Datenbank Ergebnisse
Ihre Abfrage
5625 Ergebnisse wurden gefunden
Dokument 2411
Titel: Auswertung der Dopamin-Transporterfunktion im Streifenhügel (Gehirnbereich) von Ratten durch in vivo ß-(123I)CIT pinhole SPECTHintergrund: Darstellung von geschädigten Rattenhirnen mittels bildgebender Verfahren.
Tiere: 28 Ratten
Jahr: 2002
Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden von Harlan Winkelmann, Borchen, bezogen. Unter Narkose wird der Kopf der Tiere in einen stereotaktischen Halter eingespannt. Den Tieren wird eine radioaktive Substanz gespritzt, die sich in bestimmten Bereichen des Gehirns anreichert. Diese Strukturen werden mit Hilfe eines Magnetresonanz-Verfahrens bildlich dargestellt. Bei einigen Ratten wird 7 Wochen zuvor durch Injektion einer Substanz in das Gehirn, ein bestimmter Gehirnbereich geschädigt. Die Schädigung soll eine Parkinson-Erkrankung simulieren. Die Tiere mit den Hirnschädigungen werden durch Köpfen getötet. Über das Schicksal der anderen Ratten wird nichts berichtet.
Bereich: Bildgebende Verfahren
Originaltitel: Evaluation of striatal dopamine transporter function in Rats by in vivo ß-(123I)CIT pinhole SPECT
Autoren: Christoph Scherfler (1)*, Eveline Donnemiller (2), Michael Schocke (3), Katja Dierkes (1), Clemens Decristoforo (2), Michael Oberladstätter (2), Christian Kolbitsch (4), Fritz Zschiegner (4), Georg Riccabona (2), Werner Powe (1), Gregor Wenning (1)
Institute: (1) Abteilung für Neurologie, Leopold-Franzens Universität Innsbruck, 6020 Innsbruck, Österreich, (2) Abteilung für Nuklearmedizin, Leopold-Franzens Universität Innsbruck, (3) Abteilung für Magnetresonanz Imaging und Spektroskopie, Leopold-Franzens Universität Innsbruck, (4) Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Leopold-Franzens Universität Innsbruck
Zeitschrift: NeuroImage 2002: 17, 128-141
Land: Österreich
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3311
Dokument 2412
Titel: Externe Herzdefibrillation verursacht keine histopathologischen Veränderungen, die typisch sind für Hitzeschädigungen bei Schweinen mit eingesetzten HirnstimulierungselektrodenHintergrund: Auswirkungen einer Herzdefibrillation auf im Gehirn eingepflanzte Elektroden.
Tiere: 6 Schweine (16 Wochen alt)
Jahr: 2004
Versuchsbeschreibung: Unter Narkose werden bei den Schweinen zwei 7 mm dicke Löcher in den Schädelknochen gebohrt. Durch diesen werden Elektroden bis zu 3,5 cm in das Gehirn gesteckt. Die Elektroden werden mit einem Kabel verbunden, das unter der Haut bis zur Brustwand verläuft. Dort wird ein Neurostimulator unter die Haut implantiert, ein Gerät, mit dem Stromstöße über die Elektroden abgegeben werden können. Solche Vorrichtungen werden bei Parkinson-Patienten eingesetzt, um bestimmte Gehirnbereiche elektrisch zu stimulieren. Bei den Schweinen wird eine Substanz gespritzt, die einen Herzstillstand hervorruft. Mit einem Defibrillator wird durch elektrische Stromstöße auf die Brustwand das Herz wieder in Gang gesetzt. 15 Minuten nach der Aufhebung des Herzstillstandes werden die Schweine getötet und die Gehirne untersucht.
Bereich: Notfallmedizin
Originaltitel: External cardia defibrillation does not cause acute histopathological changes typical of thermal injuries in pigs with in situ cerebral stimulation electrodes
Autoren: Christian Kolbitsch (1)*, Wilhelm Eisner (2), Axel Kleinsasser (1), Matthias Biebl (3), Thomas Fiegele (3), Alexander Löckinger (1), Ingo H. Lorenz (1), Gregor Mikuz (4), Patrizia L. Moder (4)
Institute: (1) Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universität Innsbruck, 6020 Innsbruck, Österreich, (2) Abteilung für Neurochirurgie, Universität Innsbruck, (3) Abteilung für Gefäßchirurgie, Universität Innsbruck, (4) Institut für Pathologie, Universität Innsbruck
Zeitschrift: Anesthesia Analgesia 2004: 98, 458-460
Land: Österreich
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3310
Dokument 2413
Titel: Wirkung einer pulsierenden L-DOPA-Behandlung im Modell der doppelt geschädigten Ratte mit Degeneration von Substantia nigra und Corpus striatum (multiple Systemrückbildung)Hintergrund: Auswirkung von L-DOPA, einer Substanz, die zur Behandlung der Parkinson-Krankheit eingesetzt wird, auf Ratten mit Hirnschädigung.
Tiere: 59 Ratten
Jahr: 2004
Versuchsbeschreibung: Zunächst wird unter Narkose der Kopf einer Ratte in einen stereotaktischen Halter gespannt. Eine Kanüle wird in das Gehirn gestochen, um eine Substanz zu injizieren, die einen bestimmten Bereich des Gehirns zerstört. Zwei Wochen später wird den Tieren Amphetamin gespritzt. Dieses löst bei den Tieren Drehbewegungen aus und dient zur Bestätigung der Gehirnschädigung. Eine Gruppe der Ratten wird nun einer weiteren Operation unterzogen, wobei ein zweiter Bereich des Gehirns durch Injektion einer Substanz geschädigt wird. Sechs bis acht Wochen nach der ersten Schädigung wird den Ratten mehrfach L-DOPA gespritzt, einer Substanz, die zur Behandlung der Parkinson-Krankheit eingesetzt wird. Anschließend erfolgen jeweils Verhaltensexperimente. Die Koordination ihrer Bewegungen wird beobachtet und nach einem Punktesystem bewertet. Um die Koordination der Vorderpfoten zu testen, werden die Ratten in einen durchsichtigen Zylinder gesteckt. Es wird gezählt, wie oft die Ratte die Wände mit den Vorderpfoten berührt. Acht Wochen nach der ersten Operation werden die Ratten durch Köpfen getötet.
Bereich: Parkinson-Forschung, Neurologie
Originaltitel: Effects of pulsatile L-DOPA treatment in the double lesion rat model of striatonigral degeneration (multiple system atrophy)
Autoren: N. Stefanova (1), M. Lundblad (2), F. Tison (3), W. Poewe (1), M.A. Cenci (2), G.K. Wenning (1)*
Institute: (1) Abteilung für Neurologie, Universitätskrankenhaus Innsbruck, 6020 Innsbruck, Österreich, (2) Department of Physiological Sciences, Wallenberg Neuroscience Center, University of Lund, Sweden, (3) Laboratoire de Neurophysiologie, Universite Bordeaux, Frankreich
Zeitschrift: Neurobiology of Disease 2004: 15, 630-639
Land: Österreich
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3309
Dokument 2414
Titel: Auswahl von Phagen-displayed Anti-Meerschweinchen-C5 oder C6 Antikörpern und ihrer Anwendung in der XenotransplantationHintergrund: Ausschaltung eines Teils der körpereigenen Immunabwehr bei der Transplantation von Organen von einer Tierart auf eine andere.
Tiere: Tiere verschiedener Arten (Anzahl unbekannt)(Meerschweinchen, Ratten, (unbekannte Anzahl) 2 Mäuse)
Jahr: 1999
Versuchsbeschreibung: Mäuse werden mit einem Faktor des Immunsystems von Meerschweinchen immunisiert, d.h. sie erhalten die Substanz über einige Wochen mehrfach in die Bauchhöhle und einmal in die Milz injiziert. In den Mäusen werden so Antikörper zur Unterdrückung des Immunsystems von Meerschweinchen "hergestellt". Ein Teil der Meerschweinchen, die als Transplantatempfänger dienen, erhält die Antikörper injiziert. Als "Spender" werden Ratten verwendet. Rattenherzen werden in die Bauchhöhle der Meerschweinchen verpflanzt und an das Blutgefäßsystem der "Empfänger" angeschlossen. Nach 30 Minuten werden die Herzen wieder entnommen und untersucht. Die Tiere werden getötet.
Bereich: Xenotransplantation, Immunologie
Originaltitel: Selection of page-displayed anti-guinea pig C5 or C6 antibodies and their application in xenotransplantation
Autoren: Claudia Link (1), Heiko Hawlisch (1), Andreas Meyer zu Vilsendorf (2), Selim Gylerüz (1), Eckhard Nagel (2), Jörg Köhl(1)*
Institute: (1) Institut für Medizinische Mikrobiologie, Medizinische Hochschule Hannover, 30625 Hannover, (2) Klinik für Abdominal- und Transplantationschirurgie, Medizinische Hochschule Hannover
Zeitschrift: Molecular Immunology 1999: 36, 1235-1247
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3308
Dokument 2415
Titel: Verlängerte Überlebensrate von auf Ratten transplantierten Meerschweinchenherzen nach Ausschaltung von Komplement und B-Zell-gesteuerter Immunosuppression durch MalononitrilamidHintergrund: Wirkung der Kombination verschiedener Immunsuppressiva bei der Transplantation von Meerschweinchenherzen auf Ratten.
Tiere: 106 Tiere verschiedener Arten (53 Ratten, 53 Meerschweinchen)
Jahr: 2000
Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden zehn Tage vor der Operation je nach Gruppe mit verschiedenen Immunsuppressiva, d.h. Substanzen, die die körpereigene Abwehr herabsetzen, behandelt. Bei einigen Ratten wird 10 Tage vor der Transplantation die Milz operativ entfernt. Die Meerschweinchen dienen als "Spender" für Herztransplantate. Ihre Herzen werden in die Bauchhöhle der Ratten verpflanzt. Unbehandelte Ratten stoßen das Herz innerhalb von durchschnittlich 13 Minuten ab. Ratten mit unterdrückter Immunabwehr überleben zum Teil bis zu 7 Tage.
Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft finanziell unterstützt.
Bereich: Xenotransplantation, Transplantationsmedizin
Originaltitel: Prolonged survival of guinea-pig-to rat-heart xenografts following complement depletion and B-cell-directed immunosuppression by Malononitrilamide
Autoren: Andreas Meyer zu Vilsendorf (1)*, Eckhard Nagel, Claudia Link, A. Jörns, Jörg Köhl (Autoren nicht zugeorndet)
Institute: (1) Klinik für Abdominal- und Transplantationschirurgie, Medizinische Hochschule Hannover, 30625 Hannover, (2) Institut für Medizinische Mikrobiologie, Medizinische Hochschule Hannover, (3) Zentrum für Anatomie, Medizinische Hochschule Hannover
Zeitschrift: Transplantation Proceedings 2000: 32, 864-865
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3307
Dokument 2416
Titel: Wirkung eines künstlichen Verschlusses auf die Funktion des oberen Harntraktes bei Meerschweinchen, Ratte und SchweinHintergrund: Auswirkungen einer Harnleiteroperation.
Tiere: 55 Tiere verschiedener Arten (33 Meerschweinchen, 20 Ratten, 2 Schweine)
Jahr: 2004
Versuchsbeschreibung: Es werden vier verschiedene Experimente vorgenommen:
Experiment 1: Bei 17 Meerschweinchen wird unter Narkose der Bauch auf der linken Seite aufgeschnitten. Der Harnleiter wird von der linken Niere abgeschnitten und ein Stück vom Nierenbecken entfernt. Der Harnleiter wird wieder angenäht. Die Meerschweinchen werden nach 3 Monaten erneut in Narkose gelegt und aufgeschnitten. Beide Harnleiter werden abgeschnitten. Der Druck in den Harnleitern wird mit einem Gerät gemessen. Die Tiere werden getötet.
Experiment 2: 20 Ratten werden auf der linken Seite aufgeschnitten. Aus dem linken Harnleiter wird ein Stück herausgeschnitten, die beiden Enden des Harnleiters werden wieder zusammengenäht. Einen Monat nach der Operation werden bei den Ratten unter Narkose verschiedene Messungen zum Druck im Becken und in den Harnorganen gemacht. Außerdem wird ein Farbstoff in den Harntrakt injiziert, um unter dem Mikroskop die Wandbewegungen des Harnleiters beobachten zu können. Anschließend werden die Ratten getötet.
Experiment 3: Bei zwei weiblichen Schweinen wird unter Narkose der Bauch in der Mitte auf- und der linke Harnleiter abgeschnitten. Ein Stück aus dem Nierenbecken wird entfernt, dann wird der Harnleiter wieder angenäht. Nach zwei Monaten werden die Schweine erneut aufgeschnitten. Druckmesskatheter (dünne Schläuche) werden in die Harnblase und das Becken gelegt. Die Schläuche führen zu einem ebenfalls eingepflanzten Übertragungsgerät, das die Daten drahtlos überträgt. So werden drei Monate lang Druckmesswerte aus dem Inneren der Schweine gemessen. Anschließend werden die Schweine in erneuter Narkose getötet.
Experiment 4: Bei 16 Meerschweinchen wird der linke Harnleiter teilweise verschlossen. Zu unterschiedlichen Zeitpunkten, zwischen 66 und 250 Tage später werden die Meerschweinchen unter erneuter Narkose getötet.
Die Arbeit wurde durch die Deutsche Akademie für Naturwissenschaften "Leopoldina" unterstützt.
Bereich: Urologie
Originaltitel: Effects of artificial obstruction on the function of the upper urinary tract of guinea-pigs, rats and pigs
Autoren: Bernd Tillig (1)*, O. Mutschke (2), U. Rolle (3), U. Gaunitz (2), G. Asmussen (2), C.E. Constantinou (4)
Institute: (1) Klinik für Kinder- und Neugeborenenchirurgie, Klinikum Neukölln, 12351 Berlin, (2) Carl-Ludwig-Institut für Physiologie, Universität Leipzig, (3) Klinik für Kinderchirurgie, Universität Leipzig, (4) Department of Urology, Stanford University Medical School, Stanford, California, USA
Zeitschrift: European Journal of Pedriatric Surgery 2004: 14, 303-315
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3306
Dokument 2417
Titel: Keine Wirkung von GSM-modulierten 900 MHz elektromagnetischen Feldern auf die Überlebensrate und spontane Entwicklung von Lymphomen bei weiblcihen AKR/J MäusenHintergrund: Auswirkung von Handystrahlen auf die Krebsrate bei Mäusen.
Tiere: 320 Mäuse
Jahr: 2004
Versuchsbeschreibung: Es werden Mäuse verwendet, die durch eine genetische Veränderung im Alter von einem Jahr an einem Lymphom (Lymphknotenkrebs) erkranken. Die Tiere werden vom Jackson Laboratories, Ben Harbour, USA bezogen. Die Hälfte der Tiere wird in ihren Käfigen rund 10 Monate lang einer dauernden Magnetfeldstrahlung ausgesetzt, in einer Intensität, wie sie bei Handys vorkommt (900 MHz). Die andere Hälfte der Tiere dient als Kontrolle und wird nicht bestrahlt. Ab einem Alter von 6 Monaten wird einmal monatlich eine Blutprobe aus dem Schwanz genommen. Die Mäuse beider Gruppen zeigen bald Krebssymptome, sie verlieren an Gewicht, bekommen Atemnot, gesträubtes Fell und hervorstehende Augen. Die Mäuse werden durch CO2 getötet, wenn sich Zeichen der Krankheit entwickeln. 13 Tiere sterben ohne vorherige Anzeichen. Im Schnitt sterben die Mäuse nach 6 Monaten oder sie werden getötet. Am Ende der Experimente, nach 9,5 Monaten, werden auch die überlebenden Mäuse getötet.
Die Arbeit wurde durch das Bundesamt für Strahlenschutz, Salzgitter, gefördert.
Bereich: Strahlenkunde
Originaltitel: No effects of GSM-modulated 900 MHz electromagnetic fields on survival rate and spontaneous development of lymphoma in female AKR/J mice
Autoren: Angela M. Sommer (1), Joachim Streckert (2), Andreas K. Bitz (2), Volkert W. Hansen (2), Alexander Lerchl (1)*
Institute: (1) School of Engineering and Science, Internationale Universität Bremen, 28759 Bremen, (2) Lehrstuhl für Elektromagnetische Theorie, Universität Wuppertal
Zeitschrift: BMC Cancer (electronic recource) 2004: 4(1), 77
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3305
Dokument 2418
Titel: Simvastatin, Pravastatin und Cholesterin in hohen Dosen reduziert die Cholesterinsynthese bei MeerschweinchenHintergrund: Epidemiologische Studien haben gezeigt, dass Cholesterinhemmer das Auftreten der Alzheimer-Erkrankung vermindern können. Die näheren Umstände sollen hier tierexperimentell untersucht werden.
Tiere: 21 Meerschweinchen
Jahr: 2004
Versuchsbeschreibung: Die Meerschweinchen stammen von Versuchstierzüchter Harlan Winkelmann, Borchen. Dem Futter der Tiere werden je nach Tiergruppe ein von zwei Cholesterinhemmern oder Cholesterin zugesetzt. Drei bis vier Wochen später werden die Meerschweinchen getötet, ihre Gehirne untersucht.
Die Arbeit wurde unterstützt durch: Alzheimer-Forschungsinitiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Swedish Science Council und Herz-Lungen-Stiftung.
Bereich: Alzheimer-Forschung, Pharmakologie
Originaltitel: High doses of simvastatin, pravastatin, and cholesterol reduce brain cholesterol synthesis in guinea-pigs
Autoren: Dieter Lütjohann (1)*, Mark Stroick (2), Thomas Bertsch (3), Sandra Kühl (2), Bernhard Lindenthal (1), Karin Thelen (1), Ulla Andersson (4), Ingemar Björkhem (4), Klaus von Bergmann (1), Klaus Fassbender (5)
Institute: (1) Abteilung für Klinische Pharmakologie, Universität Bonn, 53105 Bonn, (2) Abteilung für Neurologie, Universitätsklinikum Mannheim der Universität Heidelberg, (3) Abteilung für Klinische Chemie, Universitätsklinikum Mannheim der Universität Heidelberg, (4) Department of Medical Laboratory Science and Technology, Karolinska Institute, Huddinge University Hospital, Huddinge, Schweden, (5) Abteilung für Neurologie, Universität Göttingen
Zeitschrift: Steroids 2004: 69, 431-438
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3304
Dokument 2419
Titel: Stamm-spezifische Reaktionen bei Inzuchtmäusen auf Ethanol nach FuttermangelHintergrund: Trinken Mäuse nach einer Hungerperiode mehr Alkohol?
Tiere: 96 Mäuse
Jahr: 2004
Versuchsbeschreibung: Die Mäuse werden von Versuchstierzüchter Charles River, Sulzfeld, bezogen. Es handelt sich um zwei verschiedene Stämme, mit oder ohne einer Vorliebe für Alkohol. Ab einem Alter von 8 Wochen werden die Tiere einzeln in Käfigen gehalten. Die eine Hälfte der Mäuse wird normal gefüttert. Die Mäuse der anderen Hälfte erhält nur so wenig Futter, dass sie innerhalb von 4 Tagen 20% ihres Körpergewichtes abnehmen. Dieses Gewicht wird 12 Tage lang aufrecht erhalten. danach werden die Tiere wieder normal gefüttert, bis das normale Gewicht erreicht ist. Nun werden ihnen zwei Flaschen angeboten, eine mit Leitungswasser und eine mit 10% Alkohol. Es wird festgestellt, welche Gruppe sich eher dem Alkohol zuwendet. Außerdem wird ein Bewegungstest durchgeführt. Dazu erhält eine Maus eine Alkohollösung in die Bauchhöhle injiziert, anschließend wird ihr Bewegungsverhalten mittels im Käfig angebrachter Photozellen gemessen. Das weitere Schicksal der Mäuse wird nicht erwähnt.
Die Arbeit wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Bereich: Suchtforschung
Originaltitel: Strain-specific responses of inbred mice to ethanol following food shortage
Autoren: Karl C. Schroff (1), Michael S. Cowen (1), Sabrina Koch (1), Rainer Spanagel (1)*
Institute: (1) Abteilung für Pharmakologie, Zentralinstitut für Mentale Gesundheit, 68159 Mannheim
Zeitschrift: Addiction Biology 2004: 9, 265-271
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3303
Dokument 2420
Titel: Das Lymphom-Risiko wird durch eine chronische Exposition von 50 Hz Magnetfeldern bei AKR/J-Mäusen nicht erhöhtHintergrund: Zahlreiche epidemiologische Studien haben ergeben, dass eine dauernde, leichte Magnetfeldbestrahlung beim Menschen zu einer erhöhten Leukämierate, vor allem bei Kindern führt. Diese Beobachtungen sollten experimentell nachvollzogen werden. Bei den Mäusen ergab sich aber nach 38-wöchiger Dauerbestrahlung keine erhöhte Krebsrate.
Tiere: 480 Mäuse
Jahr: 2004
Versuchsbeschreibung: Es werden Mäuse verwendet, die durch eine genetische Veränderung im Alter von einem Jahr an einem Lymphom (Lymphknotenkrebs) erkranken. Die Tiere werden vom Jackson Laboratories, Ben Harbour, USA bezogen. Die Hälfte der Tiere wird in ihren Käfigen einer niedrigen, permanenten Magnetfeldstrahlung (50 Hz) ausgesetzt, 38 Wochen lang, rund um die Uhr. Die andere Hälfte der Tiere dient als Kontrolle und wird nicht bestrahlt. Einmal monatlich wird eine Blutprobe aus dem Schwanz genommen. Die Mäuse beider Gruppen zeigen bald Krebssymptome, sie verlieren an Gewicht, bekommen Atemnot, hervorstehende Augen. Bei vier Tieren zeigen sich Lähmungen der Hinterbeine. Die Mäuse werden durch CO2 getötet, wenn sich Zeichen der Krankheit entwickeln. Im Schnitt sterben die Mäuse nach 6 Monaten oder sie werden getötet. Am Ende der Experimente, nach 9,5 Monaten, werden auch die überlebenden Mäuse getötet.
Die Arbeit wurde durch das Bundesamt für Strahlenschutz, Salzgitter, gefördert.
Bereich: Strahlenkunde
Originaltitel: The risk of lymphoma in AKR/J mice does not rise with chronic exposure to 50 Hz magnetic fields (1 uT and 100 uT)
Autoren: Angela M. Sommer (1), Alexander Lerchl (1)*
Institute: (1) School of Engineering and Science, Internationale Universität Bremen, 28759 Bremen
Zeitschrift: Radiation Research 2004: 162, 194-200
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3302
Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 >>