Datenbank Ergebnisse
Ihre Abfrage
5637 Ergebnisse wurden gefunden
Dokument 981
Titel: Neuronale Erkrankung und NLRP3 Inflammasome Ausbildung im vorderen Zwischenhirn bei SOD1 (G93A)-Mäusen mit Amyotropher LateralskleroseHintergrund: Untersuchung von Veränderungen in speziellen Hirnbereichen bei genveränderten Mäusen mit ALS-ähnlichen Symptomen.
Tiere: 34 Mäuse (mehr als)
Jahr: 2016
Versuchsbeschreibung: Es werden SOD1 (G93A)-Mäuse aus der Versuchstierzucht Jackson Laboratory, Bar Harbour, USA, verwendet. Den Tieren wurde ein krankes menschliches Gen ins Erbgut eingebaut, so dass sie Symptome wie Nervenzellenverlust im Gehirn ähnlich der menschlichen neurodegenerativen Krankheit Amyotrophe Lateralsklerose (ALS (bekannt durch die Ice Bucket Challenge)) aufweisen. Für die Studie werden Männchen dieser genmanipulierten Mäuse mit gesunden Weibchen verpaart. Abkömmlinge dieser Verpaarung sind entweder krank (Träger des Gens) oder gesund. Um festzustellen, ob die Tiere das kranke Gen besitzen, wird den jungen Mäusen ein Stück vom Schwanz abgeschnitten und in dem gewonnenen "Material" eine Genanalyse durchgeführt. Danach werden 34 Tiere in 6 Gruppen eingeteilt. Gruppe 1 und 2 werden im Alter von 6 – 9 Wochen getötet, wobei zur Gruppe 1 genetisch kranke und zur Gruppe 2 gesunde Mäuse gehören. Bei Gruppe 3 und 4 (bei gleicher Einteilung) erfolgt die Tötung im Alter von 11 – 14 Wochen, die der Gruppe 5 und 6 in der 18. Lebenswoche. In den letzten beiden Gruppen zeigen sich bereits erste ALS-Symptome.
Die Tötung erfolgt unter Narkose durch Formaldehydinjektion in Herz. Anschließend wird das Gehirn für verschiedene Untersuchungen entnommen und in Scheiben geschnitten.
Die Arbeit wurde gefördert von der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen Universität.
Bereich: Neuropathologie, ALS-Forschung, Neurologie, Gentechnik
Originaltitel: Neurodegeneration and NLRP3 inflammasome expression in the anterior thalamus of SOD1 (G93A) ALS mice
Autoren: B. Debye (1), L. Schmülling (1), Lepu Zhou (2), G. Rune (2), C. Beyer (1), S. Johann (1)*
Institute: (1) Institut für Neuroanatomie, RWTH Aachen, Wendlingweg 2, 52074 Aachen, (2) Institut für Neuroanatomie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
Zeitschrift: Brain Pathology 2016: DOI 10.1111/bpa.12467
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4776
Dokument 982
Titel: Stress im frühen Lebensalter führt zu Aufmerksamsdefizit-Hyperaktivitätsstörungs (ADHS)-ähnlichem Verhalten und Stoffwechselstörungen im Gehirn: Funktionelle Darstellung der Methylphenidat-Behandlung in einem neuartigen NagetiermodellHintergrund: Untersuchung inwieweit Stress in den ersten Lebenstagen zu ADHS-artigen (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndrom) Verhaltensweisen und Veränderungen im Gehirn führt.
Tiere: 138 Sonstige (Degus)
Jahr: 2016
Versuchsbeschreibung: Die Degus (eine südamerikanische Nagetierart) stammen aus der Institutseigenen Zucht. Für die Versuchsreihe werden neugeborene Degus verwendet, die in den ersten 21 Lebenstagen entweder komplett bei ihren Eltern und Geschwistern bleiben dürfen (= sogenannte Kontrollgruppe) oder in diesen Tagen jeweils für 1 Stunde täglich einzeln in einer Milchglasbox - mit Geruchs- und Hörkontakt zu ihren Eltern - gehalten werden (= Stressgruppe). Am 22. Lebenstag erfolgen die eigentlichen Studien.
Studie 1: Ein Teil der jungen Degus (zugehörig zu sowohl der Kontroll- wie auch der Stressgruppe) wird für 5 Minuten in eine 80 x 80 cm große, 40 cm hohe undurchsichtige Plastikwanne gesetzt. Anschließend wird mittels Beobachtung die Aktivität der Tiere gemessen (zum Beispiel Laufstrecke, Putzverhalten, Untersuchung der Umgebung). Danach erfolgt eine Einteilung der Tiere in 3 Gruppen. Je nach Zugehörigkeit bekommen die Degus entweder Kochsalzlösung, eine geringe Dosis eines typischen Medikaments gegen ADHS oder eine hohe Dosis desselben Medikaments direkt in die Bauchhöhle gespritzt. Nach 45 Minuten Wartezeit im Käfig mit ihrer Familie werden die Tiere erneut für 5 Minuten in die Plastikwanne gesetzt und ihre Aktivität gemessen.
Studie 2: Der Versuchsaufbau der zweiten Gruppe an Degus (jeweils wieder aus Kontroll- und Stressgruppe) ist vergleichbar mit Studie 1. Hier werden die Jungtiere aber während der 5 Minuten in der Plastikwanne in einer Ecke mit Lauten von anderen jungen Degus beschallt. Zusätzlich zu den Aktivitätsmessungen aus Studie 1 wird hier noch beobachtet, wie lange sich die Tiere in dem Bereich mit der Tonausgabe aufhalten.
Tiere, die verglichen mit den normal aufgezogenen Degus mehr laufen (hyperaktiv) und weniger auf Laute von anderen Degus reagieren, zeigen haben nach Ansicht der Forscher ADHS-ähnliches Verhalten.
Studie 3: Hierfür werden 30 männliche junge Degus (sowohl aus Kontroll- wie Stressgruppe) wieder in 3 Gruppen aufgeteilt und zunächst 10 Minuten in einer Milchglasbox isoliert. Anschließend wird jedem Tier ein radioaktiv markierter Stoff zusammen mit - je nach Gruppenzugehörigkeit - entweder Kochsalzlösung, geringer oder hoher Dosis an Medikament in die Bauchhöhle gespritzt. 45 Minuten später werden die Tiere geköpft, ihre Gehirne herausgenommen und eingefroren. An bestimmten Bereichen dieser Gehirne wird später mittels des radioaktiv markierten Stoffes deren Aktivität untersucht.
Die Arbeit wurde gefördert durch die German-Israeli-Foundation for Science and Development, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Otto von Guericke Universität Marburg.
Bereich: Psychiatrie, Stressforschung
Originaltitel: Early life stress induces attention-deficit hyperactivity disorder (ADHD)-like behavioral and brain metabolic dysfunctions: functional imaging of methylphenidate treatment in a novel rodent model
Autoren: J. Bock (1, 2), S. Breuer (1), G. Poeggel (3), K. Braun (1, 2)*
Institute: (1) Institut für Biologie, Lehrstuhl Zoologie/Entwicklungsneurobiologie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg, (2) Neurowissenschaften, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg, (3) Institut für Biologie, Human Biologie, Universität Leipzig, Leipzig
Zeitschrift: Brain structure and function 2016: 222(2); 765-780
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4775
Dokument 983
Titel: Etablierung und Beschreibung der Masquelet induzierten Membrantechnik in einem Rattenmodel mit defektem Oberschenkelknochen von kritischem AusmaßHintergrund: Vergleich der Bildung und des Aufbaus der Membran, die sich bei großen Knochendefekten um diese Lücken bilden und der normalen Knochenhaut.
Tiere: 21 Ratten
Jahr: 2016
Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden vom Regierungspräsidium Darmstadt genehmigt. Die Ratten stammen vom Versuchstierzüchter Janvier, Frankreich. Unter Narkose wird der rechte Oberschenkelknochen chirurgisch freigelegt und dort außen eine Metallplatte angeschraubt. Mit einer Säge wird ein 1 cm langes Stück aus dem Oberschenkelknochen herausgeschnitten. Die Platte überbrückt die Lücke. Diese Lücke im Knochen wird mit Zement aufgefüllt und das Gewebe (Muskeln, Bindegewebe, Haut) wieder verschlossen. Für 5 Tage bekommen die Tiere Schmerzmittel. Sie werden in 3 Gruppen zu je 7 Tieren eingeteilt. Nach 2, 4 oder 6 Wochen erfolgt bei jeweils einer Gruppe eine zweite Operation. Unter Narkose wird der Oberschenkelknochen im Bereich der gesetzten Lücke wieder freigelegt. Danach wird die sich im Bereich des Defektes aufgrund des Heilungsverlaufes gebildete Bindegewebsschicht entfernt. Dieses entfernte Gewebe wird für weitere Untersuchungen benötigt. Anschließend erfolgt die Tötung der Ratten mittels einer in den Bauch gespritzten Überdosis an Narkosemittel.
Die Arbeit wurde gefördert vom AO-Research Fund von der Forschungsförderung der Medizinischen Fakultät der Rostocker Universität (FORUN) und der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Kiel.
Bereich: Wiederherstellungschirurgie, Knochenchirurgie, Unfallmedizin, Traumatologie
Originaltitel: Establishment and characterization of the Masquelet induced membrane technique in a rat femur critical-sized defect model
Autoren: D. Henrich (1)*, C. Seebach (1), C. Nau (1), S. Basan (1), B. Relja (1), K. Wilhelm (1), A. Schaible (1), J. Frank (1), J. Barker (2) I. Marzi (1)
Institute: (1) Klinik für Unfall-, Hand und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Frankfurt, Theodor-Stern-Kai 7, 60590 Frankfurt am Main, (2) Frankfurt Initiative für Regenerative Medizin, Goethe-Universität Frankfurt, Frankfurt am Main
Zeitschrift: Journal of Tissue Engineering and Regenerative Medicine 2016: 10; E382 – E396
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4774
Dokument 984
Titel: Das aus Fibrin hergeleitete Peptid Bß 15-42 (FX06) verbessert Gefäßschäden und die Überlebensrate und die Informationsverarbeitung im Gehirn: Eine Schlussfolgerung aus zwei Tiermodellen nach Herz-Lungen-WiederbelebungHintergrund: Untersuchung über den Einfluss eines bestimmten Eiweißes auf die Regeneration der Herzfunktion, des Lungengewebes und der Informationsverarbeitung im Gehirn nach einem Herzstillstand.
Tiere: 94 Tiere verschiedener Arten (16 Schweine, 78 Mäuse)
Jahr: 2016
Versuchsbeschreibung: Die Studien wurden von der lokalen Behörde in Mecklenburg-Vorpommern (Mäuse) bzw. der Universität Schleswig-Holstein, Campus Kiel (Schweine) genehmigt.
Studie 1: Die Schweine werden für die Versuche in Narkose gelegt und künstlich beatmet. An der rechten großen Halsvene und rechten großen Beinarterie wird jeweils ein Zugang gelegt um später den Blutfluss bzw. die Blutwerte messen zu können. Durch einen Katheter, der über die linke Halsvene bis ins Herz reicht, wird mittels Elektroschock ein Kammerflimmern (also der Herztod) bei den Tieren herbeigeführt. Auch die Beatmung wird eingestellt. Nach 8 Minuten erfolgen für 2 Minuten typische Wiederbelebungsversuche (Beatmung und Herzdruckmassage). Anschließend bekommen die Schweine 100 % Sauerstoff und Medikamente, um die Herzfunktion wieder in Gang zu bringen. 4 Tiere überleben diese Behandlung nicht. Die verbliebenen Schweine werden, nachdem ihr Herz spontan wieder von alleine arbeitet, in eine Behandlungs- und eine Kontrollgruppe aufgeteilt. Die Behandlungsgruppe bekommt über 5 Stunden regelmäßig ein bestimmtes Peptid (Eiweiß) über den Venenkatheter, die Kontrollgruppe bekommt nur Flüssigkeit. Vom Zeitpunkt der Wiedererlangung der spontanen Herztätigkeit bis 8 Stunden später werden regelmäßig Herz-Kreislauf-Werte gemessen. Dann werden die Tiere auf nicht genannte Art getötet.
Studie 2: Die Mäuse stammen von Charles River, Sulzfeld. Unter Narkose werden die Tiere mit einem Katheter in der rechten Halsvene versehen. Darüber wird ein Medikament gespritzt, das einen Herzstillstand herbeiführt. Gleichzeitig wird die Beatmung eingestellt. Nach 4 Minuten werden durch Herzdruckmassage, künstliche Beatmung und der Injektion von bestimmten herzunterstützenden Medikamenten die Tiere wiederbelebt. Außerdem bekommt die Hälfte der Tiere während der Wiederbelebungsmaßnahmen und eine Stunde danach das zu testende Eiweiß in die Blutbahn, die andere Hälfte bekommt nur Flüssigkeit.
24 Stunden vor dem Herzstillstand, direkt am Tag des Versuches und 14 Tage später wird bei 52 Mäusen mittels Beobachtung die Nervenaktivität (unter anderem Bewusstsein, Atmung, Koordination, Bewegung, Augenreflex) untersucht, die in ein Punktesystem eingetragen wird. Außerdem lässt man die Tiere den Water Maze Test (Morris-Wasserlabyrinth) durchführen. Dabei muss eine Maus in einem mit Wasser gefüllten Becken schwimmen und eine sich unter der Wasseroberfläche befindliche Plattform finden. Dies soll Aufschluss geben über ihr räumliches Vorstellungsvermögen.
Studie 3: Bei 10 Mäusen werden 1,5 Stunden nach dem künstlich ausgelösten Herzstillstand durch Injektion bestimmter Substanzen die Lungen angefärbt, um sie nach Tötung der Tiere untersuchen zu können. Bei 16 Mäusen werden 8 Stunden nach dem Herzstillstand bestimmte Entzündungswerte untersucht.
Die Arbeit wurde von der Forschungsförderung der Medizinischen Fakultät der Rostocker Universität (FORUN) und der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Kiel gefördert.
Bereich: Herz-Kreislauf-Forschung, Lungenforschung, Neurologie
Originaltitel: The fibrin-derived peptide Bß 15-42 (FX06) ameliorates vascular leakage and improves survival and neurocognitive recovery: Implications from two animal models of cardiopulmonary resuscitation
Autoren: Stefan Bergt (1), Matthias Gruenewald (2), Claudia Beltschany (1), Andrea Grub (1), Tobias Neumann (2,3), Martin Albrecht (2), Brigitte Vollmar (4), Kai Zacharowski (5), Jan P. Roesner (1,6), Patrick Meybohm (2,5)*
Institute: (1) Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Universitätsmedizin Rostock, Rostock, (2) Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Arnold-Heller-Straße 3, Haus 12, 24105 Kiel (3) Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Uniklinik Köln, Köln, (4) Rudolf-Zenker-Institut für Experimentelle Chirurgie, Universitätsmedizin Rostock, Rostock, (5) Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Universitätsklinikum Frankfurt, Theodor-Stern-Kai 7, 60590 Frankfurt am Main, (6) Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Klinikum Südstadt Rostock, Rostock
Zeitschrift: Society of Critical Care Medicine and Wolters Kluwer Health 2016: 44 (10); e988-e995
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4773
Dokument 985
Titel: Die in Beziehung stehende Aktivität von kortikalen Neuronen überlebt die Entfernung von vorgeschalteten sensorischen InformationenHintergrund: Untersuchung der Nervenaktivitäten der Sehrinde vor und nach operativer Entfernung eines bestimmten Gehirnteils.
Tiere: 2 Affen (Rhesusaffen)
Jahr: 2016
Versuchsbeschreibung: Die Herkunft der Affen wird nicht genannt. In einem vorhergehenden Versuch wurde bei den Tieren bereits ein Teil der Sehrinde der rechten Hirnhälfte geschädigt.
In einer ersten Operation wird unter Narkose über der linken Hirnhälfte ein großes Stück der Schädeldecke (Haut, Knochen und Hirnhaut) wie ein Lappen aufgeklappt um dort Elektroden einzubauen. Anschließend werden Hirnhaut, Knochen und Haut wieder verschlossen. Während des eigentlichen Versuches sitzen die Affen in einem Primatenstuhl, müssen einen Punkt auf einem Bildschirm anstarren und dürfen den Blick nicht abwenden. Während sie dies tun, werden über die im Gehirn eingesetzten Elektroden die Nervenaktivitäten gemessen. Als "Belohnung" bekommen die Affen alle 3 Sekunden ein wenig Saft zu trinken, wenn sie den Blick nicht abwenden. Danach werden die Tiere ein zweites Mal operiert, um ihnen einen bestimmten Bereich der Sehrinde abzusaugen. Abschließend erfolgt erneut die Sitzung vor dem Bildschirm mit der Messung über die Elektroden. Wie viel Zeit zwischen den beiden Operationen liegt, wird nicht erwähnt. Nach der Studie werden die Tiere getötet.
Bereich: Hirnforschung, Neurologie, Sehforschung
Originaltitel: Correlated activity of cortical neurons survives extensive removal of feedforward sensory input
Autoren: Katherine A. Shapcott (1), Joschua T. Schmiedt (1), Richard C. Saunders (2), Alexander Maier (3), David A. Leopold (2,4), Michael C. Schmid (1,5)*
Institute: (1) Ernst Strüngmann Institut (ESI) für Neurowissenschaften, Deutschordenstraße 46, 60528 Frankfurt am Main, (2) Laboratory for Neuropsychology, National Institute of Mental Health, Bethesda, Maryland, USA, (3) Vanderbilt University, Department of Psychology, Nashville, Tennessee, USA, (4) Neurophysiology Imaging Facility, National Institute of Mental Health, National Institute of Neurological Disorders and Stroke, and National Eye Institute, Bethesda, Maryland, USA, (5) Institute of Neuroscience, Newcastle University, Framlington Place, Newcastle upon Tyne, UK
Zeitschrift: Scientific Reports 2016: 6; doi: 10.1038/srep34886
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4772
Dokument 986
Titel: Niedrige, nicht aber starke Barorezeptor-Stimulation verhindert Kammerflimmern in einem Schweinemodell für SchlafapnoeHintergrund: Untersuchung wie man über elektrische Impulse die bei der Schlafapnoe vorkommenden Herzrhythmusstörungen beeinflussen kann.
Tiere: 16 Schweine
Jahr: 2016
Versuchsbeschreibung: Die Tiere sind während der gesamten Studie, die etwa 3 - 4 Stunden dauert, in Narkose. Die Schweine der Rasse "Deutsche Landrasse" sind Jungtiere mit einem Gewicht von 25-30 kg. Zu Beginn wird den Schweinen ein Loch in die Luftröhre geschnitten, um dort einen Schlauch einführen zu können. Außerdem erfolgen Einschnitte in der Haut im Bereich der Halsschlagader, um dort Elektroden anzubringen (an einer bestimmten Stelle an der Halsschlagader kann man durch elektrische Stimulation den Blutdruck senken). Der Blutdruck wird über einen Katheter in der Beinvene gemessen, Nadeln in der Haut an verschiedenen Stellen werden zur Messung des EKGs angebracht. Im Verlauf der Studie wird durch den Schlauch in der Luftröhre bei den Schweinen für 2 Minuten ein Unterdruck in der Luftröhre und im Brustkorb hergestellt, d.h. die Tiere haben Atemnot. Dies soll einen Atemstillstand, wie er während des Schlafs bei Menschen vorkommen kann, simulieren. Über die Elektroden an der Halsschlagader werden während der simulierten Atemnot niedrige oder hohe elektrische Impulse abgegeben. Welche Auswirkungen die jeweiligen Impulse auf Blutdruck und EKG haben wird an dem Katheter in der Beinvene bzw. den Nadeln in der Haut gemessen. Über den Verbleib der Tiere nach dem Versuch ist nichts bekannt.
Die Arbeit wurde durch die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie und die Else-Kröner-Fresenius-Stiftung unterstützt.
Bereich: Innere Medizin, Herz-Kreislauf-Forschung
Originaltitel: Low-level but not high-level baroreceptor stimulation inhibits atrial fibrillation in a pig model of sleep apnea
Autoren: Dominik Linz (1)*, Mathias Hohl (1), Shayan Khoshkish (1), Felix Mahfoud (1), Christian Ukena (1), Hans-Ruprecht Neuberger (1), Klaus Wirth (2), Michael Böhm (1)
Institute: (1) Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Innere Medizin III, Kirrberger Straße, 66421 Homburg/ Saar, (2) Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, R&D, Industriepark Höchst, 65926 Frankfurt
Zeitschrift: Journal of Cardiovasculary Electrophysiology 2016: 27; 1086-1092
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4771
Dokument 987
Titel: Reproduzierbarkeit des Aufnahmeverhaltens von O-(2-F-fluoroethyl)-L-Tyrosin in Gehirntumore und der Einfluss von Cortisontherapie: eine experimentelle Studie an Ratten-GliomenHintergrund: Untersuchung zur Aktivität bestimmter Hirntumore und den Einfluss von Cortison darauf.
Tiere: 31 Ratten
Jahr: 2016
Versuchsbeschreibung: Die Tiere stammen aus der Versuchstierzucht Charles River Laboratories. Zu Beginn der Versuchsreihe werden den Tieren unter Narkose zwei verschiedene Tumorarten ins Großhirn eingepflanzt. Dazu wird der Kopf des Tieres in eine stereotaktische Halterung eingespannt. Durch ein Bohrloch werden die Krebszellen mit einer Kanüle in das Hirngewebe injiziert. Nach einer Zeitspanne von 10 bis 11 Tagen, in denen die Tumorzellen Zeit zum Wachsen haben sollen, werden die Ratten in 4 Gruppen aufgeteilt. An den ersten beiden Gruppen wird die Aufnahme der Aminosäure Tyrosin (Bestandteil u. a. von Eiweißen) in die beiden Tumorarten untersucht. Dafür werden die Ratten nach 12 – 16 Stunden ohne Futter in Narkose gelegt und ihnen wird ein Dauerkatheter in die Schwanzvene gelegt, über den radioaktiv markiertes Tyrosin in die Blutbahn gespritzt wird. Vor und einige Zeit nach der Injektion wird die Menge an radioaktiv strahlendem Tyrosin im Gehirn der Tiere mittels eines bestimmten bildgebenden Verfahrens gemessen (Positronenemissionstomografie). Die Tiere erwachen nicht mehr aus der Narkose, werden getötet und das Gehirn wird herausgeschnitten.
Die Gruppen 3 und 4 bekommen neben der Injektion von Tyrosin zusätzlich mehrere Injektionen von Cortison in die Bauchhöhle. Die sonstige Behandlung dieser Tiere ist dieselbe wie bei den Tieren der Gruppe 1 und 2.
Bereich: Krebsforschung
Originaltitel: Reproducibility of O-(2-F-fluoroethyl)-L-tyrosine uptake kinetics in brain tumors and influence of corticoid therapy: an experimental study in rat gliomas
Autoren: Carina Stegmayr (1), Michael Schöneck (1), Dennis Oliveira (1), Antje Willuweit (1), Christian Filss (1), Norbert Galldiks (1,3), N. Jon Shah (1,2,4), Heinz H. Coenen (1,2), Karl-Josef Langen (1,2)*
Institute: (1) Forschungszentrum Jülich, Institut für Neurowissenschaften und Medizin, Wilhelm-Johnen-Straße, 52428 Jülich, (2) Klinik für Nuklearmedizin und Neurologie, Universitätsklinikum Aachen, Pauwelsstraße 30, 52074 Aachen, (3) Klinik für Neurologie, Universität Köln, Köln, (4) Jülich-Aachen Research Alliance (JARA-Institut) – Section JARA-Brain (Erforschung psychischer und neurologischer Erkrankungen), Jülich
Zeitschrift: European Journal of Nuclear Medicine and Molecular Imaging 2016: 43; 1115-1123
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4770
Dokument 988
Titel: Vergleich der orthotopen mit der heterotopen kardialen Xenotransplantation im Schwein-Pavian-Modell unter Berücksichtigung von ein-/mehrfach transgenen Spenderorganen und verschiedenen immunsuppressiven ProtokollenHintergrund: Auswirkungen der Transplantation eines Schweineherzens in die Bauchhöhle von Pavianen.
Tiere: 22 Tiere verschiedener Arten (11 Schweine, 11 Paviane)
Jahr: 2013
Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden durch die Regierung von Oberbayern genehmigt. Zur Herzspende werden männliche und weibliche transgene Landrasseschweine unterschiedlicher genetischer Veränderungen verwendet, die aus dem Genzentrum am Institut für Molekulare Tierzucht und Biotechnologie der Ludwig-Maximilians-Universität München, vom Laboratory of Developmental Engineering, Meiji University, Japan, von Revivicor, Blacksburg, Virginia, USA und vom Institut für Nutztiergenetik Friedrich-Löffler-Institut, 31535 Neustadt stammen. Die vier männlichen und sieben weiblichen Paviane der Art Papio anubis und Papio hamadryasis stammen aus dem Deutschen Primatenzentrum Göttingen.
Den Schweinen wird in Narkose ihr Herz entnommen, was den unmittelbaren Tod bedeutet. Den in Einzelkäfigen von 2,15m x 1,75m x 2,60m gehaltenen Pavianen werden vor dem Eingriff mehrfach Blutproben entnommen. Es wird eine Einteilung in 5 Gruppen vorgenommen, die der unterschiedlichen Transgenität der Schweine und unterschiedlichen Arzneimittelregimen nach der Herzverpflanzung entsprechen.
Nach Entnahme des Herzens des Spendertieres wird der Pavian in Narkose versetzt. Über einen langen Bauchschnitt wird der Bauchraum eröffnet und das Spenderherz wird über seine Hauptschlagader und seine Lungenschlagader an die Bauchschlagader beziehungsweise die untere Hohlvene des Pavians genäht. Dieses Vorgehen wird heterotope abdominale Herztransplantation genannt. Damit wird bestenfalls die Eigendurchblutung des transplantierten Herzens gewährleistet, das transplantierte Herz übernimmt aber keine zusätzliche Pumpfunktion.
Der Bauchraum wird wieder verschlossen und es wird ein Venenkatheter in die tiefe Halsvene eingeführt. Noch in Narkose wird der Pavian in ein spezielles eng anliegendes sogenanntes Primaten-Jacket gezwängt, durch welches die Infusionsleitung, ein Aluminium-Schlauchsystem, am Körper entlang geführt und später an der Käfigdecke montiert werden kann. Dies dient einer jederzeit möglichen Blutentnahme und Gabe von intravenösen Medikamenten und Infusionen. Nach der Operation wird der Pavian in seinen Käfig verbracht. Es folgen engmaschige Blutentnahmen, Temperaturmessungen, Gewichtskontrollen, Abtastungen des Bauches, Ultraschalluntersuchungen. Alle Tiere erhalten eine Vielzahl von (nebenwirkungsreichen) Medikamenten, darunter mehrere, die die Immunabwehr unterdrücken, Antiallergika, Antibiotika, Schmerzmittel, Medikamente zur Verhinderung der Gerinnung, Medikamente zum Schutz des Magens gegen Geschwüre, Mittel gegen Übelkeit, Mittel zum Aufbau der Darmflora, spezifische Antikörper. Die Arzneimittelliste zur postoperativen Behandlung umfasst 19 Medikamente.
Es wird untersucht und bewertet, nach welchem Zeitraum es zu Komplikationen bei dem eingepflanzten Fremdorgan kommt, das dann in einer erneuten Operation entnommen und untersucht wird. Die Zeitdauer bis zum Auftreten schwerer und überwiegend qualvoller Komplikationen reicht bei den elf Tieren von weniger als einer Stunde bis längstens 29 Tage. Es kommt zu schwersten Abstoßungsreaktionen, Bildung von Gerinnseln im eingepflanzten Herzen, tödlichen Blutungen in den Bauchraum, tödlichen Magen-Darmblutungen, Verwachsungen mit den Gedärmen bis zum Darmverschluß, septisches Geschehen (Blutvergiftung) mit Versagen der Funktionen von Niere, Leber und Herz.
Zwei Tiere werden nach dem operativen Entfernen des implantierten Herzens lebend zu den Stallungen verbracht, über ihr weiteres Schicksal wird nicht berichtet. Bei sechs Tieren wird der Tod durch Euthanasie bzw. auf Grund der Schwere der Komplikation angegeben, bei drei Tieren wird keine Angabe zu ihrem weiteren Schicksal gemacht. Die Schwere der Komplikationen, die sie erlitten, legt nahe, dass sie ebenfalls starben.
Bereich: Xenotransplantation
Originaltitel:
Autoren: Maureen Margaret Loewenthal, Berichterstatter: Bruno Reichart
Institute: Herzchirurgische Klinik und Poliklinik der Ludwig-Maximilian-Universität München, Marchioninistraße 15, 81377 München (Vorstand Professor Dr. med. Christian Hagl), Durchführung der Versuche am Institut für Chirurgische Forschung im Walter-Brendel-Zentrum, Marchioninistraße 15, 81377 München
Zeitschrift: Dissertation zum Erwerb des Doktorgrades der Medizin 2013
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 4769
Dokument 989
Titel: Gentechnische Ausschaltung der Dichte-erhöhten Phosphatase-1 vermindert die cerebrovaskuläre Reservekapazität (das Ausmaß der Gefäßneubildung im Gehirn) in einem Arteriogenesemodell (Modell zur Neubildung von Arterien) der MausHintergrund: Untersuchungen zur Bedeutung eines bestimmten Gens beim künstlich ausgelöstem Schlaganfall und starker Mangeldurchblutung eines Beins bei Mäusen.
Tiere: Mäuse (Anzahl unbekannt)
Jahr: 2013
Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden vom Landesamt für Gesundheit und Soziales(LAGeSo), Berlin, genehmigt. Es handelt sich um Wildtypmäuse (Kontrollgruppen) sowie um gentechnisch veränderte, sogenannte "Knock-out-Mäuse", bei denen ein bestimmtes Gen ausgeschaltet wurde, das die Bildung von Enzymen steuert, die wichtige Prozesse u.a. beim Wachstum von Zellen spielen. Die Herkunft der Tiere wird nicht erwähnt.
Es werden zwei unterschiedliche Experimente a) und b) mit je einer Gruppe von Wildtypmäusen und gentechnisch veränderten Tieren durchgeführt.
a) Den Mäusen werden in Narkose die linksseitigen zum Gehirn führenden Halsschlagadern freipräpariert und dann dauerhaft abgebunden, wodurch die linke Hirnhälfte kaum mehr Blut erhält und geschädigt wird im Sinne eines Schlaganfalls. Nach 7 Tagen werden die Tiere erneut in Narkose versetzt und nach Gabe eines gefäßerweiternden Mittels werden u.a. Messungen des Blutflusses im Gehirn durchgeführt. Die Tiere werden danach auf nicht genannte Weise getötet und ihr Gehirn wird untersucht.
b) Den Mäusen wird in Narkose die Hauptschlagader des rechten Oberschenkels nach Freipräparieren komplett unterbunden. Die Blutversorgung des rechten Beins ist damit deutlich verringert, was zu äußerst schmerzhaften Durchblutungsstörungen führt. Nach sieben Tagen wird in Narkose der Bauch der Tiere eröffnet und es werden eine gefäßerweiternde Substanz sowie fluoreszierende Mikrokügelchen in die Schlagadern des rechten Beins eingespritzt zur Untersuchung der Durchblutung mit einem bildgebenden Verfahren (Mikro-MRT). Anschließend werden die Tiere auf nicht genannte Weise getötet und es wird Muskelgewebe zur Untersuchung entnommen.
Die Arbeit wurde von der Deutschen Herzstiftung/Deutsche Herzforschungsstiftung und der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützt.
Bereich: Schlaganfallforschung, Herz-Kreislauf-Forschung
Originaltitel: Knockout of density-enhanced phosphatase-1 impairs cerebrovascular reserve capacity in an arteriogenesis model in mice
Autoren: Daniel Hackbusch (1), André Dülsner (2), Nora Gatzke (2), Janine Krüger (1), Philipp Hillmeister (2), Stephanie Nagorka (2), Florian Blaschke (3), Zully Ritter (4), Christa Thöne-Reineke (5), Frank-D. Böhmer (6), Ivo Buschmann (2), Kai Kappert *(1)
Institute: (1) Zentrum für Kardiovaskuläre Forschung (CCR), Institut Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Pathobiochemie, Charité Universitätsmedizin Berlin, Hessische Straße 3-4, 10115 Berlin, (2) Abteilung für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie, Richard-Thoma-Laboratorien für Arteriogenese, Zentrum für Kardiovaskuläre Forschung, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin, (3) Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Kardiologie, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin, (4) Klinik für Radiologie und Strahlenheilkunde, Charité Universitätsmedizin Berlin, Zentrum für Muskel- und Knochenforschung, Berlin, (5) Zentrum für Kardiovaskuläre Forschung (CCR), Abteilung für Experimentelle Medizin, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin, (6) Institut für Molekulare Zellbiologie, Zentrum für Molekulare Biomedizin (CMB), Universitätsklinikum Jena, Jena
Zeitschrift: BioMed Research International 2013: 802149. doi:10.1155/2013/802149
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4768
Dokument 990
Titel: Überexpression des Suppressors der Zytokin-Signalisierung 3 (SOCS3) im Nukleus arcuatus (Region im Zwischenhirn) des jugendlichen Dsungarischen Zwerghamsters verändert saisonale GewichtsschwankungenHintergrund: Untersuchung des zellbiologischen Mechanismus der bei dsungarischen Hamstern üblichen saisonalen Gewichtsschwankungen. Oder: Warum nehmen Hamster im Winter ab?
Tiere: 27 Hamster (Dsungarische Zwerghamster)
Jahr: 2013
Versuchsbeschreibung: Die männlichen Hamster im Alter von 3 Wochen werden am Fachbereich Biologie der Philipps-Universität Marburg gezüchtet. Es werden keine Angaben zur Genehmigung der Versuche gemacht.
Die Tiere werden einzeln gehalten. 20 Hamster werden einer kurzen täglichen Lichtdauer (8 h Licht : 16 h dunkel) und 7 Tiere einer langen tägliche Lichtdauer (16 h dunkel : 8 h Licht) ausgesetzt. Die Umgebungstemperatur beträgt unabhängig vom Licht/Dunkel-Verhältnis permanent 23°Celsius. Bei den 20 Tieren der kurzen Lichtdauer wird unter Isofluran-Narkose der Kopf in eine stereotaktische Halterung eingespannt. Auf beiden Seiten des Schädels wird ein Hautschnitt gemacht und ein Loch in den Knochen gebohrt. Eine Injektionsnadel wird durch die Löcher in einen definierten Bereich des Zwischenhirns eingeführt und eine Lösung eingespritzt, die je nach Zugehörigkeit zu einer von zwei Gruppen unterschiedliches genetisches Material sowie gezielt veränderte Virusteilchen enthält, die in der Gentechnik verwendet werden, um das genetisches Material in Zellen einzuschleusen. Bei den 7 Hamstern der dritten Gruppe, die unter langer Lichtzeit gehalten werden, wird nichts injiziert.
In den folgenden 12 Wochen werden die Tiere regelmäßig gewogen. Nach 12 Wochen werden die mittlerweile erwachsenen Tiere auf nicht beschriebene Weise getötet. Ihr Gehirn sowie Fettgewebe aus unterschiedlichen Körperregionen werden zu Untersuchungen entnommen. Die Fellfarbe wird beurteilt. Die Arbeit wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt.
Bereich: Stoffwechselforschung,Biorhythmusforschung
Originaltitel: Overexpression of suppressor of cytokine signalling 3 in the arcuate nucleus of juvenile Phodopus sungorus alters seasonal body weight changes
Autoren: Goutham K. Ganjam (1,2)*, Jonas Benzler (1), Olaf Pinkenburg (3), Alisa Boucsein (1), Sigrid Stöhr (1), Juliane Steger (1), Carsten Culmsee (2), Perry Barrett (4), Alexander Tups (1)
Institute: Fachgebiet Tierphysiologie, Fachbereich Biologie, Philipps-Universität Marburg, Karl-von-Fritsch Str. 8, 35043 Marburg, (2) Institut für Pharmakologie und klinische Pharmazie, Fachbereich Pharmazie, Philipps-Universität Marburg, Marburg, (3) Institut für Immunologie, Fachbereich Medizin, Philipps-Universität Marburg, Marburg, (4) Rowett Institut, Universität Aberdeen, Bucksburn, Aberdeen, Vereinigtes Königreich
Zeitschrift: Journal of Comparative Physiology B 2013: 183 (8); 1101-1111
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4767
Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 >>