Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5637 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 3161

Titel: Characterisation of a Cryptosporidium parvum-specific cDNA clone and detection of parasite DNA in mucosal scrapings of infected mice
Bereich: Parasitologie
Tiere: Mäuse (Anzahl unbekannt)(Anzahl unbekannt)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Mäuse werden mit einem einzelligen Parasiten infiziert, dann werden sie getötet und der Darm auf den Gehalt von Parasiten überprüft.

Bereich: Parasitologie

Originaltitel: Characterisation of a Cryptosporidium parvum-specific cDNA clone and detection of parasite DNA in mucosal scrapings of infected mice

Autoren: Friedrich Zywietz (1)* , Vincent McDonald (2) , Michael A. Miles (2) , Martin W. Shirley (3)

Institute: (1)*Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Uni Mainz, (2) London School of Hygiene and Tropical Medicine, London, UK, und (3) Institute for Animal Health, Compton, Berkshire, UK

Zeitschrift: Molecular and Biochemical Parasitology 1998: 95, 21-31

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 2567



Dokument 3162

Titel: Methotrexate specifically modulates cytokine production by T cells and macrophages in murine collagen-induced arthritis (CIA): a mechanism for methotrexate-mediated immunosuppression
Bereich: Immunologie, Rheumatologie
Tiere: Mäuse (Anzahl unbekannt)(Anzahl unbekannt)
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: An transgenen und anderen Mäusen werden schmerzhafte Gelenkentzündungen durch Injektion eines Eiweißstoffes erzeugt. An diesen sog. "Arthritismodellen" wird der Wirkungsmechanismus eines Medikamentes untersucht.

Bereich: Immunologie, Rheumatologie

Originaltitel: Methotrexate specifically modulates cytokine production by T cells and macrophages in murine collagen-induced arthritis (CIA): a mechanism for methotrexate-mediated immunosuppression

Autoren: Markus F. Neurath (1)* , K. Hildner (1) , C. Becker (1) , J.F. Schlaak (1) , K. Barbulescu (1) , Christian Meyer zum Büschenfelde (1) , E. Märker-Hermann (1) , G. Kollias (2) , M. Pasparakis (2) , S. Haralambous (2) , Edgar Schmitt (3) , T. Germann (3) , Peter Schirmacher (4)

Institute: (1)*Labor für Immunologie, Medizinische Klinik I, Uni Mainz, (2) Hellenic Pasteur Institute, Athen, Griechenland, (3) Institut für Immunologie, Uni Mainz, und (4) Institut für Pathologie, Uni Mainz

Zeitschrift: Clinical and Experimental Immunology 1999: 115, 42-55

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 2566



Dokument 3163

Titel: Regional perfusion and oxygenation of tumors upon methylxanthine derivative administration
Bereich: Krebsforschung
Tiere: 18 Ratten
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Ratten werden Krebszellen auf beide Hinterpfoten gepflanzt. Nach 9 Tagen erhalten die Tiere in Narkose 3 verschiedene Testmittel. Anschließend wird die Durchblutung und Sauerstoffversorgung der Tumore bestimmt.

Bereich: Krebsforschung

Originaltitel: Regional perfusion and oxygenation of tumors upon methylxanthine derivative administration

Autoren: Debra K. Kelleher (1)* , Oliver Thews (1) , Peter Vaupel (1)

Institute: (1)*Institut für Physiologie und Pathophysiologie, Uni Mainz

Zeitschrift: International Journal of Radiation Oncology, Biology and Physics 1998: 42(4), 861-864

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 2565



Dokument 3164

Titel: Can erythropoietin improve tumor oxygenation?
Bereich: Krebsforschung
Tiere: 80 Ratten (ca.)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Bei Ratten wird durch Verabreichung einer Substanz eine Blutarmut erzeugt oder indem Tumorzellen in die Bauchhöhle injiziert werden, was zu einer Blutung in die Bauchhöhle und damit zur Blutarmut führt. Die Blutarmut wird medikamentell behandelt. Nach 14 Tagen werden Tumorzellen auf den Fußrücken der Tiere gepflanzt. Weitere 7 Tage später wird die Sauerstoffkonzentration in den Tumoren an den Füßen bestimmt.

Bereich: Krebsforschung

Originaltitel: Can erythropoietin improve tumor oxygenation?

Autoren: Debra K. Kelleher (1)* , Oliver Thews (1) , Peter Vaupel (1)

Institute: (1)*Institut für Physiologie und Pathophysiologie, Uni Mainz

Zeitschrift: Strahlentherapie & Onkologie 1998: 174(IV), 20-23

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 2564



Dokument 3165

Titel: Signals involved in the early TH1/TH2 polarization of an immune response depending on the type of antigen
Bereich: Immunologie
Tiere: 64 Mäuse (mindestens)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Durch die Injektion von Eiweiß oder Birkenpollen in die Bauchhöhle oder durch Aufstreichen auf die geschorene Haut werden bei Mäusen Reaktionen der körpereigenen Abwehr ausgelöst. Haut- und Milzzellen werden entnommen und in vitro auf ihre Immunreaktion untersucht.

Bereich: Immunologie

Originaltitel: Signals involved in the early TH1/TH2 polarization of an immune response depending on the type of antigen

Autoren: Iris Bellinghausen (1)* , Udo Brand (1) , Alexander H. Enk (1) , Jürgen Knop (1) , Joachim Salonga (1)

Institute: (1)*Uni-Hautklinik, Mainz

Zeitschrift: Journal of Allergy and Clinical Immunology 1998: 103(2/1), 298-306

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 2563



Dokument 3166

Titel: Thrombin inhibition and intracoronary thrombus formation: effect of polyethylene glycol-coupled hirudin in the stenosed, locally injured canine coronary artery
Bereich: Herz-Kreislauf-Forschung
Tiere: 24 Hunde (Mischlinge)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Hunden wird in Narkose der Brustkorb eröffnet. Die innere Wand einer Herzkranzarterie wird mit einer scharfen Zange verletzt. Hierdurch kommt es an dieser Stelle zu Blutgerinnseln und zu einem teilweisen Verschluss des Gefäßes. Anschließend werden die blutgerinnselauflösenden Eigenschaften einer Substanz getestet. Finale Narkose.

Bereich: Herz-Kreislauf-Forschung

Originaltitel: Thrombin inhibition and intracoronary thrombus formation: effect of polyethylene glycol-coupled hirudin in the stenosed, locally injured canine coronary artery

Autoren: Klaus Rübsamen (1)* , Michael Kirchengast (1)

Institute: (1)*Knoll AG, Ludwigshafen

Zeitschrift: Coronary Artery Disease 1998: 9(1), 35-42

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 2562



Dokument 3167

Titel: The endothelin-A antagonist LU 135 252 supresses ischemic ventricular extrasystoles and fibrillation in pigs and prevents hypoxic cellular decoupling
Bereich: Herz-Kreislauf-Forschung
Tiere: 26 Schweine (Deutsche Landrasse)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Bei narkotisierten Schweinen wird der Brustkorb eröffnet und eine Herzkranzarterie abgebunden. So werden Herzrhythmusstörungen und Kammerflimmern ausgelöst. Anschließend wird die Wirkung einer Substanz getestet. Vermutlich finale Narkose.

Bereich: Herz-Kreislauf-Forschung

Originaltitel: The endothelin-A antagonist LU 135 252 supresses ischemic ventricular extrasystoles and fibrillation in pigs and prevents hypoxic cellular decoupling

Autoren: Manfred Raschack (1)* , Frieder Juchelka (1) , Gabriela Rozek-Schaefer (1)

Institute: (1)*Knoll AG, Ludwigshafen

Zeitschrift: Journal of Cardiovascular Pharmacology 1998: 31(1), S145-S148

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 2561



Dokument 3168

Titel: LU 302 872 and its racemate (LU 224 332) show balanced endothelin-A/B receptor affinity, high oral activity, and inhibit human prostate tissue contractions
Bereich: Herz-Kreislauf-Forschung, Bluthochdruckforschung
Tiere: 58 Tiere verschiedener Arten (mindestens)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Meerschweinchen und Ratten erhalten 2 Substanzen in den Magen, um deren blutdrucksenkende und gefäßerweiternde Eigenschaften festzustellen. Unter Narkose wird bei den Ratten der Blutdruck und bei den Meerschweinchen das Atemvolumen gemessen.

Bereich: Herz-Kreislauf-Forschung, Bluthochdruckforschung

Originaltitel: LU 302 872 and its racemate (LU 224 332) show balanced endothelin-A/B receptor affinity, high oral activity, and inhibit human prostate tissue contractions

Autoren: Manfred Raschack (1)* , Silvia Göck (1) , Liliane Unger (1) , Alfred Hahn (1) , Stefan Hergenröder (1) , Alwin Weber (2) , Peter Alken (2) , Roef Jansen (2) , Willi Amberg (2)

Institute: (1)*Knoll AG, Ludwigshafen, und (2) Urologische Uniklinik, Klinikum Mannheim der Uni Heidelberg

Zeitschrift: Journal of Cardiovascular Pharmacology 1998: 31(1), S241-S244

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 2560



Dokument 3169

Titel: Maintenance of blood pressure in normotensive dogs by endothelin
Bereich: Herz-Kreislauf-Forschung, Bluthochdruckforschung
Tiere: 80 Hunde (mindestens 80 Beagles)
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: 8 Tage vor den Versuchen wird den Hunden unter Narkose ein Katheter in die Aorta (Körperschlagader) eingesetzt, um während der Versuche Blutproben zu entnehmen. Bei den wachen, auf der Seite liegenden Hunden werden verschiedene blutdruckbeeinflussende Medikamente infundiert. Gleichzeitig wird der Blutdruck gemessen.

Bereich: Herz-Kreislauf-Forschung, Bluthochdruckforschung

Originaltitel: Maintenance of blood pressure in normotensive dogs by endothelin

Autoren: Klaus Münter (1)* , Michael Kirchengast (1) , Heimo Ehmke (2)

Institute: (1)*Knoll AG, Ludwigshafen, und (2) Physiologisches Institut, Uni Heidelberg

Zeitschrift: American Journal of Physiology (Heart and Circulation Physiology) 1998: 276(45), H1022-H1027

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 2559



Dokument 3170

Titel: Endothelin-A receptor antagonist combined with hydralazine improves survival and renal function in hypertensive rats
Bereich: Herz-Kreislauf-Forschung, Bluthochdruckforschung
Tiere: 94 Ratten
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: An Bluthochdruck leidende Ratten werden mit einer cholesterinreichen Diät gefüttert. Einige Tiere erhalten blutdrucksenkende Medikamente. Alle unbehandelten Ratten sterben im Durchschnitt nach 17 Tagen, die behandelten nach 33 Tagen.

Bereich: Herz-Kreislauf-Forschung, Bluthochdruckforschung

Originaltitel: Endothelin-A receptor antagonist combined with hydralazine improves survival and renal function in hypertensive rats

Autoren: Klaus Münter (1)* , Stefan Hergenröder (1) , Michael Kirchengast (1)

Institute: (1)*Knoll AG, Ludwigshafen

Zeitschrift: Journal of Cardiovascular Pharmacology 1998: 31(1), S245-S248

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 2558



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen