Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5637 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 5511

Titel: Metabotropische Glutamatrezeptoren der Gruppe 1 tragen zur langsam anfangenden Potenzierung in der Hirnregion CA1 bei der Ratte in vivo bei
Hintergrund: Untersuchung der Wirkung von Substanzen im Gehirn
Tiere: Ratten (Anzahl unbekannt)(Anzahl der Tiere unbekannt, ca. 120 Experimente)
Jahr: 1997

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden anästhesiert und ein zusätzliches lokales Betäubungsmittel unter die Kopfhaut gespritzt. An der Stirn wird die Knochenhaut entfernt und Schrauben in den Schädel gedreht. Die Schrauben sind über einen Silberdraht mit einem Meßinstrument verbunden. In den linken Hohlraum des Gehirns wird eine Kanüle (Hohlnadel) angebracht. Mehrere Meßelektroden werden in bestimmte Hirnregionen implantiert und eine Halteapparatur mit Zahnzement am Schädel fixiert. Nach 7 bis 10 Tagen beginnen die elektrophysiologischen Messungen, bei denen mit den Elektroden das Gehirn gereizt bzw. Hirnströme gemessen werden. Während der Versuche werden den Ratten verschiedene Substanzen durch die Kanüle in das Gehirn verabreicht. Weiteres Schicksal der Tiere nicht beschrieben. Üblicherweise werden sie am Ende der Experimente getötet, die Gehirne herausgenommen und untersucht.

Bereich: Neurophysiologie

Originaltitel: Group 1 metabotropic glutamate receptors contribute to slow-onset potentiation in the rat CA1 region in vivo

Autoren: D.Manahan-Vaughan (1)* , K.G.Reymann (1)

Institute: (1)* Institut für Neurobiologie, Abteilung für Neurophysiologie, 39008 Magdeburg

Zeitschrift: Neuropharmacology 1997: 36, 1533-1538

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 128



Dokument 5512

Titel: Modulation der Expression von Prostaglandin-H-Synthase-2 mRNa durch 2,3,7,8-Tetrachlorodibenzo-p-dioxin bei Mäusen
Hintergrund: Untersuchung im Zusammenhang mit dem Sevesogift Dioxin
Tiere: 50 Mäuse (ca.)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Den Mäusen wird Maisöl bzw. Maisöl zusammen mit (dem Seveso-Gift) Dioxin gespritzt. 48 Stunden später werden die Tiere getötet und verschiedene Organe, wie beispielsweise Leber, Lunge, Niere, Milz etc., herausgeschnitten und untersucht.

Bereich: Biochemie, Toxikologie

Originaltitel: Modulation of prostaglandin H synthase-2 mRNA expression by 2,3,7,8-Tetrachlorodibenzo-p-dioxin in mice

Autoren: Christoph Vogel (1) , Ulrike S.Schuhmacher (2) , Gisela H.Degen (2) , Hermann M.Bolt (2) , Thierry Pineau (3) , Josef Abel (1)*

Institute: (1)* Medizinisches Institut für Umwelthygiene, Abteilung für Toxikologie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 40225 Düsseldorf, (2) Institut für Arbeitsphysiologie, Universität Dortmund, und (3) Abteilung für Pharmakologie und Toxikologie, Toulouse, Frankreich

Zeitschrift: Archives of Biochemistry and Biophysics 1998: 351, 265-271

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 127



Dokument 5513

Titel: Auswirkungen von diskriminativen Stimuli von Hemmern der Glutamatfreisetzung bei Ratten, die darauf trainiert worden sind, Ethanol zu erkennen
Hintergrund: Untersuchung zum Mechanismus von psychoaktiven Substanzen
Tiere: 24 Ratten
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden durch eingeschränkte Nahrungszufuhr auf 80% ihres natürlichen Körpergewichts gehalten. Während der Versuche werden sie in eine Kammer gesetzt, in der sie kontinuierlich Hebel betätigen müssen, um Futterbrocken zu erhalten. Der Einfluß von injiziertem äthylakohol bzw. einer Salzlösung im Vergleich zu weiteren hirnaktiven Substanzen wird untersucht. Weiteres Schicksal der Tiere nicht beschrieben.

Bereich: Pharmakologie, Psychopharmakologie

Originaltitel: Discriminative stimulus effects of glutamate release inhibitors in rats trained to discriminate ethanol

Autoren: Wolfgang Hundt (1)* , Sabine M.Hölter (1) , Rainer Spanagel (1)

Institute: (1)* Max Planck Institut für Psychatrie, Klinisches Institut, 80804 München

Zeitschrift: Pharmacology, Biochemistry and Behaviour 1998: 59, 691-695

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 126



Dokument 5514

Titel: Messung des maximalen isovolumetrischen Drucks des linken Ventrikels bei der Ratte: Wirkungen von blutdrucksenkenden Medikamenten und Diabetes Mellitus
Hintergrund: Untersuchung des maximalen Herzkammerdrucks unter Gabe verschiedener blutdrucksenkender Medikamente bzw. bei Blutzucker
Tiere: 70 Ratten (ca.)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Bei den Ratten wird durch Injektion einer bestimmten Chemikalie in die Schwanzvene ein Diabetes hervorgerufen. Fünf Wochen später wird der Blutzucker zur Kontrolle gemessen. Die Ratten werden dann anästhesiert und ein Schnitt in die Luftröhre gesetzt. Die künstliche Beatmung erfolgt über eine Kanüle in der Luftröhre. Durch einen Miniatur-Katheter in der linken Halsvene werden verschiedene Medikamente verabreicht. Ein anderer Ballonkatheter wird durch die Halsschlagader direkt bis in die linke Herzkammer geschoben. Durch Aufblasen des Ballons wird nun die Aorta komplett verschlossen und die Herzaktion gemessen. Weiteres Schicksal der Ratten nicht beschrieben.

Bereich: Herz- und Kreislauf-Forschung, Diabetesforschung

Originaltitel: Measurement of left ventricular maximal isovolumetric pressure in rats: effects of antihypertensive drugs and diabetes mellitus

Autoren: T.Iwai (1) , M.Irlbeck (2) , H.-G.Zimmer (3)*

Institute: (1) Abteilung für Medizin, Jikei University School of Medicine, Tokyo, Japan, (2) Abteilung für Anästhesiologie, Universität München, und (3)* Carl-Ludwig-Institut für Physiologie, Universität Leipzig, 04103 Leipzig

Zeitschrift: Basic Research in Cardiology 1998: 93, 56-62

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 125



Dokument 5515

Titel: Schützende Wirkungen von Aptiganel HCl (Cerestat) nach kontrollierter Stoßverletzung der Hirnrinde bei der Ratte
Hintergrund: Untersuchung der Auswirkungen von bestimmten Substanzen auf die Nervenzellen nach einer Gehirnverletzung
Tiere: 54 Ratten
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Unter Betäubung werden den Ratten Katheter in die Blutgefäße der Leiste gelegt. Dann wird der Kopf in einen stereotaktischen Rahmen gespannt und der Schädel mit einem 7mm-Bohrer geöffnet. Mit einem speziellen computergesteuerten pneumatischen Schlaggerät (impactor) wird nun die Hirnoberfläche durch Prellschläge geschädigt. Nach diesen traumatischen Stoßverletzungen wird der Schädel wieder geschlossen und die Betäubung abgebrochen. Im Anschluß werden Test-Substanzen gespritzt. Die Tiere dürfen sich dann erholen. 24 Stunden später werden die Ratten durch eine Durchspülung mit Paraformaldehyd getötet und die Gehirne bezüglich Hirntraumen, Hirnschwellung etc. untersucht.

Bereich: Neurochirurgie

Originaltitel: Protective effects of aptiganel HCl (Cerestat) following controlled cortical impact injury in the rat

Autoren: Stefan-Nikolaus Kroppenstedt (1)* , Gerd-Helge Schneider (1) , Ulrich-Wilhelm Thomale (1) , Andreas W. Unterberg (1)

Institute: (1)* Abteilung für Neurochirurgie, Virchow Medizinzentrum, Humbold Universität Berlin, 13353 Berlin

Zeitschrift: Journal of Neurotrauma 1998: 15, 191-197

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 124



Dokument 5516

Titel: Anstieg der Dichte der Glukosetransporter (Glut1 and Glut3) während chronischer Verabreichung von Nikotin im Rattenhirn
Hintergrund: Untersuchung des Einflusses von Nikotin auf den Glukosetransport im Gehirn
Tiere: 12 Ratten
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden anästhesiert. Osmotische Minipumpen, die mit Nikotin, bzw. bei Kontrolltieren mit Kochsalz gefüllt sind, werden unter die Haut implantiert. Nach 7 Tagen werden die Ratten erneut anästhesiert und ein Plastikkatheter (Schlauch) in die Leistenarterie gelegt. Schließlich werden die Tiere geköpft und die Gehirne untersucht.

Bereich: Neurophysiologie

Originaltitel: Increase of glucose transporter densities (Glut1 and Glut3) during chronic administration of nicotine in rat brain

Autoren: Roman Duelli (1)* , Richard Staudt (1) , Frank Grünwald (2) , Wolfgang Kuschinsky (1)

Institute: (1)* Abteilung für Physiologie, Universität Heidelberg, 69120 Heidelberg, und (2) Abteilung für Nuklearmedizin, Universität Bonn

Zeitschrift: Brain Research 1998: 782, 36-42

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 122



Dokument 5517

Titel: Pathologie des Mund-Rachenraums bei 6 Rattenstämmen: Prädisposition von Fischer 344 Ratten für Entzündungen und degenerative Veränderungen
Hintergrund: Untersuchung von entzündlichen und degenerativen Veränderungen des Mund-Rachenraums bei einer bestimmten Rattenart im Vergleich zu fünf anderen Rattenarten
Tiere: 565 Ratten (ca.)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Verschiedene Organe bzw. Knochenteile von Ratten, wie beispielsweise Schädel, Kiefer, Zunge, Rachen, Luft-und Speiseröhre, werden entnommen und histologisch untersucht.

Im eigentlichen Experiment werden den Ratten täglich bestimmte Lösungen durch eine Kanüle direkt in den Magen verabreicht. Nachdem die Ratten an tumorartigen Erkrankungen gestorben sind, bzw. getötet wurden (sacrified), werden sie komplett seziert.

Bereich: Pathologie

Originaltitel: Pathology of the oropharyngeal cavity in six strains of rats: predisposition of Fischer 344 rats for inflammatory and degenerative changes

Autoren: Paul-Georg Germann (1)* , Deborah Ockert (1) , Martin Heinrichs (2)

Institute: (1)* Institut für Pathologie und Toxikologie, Byk Gulden, 22047 Hamburg, und (2) Abteilung für Experimentelle Pathologie und Toxikologie, Boehringer Ingelheim KG, Ingelheim

Zeitschrift: Toxicologic Pathology 1998: 26, 283-289

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 121



Dokument 5518

Titel: Ein menschliches SCID Modell an der Maus für eine allergische Immunantwort: bakterielles Superantigen verstärkt Entzündungen der Haut und unterdrückt die IgE-Produktion
Hintergrund: Untersuchung im Zusammenhang mit allergischen Reaktionen des Immunsystems
Tiere: 15 Mäuse (ca.)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Die jungen Mäuse werden unter keimfreien Bedingungen gehalten. Eine allergiefördernde Substanz wird gespritzt. Dies wird nach 8 Tagen wiederholt. Nach 22-28 Tagen wird die Bildung von Antikörpern gemessen. Anderen Mäusen werden Substanzen in den Bauchraum und in die Haut gespritzt. An vier Tagen wird jeweils ein Stückchen Haut mit Alkohol abgekratzt und untersucht. Weiteres Schicksal der Tiere nicht beschrieben.

Bereich: Dermatologie, Allergieforschung

Originaltitel: A human-SCID mouse model for allergic immune responses: bacterial superantigen enhances skin inflammation and suppresses IgE production

Autoren: Udo Herz (1) , Norbert Schnoy (2) , Siegfried Borelli (4) , Lorenz Weigl (4) , Ulrich Käsbohrer (4) , Angelika Daser (1) , Ulrich Wahn (3) , Eckart Köttgen (1) , Harald Renz (1)*

Institute: (1)* Abteilung für Klinische Chemie und Biochemie, Virchow-Klinikum der Humboldt Universität, 13353 Berlin, (2) Pathologie und (3) Pädiatrische Pneumologie und Immunologie, Virchow-Klinikum der Humboldt Universität, Berlin, (4) Klinik für Dermatologie und Allergologie, Davos, Schweitz

Zeitschrift: Journal of Investigative Dermatology 1998: 110, 224-231

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 120



Dokument 5519

Titel: Proteinase und Proteinase-Hemmer während der Entwicklung einer Lungenfibrose bei der Ratte
Hintergrund: Untersuchung von physiologischen Veränderungen bei Lungenerkrankungen
Tiere: 75 Ratten (ca.)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Den Ratten wird Bleomycinsulfat durch die Luftröhre in die Lungen verabreicht, um eine Lungenfibrose (Bindegewebsvermehrung in der Lunge) hervorzurufen. Kontrolltiere erhalten eine ungiftige Kochsalzlösung. Nach 1 bis 35 Tagen werden die Ratten getötet, die Lungen mit einer Flüssigkeit durchspült, herausgenommen und untersucht.

Bereich: Innere Medizin

Originaltitel: Proteinases and proteinase inhibitors during the development of pulmonary fibrosis in rat

Autoren: Roland Koslowski (1) , Klaus-Peter Knoch (1) , Klaus-Wolfgang Wenzel (1)*

Institute: (1)* Institut für Physiologische Chemie, Medizinische Fakultät, Carl Gustav Carus Universität Dresden, 01109 Dresden

Zeitschrift: Clinica Chimica Acta 1998: 271, 45-56

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 119



Dokument 5520

Titel: Regulation des Wachstumsfaktors der Gefäßendothelien und des dazugehörigen Rezeptorsystems beim experimentellen Hintergrund einer Netzhautschädigung durch Diabetes bei der Ratte
Hintergrund: Untersuchung der Netzhaut des Auges bei Ratten mit Diabetes
Tiere: 14 Ratten
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Bei sechswochen-alten Ratten wird durch intravenöse Gabe der Substanz Streptozotocin eine chronische Blutzuckererhöhung bzw. Diabetes hervorgerufen. Nach 6 Monaten werden unter Anästhesie die Augen dieser Ratten und zusätzlich von Ratten ohne Diabetes entnommen und untersucht. Die Tiere wachen vermutlich aus der Anästhesie nicht mehr auf.

Bereich: Diabetes-Forschung

Originaltitel: Upregulation of the vascular endothelial growth factor/vascular endothelial growth factor receptor system in experimental background diabetic retinopathy of the rat

Autoren: Hans-Peter Hammes (1)* , Jihong Lin (1) , Reinhard G. Brezel (1) , Michael Brownlee (2) , Georg Breier (3)

Institute: (1)* Abteilung für Innere Medizin, Justus-Liebig Universität Gießen, 35392 Gießen, (2) The Albert Einstein College of Medicine, Bronx, New York, USA, und (3) Max-Planck-Institut für Physiologische und Klinische Forschung, Bad Nauheim

Zeitschrift: Diabetes 1998: 47, 401-406

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 118



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen