Datenbank Ergebnisse
Ihre Abfrage
5647 Ergebnisse wurden gefunden
Dokument 4741
Titel: Charakterisierung des Ratten-Lungen-Lavage-Modells als biologische Prüfung der Aktivität von Surfactant-ZubereitungenHintergrund: Untersuchung der Wirksamkeit von verschiedenen Substanzen bei einem Tiermodell des Atemnotsyndroms
Tiere: 101 Ratten
Jahr: 1999
Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden anästhesiert, ein kleiner Plastikschlauch wird in die Halsarterie gelegt. Anschließend wird die Luftröhre eingeschnitten, in die zur Beatmung ein Schlauch plaziert wird. Nach der Injektion eines Medikaments in einen Muskel werden die Ratten mechanisch beatmet. Die Lungen der Tiere werden 6 bis 8 mal mit einer Kochsalzlösung gespült. 1 Stunde nach der letzten Spülung werden weitere Substanzen über die Luftröhre verabreicht. 30, 60, 90, 120 und 150 Minuten später werden die Blutgase bei den Tieren bestimmt. Weiteres Schicksal der Tiere nicht beschrieben.
Bereich: Pharmakologie
Originaltitel: Characterisation of the rat lung lavage model as biological assay for testing the activity of surfactant preparations
Autoren: Dietrich Häfner (1)*, Martin Burke (2), Karl Schick (3), Dieter Hauschke (2)
Institute: (1)* Abteilung für Respiratorische Pharmakologie, Byk Gulden, 78403 Konstanz, (2) Abteilung für Biometrie, Byk Gulden, Konstanz, und (3)Abteilung für Qualitätssicherung, Byk Gulden, Konstanz
Zeitschrift: Journal of Pharmaceutical and Biomedical Analysis 1999: 20, 225-239
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 938
Dokument 4742
Titel: Regionale metabolische Störungen und zerebrovaskuläre Anatomie nach permanentem Verschluß der mittleren Zerebralarterie bei C57Black/6- und SV129-MäusenHintergrund: Untersuchung der Auswirkungen eines Gefäßverschlusses im Gehirn
Tiere: 36 Mäuse
Jahr: 1999
Versuchsbeschreibung: Die Mäuse werden mit einem Narkosegasgemisch anästhesiert. Der Nacken der Tiere wird in der Mitte aufgeschnitten. Auf der linken Seite werden zwei große hirnversorgende Arterien freigelegt und unterbunden. Durch Vorschub eines silikonbeschichteten Drahtes wird ein Verschluß der linken mittleren Gehirnarterie ausgelöst und somit ein Schlaganfall erzeugt. Ein Teil der Tiere wird 24 Stunden später durch eine Überdosis eines Narkosemittels getötet. Anderen Mäusen wird unter Anästhesie ein kleiner Plastikschlauch in eine Arterie am Bein gelegt, über den der Blutdruck gemessen und Blutproben entnommen werden können. Mit Hilfe einer speziellen Sonde, die am Schädel im Gebiet des Gefäßverschlusses fixiert ist, wird der Blutfluß im Gehirn für eine Stunde gemessen. 15 Minuten nach Auslösung des Gefäßverschlusses wird den Mäusen ein Eiweiß in die Bauchhöhle gespritzt. Nach weiteren 45 Minuten werden die Tiere getötet und untersucht.
Bereich: Schlaganfallforschung, Neurologie
Originaltitel: Regional metabolic disturbances and cerebrovascular anatomy after permanent middle cerebral artery occlusion in C57Black/6 and SV129 mice
Autoren: K.Maeda (1), R.Hata (1), K.-A.Hossmann (1)*
Institute: (1)* Abteilung für Experimentelle Neurologie, Max-Planck-Institut für Neurologische Forschung, 50931 Köln
Zeitschrift: Neurobiology of Disease 1999: 6, 101-108
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 937
Dokument 4743
Titel: Gap-43 (B-50) und C-Jun sind bei Durchtrennung der Achsenzylinder von Neuronen des Clarke-Kerns nach Rückenmarksverletzung erhöhtHintergrund: Untersuchung der Auswirkungen einer speziellen Durchtrennung des Rückenmarks
Tiere: 50 Ratten
Jahr: 1999
Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden durch eine Injektion in die Bauchhöhle anästhesiert. Auf der Höhe des 9.Brustwirbelkörpers wird der hintere Teil des Wirbelknochens entfernt und die seitlichen Markstränge des Rückenmarks durchtrennt. Nach 6 Stunden, 12 Stunden, 1, 2, 4, 7, 10, 14, 21, 28 und 42 Tagen werden jeweils 4 Tiere durch Injektion einer Überdosis eines Narkosemittels in die Bauchhöhle getötet. Das Rückenmark wird entnommen und untersucht.
Bereich: Neurologie
Originaltitel: GAP-43 (B-50) and C-Jun are up-regulated in axotomized neurons of Clarke‘ s nucleus after spinal cord injury
Autoren: A.B.Schmitt (1)*, S.Breuer (1), M.Voell (1), F.-W.Schwaiger (2), Ch.Spitzer (2), K.Pech (1), G.A.Brook (1), J.Noth (1), G.W.Kreutzberg (2), W.Nacimiento (1)
Institute: (1)* Abteilung für Neurologie, Universitätsklinikum Aachen, 52057 Aachen, und (2) Abteilung für Neuromorphologie, Max-Planck-Institut für Neurobiologie, München-Martinsried
Zeitschrift: Neurobiology of Disease 1999: 6, 122-130
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 936
Dokument 4744
Titel: G-CSF hat bei einer Escherischia coli- gegenüber einer Staphylococcus aureus-Pneumonie unterschiedliche und gegensätzliche EffekteHintergrund: Untersuchung der Auswirkungen einer Substanz (G-CSF) auf Lungenentzündungen
Tiere: 245 Ratten
Jahr: 1999
Versuchsbeschreibung: Ratten wird über 6 Tage eine Substanz (G-CSF) unter die Haut gespritzt. Vor Erhalt der dritten Dosis werden die Ratten anästhesiert. In die Luftröhre wird ein Schlauch vorgeschoben, über den Bakterien verabreicht werden. Dadurch wird eine Lungenentzündung hervorgerufen. Nachdem die Tiere 5 Minuten in einer Sauerstoffkammer verbracht haben, werden sie zurück in ihre Käfige gebracht. Die folgenden 4 Tage erhalten sie ein Antibiotikum. Zu unterschiedlichen Zeitpunkten werden die Tiere über eine Gesichtsmaske mit einem Narkosegas betäubt und Blut aus einer Schwanzarterie entnommen. Über eine Zeitspanne von 4 bis 96 Stunden nach Einbringen der Bakterien in die Luftröhre wird die Überlebensrate beobachtet. Weitere Tiere werden 6 bzw. 24 Stunden nach der Bakteriengabe ebenfalls über eine Gesichtsmaske mit einem Narkosegas anästhesiert. Bei ihnen wird Blut direkt aus dem Herz entnommen, anschließend werden sie durch Genickbruch getötet. (Experimente in Freiburg durchgeführt).
Bereich: Innere Medizin
Originaltitel: G-CSF during Escherischia coli versus Staphylococcus aureus pneumonia in rats has fundamentally different and opposite effects
Autoren: Waheedullah Karzai (1) (2)**, Bernd Ulrich von Specht (1) (2), Chantal Parent (1) (2), J.Haberstroh (1) (2), Karin Wollersen (1) (2), Charles Natanson (1) (2), Steven M. Banks (1) (2), Peter Q. Eichacker (1) (2)
Institute: (1)* Abteilung für Anästhesie und Chirurgische Forschung, Universitätsklinik Freiburg, und (2) National Institutes of Health, Bethesda, Maryland, USA (*jetzt Abteilung für Anästhesiologie, Universitätskrankenhaus 07740 Jena)
Zeitschrift: American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine 1999: 159, 1377-1382
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 935
Dokument 4745
Titel: Die Zyklusdauer des Hodenepithels bleibt während durch GnRH-Antagonist induzierter testikulärer Involution bei Ratten und Affen unverändertHintergrund: Untersuchung der Auswirkungen einer Substanz auf die Keimzellen im Hoden und auf die Konzentration von Geschlechtshormonen im Blut
Tiere: 62 Tiere verschiedener Arten (12 Javaneraffen, 50 Ratten)
Jahr: 1999
Versuchsbeschreibung: Die Affen werden einzeln in Käfigen gehalten. Sie erhalten 51 Tage lang täglich Hormone gespritzt, am 39., 43., 47. und 51.Tag werden unter Anästhesie Hodenbiopsien durchgeführt. Den Ratten wird eine radioaktive Substanz in die Bauchhöhle injiziert. 3 Stunden später wird der linke Hoden, zum Abschluß des Experimentes der rechte Hoden entfernt. Weiteres Schicksal der Tiere nicht beschrieben.
Bereich: Reproduktionsmedizin
Originaltitel: The cycle duration of the seminiferous epithelium remains unalterated during GnRH antagonist-induced testicular involution in rats and monkeys
Autoren: H.Aslam (1), G.Rosiepen (1), H.Krishnamurthy (1), M.Arslan (2), G.Clemen (3), E.Nieschlag (1)*, G.F.Weinbauer (1)
Institute: (1)* Institut für Reproduktions-Medizin, Universität Münster, 48129 Münster, (2) Pakistan Academy of Sciences, Islamabad, Pakistan, und (3) Institut für Zoologie und vergleichende Embryologie, Universität Münster
Zeitschrift: Journal of Endocrinology 1999: 161, 281-288
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 934
Dokument 4746
Titel: Nifedipin erniedrigt durch Salz induzierten Bluthochdruck bei diabetischen RattenHintergrund: Untersuchung von Medikamenten bei Ratten mit Bluthochdruck und Diabetes
Tiere: 22 Ratten
Jahr: 1999
Versuchsbeschreibung: Bei Ratten wird durch eine Injektion von Alloxan Diabetes (Blutzuckerkrankheit) hervorgerufen. Danach werden die Ratten täglich beobachtet und die Ausscheidung von Zucker im Urin überprüft. Nach 4 Wochen wird den diabetischen Ratten 8% Kochsalz unter das Futter gemischt. 6 weitere Wochen haben sie freien Zugang zu dieser salzhaltigen Kost. Die salzhaltige Nahrung bewirkt bei den Ratten eine Erhöhung des Blutdrucks. Nach Ablauf der 6-wöchigen Diät werden alle Ratten gewogen und durch eine Injektion in die Bauchhöhle anästhesiert. Die Tiere werden auf den Rücken gelegt, eine Kanüle (Hohlnadel) wird in die Luftröhre gelegt, um die Atmung zu erleichtern. In eine Vene und eine Arterie am Hals werden zwei weitere Kanülen eingeführt, mit deren Hilfe Medikamente verabreicht und der Blutdruck gemessen werden können. Anschließend wird den Ratten intravenös ein Medikament injiziert und der Blutdruck gemessen. Die Ratten dürfen sich eine Stunde erholen, bevor sie ein blutdrucksenkendes Medikament erhalten.
Bereich: Pharmakologie
Originaltitel: Nifedipine effectively lowers salt-induced high blood pressure in diabetic rats
Autoren: N.N.Orie (1)*, N.O.Anyaegbue (2)
Institute: (1)* Universitätsklinik Marienhospital, Ruhr-Universität Bochum, Medizinische Klinik I, 44625 Herne, und (2) Abteilung für Physiologie, College of Medical Sciences, University of Calabar, Nigeria
Zeitschrift: General Pharmacology 1999: 32, 471-474
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 933
Dokument 4747
Titel: Der Einfluß eines mit niedrig dosiertem 131 Jod induzierten mütterlichen Hypothyroidismus auf die Entwicklung von RattenembryonenHintergrund: Untersuchung der Auswirkungen von radioaktivem Jod in der Schwangerschaft auf die Nachkommen
Tiere: 203 Ratten (35 Muttertiere und 168 neugeborene Jungtiere)
Jahr: 1999
Versuchsbeschreibung: Die erwachsenen weiblichen Tiere werden mit männlichen Ratten gepaart. Nach der Befruchtung wird den weiblichen Ratten zu jeweils unterschiedlichen Zeitpunkten radioaktives Jod in einen Muskel injiziert Eine Versuchsgruppe erhält die Injektion 12 Tage vor der Befruchtung, die anderen 5, 10 oder 16 Tage nach der Befruchtung. Das radioaktive Jod löst bei den Muttertieren eine Unterfunktion der Schilddrüse aus. 3 bis 20 Stunden nach der Geburt werden die Tiere durch eine Injektion in die Bauchhöhle anästhesiert, der Kopf wird abgetrennt. Gehirne und Schilddrüsen werden entnommen und untersucht.
Bereich: Toxikologie
Originaltitel: The influence of low doses 131 I-induced maternal hypothyroidism on the development of rat embryos
Autoren: V.Usenko (1) (2) , E.Lepekhin (2), I.Kornilovska (1), G.Ushakova (2) (3), M.Witt (4)
Institute: (1) Morphologisches Labor BIONTEC. Dnepropetrovsk, Ukraine, (2) Zentrum für Molekulare Physiologie, Nationale Akademie der Wissenschaften, Dnepropetrovsk, Ukraine, (3) Abteilung für Biochemie, Staatliche Universität, Dnepropetrovsk, Ukraine, und (4)* Abteilung für Anatomie, Technische Universität, 01307 Dresden
Zeitschrift: Experimental Toxicology & Pathology 1999: 51, 223-227
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 932
Dokument 4748
Titel: Analyse des DNA-Fingerabdrucks zeigt Unterschiede im Mutationsmuster bei experimentell induzierten Tumoren von Ratten in Abhängigkeit von der Art des MutagensHintergrund: Untersuchung der Erbsubstanz von künstlich hervorgerufenen Tumoren
Tiere: 71 Ratten (Zahl unklar)
Jahr: 1999
Versuchsbeschreibung: Ratten werden verschiedene krebserregende Substanzen (Asbest, Nickelpulver etc.) in die Bauchhöhle gespritzt. Diese Stoffe rufen bei den Ratten einen Tumor der Bauchhöhle hervor. Erbsubstanz der Bauchhöhlentumoren wird untersucht.
Bereich: Toxikologie, Krebsforschung
Originaltitel: DNA fingerprint analysis reveals differences in mutational patterns in experimentally induced rat peritoneal tumors, depending on the type of mutagen
Autoren: Norbert Kociok (1), Klaus Unfried (1)*, Markus Roller (2), Walter Dehnen (1)
Institute: (1)* Abteilung für Toxikologie und (2) Abteilung für Experimentelle Hygiene, Medizinisches Institut für Umweltschutz der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 40225 Düsseldorf
Zeitschrift: Cancer Genetics & Cytogenetics 1999: 111, 71-76
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 931
Dokument 4749
Titel: Protektive Wirkung von Ginko Biloba Extrakt EGb 761 auf das Myokard von experimentell diabetischen RattenHintergrund: Untersuchung von Medikamenten bei Ratten mit Diabetes (Blutzuckerkrankheit)
Tiere: 17 Ratten
Jahr: 1999
Versuchsbeschreibung: Bei Ratten wird durch Injektion von Streptozotocin in die Bauchhöhle ein Diabetes (Blutzuckerkrankheit) hervorgerufen. Nach 12 Tagen und später noch einmal nach 4 Monaten werden die Zuckerwerte im Blut untersucht. Zwischenzeitlich erhalten die Ratten mit dem Trinkwasser bestimmte Medikamente. Die Ratten werden schließlich mit Ether betäubt und durch Bruch des Genicks getötet.
Bereich: Pharmakologie
Originaltitel: Protective effects of Ginko biloba extract EGb 761 on myocardium of experimentally diabetic rats
Autoren: G.Fritzl (1), R.Martin (2), D.Dettmer (3), V.Hermsdorf (3), H.Drews (1), K.Welt (1)
Institute: (1)* Institut für Anatomie, (2) Institut für Klinische Chemie und (3) Institut für Biochemie, Universität Leipzig, 04103 Leipzig
Zeitschrift: Experimental Toxicicology Pathology 1999: 51, 189-198
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 930
Dokument 4750
Titel: Kallusformation und Fixierungsrigidität: ein Frakturmodell bei RattenHintergrund: Untersuchung von Knochenbrüchen nach Fixierung mit verschiedenen Nägelmaterialien
Tiere: 30 Ratten
Jahr: 1999
Versuchsbeschreibung: Ratten werden anästhesiert, ein Teil des Schienbeins wird freigelegt und der Markkanal des Knochens mit Hilfe eines Bohrers eröffnet. Dieser Kanal wird mit Hilfe eines gebogenen Stahlnagels ausgeräumt. Anschließend wird eine flexible Kanüle (Hohlnadel aus Silikon) über die gesamte Länge des Beines in den Knochenmarkskanal gelegt. Der Oberschenkel des Beines wird zwischen zwei gepolsterte Balken eingeklemmt. Durch eine Verbiegung des Schenkels um 900 (nach oben) wird das Schienbein gebrochen. Einer Gruppe von Tieren wird ein Nagel aus Stahl zur Fixierung des Bruches in die flexible Kanüle des Knochenmarkkanals eingelegt. Bei einer zweiten Gruppe von Ratten wird der Bruch auf gleiche Weise mit einem flexiblen Kunststoffnagel stabilisiert. Die Wunde wird durch eine Naht verschlossen. Nach der Operation erhalten die Ratten ein schmerzstillendes Medikament. Das Verhalten der Tiere, insbesondere ihr Laufvermögen wird täglich beobachtet. 4 Wochen später werden die Ratten mit Ether getötet. Die Frakturen werden anhand von Röntgenaufnahmen untersucht.
Bereich: Orthopädie
Originaltitel: Callus formation and fixation rigidity: a fracture model in rats
Autoren: A.Probst (1)*, H.Jansen (1), A.Ladas (2), H.U.Spiegel (3)
Institute: (1)* Abteilung für Unfall- und Handchirurgie, Westfälische Wilhelms-Universität, 48149 Münster, (2) Institut für Ausbildung und Studienangelegenheiten, und (3) Abteilung für Chirurgie und Chirurgische Forschung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Zeitschrift: Journal of Orthopaedic Research 1999: 17, 256-260
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 929
Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 >>