Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5637 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 1701

Titel: Die Inhalation von Formaldehyd schädigt nicht das Erbgut von Ratten
Hintergrund: Bestätigung vorangegangener Toxizitätsstudien mit der Exposition von Formaldehyd bei Ratten.
Tiere: 54 Ratten
Jahr: 2009

Versuchsbeschreibung: Für die Toxizitätsstudie werden männliche Fischer-344 Ratten von Charles River Laboratories (Sulzfeld) verwendet. Dieser Rattenstamm ist dafür bekannt, dass eine 24-monatige Exposition mit dem gesundheitsschädlichen Gas Formaldehyd bei diesen Ratten Karzinome hervorruft. Die Versuchstiere werden bis auf zwei Kontrollgruppen mit je sechs Tieren vier Wochen an fünf Tagen/Woche täglich über sechs Stunden mit Formaldehyd in der Atemluft begast. Während der sechsstündigen Exposition befinden sich die Tiere einzeln in Drahtkäfigen. Die nicht exponierten Kontrollgruppen erhalten entweder einmalig über eine Magensonde oder zweimal im Abstand von 24 Stunden über eine Schlundsonde krebsauslösende Substanzen verabreicht. Am Ende des Experiments wird bei allen Ratten Blut aus dem Venengeflecht hinter dem Auge entnommen. Dieses wird für molekularbiologische Untersuchungen verwendet. Eine Tötung der Ratten wird nicht erwähnt.

Die Studie wurde vom European Chemical Industry Council (CEFIC) gefördert.

Bereich: Giftigkeitsforschung, Toxikologie

Originaltitel: Inhalation of formaldehyde does not induce systemic genotoxic effects in rats

Autoren: Günter Speit* (1), Jasmin Zeller (1), Oliver Schmid (1), Azeddine Elhajouji (2), Lan Ma-Hock (3), Simone Neuss (1)

Institute: (1) Universität Ulm, Institut für Humangenetik, Albert-Einstein-Allee 11, 89069 Ulm, (2) Novartis Pharma AG, Preclinical Safety, 4002 Basel, Schweiz, (3) BASF SE, Experimentelle Toxikologie und Ökologie, 67065 Ludwigshafen

Zeitschrift: Mutation Research 2009: 677, 76-85

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4039



Dokument 1702

Titel: Untersuchung des Selenbedarfs von wachsenden Truthähnen in Abhängigkeit von der mit dem Futter zugeführten Vitamin E-Konzentration
Hintergrund: Die Studie überprüft bereits vorliegende Fütterungsempfehlungen insbesondere des Selenbedarfs bei wachsenden Truthähnen.
Tiere: 96 Puten (Truthähne)
Jahr: 2009

Versuchsbeschreibung: Dieser Fütterungsversuch wird an 96 frisch geschlüpften männlichen Truthahnküken durchgeführt. Die Küken werden in acht Fütterungsgruppen eingeteilt, wobei sich das Futter von Gruppe zu Gruppe hinsichtlich der Selenkonzentration und der Art und Konzentration des supplementierten Vitamin E unterscheidet. Der Fütterungsversuch dauert fünf Wochen. Am Ende werden die Truthähne geschlachtet.

Bereich: Nutztierernährung

Originaltitel: Investigation into selenium requirement of growing turkeys offered a diet supplemented with two levels of vitamin E

Autoren: A.S. Mueller (1,2)*, J. Fischer (1), E. Most (1), J. Pallauf (1)

Institute: (1) Interdisziplinäres Forschungszentrum, Institut für Tierernährung und Ernährungsphysiologie, Justus Liebig Universität Giessen, Giessen, (2)* Institut für Agrarwirtschaft und Ernährungswissenschaft, Forschungsgruppe für Ernährungsprävention, Martin Luther Universität Halle-Wittenberg, Emil-Abderhalden-Str. 26, 06108 Halle (Saale)

Zeitschrift: Journal of Animal Physiology and Animal Nutrition 2009: 93, 313-324

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4038



Dokument 1703

Titel: Chronische Behandlung mit Kortikosteron beeinträchtigt die Konditionierung von Ratten mit nachgeburtlicher Schädigung der vorderen Hirnrinde
Hintergrund: Untersuchung der Auswirkung nachgeburtlicher Hirnschäden auf das Verhalten erwachsener Ratten.
Tiere: 101 Ratten
Jahr: 2009

Versuchsbeschreibung: Für die Studie werden männliche Wistar-Ratten, ein für die tierexperimentelle Forschung gezüchteter Albinostamm, von Harlan-Winkelmann (Borchen) verwendet. Das Experiment wird durch die Genehmigungsbehörde in Bremen genehmigt, es fand also in Bremen statt.

Vierundsechzig Ratten werden sieben Tage nach der Geburt einer Operation unterzogen. Vor der Operation werden die lebenden Tiere zunächst für 20 Minuten auf Eis gelegt. Mit Einsetzen der Kältestarre – sie dient als Betäubung - werden die Tiere in eine Halterung eingespannt und die Kopfhaut wird aufgeschnitten. Der Schädel wird nun an verschiedenen Stellen durchbohrt und über Mikrokanülen bei einem Teil der Ratten eine giftige Substanz injiziert. Die Kopfhaut wird mit medizinischem Pflaster verschlossen und die Ratten werden wieder langsam erwärmt. Einen Monat nach der Operation erhalten die Ratten über einen Zeitraum von 26 Tagen das entzündungshemmende Medikament Kortikosteron im Trinkwasser verabreicht. Von acht Ratten wird dreimal unter Narkose Blut aus dem Venengeflecht hinter dem Auge entnommen. Zwei Tage nach der letzten Blutentnahme wird die Nebenniere unter Narkose herausoperiert und die Ratten anschließend durch Injektion von giftigem Formaldehyd getötet.

Die 7-tägige Konditionierung der anderen Ratten beginnt 84 Tage nach der Geburt. In einem ersten Setting werden die Ratten mit Futter konditioniert, Hebel in einer bestimmten Reihenfolge zu drücken. Zuvor erhalten sie weniger Futter, so dass sie nur noch 85% ihres Normalgewichtes wiegen. Wenn sie die Hebel richtig drücken, erhalten sie ein Futterpellet.

In einem zweiten Setting werden die Ratten mit Tönen (80 Dezibel, 25 Sekunden) beschallt, während diese entweder simultan oder alternierend mit elektrischen Schocks (500 Mikroampere, 600 Millisekunden) behandelt werden. Durch diese Konditionierung assoziieren die Ratten die Beschallung mit dem Elektroschock. Somit lösen allein schon die Töne Angst bei den Tieren aus. Im nachfolgenden Experiment wird nun das Angstverhalten der Ratten untersucht. Dazu lässt man die Ratten zunächst über drei Minuten die Hebel in zufälliger Reihenfolge drücken. Danach erfolgt die oben beschriebene Beschallung aber ohne Elektroschock. Am Ende des Experiments werden alle Ratten durch Injektion von giftigem Formaldehyd getötet. Die Gehirne und Nebennieren werden zur Untersuchung entnommen.

Die Studie wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.

Bereich: Verhaltensforschung, Angstforschung, Hirnforschung

Originaltitel: Chronic corticosterone treatment impairs trace conditioning in rats with neonatal medial prefrontal cortex lesion

Autoren: Thomas Enkel* (1), Michael Koch (2)

Institute: (1) Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, J5, 68159 Mannheim, (2) Institut für Hirnforschung, Abteilung für Neuropharmakologie, Universität Bremen, 28334 Bremen

Zeitschrift: Behavioural Brain Research 2009: 203, 173-179

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4037



Dokument 1704

Titel: Histomorphologischer und funktioneller Einfluss von Bewegungstraining unter niedriger Dosierung mit FK 506 nach Nerventransplantation
Hintergrund: Untersuchung des Effekts von Bewegungstraining nach Nerventransplantation auf die Heilung bei Ratten.
Tiere: 30 Ratten
Jahr: 2009

Versuchsbeschreibung: Für die Studie werden 15 erwachsene männliche Lewis-Ratten und eine gleiche Anzahl dunkler Agouti-Ratten von Harlan Winkelmann (Borchen) verwendet. Die Teiltransplantation des Ischiasnervs erfolgt an 10 Ratten unter Vollnarkose. Haut und Muskeln an einem Hinterbein werden eingeschnitten, um den Ischiasnerv freizulegen. Ein 15 mm langes Segment wird aus dem Nerv herausgeschnitten und durch ein Nerventransplantat von den Ratten des jeweils anderen Stammes ersetzt. Die Nervenenden werden mit chirurgischen Fäden zusammengenäht, die mit einer den Schmerz hemmenden Substanz getränkt sind. Anschließend wird die Wunde durch eine Naht verschlossen. Nach der Operation wird den Ratten FK 506, ein das Immunsystem herabsetzendes Medikament, in die Muskulatur injiziert. Die Ratten werden wöchentlich gewogen und die Konzentration des regelmäßig verabreichten Medikaments FK 506 an das Körpergewicht angepasst. Fünf Tiere erhalten 10 Tage nach der Operation ein Bewegungstraining. Dieses beinhaltet 10-minütiges Laufen auf einem motorgetriebenen Laufrad mit einer Geschwindigkeit von 0,325 Metern pro Sekunde sowie das Klettern entlang eines 1,6 Meter langen vertikal gespannten Seils. Die Ratten werden bereits an fünf Tagen vor der Operation mit den Trainingsmodalitäten vertraut gemacht. Das postoperative Bewegungstraining wird für jeweils 10 Minuten an fünf Tagen pro Woche über 16 Wochen durchgeführt.

Die Funktionsfähigkeit des operierten Hinterbeins wird überprüft, indem die Hinterfüße in Farbe getaucht werden und die Ratten über einen mit weißem Papier ausgelegten Boden laufen gelassen werden. Die Distanzen zwischen verschiedenen Fußabschnitten werden für die Auswertung berechnet. Diese Analyse wird jeweils vier, acht, 12 und 16 Wochen nach der Operation durchgeführt. Nach Beendigung des Experiments werden die Ratten mit einer tödlichen Dosis des Schlafmittels Chloralhydrat getötet.

Die Studie wurde von der Astellas GmbH (München) gefördert.

Bereich: Transplantationsforschung

Originaltitel: Histomorphological and functional impacts of postoperative motor training in rats after allograft sciatic nerve transplantation under low-dose FK 506

Autoren: Jan Rustemeyer* (1,2), Aleksandra Krajacic (2), Ursula Dicke (2)

Institute: (1) Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Klinikum Bremen Mitte, St.-Jürgen-Str. 1, 28177 Bremen, (2) Institut für Hirnforschung, Universität Bremen, Bremen

Zeitschrift: Muscle Nerve 2009: 39, 480-488

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4036



Dokument 1705

Titel: Signifikanz der Lungennerven des Nervus vagus für die Aktivität der Atmungsmuskulatur bei der Katze
Hintergrund: Untersuchung von physiologischen Zusammenhängen zwischen Atmung und Nervenaktivitäten.
Tiere: 16 Katzen
Jahr: 2008

Versuchsbeschreibung: Die Experimente werden unter Narkose durchgeführt. Die Tiere werden auf dem Rücken liegend mit einem stereotaktischen Halteapparat fixiert. In die Luftröhre wird ein Schlauch zur Beatmung eingeführt. In eine Vene und eine Arterie eines Hinterbeins werden Katheter gelegt. In die Speiseröhre wird ein Schlauch zur Druckmessung eingeführt. Der Brustkorb wird eröffnet und verschiedene Nerven werden freigelegt und mit Messelektroden versehen. Eine weitere Elektrode wird an einem Bauchmuskel angelegt.

Nun werden fünf verschiedene Experimente durchgeführt, wobei die Luftröhre verschlossen, die Luft mit doppelt so viel CO2 wie normal angereichert, die Lunge aufgeblasen wird oder einzelne Nerven elektrisch gereizt werden. Diese Maßnahmen werden auch in unterschiedlichen Kombinationen getestet. Gleichzeitig werden mittels der Elektroden die Nerven-, bzw. Muskelaktivitäten gemessen. Schließlich werden die beiden Vagusnerven im Brustraum durchtrennt und die oben genannten Versuche wiederholt. Die Katzen werden (sehr wahrscheinlich) am Ende der Versuche getötet.

Bereich: Neurophysiologie

Originaltitel: Significance of pulmonary vagal afferents for respiratory muscle activity in the cat

Autoren: W. Marek (1)*, K. Muckenhoff (1), N.R. Prabhakar (2)

Institute: (1) Institut für Physiologie, Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstr. 150, 44780 Bochum, (2) Case Western Reserve University, Department of Physiology/Biophysics, Cleveland Ohio, USA

Zeitschrift: Journal of Physiology and Pharmacology 2008: 59, Suppl. 6, 407-420

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4035



Dokument 1706

Titel: Wahrnehmungsdefizite visueller Bewegungen und schnelle Augenbewegungen (Nystagmus) nach Schäden in einem bestimmten Hirnbereich beim Frettchen (Mustela putorius furo)
Hintergrund: Bei Katzen und Affen ist bekannt, welcher Hirnbereich für die Wahrnehmung beweglicher Bilder zuständig ist. Hier wird nach dem vergleichbaren Hirnbereich beim Frettchen gesucht.
Tiere: Frettchen (Anzahl unbekannt)
Jahr: 2007

Versuchsbeschreibung: Es werden vier Albino-Frettchen verwendet, die aus der Zucht des Instituts für Allgemeine Zoologie und Neurobiologie stammen. Vier "Wildtyp"-Frettchen werden von der Versuchstierzucht Marshall Farms, North Rose, NY, USA, bezogen. Sie sind zwischen 3 und 5 Jahre alt. Die Frettchen werden in Gruppen in einer angereicherten Box mit Außenauslauf gehalten. Alle acht Tiere waren in einem früheren, ähnlichen Hirnforschungsexperiment verwendet worden. Für das hier beschrieben Experiment werden die Tiere erneut "trainiert". Als Trainingsmethode wird Futterentzug eingesetzt. Die Frettchen erhalten ihr tägliches Futter als "Belohnung" während der Experimente. Endet ein Tagesexperiment, ohne dass ein Tier seine volle Ration bekommen hat, erhält es das restliche Futter nach dem Experiment.

Ein Frettchen wird in eine Kammer gesetzt, von der verschiedene Röhren abgehen. Auf einem Monitor werden rechts oder links bewegliche weiße Punkte auf schwarzem Hintergrund gezeigt. Je nachdem, ob die Punkte rechts oder links erscheinen, muss das Frettchen in die rechte oder linke Röhre laufen. Wählt es die richtige Röhre, erhält es eine Futterration. Eine falsche Wahl wird durch einen langen Rückweg in die Ausgangskammer "bestraft".

In einem zweiten Experiment werden die Augenbewegungen der Frettchen getestet. Ein Tier wird in eine enge Röhre gesetzt, der Kopf wird mit Hilfe eines Geschirrs fixiert. Seitlich an den Augen werden unter Verwendung eines Lokalanästhetikums Nadelelektroden in die Haut gestochen, um ein Elektrookulogramm (EOG) abzuleiten. Dann wird die Röhre mit dem Frettchen in eine Trommel gesetzt, deren Wände mit schwarz-weißen Mustern ausgestattet sind. Die Trommel dreht sich im Uhrzeigersinn oder in die entgegengesetzte Richtung mit einer Geschwindigkeit von 10, 20 oder 50 Umdrehungen pro Sekunde. Gleichzeitig wird die Reaktion der Augen mit Hilfe des EOGs registriert.

Nun erfolgt eine Operation. Unter Narkose wird der Kopf eines Frettchens in einen stereotaktischen Halteapparat eingespannt. Kopfhaut und Kopfmuskel werden aufgeschnitten. Über einem bestimmten Bereich des Gehirns werden zwei Löcher in den Schädelknochen gebohrt. Die harte Hirnhaut wird eröffnet und etwas Hirngewebe abgesaugt. Die Stelle wird mit Gelschaum aufgefüllt. Dann werden die Löcher im Schädel verschlossen und die Haut zugenäht. Die Tiere müssen nun die gleichen Experimente durchlaufen wie vor der Operation, um festzustellen, ob das fehlende Hirngewebe für die Wahrnehmung beweglicher Bilder zuständig ist. Vier bis sechs Wochen nach der Operation werden die Frettchen durch Überdosis von Pentobarbital getötet. Die Gehirne werden gewebekundlich untersucht.

Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.

Bereich: Hirnforschung, Neurobiologie

Originaltitel: Deficits of visual motion perception and optokinetic nystagmus after posterior suprasylvian lesions in the ferret (Mustela putorius furo)

Autoren: D. Hupfeld, C. Distler, K.-P. Hoffmann*

Institute: Allgemeine Zoologie und Neurobiologie, Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstr. 150, 44780 Bochum

Zeitschrift: Experimental Brain Research 2007: 182, 509-523

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4034



Dokument 1707

Titel: Einfluss der Vorhersagbarkeit der Aufgabe auf die Neuronenaktivität in der vorderen oberen Vierhügelplatte während Doppelschritt–Augenbewegungen
Hintergrund: Nervenaktivitäten in einem bestimmten Bereich des Gehirns bei ruckartigen Blickbewegungen.
Tiere: 2 Affen (Rhesusaffen)
Jahr: 2009

Versuchsbeschreibung: Zunächst werden den beiden männlichen Rhesusaffen bestimmte Verhaltensweisen "antrainiert". Sie müssen mit den Augen einen Punkt auf einem Bildschirm anstarren. Dann springt der Punkt an eine andere Stelle und das Tier muss ihm mit den Augen folgen. Bei einer anderen Aufgabe soll der Affe vorhersagen, wo der Punkt als nächstes auftauchen wird, und seinen Blick auf die entsprechende Stelle des Bildschirms richten. Macht der Affe eine Aufgabe richtig, erhält er eine "Belohnung". Üblicherweise erfolgt diese Art des "Trainings" durch Flüssigkeitsentzug und "Belohnung" mit einigen Tropfen Saft. Die durstigen Tiere müssen sich ihre tägliche Flüssigkeitsration "erarbeiten".

Haben die Affen die Aufgabe gelernt, erfolgt eine Operation unter Narkose. Auf dem Schädelknochen wird ein Kopfhalter aus Stahl mit Schrauben und Zahnzement verankert. Ein Loch wird über einem bestimmten Hirnbereich gebohrt und darüber eine Kammer auf den Schädelknochen fixiert. In die Augenschleimhaut beider Augen werden magnetische Metallspulen implantiert. Sie dienen dazu, die Blickrichtungen der Affen mit einem speziellen Gerät verfolgen zu können. Ein Kabel führt von den Spulen zu einem Aufnahmegerät, das im Zahnzement des Kopfhalters angebracht ist.

Für die eigentlichen Versuche werden zunächst Elektroden durch die Kammer und das Bohrloch in das Hirngewebe eingeführt. Die Prozedur wird nicht beschrieben. Üblicherweise werden die Affen dafür in einem Primatenstuhl fixiert. Der Kopf wird mit Hilfe des Kopfhalters unbeweglich festgeschraubt. Bei den zuvor erlernten Aufgaben (Fixieren und Folgen eines Punktes mit den Augen) sind die Affen im Affenstuhl fixiert, aber der Kopf ist frei beweglich. Die Blick- und Kopfbewegungen werden registriert. Gleichzeitig werden über die Elektroden im Gehirn die Aktivitäten einzelner Nerven gemessen. Das weitere Schicksal der Affen wird nicht erwähnt.

Die Arbeit wurde durch die Europäische Kommission und die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.

Bereich: Hirnforschung, Neurophysiologie

Originaltitel: Influence of task predictability on the activity of neurons in the rostral superior colliculus during double-step saccade

Autoren: Vicente Reyes-Puerta (1,2), Roland Philipp (1), Werner Lindner (1), Lars Lünenburger (3), Klaus-Peter Hoffmann (1,2)*

Institute: (1) Allgemeine Zoologie und Neurobiologie, Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, (2) International Graduate School of Neuroscience, Ruhr-Universität Bochum, (3) Spinal Cord Injury Center, Universitätsklinik Balgrist, Zürich, Schweiz

Zeitschrift: Journal of Neurophysiology 2009: 3199-3211

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4033



Dokument 1708

Titel: Wirksamkeit eines Kombinationspräparats mit Emodepsid und Praziquantel (Profender ® Tabletten für Hunde) gegen Infektionen mit reifen und unreifen Rundwürmern Toxocara canis and Toxocara leonina beim Hund
Hintergrund: Zur Zulassung eines neuen Entwurmungsmittels, einem Kombinationspräparat für Band- und Spulwürmer, werden mehrere Studien zur Bestätigung der Wirksamkeit der Wirkstoffe durchgeführt.
Tiere: 182 Hunde (65 Mischlingshunde, 117 Beagles)
Jahr: 2009

Versuchsbeschreibung: Die Studie wird unter deutscher Federführung vermutlich in den USA und evtl. teilweise in Südafrika durchgeführt. Es werden 10 Studien an insgesamt 182 Hunden durchgeführt. Für zwei Studien werden natürlich mit Rundwürmern infizierte Mischlingshunde aus Südafrika (16 Hunde) und den USA (12 Hunde) verwendet. Weitere 37 Mischlingshunde und 117 Beagles werden oral mit Rundwürmern infiziert. Diese Hunde stammen entweder aus Versuchstierzuchten, kommerziellen Hundezuchten oder aus der Zucht des Auftragslabors in den USA. Die Hunde werden einzeln oder in Gruppen gehalten. Jeweils die Hälfte der Tiere einer Gruppe wird mit einem neuen Entwurmungsmittel, einem Kombinationspräparat für Band- und Spulwürmer, behandelt. Die Behandlung erfolgt zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Regelmäßig werden Kotproben untersucht. Fünf bis 30 Tage nach der Behandlung werden alle Hunde getötet, um den Darm auf Würmer zu untersuchen.

Bereich: Veterinär-Parasitologie

Originaltitel: Efficiacy of emodepside plus praziquantel tablets (Profender ® tablets for dogs) against mature and immature infections with Toxocara canis and Toxocara leonina in dogs

Autoren: Gertraut Altreuther (1)*, Annette Schimmel (1), Iris Schroeder (1), Thomas Bach (1), Samuel Charles (2), Dawid J. Kok (3), Friederike Kraemer (4), Sonja Wolken (4), David Young (5), Klemens J. Krieger (1)

Institute: (1) Bayer Animal Health GmbH, Leverkusen, (2) Bayer HealthCare LLC, Shawnee Mission, USA, (4) ClinVet International Ltd., Bloemfontein, Südafrika, (5) Institut für Parasitologie, Tierärztliche Hochschule Hannover, Hannover, (5) Young Veterinary Research Services, Turlock, USA

Zeitschrift: Parasitology Research 2009: 105, S1-S8

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4032



Dokument 1709

Titel: Wirksamkeit eines Kombinationspräparats mit Emodepsid und Praziquantel (Profender ® Tabletten für Hunde) gegen reife und unreife adulte Trichiuris vulpis Infektionen beim Hund
Hintergrund: Zur Zulassung eines neuen Entwurmungsmittels, einem Kombinationspräparat für Band- und Spulwürmer, werden mehrere Studien zur Bestätigung der Wirksamkeit der Wirkstoffe durchgeführt.
Tiere: 76 Hunde (16 Mischlingshunde aus Südafrika und 50 Beagles))
Jahr: 2009

Versuchsbeschreibung: Die Studie wird unter deutscher Federführung vermutlich in den USA und evtl. teilweise in Südafrika durchgeführt. Es werden 76 Hunde verwendet. Sechzehn Mischlingshunde aus Südafrika sind natürlich mit Peitschenwürmern infiziert. Die anderen 50 Hunde sind Beagles und stammen entweder aus Versuchstierzuchten, kommerziellen Hundezuchten oder aus der Zucht des Auftragslabors in den USA. Die Hunde werden einzeln in Käfigen gehalten. Die Beagles werden durch orale Gabe von Eiern des Peitschenwurms infiziert. Jeweils die Hälfte der Tiere wird mit einem neuen Entwurmungsmittel, einem Kombinationspräparat für Band- und Spulwürmer, behandelt. Die Behandlung erfolgt zu unterschiedlichen Zeitpunkten und mit unterschiedlichen Dosierungen. Regelmäßig werden Kotproben untersucht. Sieben oder zehn Tage nach der Behandlung werden alle Hunde getötet, um den Darm auf Würmer zu untersuchen.

Bereich: Veterinär-Parasitologie

Originaltitel: Efficiacy of emodepside plus praziquantel tablets (Profender ® tablets for dogs) against mature and immature adult Trichiuris vulpis infection in dogs

Autoren: Annette Schimmel (1), Gertraut Altreuther (1)*, Iris Schroeder (1), Samuel Charles (2), Larry Cruthers (3), Dawid J. Kok (4), Friederike Kraemer (5), Klemens J. Krieger (1)

Institute: (1) Bayer Animal Health GmbH, Leverkusen, (2) Bayer HealthCare LLC, Shawnee Mission, USA, (3) Professional Laboratory and Research Services, Corapeake, USA, (4) ClinVet International Ltd., Bloemfontein, Südafrika, (5) Institut für Parasitologie, Tierärztliche Hochschule Hannover, Hannover

Zeitschrift: Parasitology Research 2009: 105, S17-S22

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4031



Dokument 1710

Titel: Tumor-Nekrose-Faktor a und eine RANKL-Blockade kann die Bildung von Knochenspornen bei einer experimentellen entzündlichen Gelenkentzündung nicht aufhalten
Hintergrund: Mechanismen bei den Krankheitsprozessen bei einer experimentell ausgelösten entzündlichen Gelenkentzündung.
Tiere: 132 Tiere verschiedener Arten (108 Ratten, 24 Mäuse)
Jahr: 2009

Versuchsbeschreibung: Die Experimente finden unter deutscher Federführung in den USA statt. Die Ratten stammen aus der Versuchstierzucht Charles River, Wilmington, MA, USA. Bei den Tieren wird auf zwei verschiedene Arten eine entzündliche Arthritis (Gelenkentzündung) ausgelöst. Bei der ersten Methode (Andjuvans-induzierte Arthritis) werden durch Hitze abgetötete und mit Paraffinöl vermischte Tuberkulosebakterien in den Schwanzansatz injiziert. Bei der zweiten Methode (Kollagen-induzierte Arthritis) wird Kollagen (Bindegewebe) vom Schwein mit Freund’s Adjuvans, einem reizenden Mineralöl, mehrfach in die Rückenhaut gespritzt. Nach einem nicht genannten Zeitraum kommt es bei den Tieren zu einer Entzündung der Gelenke. Die Schwellung der Hinterpfoten wird täglich gemessen, indem die Pfote in ein Wasserglas gehalten und die Menge des überlaufenden Wassers ermittelt wird. Oder die Dicke der Pfote wird mit einem Messschieber gemessen. Ein Teil der Ratten wird zu unterschiedlichen Zeitpunkten nach Beginn der Schwellung, bis zu 27 Tage später, getötet. Die Art der Tötung wird nicht genannt. Die Pfoten werden feingeweblich untersucht. Andere Ratten erhalten ab dem Tag vier nach dem Auftreten der Schwellung zehn Tage lang eine von drei unterschiedlichen Hemmsubstanzen verabreicht.

In einem weiteren Experiment werden bei 24 Mäusen die genannten Arthritis-Formen ausgelöst. Sie erhalten am Tag des Auftretens der klinischen Symptome (Schwellung der Pfoten) zehn Tage lang eine Behandlung mit einer Hemmsubstanz. Anschließend werden die Mäuse getötet.

Bereich: Rheumaforschung, Pathophysiologie

Originaltitel: Tumor necrosis factor a and RANKL blockade cannot halt bony spur formation in experimental inflammatory arthritis

Autoren: Georg Schett (1)*, Marina Stolina (2), Denise Dwyer (2), Debra Zack (2), Stefan Uderhardt (1), Gerhard Krönke (1), Paul Kostenuik (2), Ulrich Feige (1)

Institute: (1) Innere Medizin 3 und Institut für Klinische Immunologie, Universitätsklinikum Erlangen, Universität Erlangen-Nürnberg, Krankenhausstr. 12, 91054 Erlangen, (2) Amgen Inc. Thousand Oaks, California, USA

Zeitschrift: Arthritis & Rheumatism 2009: 60(9), 2644-2654

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4030



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen