Datenbank Ergebnisse
Ihre Abfrage
5449 Ergebnisse wurden gefunden
Dokument 1731
Titel: Frühe Aktivierung der Gene, die mit der Entzündungs- und Immunantwort in Zusammenhang stehen, nach experimenteller Ablösung der Augennetzhaut beim SchweinHintergrund: Veränderungen der Genexpression bei einer abgelösten Augennetzhaut.
Tiere: 6 Schweine (17-22 kg)
Jahr: 2008
Versuchsbeschreibung: Bei narkotisierten Schweinen wird ein Auge auf einer Seite aufgeschnitten. Mit Mikropipetten aus Glas wird unter die Augennetzhaut Flüssigkeit injiziert, wodurch diese von der hinteren Wand teilweise abgelöst wird. Das Auge wird wieder verschlossen und die Schweine erwachen aus der Narkose. Nach 24 Stunden werden die Tiere unter erneuter Narkose durch Injektion eines Giftes (T61) getötet.
Bereich: Augenheilkunde
Originaltitel: Early activation of inflammation- and immune response-related genes after experimental detachment of the porcine retina
Autoren: Margrit Hollborn (1,2), Mike Francke (3), Ianors Iandiev (1,4), Eva Bühner (1), Christian Foja (1), Leon Koben (1,5), Andreas Reichenbach (3), Peter Wiedemann (1), Andreas Bringmann (1), Susann Uhlmann (4)*
Institute: (1) Augenklinik, Medizinische Fakultät, Universität Leipzig, Liebigstraße 10-14, 04103 Leipzig, (2) Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung (IZKF), Universität Leipzig, (3) Paul Flechsig Institut für Hirnforschung, Universität Leipzig, (4) Translational Center for Regenerative Medicine, Universität Leipzig, Philipp-Rosenthal-Straße 55, 04103 Leipzig, (5) Helios Klinikum Aue, Aue
Zeitschrift: Investigative Ophthalmology & Visual Science 2008: 49(3), 1262-1273
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3820
Dokument 1732
Titel: Endocardiale Laserresektion für die Behandlung des Vorhofflimmerns bei einem akuten SchafmodellHintergrund: Test einer Operationstechnik zur Behandlung von Vorhofflimmern.
Tiere: 6 Schafe
Jahr: 2008
Versuchsbeschreibung: Narkotisierten Schafen wird das Brustbein aufgesägt, um den Brustkorb zu öffnen. Der Herzbeutel wird aufgeschnitten, das Herz freigelegt. Am linken Herzvorhof wird mit einem Laser etwas Gewebe entfernt. Das Herz wird wieder geschlossen. Zwei Stunden später werden die Schafe getötet, um Herz, Lungen und Speiseröhre gewebekundlich zu untersuchen.
Bereich: Herzchirurgie
Originaltitel: Endocardial laser ablation fort he treatment of atrial fibrillation in an acute sheep model
Autoren: Nicolas Doll (1)*, Piotr Suwalski (1), Heike Aupperle (2), Thomas Walthner (1), Michael A. Borger (1), Heinz-Adolf Schon (2), Friedrich W. Mohr (1)
Institute: (1) Abteilung für Herzchirurgie, Herzzentrum, Universität Leipzig, Struempellstraße 39, 04289 Leipzig, (2) Institut für Veterinärpathologie, Universität Leipzig
Zeitschrift: Journal of Cardiac Surgery 2008: 23, 198-203
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3819
Dokument 1733
Titel: Ascorbinsäure reduziert eine durch Lärm verursachte Stickoxidproduktion im MeerschweinchenohrHintergrund: Kann Vitamin C das Gehör schützen?
Tiere: 54 Meerschweinchen
Jahr: 2008
Versuchsbeschreibung: Die Meerschweinchen stammen aus der Versuchstierzucht Charles River, Sulzfeld. Zunächst wird bei den betäubten Tieren das Gehör getestet. Dazu werden Nadelelektroden unter die Kopfhaut gesteckt, um Hirnströme zu messen, während Klicklaute mit einer Lautstärke zwischen 90 und 10 dB abgespielt werden. In den folgenden sieben Tagen erhalten 24 Meerschweinchen eine niedrige Dosis (25 mg/kg) Vitamin C, 24 Tiere eine hohe Dosis (525 mg/kg) und sechs Tiere gar kein Vitamin C täglich über das Trinkwasser verabreicht. Unter erneuter Narkose wird jeweils die Hälfte der hoch und niedrig dosierten Meerschweinchen eine Stunde lang einem lauten Geräusch (20 Klicklaute von 90 dB pro Sekunde) ausgesetzt. Anschließend wird wieder das Gehör getestet. Danach werden die Tiere durch Injektion von Pentobarbital getötet. um die Innenohren zu untersuchen.
Bereich: Hals-Nasen-Ohren-Forschung
Originaltitel: Ascorbic acid reduces noise-induced nitric oxide production in the guinea pig ear
Autoren: Ulf-Rüdiger Heinrich (1)*, Ilka Fischer (1), Jürgen Brieger (1), Andreas Rümelin (2), Irene Schmidtmann (3), Huige Li (4), Wolf J. Mann (1), Kai Helling (1)
Institute: (1) Hals-Nasen-Ohren-Klinik, Johannes Gutenberg Universität Mainz, Langenbeckstraße 1, 55131 Mainz, (2) Klinik für Anästhesiologie, Johannes Gutenberg Universität Mainz, (3) Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik, Johannes Gutenberg Universität Mainz, (4) Institut für Pharmakologie, Johannes Gutenberg Universität Mainz
Zeitschrift: The Laryngoscope 2008, 118, 837-842
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3818
Dokument 1734
Titel: Räumliche Verschiedenartigkeit der Durchblutung des Herzmuskels gibt Aufschluss über die lokale Kaliumkanal-Exprimierung und die AktionspotentialdauerHintergrund: Physiologische Details im Herzmuskel.
Tiere: 17 Hunde (Beagles)
Jahr: 2008
Versuchsbeschreibung: Bei den narkotisierten Hunden wird der Brustkorb geöffnet und das Herz freigelegt. In die linke Herzkammer werden radioaktive Mikrosphären (winzige Kügelchen) injiziert. dann werden die Hunde getötet. Das Herz wird herausgeschnitten. Unter anderem wird die Verteilung der Kügelchen im Herzmuskel untersucht.
Bereich: Herz-Kreislauf-Physiologie
Originaltitel: Spatial heterogeneity of myocardial perfusion predicts local potassium channel expression and action potential duration
Autoren: Marion Stoll, Michael Quentin, Andrej Molojavyi, Volker Thämer, Ulrich K.M. Decking*
Institute: Abteilung für Herz-Kreislauf-Physiologie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Universitätsstraße 1, Gebäude 22.03, 40225 Düsseldorf
Zeitschrift: Cardiovascular Research 2008: 77, 489-496
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3817
Dokument 1735
Titel: Ein flow sensitive alternating inversion recovery (FAIR)-MRI Protokoll zur Messung des Blutflusses im Gehirn bei einem Schlaganfallmodell der MausHintergrund: Vergleich zweier Untersuchungsmethoden für ein Schlaganfall-"Tiermodell".
Tiere: 32 Mäuse
Jahr: 2008
Versuchsbeschreibung: Die Mäuse stammen aus der Versuchstierzucht des Bundesinstituts für Risikoforschung (BfR). Bei den Tieren wird künstlich ein Hirnschlag ausgelöst. Dazu wird den narkotisierten Tieren eine Halsarterie aufgeschnitten. Ein Faden wird eingefädelt und bis in die mittlere Hirnarterie vorgeschoben. Das Blutgefäß ist so klein, dass es durch den Faden vollständig ausgefüllt wird, so dass das Blut nicht mehr fließen kann. Das Gewebe dahinter wird nun nicht mehr durchblutet. Der Blutfluss im Gehirn wird bei jeweils einer Gruppe von Mäusen auf unterschiedliche Art untersucht. Bei einer Gruppe wird eine radioaktive Substanz in die Blutbahn injiziert. Eine Minute später werden die Tiere geköpft. Die Gehirne werden entfernt und die Verteilung der radioaktiven Substanz im Gehirn wird untersucht. Die anderen Mäuse werden mit einem bildgebenden Verfahren (MRI) gescannt und dann ebenfalls getötet.
Die Arbeit wurde unterstützt durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Volkswagen Stiftung, das Berlin NeuroImaging Center/BMBF und die Herman und Lilly Schilling Stiftung.
Bereich: Schlaganfallforschung
Originaltitel: A flow sensitive alternating inversion recovery (FAIR)-MRI protocol to measure hemisperic cerebral blood flow in a mouse stroke model
Autoren: C. Leithner (1)*, K. Gertz (1), H. Schröck (2), J. Priller (3), K. Prass (1), J. Steinbrink (4), A. Villringer (4), M. Endres (5), U. Lindauer (1), U. Dirnagl (1), G. Royl (1)
Institute: (1) Abteilung für Experimentelle Neurologie, Charite Universitätsmedizin, Zentrum für Schlaganfallforschung, Chariteplatz 1, 10117 Berlin, (2) Abteilung für Physiologie und Pathophysiologie, Universität Heidelberg, Heidelberg, (3) Labor für Molekulare Psychiatrie und Abteilung für Experimentelle Neurologie, Charite Universitätsmedizin, Berlin, (4) Berlin Neuroimaging Centre und Neurologische Klinik, Charite Universitätsmedizin, Berlin, (5) Neurologische Klinik, Charite Universitätsmedizin, Berlin
Zeitschrift: Experimental Neurology 2008: 210, 118-127
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3816
Dokument 1736
Titel: Placebo-kontrollierte chronische Hochfrequenzreizung des Kerns des unteren Teils des Thalamus bewahrt dopaminerge Neuronen in der Substantia nigra vor Schäden in einem Rattenmodell für progressiven ParkinsonismusHintergrund: Bei Parkinson-Patienten wird seit langem eine elektrische Reizung bestimmter Hirnbereiche eingesetzt, um die Nervenzellen vor weiterem Verfall zu schützen. Im "Tiermodell" funktioniert diese Behandlungsmethode auch, allerdings ist unklar, ob der Nerven schützende Effekt auf die elektrische Reizung oder die eingelassenen Elektroden zurückzuführen ist. Dieser Frage sollte in der vorliegenden Arbeit nachgegangen werden.
Tiere: 21 Ratten
Jahr: 2008
Versuchsbeschreibung: Die Ratten stammen aus der Versuchstierzucht Harlan-Winkelmann, Borchen. Die Tiere werden in drei Gruppen zu 8, 7 und 6 Tieren aufgeteilt. Bei allen Tieren werden unter Narkose die Neuronen einer bestimmten Hirnregion geschädigt. Dazu wird der Kopf der Ratte in eine Vorrichtung eingespannt. Durch ein Bohrloch im Schädelknochen wird eine Substanz in das Gehirn injiziert, die die Nervenzellen schädigt. Auf diese Weise werden Symptome der Parkinson'schen Krankheit simuliert. Bei den Ratten der Gruppe A und B w
Bereich: Parkinson-Forschung
Originaltitel: Placebo-controlled chronic high-frenquency stimulation of the subthalamic nucleus preserves dopaminergic nigral neurons in a rat model of progressive Parkinsonism
Autoren: Daniel Harnack (1)*, Wassilios Meissner (2), Julia A. Jira (3), Christine Winter (4), Rudolf Morgenstern (3), Andreas Kupsch (1)
Institute: (1) Neurologische Klinik, Campus Virchow, Charite-Universitätsmedizin, Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin, (2) Department of Neurology, CHU de Bordeaux, Hospital du Haut-Leveque, Bordeaux, Frankreich, (3) Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Campus Mitte, Charite-Universitätsmedizin, Berlin, (4) Psychiatrische Klinik, Campus Mitte, Charite-Universitätsmedizin, Berlin
Zeitschrift: Experimental Neurology 2008: 210, 257-260
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3815
Dokument 1737
Titel: Aktueller Stand des Farbensehens der Pavianarten: Fourierinterferometris hamadryasHintergrund: Untersuchungen zum Farbensehen bei Pavianen.
Tiere: 10 Affen (Mantelpaviane)
Jahr: 2007
Versuchsbeschreibung: Die Mantelpaviane leben im Tierpark Hellabrunn. Sie werden für klinische Routine-Untersuchungen narkotisiert. Auf die Pupille wird eine Elektrode aufgesetzt, eine Nadelelektrode wird in die Haut im Bereich der Augenbraue gestochen. Es werden Lichtblitze an das Auge abgegeben und die elektrischen Impulse des Auges gemessen.
Bereich: Zoologie
Originaltitel:
Autoren: Edith Obermüller
Institute: Fakultät für Biologie, LMU München
Zeitschrift: Dissertation, Biologie, 2007
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 3814
Dokument 1738
Titel: Konzentrations-Wirkungs-Verhältnis, Vorhersagewahrscheinlichkeiten (Pk) und Signal-to-Noise-Verhältnisse verschiedener elektroenzephalografischer Messgrößen während einer Verabreichung von Desfluran, Isofluran und Sevofluran bei RattenHintergrund: EEG bei Ratten, die mit verschiedenen Narkosegasen betäubt wurden.
Tiere: 10 Ratten
Jahr: 2008
Versuchsbeschreibung: Die Ratten stammen aus der Versuchstierzucht Charles River Wiga GmbH, Sulzfeld. Den Tieren werden zunächst fünf Schraubelektroden aus Stahl in das Gehirn einoperiert. Dazu werden die Tiere mit einer Injektion in die Bauchhöhle betäubt. Der Kopf wird in eine stereotaktische Haltevorrichtung eingespannt. Die Kopfhaut wird aufgeschnitten. Es werden Löcher in den Schädelknochen gebohrt, um die Schraubelektroden einzudrehen. Außerdem wird ein Stecker mit Dentalzement auf dem Schädel befestigt, wo die von den Elektroden abgehenden Drähte enden. Frühestens sieben Tage später beginnen die Experimente. Eine Ratte wird in einen Zylinder aus Akrylglas gesetzt. Durch Einleiten eines Narkosegases wird das Tier betäubt. Auf den Stecker wird ein Übertragungsgerät gesteckt, das das Elektroenzephalogramm (EEG) drahtlos an ein Empfangsgerät überträgt. Anschließend wird die betäubte Ratte in eine Box gelegt und ihre Vorderpfoten werden mit einem Klebestreifen angeklebt. Es wird die Zeit gemessen, bis die Ratte aufgewacht ist und sich von den Klebestreifen befreit hat. Weitere fünf und 10 Tage später wird das gleiche Experiment mit einem anderen gasförmigen Narkosemittel durchgeführt. das weitere Schicksal der Ratten wird nicht beschrieben.
Bereich: Anästhesiologie
Originaltitel: Concentration-effect relations, prediction probabilities (Pk), and signal-to-noise ratios of different electroencephalographic parameters during administration of desflurane, isoflurane, and sevoflurane in rats
Autoren: Harald Ihmsen*, Michael Schywalsky, Regina Plettke, Michael Priller, Florian Walz, Helmut Schwilden
Institute: Anästhesiologische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen, Krankenhausstraße 12, 91054 Erlangen
Zeitschrift: Anesthesiology 2008: 108, 276-285
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3813
Dokument 1739
Titel: Experimentelle Superinfektion eines Kleinkantschils (Tragulus javanicus), der persistierend mit der bovinen Virusdiarrhoe infiziert istHintergrund: Rinder, die symptomlose Träger eines bestimmten Rindervirus (Bovine Virusdiarrhoe (BVD)) sind, sterben an der Krankheit, wenn man sie mit dem BVD-Virus superinfiziert. In dieser Arbeit sollte untersucht werden, ob dies auch bei Wildtieren funktioniert. Ein Zootier (Hirschferkel), das ohne klinische Symptome Träger des Virus ist, wurde mit dem Virus infiziert und einige Zeit später getötet.
Tiere: 1 Sonstige (Kleinkantschil (Hirschferkel))
Jahr: 2008
Versuchsbeschreibung: Kleinkatschile gehören zur Familie der Hirschferkel und kommen in Malaysia vor. Für dieses Experiment wurde ein Kleinkatschil aus dem ARTIS Zoo in Amsterdam verwendet. Das 4-Jahre alte Tier lebte mit 11 Artgenossen dort und war Träger eines Rindervirus (Bovine Virusdiarrhoe (BVD)), zeigte aber keine klinischen Symptome. Das Tier wird 210 Tage lang einmal täglich untersucht. Es werden jeden Tag Blutproben, Nasenabstriche, Speichel-, Kot und Ejakulatproben genommen. Am 85. Untersuchungstag wird das Tier mit dem BVD-Virus infiziert, indem eine Dosis in die Nase gesprüht wird. Der Kantschil zeigt keine klinischen Symptome. Am 210. Beobachtungstag wird das Tier getötet.
Bereich: Zootierkrankheiten
Originaltitel: Experimental superinfection of a lesser Malayan mousedeer (Tragulus javanicus) persistently infected with bovine viral diarrhea virus
Autoren: Antje Semrau (1), Gudrun Wibbelt (1)*, Monika Hilbe (2), Dietmar Lieckfeld (1), Robert Hermes (1), Kerstin E. Müller (4), Hans P. Heckert (4), Mark J. Hoyer (3), Kai Frölich (1,5)
Institute: (1) Institut für Zoo- und Wildtierforschung, Alfred-Kowalke-Str. 17, 10315 Berlin, (2) Institut für Veterinärpathologie, Vetsuisse Fakultät, Zürich, Schweiz, (3) ARTIS Zoo, Amsterdam, Niederlande, (4) Abteilung für Wiederkäuer- und Schweinegesundheit, FU Berlin, 14163 Berlin, (5) Tierpark Arche Warder, 24646 Warder
Zeitschrift: Journal of Zoo and Wildlife Medicine 2008: 39(1), 124-127
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3812
Dokument 1740
Titel: Neurokognitive Leistung nach Herz-Lungen-Wiederbelebung bei SchweinenHintergrund: Es wird ein Test zur Beurteilung der neurokognitiven Funktionen nach Herzstillstand und Herz-Lungen-Wiederbelebung getestet, indem Schweine vorher und nachher einen Trogdeckel mit der Schnauze anheben müssen. Das Ergebnis: Wenn die Wiederbelebung nach einem Herzstillstand später beginnt, sind die neurokognitiven Ausfälle größer, d.h. die Tiere können den Trogdeckel nicht so gut anheben.
Tiere: 17 Schweine (3-4 Monate, 35-39 kg)
Jahr: 2008
Versuchsbeschreibung: Die Schweine müssen zunächst lernen, einen Klappdeckel über einem Futtertrog mit der Schnauze hochzuheben, um an das Futter zu gelangen. Dann werden die Tiere anästhesiert. In jeweils eine Hinterbeinvene und –arterie werden Messkatheter gelegt. Ein Schrittmacher-Katheter wird über eine Halsvene bis in die rechte Herzkammer geschoben. Mit diesem wird ein elektrischer Strom direkt an das Herzgewebe abgegeben. Es kommt zum Kammerflimmern. Die künstliche Beatmung wird abgestellt. Bei je sieben Schweinen wird 5 bzw. 8 Minuten mit der Wiederbelebung gewartet. Bei drei Schweinen wird kein Kammerflimmern ausgelöst. Bei allen Tieren wird mittels Herzdruckmassage und unter Einsatz eines Defibrillators eine Wiederbelebung vorgenommen. Vier Tage danach werden die neurokognitiven Funktionen der Schweine beurteilt, d.h. es wird beobachtet, ob die Tiere noch den Trogdeckel anheben können. Die neurologischen Ausfälle werden mit einem Punktesystem bewertet. Schließlich werden die Schweine unter erneuter Narkose getötet.
Bereich: Notfallmedizin
Originaltitel: Neurocognitive performance after cardiopulmonary resuscitation in pigs
Autoren: Michael Fries (1,2)*, Kay Nolte (2), Füsun Demir (1,3), Kai Kottmann (1), Anne Timper (1), Mark Coburn (1), Joachim Weis (2), Rolf Rossaint (1)
Institute: (1) Abteilung für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Aachen, Pauwelstraße 30, 52074 Aachen, (2) Institut für Neuropathologie, Universitätsklinikum Aachen, (3) Department of Anesthesiology, Ege University School of Medicine, Izmir, Türkei
Zeitschrift: Critical Care Medicine 2008: 36 (3), 842-847
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3811
Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 >>