Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5593 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 4921

Titel: Beeinflussung des Ovulationszeitpunktes der Sau durch transzervikale Applikation modifizierter Seminalplasmamedien unter Berücksichtigung des Applikationszeitpunktes
Hintergrund: Optimierung der Schweinezucht: Eisprungvorverlegende Wirkung von Seminalplasma
Tiere: 28 Schweine (Sauen)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Die Sauen werden in Gruppen von zwei oder drei Tieren auf Stroheinstreu gehalten. Zunächst werden sie durch Futtergaben an die Untersuchungsmethoden mit dem Ultraschallkopf gewöhnt. Unter Vollnarkose wird dann der Bauch aufgeschnitten und eines der beiden Gebärmutterhörner (Schweine haben, wie die meisten Tiere, zwei von einem Gebärmutterkörper abgehende Hörner) vom Gebärmutterkörper abgeschnitten. Die Tiere dürfen sich 10 Tage von der Operation erholen.

Sogenanntes Seminalplasma (Samenergußflüssigkeit von Ebern, aus dem die Spermien entfernt worden sind) wird auf unterschiedliche Weise aufbereitet. Bei Eintreten der Brunst wird Seminalplasma mit einer Besamungspipette (hohler Glasstab) durch die Scheide in das intakte Gebärmutterhorn eingebracht. Nun beginnt die Eisprungkontrolle: Die Sauen werden in vierstündigen Abständen rund um die Uhr mit Ultraschall untersucht, um den Zeitpunkt des Eisprunges festzustellen zu können. Die Unterschiede der Eisprungzeiten bei den mit unterschiedlich aufbereitetem Seminalplasma behandelten Tieren wird ausgewertet. Das weitere Schicksal der Schweine ist unbekannt.

Bereich: Reproduktionsforschung

Originaltitel:

Autoren: Thorsten Michael Peter Hahn (Wissenschaftliche Betreuung: D. Waberski)

Institute: Institut für Reproduktionsmedizin der Tierärztlichen Hochschule Hannover

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 701



Dokument 4922

Titel: Vaskularisation und Integration von alloplastischen Knochenersatzmaterial bei Auflagerungsplastiken
Hintergrund: Erforschung von Knochenersatzmaterialien
Tiere: 5 Schweine (Göttinger Miniaturschweine)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Unter Vollnarkose wird bei den Schweinen operativ der Unterkieferknochen freigelegt. Jedem Tier werden 2 Mineralienblöcke (Hydroxylapatit) von 20x10x10 mm Größe außen auf den Knochen aufgeschraubt. Das darüberliegende Gewebe und die Haut werden verschlossen. Nach 5 Monaten werden die Tiere erneut narkotisiert. Aus einem der Blöcke wird ein Stück zur Untersuchung entnommen. Der andere Block wird an eine andere Stelle des Unterkieferknochens verpflanzt. Weitere 3 Monate später werden die Tiere durch Einleiten eines Mittels zur örtlichen Betäubung in den Wirbelkanal betäubt. Die Bauchhöhle wird eröffnet. In die große Körperschlagader (Aorta) wird ein Kontrastmittel eingeleitet, das durch den Blutfluß in alle Blutgefäße des gesamten Körpers transportiert wird. Die Tiere sterben innerhalb von 10 bis 60 Minuten aufgrund der giftigen Wirkung des Kontrastmittels. Die Mineralienblöcke werden zusammen mit einem Stück Kieferknochen entfernt und die Bildung von Gefäßen darin untersucht.

Bereich: Biomaterial-Forschung, Chirurgie

Originaltitel:

Autoren: Corinna Bettina Kröly (Wissenschaftliche Betreuung: H. Schliephake und K. Pohlmeyer)

Institute: Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover und Anatomisches Institut der Tierärztlichen Hochschule Hannover (eingereicht über die Tierärztliche Hochschule Hannover)

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 700



Dokument 4923

Titel: Vergleichende Untersuchungen zur Gewinnung entwicklungsfähiger Rinderembryonen durch Superovulation oder ultraschallgeleitete Follikelpunktion und in vitro-Produktion
Hintergrund: Sowohl für die Tierzucht als auch für die Forschung, vor allem im Bereich der Gentechnologie, werden zunehmend Rinderembryonen verwendet. In der vorliegenden Arbeit werden zwei Verfahren zur Embryonengewinnung miteinander verglichen.
Tiere: 41 Rinder (Kühe)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Die Kühe werden im Sommer auf der Weide, im Winter in Einzelanbindung im Stall gehalten. Über einen Zeitraum von 5 Wochen werden die Tiere zweimal wöchentlich folgender Prozedur unterzogen. Ein Tier wird in einen sogenannten "Zwangstand" gebracht und medikamentell ruhig gestellt. Durch Einleitung eines Mittels zur örtlichen Betäubung wird der hintere Körperteil der Kuh betäubt. Eine Person führt einen Ultraschallkopf, an dem oben eine Kanüle (Hohlnadel aus Stahl) mit Absaugvorrichtung angebracht ist, in die Scheide bis zum Gebärmuttermund der Kuh ein. Ein zweiter Mitarbeiter streckt einen Arm in den Mastdarm des Tieres, umgreift durch die Darmwand mit der Hand einen Eierstock und lagert ihn vor den Ultraschallkopf. Unter Ultraschallkontrolle werden nun durch die Scheidenwand hindurch Eierstocksbläschen mit der Kanüle angestochen und abgesaugt.

Die so gewonnenen Eizellen werden außerhalb der Kuh, also in vitro, mit Samenzellen zusammengebracht. Sechs bis sieben Tage später wird kontrolliert, ob die Eizellen befruchtet worden sind und sich Embryonen gebildet haben. Es wird nicht ganz klar, aber vermutlich werden die Embryonen in diesem Stadium getötet.

Die gleichen Kühe werden für weitere Versuche verwendet, bei denen eine zweite Methode der Embryonengewinnung getestet werden soll. Für dieses Verfahren werden den Kühen mehrfach bestimmte Hormone injiziert, die einen Eisprung auslösen. Nach sieben Tagen werden die Tiere wiederum im hinteren Körperbereich betäubt. Durch die Scheide wird die Gebärmutter mittels eines Spülrohres ausgespült. Die ausgespülten Eizellen werden mit Spermien befruchtet und die Entwicklung von Embryonen beobachtet. Die weitere Verwendung der Kühe wird nicht erwähnt.

Bereich: Tierzucht

Originaltitel:

Autoren: Hauke Holdefleiss (Wisenschaftliche Betreuung: H. Niemann)

Institute: Institut für Tierzucht und Tierverhalten Mariensee der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) Braunschweig (eingereicht über die Tierärztliche Hochschule Hannover)

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 699



Dokument 4924

Titel: Untersuchung der Steroidhormonrezeptoren und des Oxytocinrezeptors im Uterus des Weißbüschelaffen (Callithrix jacchus)
Hintergrund: Zyklusbedingte Veränderungen am Geschlechtstrakt von weiblichen Affen
Tiere: 12 Affen (Weißbüschelaffen)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Die Affen wurden in Gefangenschaft geboren und aufgezogen. Sie werden zu Paaren in Käfigen von 100x80x50 cm gehalten. Im Zeitraum von einem Jahr wird 12 weiblichen Weißbüschelaffen zweimal wöchentlich aus einer Hinterbeinvene Blut entnommen. Das Blut dient der Geschlechtshormonbestimmung, um so den Zyklusstand des jeweiligen Tieres feststellen zu können. Zu bestimmten Zyklusstadien werden die Affen narkotisiert, aufgeschnitten, die Geschlechtstrakte (Eierstock, Eileiter, Gebärmutter) entfernt und untersucht. Im Anschluß an die Operation werden die Tiere getötet.

Bereich: Reproduktionsbiologie, Versuchstierkunde

Originaltitel:

Autoren: Jens-Hubert Kopp (Wissenschaftliche Betreuung: A. Einspanier und F.-J. Kaup)

Institute: Abteilung für Reproduktionsbiologie des Deutschen Primatenzentrums Göttingen (eingereicht über die Tierärztliche Hochschule Hannover)

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 698



Dokument 4925

Titel: Verträglichkeit und Verdaulichkeit von Mischfuttermitteln mit variierenden Gehalten an Hydrokolloiden (insbesondere Guar) bzw. Feuchtigkeit bei verschiedenen Hunderassen
Hintergrund: Verträglichkeit verschiedener Hundefuttersorten
Tiere: 12 Hunde (4 Beagles, 4 Deutsche Schäferhunde, 4 Deutsch Kurzhaar)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Die Haltung der Hunde erfolgt einzeln in Zwingern innerhalb geschlossener Räume. Die Zwinger der Beagles haben eine Größe von 1,50 x 2,00 m, die der anderen beiden Hunderassen 1,40 x 3,00 m. Die Hunde kommen täglich für mehrere Stunden in einen im Freien gelegenen Auslauf. Zum Teil werden die Tiere auch 48 Stunden in sogenannten Stoffwechselkäfigen gehalten, in denen der gesamte Kot und Harn aufgefangen wird. Die Hunde werden mit verschiedenen Hundefuttersorten gefüttert. Ihr Kot und Harn wird untersucht.

Bereich: Tierernährung

Originaltitel:

Autoren: Doerte Kaufmann (Wissenschaftliche Betreuung: J. Zentek)

Institute: Institut für Tierernährung der Tierärztlichen Hochschule Hannover

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 697



Dokument 4926

Titel: Ultrasonographisch kontrollierte transzervikale Embryonengewinnung bei kleinen Wiederkäuern sowie makroskopische und histologische Untersuchungen zur Überprüfung von deren Auswirkungen auf die Cervix uteri
Hintergrund: Der sogenannte "Embryotransfer" spielt bei der Zucht landwirtschaftlicher "Nutztiere" eine wichtige Rolle. Dabei werden Embryonen aus einem Muttertier gewonnen und von einer Leihmutter ausgetragen. In der vorliegenden Arbeit soll eine "schonende" Methode zur Embryonengewinnung getestet werden.
Tiere: 82 Tiere verschiedener Arten (32 Ziegen, 50 Schafe)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Die Schafe werden in einer kombinierten Stall- und Koppelhaltung gehalten. Im Winter erfolgt eine Haltung im Stall. Die Ziegen werden ganzjährig im Stall mit Auslauf gehalten. Alle Versuchstiere sind weiblichen Geschlechts. Bei den Schafen und Ziegen wird mittels bestimmter Hormone eine Brunst ausgelöst. Ein Teil der Tiere wird mit einem Schaf- bzw. Ziegenbock zusammengebracht, bis eine Paarung erfolgt. Die anderen Tiere werden künstlich besamt. Dazu wird Samen mit einer Besamungspipette (hohler Glasstab) durch die Scheide in die Gebärmutter eingebracht.

Fünf bzw. sechs Tage später erfolgt bei den Ziegen eine Vollnarkose. Die Schafe werden medikamentös ruhiggestellt, dann wird der hintere Körperbereich eines Tieres betäubt, indem ein örtliches Betäubungsmittel in den Wirbelkanal injiziert wird. Die Schafe und Ziegen werden in Rückenlage auf einem Tisch festgeschnallt. Ein dünnes Metallrohr wird durch die Scheide bis in die Gebärmutter geschoben. Die Lage des Rohres wird mittels Ultraschall kontrolliert. Dazu wird ein Ultraschallkopf in den Mastdarm eingeführt. Mit Hilfe des Rohres wird nun die Gebärmutter ausgespült. Die ausgespülten Embryonen werden aufgefangen. Die Tiere werden noch in Narkose getötet. Die durch den Eingriff entstandenen Schäden am Gebärmutterhals werden analysiert.

Bereich: Reproduktionsforschung, Tierzucht

Originaltitel:

Autoren: Wolfgang Göbel (Wissenschaftliche Betreuung: S. Meinecke-Tillmann)

Institute: Institut für Reproduktionsmedizin der Tierärztlichen Hochschule Hannover

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 696



Dokument 4927

Titel: Einfluß hoher Vitamin-A-Supplemente auf den Vitamin-A- und -E-Haushalt beim Shetlandpony
Hintergrund: Wirkung hoher Vitamin-A-Gaben bei Ponies
Tiere: 8 Pferde (Shetlandponies)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Acht gesunde Shetlandponies im Alter von 6 bis 14 Jahren werden in Einzelboxen auf Stroh gehalten. Mehrmals pro Woche bekommen die Tiere Auslauf in einem Betonpaddock. Die aus 4 Ponies bestehende Gruppe I erhält zusätzlich zum normalen Futter eine bedarfsdeckende Menge Vitamin A, d.h. die Tiere bekommen soviel Vitamin A, wie der Körper braucht. Die Gruppe 2 wird mit einer zehnfachen Menge Vitamin A gefüttert. Nach 4 Wochen wird gewechselt. Die Gruppe 1 bekommt nun während der nächsten 8 Wochen das Zehnfache des Vitamin-A-Bedarfs und Gruppe 2 eine normale Menge. In zweiwöchigen Abständen werden Blutproben aus der Halsvene entnommen, die auf den Gehalt von Vitamin A und E untersucht werden. Das weitere Schicksal der Ponies wird nicht erwähnt.

Bereich: Physiologie, Biochemie, Tierernährung

Originaltitel:

Autoren: Thomas Gück (Wissenschaftliche Betreuung: H.-P. Sallmann)

Institute: Institut für Physiologische Chemie der Tierärztlichen Hochschule Hannover

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 695



Dokument 4928

Titel: Einfluß eines antimikrobiellen Zusatzstoffes (Avilamycin) und eines Nicht-Stärke-Polysaccharid (NSP)-hydrolisierenden Enzyms allein und in Kombination auf die mikrobielle Darmbesiedlung beim Schwein
Hintergrund: Optimierung der Schweinemast durch leistungsfördernde Futterzusatzstoffe
Tiere: 28 Schweine
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Die Schweine werden während der Versuche in einstreulosen Einzelboxen in einem vollklimatisierten Stall gehalten. Je 6 Schweine erhalten zusätzlich zu ihrem Futter entweder ein Antibiotikum, ein Enzym oder eine Kombination beider. Die Kontrollgruppe mit 6 Schweinen bekommt Futter ohne Zusatzstoffe. Nach 29tägiger Versuchsdauer werden die Tiere mit einer Elektrozange betäubt und durch Ausbluten getötet. Noch während des Entblutungsvorganges wird die Bauchhöhle eröffnet und der Darm herausgeschnitten. Das Bakterienvorkommen im Darm wird untersucht.Weil bei 4 Schweinen der Darm leer ist und ohne Darminhalt die Untersuchungen so nicht durchgeführt werden können, werden 4 weitere Schweine für die Versuche eingesetzt.

Bereich: Tierernährung

Originaltitel:

Autoren: Karen Gollnisch (Wissenschaftliche Betreuung: G. Breves (Hannover), G. Flachowsky (FAL), E. Schulz (FAL))

Institute: Physiologisches Institut der Tierärztlichen Hochschule Hannover und Institut für Tierernährung der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) in Braunschweig

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 694



Dokument 4929

Titel: Der Allantoin-Harnsäure-Quotient als möglicher Indikator für die oxidative Belastung des Broilers
Hintergrund: Auswirkungen bestimmter Fütterung bei Vitamin E-Mangel
Tiere: 125 Hühner (Hühner)
Jahr: 1996

Versuchsbeschreibung: Fünfundvierzig Elterntiere werden Vitamin E-arm ernährt, so daß sich Küken mit verminderter Vitamin E-Versorgung entwickeln. Diese Küken werden wiederum mit bestimmten Diäten aufgezogen. Am Tag 12 des Versuchs treten Mangelerscheinungen wie Verdrehen des Kopfes und Seitenlage bei einem der Tiere auf; es wird getötet. Am 7., 9., 11. und 13. Lebenstag werden die Tiere narkotisiert, ihre Körperhöhle eröffnet und Blut aus dem Herzen entnommen. Anschließend werden sie durch Enthauptung getötet.

Bereich: Tierernährung, Physiologie

Originaltitel:

Autoren: Birgit Mackensen (Wissenschaftliche Betreuung: H.-P. Sallmann)

Institute: Institut für Physiologische Chemie der Tierärztlichen Hochschule Hannover

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 693



Dokument 4930

Titel: Versuche zur Beeinflussung morphometrischer Parameter am Verdauungstrakt des Zuchtkarpfens (Cyprinus carpio Linnaeus 1758) unter besonderer Berücksichtigung der Fütterung
Hintergrund: Entwicklung einer Methode, um Fischdärme in gleichen Kontraktionszuständen entnehmen zu können; Einfluß verschiedener Versuchsdiäten auf den Fischdarm
Tiere: 25 Fische (mindestens)
Jahr: 1996

Versuchsbeschreibung: Es werden Vorversuche erwähnt, für die eine nicht näher erläuterte Zahl von Fischen verbraucht wird. Für die Hauptversuche werden die Fische in fünf Gruppen geteilt und mit verschiedenen Diäten gefüttert. Die Fische werden in einer Wanne mit Betäubungsmittel narkotisiert. Ihr Bauch wird eröffnet. In das Herz wird eine Braunüle (dünne Hohlnadel) geschoben. Hierdurch wird das Kreislaufsystem mit einer Fixationslösung durchspült, was den Tod der Tiere bewirkt. Die Organe der Fische werden entnommen und untersucht.

Bereich: Veterinäranatomie, Tierernährung

Originaltitel:

Autoren: Wajih Edriss (Wissenschaftliche Betreuung: K. Wächtler)

Institute: Institut für Zoologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 692



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen