Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5637 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 1901

Titel: Wirkung von Cyclosporin auf Parasitämie und Überlebenszeit von Mäusen, die mit Plasmodium berghei infiziert wurden
Hintergrund: Tauglichkeit eines Immunsupressivums (Cyclosporin) zur Malaria-Behandlung.
Tiere: 16 Mäuse (mindestens)
Jahr: 2008

Versuchsbeschreibung: Mäusen wird Blut durch einen Schnitt in den Schwanz oder aus dem Venegeflecht hinter dem Auge abgenommen. Die roten Blutkörperchen aus dem Blut werden mit Malaria-Parasiten infiziert. Diese roten Blutkörperchen mit darin enthaltenen Parasiten werden Mäusen in die Bauchhöhle injiziert, wobei unklar ist, ob es sich um andere oder dieselben Mäuse handelt. Ein Teil von ihnen erhält ab dem 8. Tag nach der Infektion Cyclosporin einmal täglich unter die Haut injiziert. Cyclosporin ist ein Immunsupressivum, das als Nebenwirkung unter anderem rote Blutkörperchen zerstören kann. Am 8. Tag nach der Infektion wird eine Blutprobe durch einen Schnitt in den Schwanz gewonnen. Die unbehandelten Mäuse sterben innerhalb von 24 Tagen. Von den mit Cyclosporin behandelten Mäusen überleben 94% mehr als 30 Tage. Eine Tötung der überlebenden Tiere am Ende der Versuchsreihe wird nicht erwähnt, ist aber wahrscheinlich.

Es werden außerdem In-vitro-Tests mit dem Blut von menschlichen Freiwilligen durchgeführt.

Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.

Bereich: Malaria-Forschung, Parasitologie

Originaltitel: Effect of cyclosporine on parasitemia and survival of Plasmodium berghei infected mice

Autoren: Diwakar Bobbala, Saisudha Koka, Camelia Lang, Krishna M. Boini, Stephan M. Huber, Florian Lang*

Institute: Physiologisches Institut der Universität Tübingen, Gmelinstr. 5, 72076 Tübingen

Zeitschrift: Biochemical and Biophysical Research Communications 2008: 376, 494-498

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3838



Dokument 1902

Titel: Einfluss von Chlorpromazin auf Eryptose, Parasitämie und Überlebenszeit von Mäusen, die mit Plasmodium berghei infiziert wurden
Hintergrund: Tauglichkeit eines Neuroleptikums (Chlorpromazin) zur Malaria-Behandlung.
Tiere: 46 Mäuse (mehr als)
Jahr: 2008

Versuchsbeschreibung: In einer ersten Versuchsreihe werden Mäuse mit einem Malaria-Erreger infiziert. Dazu werden rote Blutkörperchen von Mäusen (unklar, ob von anderen oder denselben Mäusen) mit den Malaria-Parasiten infiziert. Diese roten Blutkörperchen mit darin enthaltenen Parasiten werden den Versuchsmäusen in die Bauchhöhle injiziert. Ein Teil von ihnen erhält Chlorpromazin über das Trinkwasser verabreicht. Chlorpromazin ist ein Neuroleptikum, das als Nebenwirkung unter anderem rote Blutkörperchen zerstören kann. Es wird mehrfach Blut durch einen Schnitt in den Schwanz oder aus dem Venegeflecht hinter dem Auge gewonnen. Die unbehandelten Mäuse sterben innerhalb von 30 Tagen. Von den mit Chlorpromazin behandelten Mäusen überleben 80%.

In einer zweiten Versuchsreihe werden Mäuseblutkörperchen mit einem fluoreszierenden Farbstoff markiert. Die markierten roten Blutkörperchen werden Mäusen in die Schwanzvene injiziert. Einige Mäuse werden zwei Stunden später getötet, um ihre Milzen zu untersuchen. Andere Mäuse erhalten Chlorpromazin über das Trinkwasser oder als Kontrolle unbehandeltes Trinkwasser. Es werden regelmäßig Blutproben genommen. Eine Tötung aller Mäuse am Ende der Experimente ist wahrscheinlich.

Es werden außerdem In-vitro-Tests mit dem Blut von menschlichen Freiwilligen durchgeführt. Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.

Bereich: Malaria-Forschung, Parasitologie

Originaltitel: Influence of Chlorpromazine on eryptosis, parasitemia and survival of Plasmodium berghei infected mice

Autoren: Saisudha Koka, Camelia Lang, Krishna M. Boini, Diwakar Bobbala, Stephan M. Huber, Florian Lang*

Institute: Physiologisches Institut der Universität Tübingen, Gmelinstr. 5, 72076 Tübingen

Zeitschrift: Cell Physiology and Biochemistry 2008: 22, 261-268

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3837



Dokument 1903

Titel: Experimentelle Untersuchung zum Nachweis von Knochenzellwachstum in besiedelten Konstrukten im Mausmodell
Hintergrund: Knochenneubildung mit Hilfe von Biomaterialien.
Tiere: 24 Mäuse (Nacktmäuse)
Jahr: 2008

Versuchsbeschreibung: Die Nacktmäuse werden von der Firma Harlan-Winkelmann, Borchen, bezogen. Die Tiere haben zuchtbedingt keine Thymusdrüse und dadurch ein vermindertes Immunsystem, so dass fremdes Gewebe nicht abgestoßen wird. Die Mäuse werden durch eine Injektion in einen Hinterbeinmuskel narkotisiert. Auf dem Rücken wird beidseitig der Wirbelsäule die Haut einschnitten und unter der Haut eine Tasche gebildet. In jede Tasche wird jeweils ein kleines zylinderförmiges Konstrukt aus Rinderknochen (3 mm lang, 0,9 mm Durchmesser) eingesetzt. Die Konstrukte wurden zuvor mit kommerziell erhältlichen menschlichen Stammzellen besiedelt. Nach der Operation stirbt eine Maus. Zwölf Mäuse werden zwei Wochen nach der Operation, die verbleibenden elf nach zwölf Wochen erneut narkotisiert. Die Konstrukte werden entnommen. Es wird Blut aus dem Herzen gewonnen. Dann werden die Tiere durch Überstrecken der Wirbelsäule getötet, indem das Tier am Nacken festgehalten und am Schwanz gezogen wird.

Bereich: Tissue-Engineering, Biomaterialforschung

Originaltitel:

Autoren: Christina Ern (Berichterstatter: Wolf Mutschler, Mitberichterstatter: Andrea Baur-Melnyk, Peter Müller)

Institute: Experimentelle Chirurgie und Regenerative Medizin, Chirurgische Klinik und Poliklinik – Innenstadt, Klinikum der Universität München

Zeitschrift: Dissertation zum Erwerb des Doktorgrades der Zahnheilkunde an der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München, 2008

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 3836



Dokument 1904

Titel: Selektion von Referenzgenen für eine quantitative Echtzeit-PCR in einem Modell für einen Herzinfarkt mit Sauerstoffmangel bei der Ratte
Hintergrund: Genveränderungen im Gehirn nach einem Herzinfarkt und bei der Regeneration des Nervengewebes.
Tiere: 60 Ratten
Jahr: 2008

Versuchsbeschreibung: Es werden männliche Ratten aus der Versuchstierzucht Harlan-Winkelmann, Borchen, verwendet. Sie werden in vier Gruppen aufgeteilt und unter Narkose operiert. Bei zwei Gruppen zu je 15 Tieren wird ein Herzinfarkt ausgelöst. Wie, wird nicht beschrieben. Bei den anderen zwei Gruppen wird ebenfalls eine Operation durchgeführt, allerdings ohne einen Herzstillstand hervorzurufen. Nach fünf Minuten Herstillstand wird mit der Wiederbelebung begonnen. Auch hier wird die Technik nicht beschrieben. Anschließend erwachen die Ratten aus der Narkose. Bei jeweils einer Gruppe mit Herzinfarkt und einer ohne wird zweimal täglich ein Antibiotikum in die Bauchhöhle injiziert, das auch bei "Tiermodellen" mit Nervenschäden wirksam ist. Nach 4, 7 und 21 Tagen wird jeweils ein Teil der Tiere getötet, indem sie unter erneuter Narkose geköpft werden. Die Gehirne werden zur Untersuchung entfernt.

Bereich: Herz-Kreislauf-Forschung

Originaltitel: Selection of reference genes for quantitative real-time PCR in a rat ashyxial cardiac arrest model

Autoren: Kristina Langnaese (1)*, Robin John (1), Hannes Schweizer (1), Uwe Ebmeyer (2), Gerburg Keilhoff (1)

Institute: (1) Institut für Medizinische Neurobiologie, Universität Magdeburg, Leipziger Str. 44, 39120 Magdeburg, (2) Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universität Magdeburg, Magdeburg

Zeitschrift: Biomedcentral (BMC) Molecular Biology 2008, 9(53), doi:10.1186/1471-2199-9-53

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3835



Dokument 1905

Titel: Reaktion der Ganglion Gasseri der Ratte auf longitudinale Reizung der Schnurrhaare
Hintergrund: Die Nervenaktivitäten bei horizontalen und vertikalen Bewegungen der Rattenschnurrhaare sind bereits ausführlich untersucht. In dieser Arbeit werden nun die elektrischen Nervenimpulse bei longitudinaler Bewegung gemessen, d.h. wenn das Schnurrhaar in den Haarfollikel hineingedrückt wird.
Tiere: 10 Ratten
Jahr: 2008

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden durch eine Injektion eines Narkosemittels in die Bauchhöhle anästhesiert. An der der linken Seite des Kopfes wird der Schädelknochen entfernt. Ein Stück der linken Gehirnhälfte wird abgesaugt. Die harte Hirnhaut über einem Nervenknoten, dem Ganglion Gasseri, wird entfernt. An den Nervenknoten werden mehrere Aufzeichnungselektroden aus glasummantelten Platin angelegt. Die Schnurrhaare werden bis auf 5 mm abgeschnitten. Ein Schnurrhaarstumpf wird an ein Glasröhrchen geklebt, das mit einem Gerät verbunden ist, das einen Druck auf das Schnurrhaar ausübt. Das Haar wird so in den Haarfollikel hineingedrückt. Gleichzeitig werden die elektrischen Impulse am Ganglion gemessen. Am Ende der Experimente werden die Tiere durch Überdosis eines Barbiturates getötet.

Bereich: Neurophysiologie

Originaltitel: Responses of rat trigeminal ganglion neurons to longitudinal whisker stimulation

Autoren: Maik C. Stüttgen (1), Stephanie Kullmann (1,2), Cornelius Schwarz (1)*

Institute: (1) Abteilung Kognitive Neurologie, Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung, Universität Tübingen, Ottfried-Müller-Str. 27, 72076 Tübingen, (2) Graduate School for Neural and Behavioural Science, Universität Tübingen, Tübingen

Zeitschrift: Journal of Neurophysiology 2008: 100, 1879-1884

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3834



Dokument 1906

Titel: In-vivo-Messungen des Impedanz-Spektrums der Hirnrinde beim Affen: Konsequenzen für die Signalweiterleitung
Hintergrund: Messungen der Nervenaktivitäten in der Sehrinde des Affenhirns.
Tiere: 2 Affen (Art nicht genannt)
Jahr: 2007

Versuchsbeschreibung: Die beiden Affen werden zunächst einer Operation unterzogen. Über einem Bohrloch im Schädelknochen wird eine Kammer für Elektroden auf dem Kopf verankert. Außerdem wird ein Kopfhalter auf dem Schädel befestigt. Die eigentlichen Versuche finden unter Narkose statt, vermutlich einige Zeit nach der ersten Operation. Der Kopf eines Affen wird mit Hilfe des Kopfhalters ruhig gestellt. Durch die Kammer und das Loch werden Elektroden mit einem Antriebsgerät in die Sehrinde des Gehirns eingeführt. Es werden verschiedene Messungen der Nervenaktivitäten vorgenommen. das weitere Schicksal der Affen wird nicht beschrieben.

Die Arbeit wurde durch die Max-Planck-Gesellschaft unterstützt.

Bereich: Hirnforschung

Originaltitel: In vivo measurement of cortical impedance spectrum in monkeys: Implications for signal propagation

Autoren: Nikos K. Logothetis (1,2)*, Christoh Kayser (1), Axel Oeltermann (1)

Institute: (1) Max-Planck-Institut für Biologische Kybernetik, Spemannstraße 38, 72076 Tübingen, (2) Division of Imaging Science and Biomedical Engineering, University of Manchester, Manchester, UK

Zeitschrift: Neuron 2007: 55, 809-823

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3833



Dokument 1907

Titel: Reaktionen auf Gesichstausdruck und Blickauswahl in der Amygdala (Hirnbereich) des Affen
Hintergrund: Nervenaktivitäten im Gehirn von Rhesusaffen beim Erkennen von Gesichtsausdrücken anderer Affen.
Tiere: 2 Affen (Rhesusaffen)
Jahr: 2007

Versuchsbeschreibung: Den Rhesusaffen wird ein Bolzen auf dem Schädel verankert. Für die Versuche werden die Tiere in Primatenstühle gesetzt, der Kopf wird an dem Bolzen angeschraubt. Üblicherweise wird die "Kooperation" der Tiere durch Flüssigkeitsentzug erzwungen. Die Tiere erhalten nichts zu trinken. Wehren die Affen sich bei den Experimenten nicht, gibt es über einen Schlauch im Mund etwas Saft. Den Tieren werden Bilder von Affen mit verschiedenen Gesichtsausdrücken gezeigt, neutral, drohend, ängstlich. Während die Affen die Bilder betrachten, wird ihr Gehirn mit einem Imaging-Verfahren (funktionelle Magnetresonanz-Tomographie) gescannt. Bei dem einen Affen werden sechs Testreihen, bei dem anderen acht Testreihen mit je 72 Gesichtsausdrücken durchgeführt. Wahrscheinlich werden der Affen für weitere Experimente verwendet.

Bereich: Hirnforschung

Originaltitel: Facial-expression and gaze-selective responses in the monkey amygdala

Autoren: Kari L. Hoffmann (1)*, Katalin M. Gothard (2), Michael C. Schmid (1), Nikos K. Logothetis (1)

Institute: (1) Max-Planck-Institut für Biologische Kybernetik, Spemannstraße 38, 72076 Tübingen, (2) Department of Physiology, College of Medicine, University of Arizona, Tuscon, Arizona 85724, USA

Zeitschrift: Current Biology 2007: 17, 766-772

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3832



Dokument 1908

Titel: Analoge numerische Darstellung bei Rhesusaffen: Beweise für parallele Verarbeitung
Hintergrund: Neurologische Grundlagenforschung zum Zählvermögen von Rhesusaffen.
Tiere: 2 Affen (Rhesusaffen)
Jahr: 2004

Versuchsbeschreibung: Es werden Affen verwendet, denen zuvor über einem Bohrloch im Schädelknochen eine Kammer für Elektroden auf dem Schädel implantiert wurde. Diese Vorrichtung wird in der hier beschriebenen Versuchsanordnung aber nicht verwendet. Außerdem wird normalerweise ein Metallbolzen auf dem Schädel verankert, mit dem später der Kopf des Tieres bewegungslos fixiert werden kann. Für die Experimente sitzen die Affen in einem Primatenstuhl, der Kopf wird an dem Bolzen unbeweglich angeschraubt. Der Affe muss seinen Blick auf einen Punkt auf einem Bildschirm richten. Die Augenbewegungen werden mit einem Infrarotmessgerät verfolgt. Der Affe muss dann mit der Hand einen Hebel drücken. Es erscheint ein Bild mit 1 bis 7 schwarzen Punkten um den Fixpunkt. Eine Sekunde später erscheint ein zweites Bild mit einer anderen oder gleichen Anzahl von Punkten. Stimmt die Anzahl der Punkte mit dem ersten Bild überein, muss der Affe den Hebel loslassen. Stimmen sie nicht überein, muss er den Hebel gedrückt bis ein drittes Bild erscheint.

Macht das Tier die Aufgabe richtig, erhält es über einem Schlauch in seinem Mund einige Tropfen Apfelsaft. Die Affen müssen sich ihre tägliche Flüssigkeitsration bei den Experimenten "erarbeiten". Bewegt der Affe seine Augen von dem Fixpunkt weg, lässt er den Hebel zu früh los oder vergleicht er die Anzahl der Punkte nicht richtig, gibt es nichts zu trinken. nach einer kurzen Pause kommt der nächste Versuch. Pro Tag werden 500 bis 1000 Versuche mit einem Tier durchgeführt.

Die Arbeit wurde unterstützt durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, der Human Frontier Science Program Organization, durch einen NIMH-Zuschuss sowie das RIKEN-MIT Neuroscience Research Center unterstützt.

Bereich: Hirnforschung

Originaltitel: Analog numerical representations in rhesus monkeys: Evidence for parallel processing

Autoren: Andreas Nieder*, Earl K. Miller

Institute: Abteilung Kognitive Neurologie, Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung, Universität Tübingen, Hoppe-Seyler-Str. 3, 72076 Tübingen

Zeitschrift: Journal of Cognitive Neuroscience 2004: 16:5, 889-901

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3831



Dokument 1909

Titel: Semantische Assoziation zwischen Zeichen und numerischen Kategorien im Präfrontallappen der Großhirnrinde
Hintergrund: Nervenaktivitäten im Gehirn des Rhesusaffen beim Erkennen von arabischen Ziffern. In der Arbeit werden von anderen Autoren durchgeführte Versuche zur gleichen Fragestellung mit Menschen erwähnt.
Tiere: 2 Affen (Rhesusaffen)
Jahr: 2007

Versuchsbeschreibung: Es werden Affen verwendet, die zuvor operiert worden sind. Die Details werden nicht beschrieben. Üblicherweise wird bei den Affen unter Narkose über einem Bohrloch im Schädelknochen eine Aufzeichnungskammer für Elektroden mit Zahnzement und Schrauben fixiert. Außerdem wird normalerweise ein Metallbolzen auf dem Schädel angebracht, mit dem später der Kopf des Tieres bewegungslos angeschraubt werden kann. Für die Experimente sitzen die Affen in einem Primatenstuhl. Ein Affe muss seinen Blick auf einen Bildschirm richten. Die Augenbewegungen werden mit einem Infrarotmessgerät verfolgt. Der Affe muss dann mit der Hand einen Hebel drücken. Es erscheint ein Bild mit 1 bis 4 schwarzen Punkten. Eine Sekunde später erscheint ein zweites Bild mit einer anderen oder gleichen Anzahl von Punkten oder den arabischen Ziffern 1, 2, 3 oder 4. Stimmt die Anzahl der Punkte oder die Ziffer mit dem ersten Bild überein, muss der Affe den Hebel loslassen. Stimmen sie nicht überein, muss er den Hebel gedrückt bis ein drittes Bild erscheint.

Macht das Tier die Aufgabe richtig, erhält es zur "Belohnung" etwas Flüssigkeit. Üblicherweise erhalten die Affen außerhalb der Experimente nichts zu trinken und müssen sich ihre Flüssigkeitsration "erarbeiten". Dieses "Training" dauert mehrere Monate. Während der Affe die Aufgaben löst, werden über in das Gehirn eingeführte Elektroden Hirnströme gemessen.

Die Arbeit wurde unterstützt durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und dem Career Development Award from the International Human Frontier Science Program Organization (HFSP) unterstützt.

Bereich: Hirnforschung

Originaltitel: Semantic associations between signs and numerical categories in the prefrontal cortex

Autoren: Ilka Diester, Andreas Nieder*

Institute: Abteilung Kognitive Neurologie, Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung, Universität Tübingen, Ottfried-Müller-Str. 27, 72076 Tübingen

Zeitschrift: Public Library of Science (PLOS) Biology 2007: 5(11), e294 (2684-2694)

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3830



Dokument 1910

Titel: Ergänzende Beiträge der Neuronenklasse des Präfrontallappens bei der abstrakten Anzahlkategorisierung
Hintergrund: Nervenaktivitäten im Gehirn des Rhesusaffen bei der Abschätzung von Mengen.
Tiere: 4 Affen (Rhesusaffen)
Jahr: 2008

Versuchsbeschreibung: Es werden Affen verwendet, die zuvor operiert worden sind. Die Details werden nicht beschrieben. Üblicherweise wird bei den Affen unter Narkose über einem Bohrloch im Schädelknochen eine Aufzeichnungskammer für Elektroden mit Zahnzement und Schrauben fixiert. Außerdem wird normalerweise ein Metallbolzen auf dem Schädel angebracht, mit dem später der Kopf des Tieres bewegungslos angeschraubt werden kann. Für die Experimente sitzen die Affen in einem Primatenstuhl. Sie müssen ihren Blick auf einen Punkt auf einem Bildschirm richten. Die Augenbewegungen werden mit einem Infrarotmessgerät verfolgt. Der Affe muss dann mit der Hand einen Hebel drücken. Es erscheint ein Bild mit zahlreichen schwarzen Punkten auf grauem Grund. Anschließend erscheint ein zweites Bild mit einer anderen Anordnung von Punkten. Stimmt die geschätzte Anzahl der Punkte mit dem ersten Bild überein, muss der Affe den Hebel loslassen. Ist es seiner Schätzung nach nicht dieselbe Menge Punkte, hält er den Hebel gedrückt bis ein drittes Bild erscheint.

Macht das Tier die Aufgabe richtig, erhält es zur "Belohnung" etwas Flüssigkeit. Üblicherweise erhalten die Affen außerhalb der Experimente nichts zu trinken und müssen sich ihre Flüssigkeitsration "erarbeiten". Lässt der Affe den Hebel zu früh los, wendet er seinen Blick ab oder schätzt die Anzahl der Punkte falsch, bekommt er nichts zu trinken. Während der Affe die Aufgaben löst, werden über in das Gehirn eingeführte Elektroden Hirnströme gemessen.

Die Arbeit wurde unterstützt durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und dem Career Development Award from the International Human Frontier Science Program Organization (HFSP) unterstützt.

Bereich: Hirnforschung

Originaltitel: Complementary contributions of prefrontal neuron classes in abstract numerical categorization

Autoren: Ilka Diester, Andreas Nieder*

Institute: Abteilung für Tierphysiologie, Institut für Zoologie, Universität Tübingen, Auf der Morgenstelle 28, 72076 Tübingen

Zeitschrift: The Journal of Neuroscience 2008: 28(31), 7737-7747

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3829



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen