Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5593 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 2251

Titel: Neues Modell für die Simulation der Knochenbruchheilung bei erwachsenen Beaglehunden: Charakterisierung des Modells und Ergebnisse einer Langzeitstudie mit Ibandronat
Hintergrund: Langzeitauswirkungen eines Osteoporosemedikamentes auf die Knochenheilung.
Tiere: 40 Hunde (Beagles)
Jahr: 2004

Versuchsbeschreibung: Die Hunde erhalten täglich über einen Zeitraum von 34 oder 36 Wochen eine Injektion mit einer Testsubstanz oder einer Kochsalzlösung. Bei der Testsubstanz handelt es sich um Medikament, das beim Menschen zur Osteoporosebehandlung eingesetzt wird. In Woche 27 oder 28 werden bei den Tieren unter Narkose 10 Löcher von je 2 mm Durchmesser in das Schienbein eines Hinterbeines gebohrt. Bei dem Oberschenkelknochen des anderen Hinterbeines wird das Knochenmark teilweise entfernt. Im Verlauf des Experiments werden mehrfach Blutproben genommen. 34 oder 36 Wochen nach Beginn der Versuche werden die Hunde unter Narkose getötet. Ihre Knochen werden untersucht.

Bereich: Toxikologie

Originaltitel: New model for simulation of fracture repair in full-grown beagle dogs: Model characterization and results from a long-term study with ibandronate

Autoren: Frieder Bauss (1,2)*, Robert K: Schenk (3), Stefan Hört (1), Bernd Müller-Beckmann (1), Gisbert Sponer (1)

Institute: (1) Roche Diagnostics GmbH, Pharma Research Penzberg, 82377 Penzberg, (2) Institut für Pharmakologie für Pharmakologie und Toxikologie, Universität Heidelberg, Mannheim, (3) Abteilung für Pathophysiologie, Universität Bern, Bern, Schweiz

Zeitschrift: Journal of Pharmacological and Toxicological Methods 2004: 50, 25-34

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3440



Dokument 2252

Titel: Karzinogenität und chronische Toxizität von Copovidon (Kollidon VA 64) bei Wistar Ratten und Beaglehunden
Hintergrund: Test auf chronische Giftigkeit einer bei der pharmazeutischen Industrie weit verbreiteten Trägersubstanz für Medikamente.
Tiere: 260 Tiere verschiedener Arten (240 Ratten, 20 Beagles)
Jahr: 2004

Versuchsbeschreibung: An Ratten und Beaglehunden wird die chronische Giftigkeit einer Substanz getestet, die bei der pharmazeutischen Industrie als Trägersubstanz für Medikamente weit verbreitet ist. Die Beagles stammen aus der Versuchstierzucht Marshall Farms in den USA. Ratten und Hunde erhalten den Stoff in 4 verschiedenen Dosierungen über das Futter verabreicht. Mit den Hunden werden im Laufe der Monate verschiedene Tests zur Hör- und Sehfunktion, Blutdruckmessungen, EKGs und Blutuntersuchungen durchgeführt. Die Ratten werden nach 24 Monaten, die Hunde nach 52 Wochen getötet.

Bereich: Toxikologie

Originaltitel: Carcinogenicity and chronic toxicity of copovidone (Kollidon VA 64) in Wistar rats and Beagle dogs

Autoren: W. Mellert (1), K. Deckardt (1), C. Gembardt (1), B. Hildebrand (1), S. Schulte (1)*

Institute: (1) Produktsicherheit, BASF Aktiengesellschaft, 67056 Ludwigshafen

Zeitschrift: Food and Chemical Toxicology 2004: 42, 1573-1587

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3439



Dokument 2253

Titel: Ist der Rhesusaffe (Macaca mulatta) mit dem Menschen vergleichbar? Histomorphologie der Sphinktermuskulatur des unteren Harnapparates inklusive 3D-Rekonstruktion
Hintergrund: Zitat aus der Arbeit: "Es ist überraschend, dass trotz der Tatsache, dass der Rhesusaffe eines der beliebtesten Tiermodelle in der urologischen Forschung ist, detaillierte anatomische Studien des unteren Harnapparates fehlen." Die Autoren finden heraus, dass es "signifikante Unterschiede im Muskelsystem des unteren Harnapparates zwischen Mensch und Rhesusaffe" gibt. Sie kommen zu dem Schluss, dass Rhesusaffen für Forschungen am Blasenschließmuskel nicht geeignet sind, da sie eine solche Struktur nicht haben. Auch für Prostata-Untersuchungen sei diese Spezies nicht geeignet.
Tiere: 18 Affen (Rhesusaffen (Anzahl unklar))
Jahr: 2004

Versuchsbeschreibung: Es werden die Organe des unteren Harnapparates (Harnblase, Harnröhre, Penis, Prostata, Beckenboden) von 10 männlichen und 18 weiblichen Rhesusaffen verwendet. Die Organe stammen aus dem Deutschen Primatenzentrum Göttingen. Offensichtlich wurden die Tiere nicht für diese, sondern für andere Studien getötet. Die Organe werden gewebekundlich untersucht.

Bereich: Anatomie, Histologie

Originaltitel: Is the rhesus monkey (Macaca mulatta) comparable to humans? Hitsomorphology of the sphincteric musculature of the lower urinary tract including 3D-reconstruction

Autoren: R. Ganzer (1)*, D. Köhler (1), J. Neuhaus (1), W. Dorschner (1), J.-U. Stolzenburg (1)

Institute: (1) Abteilung für Urologie, Universität Leipzig, 04103 Leipzig

Zeitschrift: Anatomia, histologia, embryologia 2004: 33(6), 355-361

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3438



Dokument 2254

Titel: Eine durch a-Galactosylceramide hervorgerufene Leberschädigung bei Mäusen wird durch TNF-a vermittelt, ist aber unabhängig von Kupffer-Zellen
Hintergrund: Immunologische Vorgänge bei einer experimentellen Leberschädigung.
Tiere: 96 Mäuse (mindestens)
Jahr: 2005

Versuchsbeschreibung: Die Mäuse werden von Versuchstierzüchter Charles River Laboratories, Sulzfeld, bezogen. Ihnen werden verschiedene Substanzen injiziert, die eine Leberschädigung hervorrufen. Zu verschiedenen Zeitpunkten, zwischen 0 und 24 Stunden später, werden die Tiere durch Injektion eines Barbiturates getötet.

Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.

Bereich: Immunologie

Originaltitel: a-Galactosylceramide-induced liver injury in mice is mediated by TNF-a but independent of Kupffer cells

Autoren: Markus Biburger (1), Gisa Tiegs (1)*

Institute: (1) Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Universität Erlangen-Nürnberg, 91054 Erlangen

Zeitschrift: The Journal of Immunology 2005: 175, 1540-1550

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3437



Dokument 2255

Titel: Zucker- und Fettstoffwechsel nach Lebertransplantation bei Inzucht-Ratten: Konsequenzen der Durchtrennung der Lebernerven
Hintergrund: Zuckerstoffwechsel nach Lebertransplantation.
Tiere: 76 Ratten (mindestens)
Jahr: 2005

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden von Charles River Laboratories, Sulzfeld, bezogen. Bei 39 Tieren werden die Lebern anderer Ratten transplantiert. 37 Ratten werden "schein-operiert", das heißt, ihr Bauch wird ohne Lebertransplantation aufgeschnitten und wieder zugenäht. Acht Monate später werden unter äther-Narkose drei Dauerkatheter in eine Halsvene, eine Halsarterie und den Mund gelegt. Eine Woche danach wird bei einigen Ratten eine Zuckerlösung infundiert. Es werden mehrfach Blutproben genommen. 9 Monate nach der Lebertransplantation werden die Tiere erneut anästhesiert und durch Ausbluten getötet.

Bereich: Transplantationsmedizin

Originaltitel: Glucose and lipid metabolism after liver transplantation in inbred rats: consequences of hepatic denervation

Autoren: Hermann J. Kissler (1,2)*, Jürgen Hauffen (1), Rene Hennig (1), Heike Gepp (1), Paul O. Schwille (1)

Institute: (1) Abteilung für Experimentelle Chirurgie und Hormonforschungslabor, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 91054 Erlangen, (2) Abteilung für Chirurgie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen

Zeitschrift: Metabolism Clinical and Experimental 2005: 54, 881-890

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3436



Dokument 2256

Titel: Subunits der epithelialen Natriumkanalfamilie werden in der Augennetzhaut von Mäusen mit Augenhochdruck unterschiedlich expremiert
Hintergrund: Molekulare Veränderungen in den Nervenzellen des Auges beim grünen Star.
Tiere: Mäuse (Anzahl unbekannt)
Jahr: 2005

Versuchsbeschreibung: Es werden Mäuse verwendet, die im Alter von 6 Monaten zuchtbedingt ein Glaukom (grüner Star) entwickeln sowie zum Vergleich normale Mäuse. Die Tiere werden im Alter von 2 oder 6 Monaten auf nicht beschriebene Weise getötet. Die eigentlichen Untersuchungen erfolgen an den Augen.

Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.

Bereich: Augenheilkunde

Originaltitel: Subunits of the epithelial sodium channel family are differentially expressed in the retina of mice with ocular hypertension

Autoren: Frank M. Dyka (1), Christian Albrech May (2), Ralf Enz (1)*

Institute: (1) Institut für Biochemie, Emil-Fischer-Zentrum, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 91054 Erlangen, (2) Institut für Anatomie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen

Zeitschrift: Journal of Neurochemistry 2005: 94, 120-128

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3435



Dokument 2257

Titel: Lebergiftigkeit von durch Alkohol hervorgerufenen polaren Retinolmetaboliten beinhaltet Apoptose durch Verlust des Membranpotentials der Mitochondrien
Hintergrund: Untersuchungen zur Frage, warum Vitamin A Leberschäden bei Alkoholikern verschlimmert.
Tiere: Ratten (Anzahl unbekannt)
Jahr: 2005

Versuchsbeschreibung: Die eigentlichen Versuche erfolgen an den Leberzellen von Ratten, die chronisch Alkohol erhalten haben sowie von normal ernährten Ratten. In welcher Weise und über welchen Zeitraum die Ratten den Alkohol erhalten wird nicht näher beschrieben. Die Ratten werden getötet, um die Leberzellen zu erhalten.

Bereich: Alkoholforschung

Originaltitel: Hepatotoxicity of alcohol-induced polar retinol metabolites involves apoptosis via loss of mitochondrial membrane potential

Autoren: Zili Dan (1), Yury Popov (1), Eleonora Patsenker (1), Dorothee Preimel (1), Chun Liu (2), Xiang-Dong Wang (2), Helmut K. Seitz (3), Detlef Schuppan (1), Felix Stickel (1)*

Institute: (1) Labor für Leberforschung, Medizin I, Universität Erlangen-Nürnberg und Tongji Hospital, Hua-Zhong University of Science and Technology, Wuhan, China, (2) Human Nutrition Research Center on Aging, Tufts University, Boston, Massachusetts, USA, (3) Labor für Alkoholforschung und Lebererkrankungen, Medizinische Abteilung, Krankenhaus Salem, Universität Heidelberg, 69121 Heidelberg

Zeitschrift: The FASEB Journal – Official Publication of the Federation of American Societies for Experimental Biology 2005: 19(7), 845-847

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3434



Dokument 2258

Titel: Ein neues Überlebensmodel für hyperthermische intraperitoneale Chemothearpie (HIPEC) bei Ratten mit Tumoren bei der Behandlung von Bauchfellkrebs
Hintergrund: Entwicklung eines "Tiermodells" für eine Therapie von Bauchfellkrebs, die bereits beim Menschen eingesetzt wird.
Tiere: 18 Ratten
Jahr: 2005

Versuchsbeschreibung: Die Ratten stammen von Versuchstierzüchter Charles River, Sulzfeld. Bei den Tieren wird unter Narkose der Bauch auf 6 cm Länge aufgeschnitten. Bauchfellkrebszellen werden in das Bauchfell gespritzt. Innerhalb der nächsten 10 Tage entwickeln sich Tumore. Unter erneuter Narkose werden 12 Tiere behandelt. Dazu wird der Bauch wieder aufgeschnitten. Die Bauchhöhle wird bei 6 Ratten mit einer speziellen Pumpe mit einer warmen Flüssigkeit und einem Medikament gespült. Sechs Ratten erhalten nur das Medikament. Eine Gruppe von 6 Ratten bleibt als Kontrolle unbehandelt. Der Bauch wird wieder zugenäht und die Ratten 10 Tage lang beobachtet. Bei den Kontrolltieren wächst der Krebs massiv. Bei den behandelten Tieren werden Inappetenz und Lethargie als Nebenwirkungen festgestellt. Nach 10 Tagen werden alle Tiere durch Überdosis eines Narkosemittels und Genickbruch getötet.

Die Arbeit wurde durch ELAN (Erlanger Leistungsbezogene Anschubfinanzierung und Leistungsförderung) unterstützt.

Bereich: Krebsforschung

Originaltitel: A new survival model for hyperthermic intraperitoneal chemotherapy (HIPEC) in tumor-bearing rats in the tretment of peritoneal carcinomatosis

Autoren: Jörg O.W. Pelz (1)*, Jörg Dörfer (1), Werner Hohenberger (1), Thomas Meyer (1)

Institute: (1) Chirurgische Klinik, Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen

Zeitschrift: BMC Cancer 2005: 5, 56

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3433



Dokument 2259

Titel: Magnetisches Drug Targeting – ein neuer Ansatz in der lokoregionären Tumortherapie mit Chemotherapeutika – Tierexperimentelle Untersuchungen
Hintergrund: Untersuchung einer Krebstherapie, die schon 1996 bei 14 menschlichen Patienten getestet wurde.
Tiere: 5 Kaninchen (mindestens)
Jahr: 2005

Versuchsbeschreibung: Kaninchen werden Krebszellen in einen Oberschenkel implantiert. Nach 2 Wochen ist eine Krebsgeschwulst herangewachsen. Unter Narkose wird die Haut des Beines aufgeschnitten, die Muskeln werden auseinanderpräpariert und die Beinarterie freigelegt. In diese wird eine Testsubstanz injiziert, die aus winzigsten Eisenpartikeln besteht, an die ein chemotherapeutisches Krebsmittel gekoppelt ist. Bei einem Teil der Tiere wird in ein Magnetfeld über dem Tumor erzeugt, so dass die Eisenpartikel mit dem Krebsmedikament sich dort ansammeln. Einige Kaninchen erhalten jeweils die Eisenpartikel oder das Krebsmittel allein. Eine weitere Gruppe von Kaninchen bleibt als Kontrolle unbehandelt. Alle Tiere werden getötet ("geopfert").

Diese Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Margarete-Ammon-Stiftung, München, unterstützt.

Bereich: Krebsforschung

Originaltitel:

Autoren: C. Alexiou (1)*, R. Jurgons (1), R. Schmid (1), W. Erhardt (2), F. Parak (3), C. Bergmann (4), H. Iro (1)

Institute: (1) Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Krane der Universität Erlangen-Nürnberg, 91054 Erlangen, (2) Institut für experimentelle Onkologie und Therapieforschung, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, (3) Physik-Department E17, Technische Universität München

Zeitschrift: HNO 2005: 53, 618-622

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3432



Dokument 2260

Titel: Sofortiges gegenüber verzögertem Beladen von Zahnimplantaten im Oberkiefer bei Minischweinen. Teil II: Histomorphometrische Analyse
Hintergrund: Seit den 70er und 80er Jahren werden beim Menschen Zahnimplantate eingesetzt. Üblicherweise lässt man diese 5-6 Monate einheilen, bevor die Zahnprothesen aufgesetzt werden. "Diese lange Heilungsperiode wurde bislang nicht experimentell gesichert". Es hat sich hingegen erwiesen, dass ein wenig Bewegung während der Heilungsphase vorteilhaft ist. Dieses wurde bereits an Affen getestet. Diese Tiere haben jedoch "eine 3,3 mal höhere Knochenstoffwechselrate als Menschen", weswegen "Vorsicht geboten ist bei der Übertragung der Ergebnisse auf die Situation beim Menschen". In der vorliegenden Studie wurden Schweine gewählt, weil sie eine ähnliche Stoffwechselrate der Knochen aufweisen, wie der Mensch.
Tiere: 9 Schweine (Göttinger Minischweine)
Jahr: 2005

Versuchsbeschreibung: Die Minischweine werden von einem Versuchstierzüchter in Dänemark (Ellegaard Göttingen Minipigs, Dalmose, Dänemark) bezogen. Bei den Tieren werden auf jeder Oberkieferseite 4 Zähne gezogen: 3 vordere Backzähne und ein Backenzahn. Drei Monate später werden auf jeder Seite 6 Zahnimplantate eingesetzt. Zu unterschiedlichen Zeitpunkten nach der Operation (1, 2, 3, 4, 5 Monate) werden Zahnprothesen auf die Implantate gesetzt. Sechs Monate nach dem Einsatz der Zahnprothesen werden die Schweine durch Injektion eines Barbiturates getötet. Die Implantate samt Teile des Kiefers werden herausgeschnitten und untersucht.

Die Arbeit wurde durch die Firma Friadent, Mannheim unterstützt.

Bereich: Zahnmedizin

Originaltitel: Immediate versus delayed loading of dental implants in the maxillae of minipigs. Part II: histomorphometric analysis

Autoren: Emeka Nkenke (1)*, Matthias Fenner (1), Elftherios G. Vairaktaris (2), Friedrich Wilhelm Neukam (1), Martin Radespiel-Tröger (3)

Institute: (1) Mund- und Kieferchirurgie, Universität Erlangen-Nürnberg, 91054 Erlangen, (2) Department of Oral and Maxillofacial Surgery, University of Athens, Griechenland, (3) Institut für Informatik, Biometrie und Epidemiologie, Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen

Zeitschrift: International Journal of Oral Maxillofacial Implants 2005: 20, 540-546

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3431



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen