn, (5) Klinik für Anästhesiologie, Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt, (6) Laboratory for Research in Microcirculation, State University of Rio de Janeiro, Brasilien, (7) Sangart Inc., San Diego, CA, USA, (8) Alliance Pharmaceutical Corp., San Diego, USA

Zeitschrift: Shock 2005: 24(5), 245-254

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3476



Dokument 2216

Titel: Regionale Unterschiede in der Dynamik der Widerstandskraft bei intakten und hypertrophischen Hundeherzen
Hintergrund: Untersuchungen zu den Mechanismen von Herzrhythmusstörungen.
Tiere: 10 Hunde (Foxhounds)
Jahr: 2005

Versuchsbeschreibung: Bei fünf Hunden wird zunächst in einer ersten Operation eine Vergrößerung beider Herzkammern ausgelöst. Dazu wird ein Radiofrequenzkatheter in das Herz eingebracht, mit dem die Erregungsleitung, d.h. die Steuerung des Herzens beeinflusst werden kann. Die Herzschlaghäufigkeit wird künstlich herabgesetzt, während die zu pumpende Blutmenge erhöht wird. Durch den erhöhten Arbeitsaufwand des Herzens verdicken sich die Kammerwände innerhalb der nächsten Wochen. Nach sechs Wochen werden die Tiere erneut operiert. Der Brustkorb wird aufgeschnitten, das Herz freigelegt. Es werden Elektroden und Nadeln in das Herz gestochen und verschiedene Messungen durchgeführt. Die gleichen Messungen am offenen Herzen werden auch bei den fünf Hunden mit normalem Herzen vorgenommen. Das weitere Schicksal der Hunde wird nicht beschrieben.

Bereich: Herz-Kreislauf-Forschung

Originaltitel: Regional differences in the dynamics of refractoriness in intact and hypertrophied in situ canine hearts

Autoren: Frederik Voss*, Wolfgang Schoels, Jiagao Lue, Alexander Bauer, Hugo A. Katus, Rüdiger Becker

Institute: Universität Heidelberg, Abteilung für Kardiologie, 69120 Heidelberg

Zeitschrift: Basic Research in Cardiology 2005: 1000, 433-438

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3475



Dokument 2217

Titel: Injizierbare Leber: Ein neuer Ansatz unter Verwendung von Fibringel als Matrix für Kultur und Transplantation von Leberzellen in die Leber
Hintergrund: Transplantation von Leberzellen in die Leber.
Tiere: Ratten (Anzahl unbekannt)
Jahr: 2005

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden von Versuchstierzüchter Charles River Laboratories, Sulzfeld, bezogen. Die Versuche finden im UKE Hamburg statt. Einige Ratten werden getötet, um aus ihren Lebern Zellen zu gewinnen. Die Zellen werden kultiviert und in eine Matrix (Gerüst) aus menschlichem Fibrin (Bestandteil der Blutgerinnung) eingebracht. Bei anderen Ratten wird unter Narkose der Bauch aufgeschnitten. Die Matrix mit den Leberzellen wird den Tieren unter die Leberkapsel gespritzt. Nach 0, 2 und 7 Tagen werden jeweils einige Tiere durch CO2 erstickt, um ihre Lebern zu untersuchen.

Bereich: Transplantationsforschung

Originaltitel: Injectable liver: a novel approach using fibrin gel as a matrix for culture and intrahepatic transplantation of hepatocytes

Autoren: Helge Bruns (1), Ulrich Kneser (2), Stephanie Holzhüter (1), Beate Roth (1), Jantjeline Kluth (1), Peter M. Kaufmann (3), Dietrich Kluth (1), Henning C. Fliegel (1)*

Institute: (1) Kinderklinik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, 20246 Hamburg-Eppendorf, (2) Klinik für Hand- und plastische Chirurgie, Universität Erlangen, Erlangen, (3) Urologische Klinik, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover

Zeitschrift: Tissue Engineering 2005: 11(11/12) 1718-1726

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3474



Dokument 2218

Titel: MitoKATP-Kanalöffner schützt gegen Nervenzelltod bei Ratten mit venöser Mangeldurchblutung
Hintergrund: Vorgänge in den Hirnzellen bei Schlaganfall.
Tiere: 49 Ratten
Jahr: 2005

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden von Versuchstierzüchter Charles River Laboratories, Sulzfeld, bezogen. Unter Narkose wird ein Fenster in das Schädeldach gebohrt. Der Farbstoff Bengal-Rosa wird in eine Vene injiziert. Dieser Farbstoff verursacht bei Lichtbestrahlung eine Verklumpung der Blutzellen. Eine Lichtquelle wird auf eine Vene der Hirnrinde gerichtet. An dieser Stelle entsteht eine Verstopfung der Vene. Die Ratten werden in vier Gruppen eingeteilt und erhalten je nach Gruppe verschiedene Testsubstanzen in die Hirnrinde injiziert. Das Hirngewebe wird mit bildgebenden Verfahren untersucht. Die Wunde am Kopf wird chirurgisch verschlossen, die Tiere erwachen aus der Narkose. Sieben Tage später werden die Ratten erneut anästhesiert und durch Injektion von Formalin getötet.

Bereich: Schlaganfallforschung

Originaltitel: MitoKATP-channel opener protects against neuronal death in rat venous ischemia

Autoren: Ischiro Nakagawa, Beat Alessandri, Axel Heimann, Oliver Kempski*

Institute: (1) Institut für Neurochirurgische Pathophysiologie, 55101 Mainz

Zeitschrift: Neurosurgery 2005: 57, 334-340

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3473



Dokument 2219

Titel: Komplementärer Beitrag von CD4 und CD8 T-Lymphozyten zur T-Zell-Einwanderung in das intakte und das entartete Rückenmark
Hintergrund: Rolle bestimmter Abwehrzellen bei Entartung des Rückenmarks.
Tiere: 56 Ratten
Jahr: 2005

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden im Max-Planck-Institut in Martinsried gehalten. Es werden normale Ratten verwendet, sowie Tiere, die ein verkümmertes Rückenmark haben, außerdem genetisch manipulierte Ratten (transgene Tiere), die ebenfalls an einer Entartung des Rückenmarks leiden. Alle Ratten werden durch CO2 getötet. Die eigentlichen Experimente erfolgen an dem Rückenmarksgewebe der Tiere.

Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, den Fond zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung und die Europäische Kommission gefördert.

Bereich: Neuroimmunologie, Pathologie

Originaltitel: Complementary contribution of CD4 and CD8 T lymphocytes to T-cell infiltration of the intact and the degenerative spinal cord

Autoren: Monika Bradl (1)*, Jens Bauer (1), Alexander Flügel (2), Hartmut Wekerle (2), Hans Lassmann (1)

Institute: (1) Abteilung für Neuroimmunologie, Hirnforschungsinstitut 1090 Wien, Österreich, (2) Abteilung für Neuroimmunologie, Max-Planck-Institut für Neurobiologie, Martinsried

Zeitschrift: American Journal of Pathology 2005, 166 (5), 1441-1450

Land: Österreich

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3472



Dokument 2220

Titel: Vitamin E bei Herztransplantationen: Wirkung auf die Genexpression des Herzens
Hintergrund: Wirkung von Vitamin E bei Herztransplantationen.
Tiere: 51 Ratten
Jahr: 2006

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden im Zentralen Tierlabor der Medizinischen Hochschule Hannover gezüchtet. 24 Ratten dienen als Spender, 24 als Empfänger von Transplantaten, 3 Tiere bleiben als Kontrolle unbehandelt. Die Empfängertiere bekommen 14 Tage lang, dreimal pro Woche eine Vitamin-E-Spritze. Bei den Spendern wird unter Narkose der Brustkorb aufgeschnitten. Die Herzen der Tiere werden entnommen und bei 4°C gekühlt. Bei den Empfängern wird ebenfalls der Brustkorb geöffnet. Die Herzen der Spenderratten werden bei den Empfängern zusätzlich zu den eigenen Herzen eingepflanzt. Die Tiere erhalten weiterhin Vitamin E injiziert. Nach 3 oder 14 Tagen wird jeweils die Hälfte der Ratten getötet. Beide Herzen werden zur Untersuchung entnommen.

Bereich: Transplantationsforschung

Originaltitel: Vitamin E in heart transplantation: Effects on cardiac gene expression

Autoren: Ingo Schulte (1), Huseyin Bektas (2), Jürgen Klempnauer (2), Jürgen Borlak(1,3)*

Institute: (1) Fraunhofer Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin, Zentrum für Arzneimittelforschung und Medizinische Biotechnologie, 30625 Hannover, (2) Medizinische Hochschule Hannover, Abteilung für Weichteil- und Transplantationschirurgie, Hannover, (3) Medizinische Hochschule Hannover, Zentrum für Pharmakologie und Toxikologie, Hannover

Zeitschrift: Transplantation 2006: 81(5), 736-745

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3471



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen