Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5593 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 2421

Titel: Verteilung von Cholinacetyltransferase und NADPH-Diaphorase im Rückenmark der Taube
Hintergrund: Details der Anatomie des Rückenmarks der Taube.
Tiere: 11 Tauben (10 erwachsene und ein Küken)
Jahr: 2004

Versuchsbeschreibung: Die Tauben werden narkotisiert. Durch eine Injektion in das Herz wird Formalin in die Blutbahn gespritzt. Der Herzschlag befördert das Fixierungsmittel in alle Gewebe. Dadurch sterben die Tiere. Ihr Rückenmark wird herausgeschnitten und untersucht.

Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.

Bereich: Zooanatomie

Originaltitel: Distribution of choline acetyltransferase and NADPH diaphorase in the spinal cord of the pigeon

Autoren: R. Neckar (1)*

Institute: (1) Lehrstuhl für Tierphysiologie, Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum

Zeitschrift: Anatomy and Embryology 2004: 208, 169-181

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3266



Dokument 2422

Titel: Verwendung einer wasserlöslichen Busulfan-Zubereitung – Pharmakokinetische Studien bei einem Hundemodell
Hintergrund: Verstoffwechslung eines bereits beim Menschen eingesetzten Leukämie-Medikamentes.
Tiere: 7 Hunde (Beagles)
Jahr: 1995

Versuchsbeschreibung: Den Hunden wird ein Medikament in eine Vene gespritzt, das beim Menschen gegen Leukämie eingesetzt wird. Fünf Hunde erhalten das Medikament zusätzlich oral 14 Tage vor und nach der Injektion verabreicht. Es werden regelmäßig Blutproben genommen. Das weitere Schicksal der Hunde wird nicht erwähnt.

Die Arbeit wurde finanziell unterstützt durch: Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Forschungsgemeinschaft und National Institute of Health.

Bereich: Pharmakologie

Originaltitel: Use of a water-soluble Busulfan formulation – Pharmacokinetic studies in a canine model

Autoren: G. Ehninger (1)*, U. Schuler, U. Renner, M. Ehrsam, K.P. Zeller, J. Blanz, R. Storb, H.J. Deeg (Autoren nicht zugeordnet)

Institute: (1) Medizinische Klinik I, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, 01307 Dresden, (2) Institut für Organische Chemie, Universität Tübingen, (3) Fred Hutchinson Cancer Research Center, Seattle, USA

Zeitschrift: Blood 1995: 85(11), 3247-3249

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3265



Dokument 2423

Titel: Einfluss der lokalen Applikation von "basic fibroblast growth factor" auf die lokale Infektionsresistenz nach einem standardisierten, geschlossenen Weichteiltrauma
Hintergrund: Einfluss eines Wachstumsfaktors auf die Entzündung von Weichteilgewebe nach einem Trauma.
Tiere: 64 Ratten (mindestens)
Jahr: 2004

Versuchsbeschreibung: Unter Narkose wird der rechte Unterschenkel einer Ratte auf eine Plastikmulde gelegt. Ein darüber befindlicher Stößel prallt computergesteuert mit einer definierten Kraft auf das Bein. Es kommt zu einer Verletzung des Weichteilgewebes mit Bluterguss, nicht aber zu einem Bruch des Knochens. Einigen Ratten werden an die Stelle der Verletzung Bakterien injiziert, so dass es zu einer Entzündung kommt. Andere Ratten erhalten eine Wachstumsfaktor gespritzt, wieder andere sowohl Bakterien als auch Wachstumsfaktor. Nach einer Woche werden alle Ratten durch Erstickung mit CO2 getötet.

Bereich: Traumatologie, Unfallchirurgie

Originaltitel:

Autoren: T. Kälicke (1)*, O. Sprutacz (1), U. Schlegel (2), F. Kutscha-Lissberg (1), M. Köller (1), G. Printzen (3), G. Muhr (1), S. Arens (1)

Institute: (1) Chirurgische Klinik und Poliklinik, Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannsheil, Universitätsklinik Bochum, 44789 Bochum, (2) AO-Research Institute, Davos, Schweiz, (3) Chemisches Zentrallabor, Universitätskliniken, Inselspital, Bern, Schweiz

Zeitschrift: Der Unfallchirurg 2004: 107, 211-218

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3264



Dokument 2424

Titel: Profil der Gen-Ausprägung im Gewebe der Atmungswege von Ratten, die dem Hauptstrom von Zigarettenrauch ausgesetzt waren
Hintergrund: Molekulare und zelluläre Veränderungen im Gewebe der Atmungswege nach Tabakkonsum.
Tiere: 16 Ratten
Jahr: 2004

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden von Versuchstierzüchter Charles River, Sulzfeld, bezogen. Die Ratten müssen in einer Ganzkörperkammer unterschiedlich lange Zigarettenrauch einatmen: entweder nur drei Stunden oder drei Wochen lang drei Stunden pro Tag. Jeweils vier Tiere werden entweder unmittelbar danach oder 20 Stunden später auf nicht näher beschriebene Weise getötet. Ihre Atmungsorgane werden untersucht.

Bereich: Tabakforschung

Originaltitel: Gene expression profiling in respiratory tissues from rats exposed to mainstream cigarette smoke

Autoren: Stephan Gebel (1), Bernhard Gerstmayer (2), Andreas Bosio (2), Hans-Jürgen Haussmann (1), Erik Van Miert (3), Thomas Müller (1)*

Institute: (1) Philip Morris Research Laboratories GmbH, 51149 Köln, (2) Memorec Stoffel GmbH, Köln, (3) Philip Morris Research Laboratories bvba, Leuven, Belgien

Zeitschrift: Carcinogenesis 2004: 25(2), 169-178

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3263



Dokument 2425

Titel: Verminderter Keratinozytentod nach einer Laser-gestützten subepithelialen Keratektomie und nach einer photorefraktiven Keratektomie bei Kaninchen
Hintergrund: Vergleich zweier Operationstechniken am Auge hinsichtlich der Heilung der Augenhornhaut. Die herkömmliche Methode wird seit 1983 beim Menschen eingesetzt, die neuere, Laser-gestützte seit 1999.
Tiere: 34 Kaninchen (Weiße Neuseeland-Kaninchen)
Jahr: 2004

Versuchsbeschreibung: Die Kaninchen werden unter Narkose jeweils an einem Auge operiert. Es werden bei jeweils der Hälfte der Tiere zwei verschiedene Operationstechniken angewendet. Nach 1, 3, 10 und 20 Tagen werden jeweils einige der Kaninchen auf nicht näher beschriebene Weise getötet. Ihre Augen werden untersucht.

Bereich: Augenheilkunde

Originaltitel: Decreased keratocyte death after laser-assisted subepithelial keratectomy and photorefractive keratectomy in rabbits

Autoren: Thomas Laube (1), Susanne Wissing (1), Carsten Theiss (1), Claudia Brockmann (1), Klaus-Peter Steuhl (1), Daniel Meller (1)*

Institute: (1) Abteilung für Augenheilkunde, Universität Essen, 45122 Essen

Zeitschrift: Journal of Catarct and Refractive Surgery 2004: 30, 1998-2004

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3262



Dokument 2426

Titel: Depexamin und zelluläre Immunfunktionen bei einer systemischen Entzündung
Hintergrund: Mechanismen der körpereigenen Abwehr bei Blutvergiftung.
Tiere: 216 Mäuse
Jahr: 2004

Versuchsbeschreibung: Die Mäuse werden in insgesamt 12 Gruppen eingeteilt. Bei den meisten von ihnen wird folgende Operation durchgeführt: Unter leichter (!) äthernarkose wird der Bauch aufgeschnitten. Der Blindarm wird abgebunden und es werden zwei Löcher hineingestochen, so dass Darminhalt in die Bauchhöhle auslaufen kann. Der Bauch wird zugenäht. Je nach Gruppe erhalten die Tiere unterschiedliche Substanzen in die Bauchhöhle gespritzt. Bei einigen Tieren wurde zuvor eine Minipumpe in die Bauchhöhle operiert, die kontinuierlich Testsubstanzen abgibt. Die Mäuse werden einzeln in so genannten "Stoffwechselkäfigen" gehalten, um Nahrungsaufnahme, Ausscheidungen usw. für jedes Tier ermitteln zu können. Knapp die Hälfte der Mäuse, bei denen der Darm angestochen wurde, stirbt innerhalb der nächsten 48 Stunden an einer Blutvergiftung. Bei den Überlebenden wird nach 48 Stunden zur Entnahme einer Blutprobe eine Nadel ins Herz gestochen. Anschließend werden die Tiere durch Genickbruch getötet.

Bereich: Immunologie, Intensivmedizin

Originaltitel: Dopexamine and cellular immune functions during systemic inflammation

Autoren: Reiner Oberbeck (1)*, Daniel Schmitz (1), Mark Schüler (2), Klaus Wilsenack (1), Manfred Schedlowski (2), Michael Exton (2)

Institute: (1) Klinik für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Essen, 45122 Essen, (2) Institut für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Essen

Zeitschrift: Immunobiology 2004: 208, 429-438

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3261



Dokument 2427

Titel: Schädliche Wirkung von Sauerstoff während einer Zirkulation außerhalb des Körpers auf die Mikrodurchblutung in vivo
Hintergrund: Einfluss von Sauerstoff auf die Mikrodurchblutung.
Tiere: 26 Hamster
Jahr: 2004

Versuchsbeschreibung: Den Hamstern wird unter Narkose eine Kammer aus zwei Titanrahmen in eine Hautfalte des Rückens operiert. Dazu wird ein 1,5 cm großes Loch in die Haut geschnitten, so dass nur noch zwei ganz dünne Schichten der Haut übrig sind. Darauf wird ein Glasplättchen gelegt und dieses mit dem Rahmen aus Titan befestigt. Durch die Glasplatte kann später am lebenden Tier die Durchblutung in den kleinen Haargefäßen der Haut unter dem Mikroskop beobachtet werden. Bei fünf Hamstern kommt es nach der Operation zu Komplikationen: Entzündungen, Blutungen. Diese Tiere werden "aussortiert". Außerdem werden bei den Hamstern die Halsschlagader und die Halsvene durch einen 60 cm langen Schlauch miteinander verbunden. Eine Pumpe pumpt das Blut durch den Schlauch von einem Blutgefäß in das andere. Die Hamster werden in drei Gruppen aufgeteilt: eine Gruppe atmet normale Luft, die anderen beiden 100% Sauerstoff, wobei die dritte Gruppe Heparin (Substanz zur Blutverdünnung) injiziert erhält. Gleichzeitig wird die Durchblutung der Haut unter dem Mikroskop beobachtet. Das weitere Schicksal der Hamster wird nicht erwähnt.

Bereich: Pathophysiologie, Herz-Kreislauf-Physiologie

Originaltitel: Deleterious effects of oxygen during extracorporal circulation for the microcirculation in vivo

Autoren: M. Kamler (1)*, D. Wendt (1), N. Pizanis (1), V. Milekhin (1), U. Scahde (2), H. Jakob (1)

Institute: (1) Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie, Westdeutsches Herzzentrum Essen, Universitätskrankenhaus Essen, 45147 Essen, (2) Abteilung für Experimentelle Chirurgie, Universitätskrankenhaus Essen

Zeitschrift: European Journal of Cardio-thoracic Surgery 2004: 26, 564-570

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3260



Dokument 2428

Titel: Studien zur optischen Energieübertragung für Mikrosysteme im Auge am Kaninchen
Hintergrund: Kleine Implantate mit vielen Hundert Elektroden, die die Netzhaut stimulieren, sollen eines Tages Blinde wieder sehend machen. In diesem Versuch wird die Stromversorgung eines solchen Implantates mittels Photozellen getestet.
Tiere: 3 Kaninchen (Chinchilla-Kaninchen)
Jahr: 2004

Versuchsbeschreibung: Die Kaninchen werden von Versuchstierhändler Charles River, Sulzfeld, bezogen. Unter Narkose wird bei den Tieren jeweils an einem Auge die Augenhornhaut eingeschnitten und die Linse entfernt. An ihre Stelle wird ein Silikon ummanteltes elektronisches Gerät von 10x2 mm Größe eingepflanzt. Dieses Implantat besteht aus mehreren kleinen Photozellen und einer Leuchtdiode. Wenn man einen Laserstrahl auf die Photozellen hält, wird in dem Gerät Strom erzeugt und die Diode beginnt zu leuchten. Bei einem Kaninchen kommt es nach 39 Tagen zu einer Komplikation. Die Linse verrutscht und es entwickelt sich ein grüner Star (Glaukom). Das Kaninchen wird getötet. Die anderen beiden Kaninchen bleiben so lange am Leben, wie das Gerät funktioniert, bei einem Tier sind das 7 Monate, bei dem anderen 9 Monate.

Bereich: Augenheilkunde

Originaltitel: Optical energy transfer for intraocular microsystems studied in rabbits

Autoren: Thomas Laube (1)*, Claudia Brockmann (1), Rüdiger Buß (2), Carsten Lau (3), Kerstin Höck (1), Natalie Stawski (2), Thomas Stieglitz (4), Horst A. Richter (3), Harald Schilling (1)

Institute: (1) Klinik für Augenheilkunde, Universität Duisburg-Essen, 45147 Essen, (2) Abteilung für Optoelektronik, Zentrum für Semikonduktortechnologie und Optoelektronik, Universität Duisburg-Essen, (3) Arbeitsgruppe Biomaterial, Institut für Pathologie, Universität Aachen, (4) Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik, St. Ingbert

Zeitschrift: Graefe's Archive of Clinical and Experimental Ophthalmology 2004: 242, 661-667

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3259



Dokument 2429

Titel: Hörvermögen von Degus (Spalacopus cyanus): Spezielle Merkmale im Audiogramm eines unterirdisch lebenden Nagetiers
Hintergrund: Hörvermögen von Degus (südamerikanische Felsenratten)
Tiere: 4 Sonstige (Degus (südamerikanische Felsenratten))
Jahr: 2004

Versuchsbeschreibung: Die Degus, südamerikanische Felsenratten, wurden in Gefangenschaft gezüchtet. Vor einer Versuchsreihe erhalten sie 12 Stunden lang keine Nahrung, um ihre "Motivation zu erhöhen". Der Käfig, in den jeweils ein Paar gesetzt wird, ist mit einer Tür ausgestattet, die von den Experimentatoren auf Knopfdruck geöffnet werden kann. Dahinter befindet sich eine "Belohnung" in Form einer kleinen Menge Getreidekörner. Die Tiere werden trainiert, zur Tür zu laufen, wenn ein Ton ertönt. Die Tür wird geöffnet und sie erhalten eine "Belohnung". Ein Degu hat die Aufgabe bereits nach 20 Versuchen verstanden, die anderen nach 50 oder 80 Versuchen. Bei den eigentlichen Experimenten werden den Degus Töne in verschiedenen Frequenzen vorgespielt. Ihre Reaktionen werden beobachtet. Sie erhalten nun nicht jedes Mal eine "Belohnung", wenn sie zur Tür laufen. Insgesamt werden 2.442 Versuche pro Paar durchgeführt. Das weitere Schicksal der Degus wird nicht beschrieben.

Bereich: Verhaltensforschung, Zoologie

Originaltitel: Hearing in coruros (Spalacopus cyanus): special audiogram features of a subterranean rodent

Autoren: Sabine Begall (1)*, Hynek Burda (1), Bianca Schneider (1)

Institute: (1) Institut für Allgemeine Zoologie, Fakultät für Biowissenschaften, Universität Duisburg-Essen, 45117 Essen

Zeitschrift: Journal of Comparative Physiology A 2004: 190, 963-969

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3258



Dokument 2430

Titel: Organprocurement bei einer experimentellen Transplantation der Bauchspeicheldrüse mit minimaler Beeinträchtigung der Mikrozirkulation
Hintergrund: Bauchspeicheldrüsentransplantation.
Tiere: 33 Ratten
Jahr: 2004

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden durch eine Injektion in die Bauchhöhle betäubt. Der Bauch wird aufgeschnitten und die Bauchspeicheldrüse herausgeschnitten. Bei einer Gruppe von Ratten wird zuvor noch die Blutzufuhr zur Bauchspeicheldrüse unterbrochen, so dass diese im blutleeren Zustand entnommen wird. Die Bauchspeicheldrüsen werden anderen Ratten einoperiert. Eine fluoreszierende Flüssigkeit wird in den Blutstrom der Empfängerratte gegeben, um mit Hilfe eines Mikroskops die Durchblutung des transplantierten Organs zu beobachten. Zwei Stunden nach der Transplantation werden die Empfängertiere durch Ausbluten getötet.

Bereich: Transplantationsmedizin

Originaltitel: Organ procurement in experimental pancreas transplantation with minimal microcirculatory impairment

Autoren: O. Drognitz (1)*, E. von Dobschuetz (1), H. Kissler (2), X. Liu (1), R. Obermaier (1), H. Neeff (1), U.T. Hopt (1), S. Benz (1)

Institute: (1) Klinik für Allgemeine und Visceralchirurgie, Universität Albert-Ludwig-Universität Freiburg, 79106 Freiburg im Breisgau, (2) Chirurgische Klinik, Universität Erlangen

Zeitschrift: European Surgery Research 2004: 36, 185-191

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3257



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen