Datenbank Ergebnisse
Ihre Abfrage
5449 Ergebnisse wurden gefunden
Dokument 1361
Titel: Die Transskriptionsfaktoren Nkx2.2 und Nkx2.9 spielen eine neue Rolle bei der embryonalen Entwicklung bestimmter Strukturen des NervensystemsHintergrund: Rolle zweier Gene bei der embryonalen Entwicklung bestimmter Strukturen des Nervensystems.
Tiere: Mäuse (Anzahl unbekannt)
Jahr: 2010
Versuchsbeschreibung: Aus zwei gentechnisch veränderten Mäuselinien wird eine neue Mäuselinie kreiert. Den Tieren fehlen Gene, die für die embryonale Entwicklung des Nervensystems wichtig sind. Reinerbige Nachkommen der Genmäuse sterben kurz nach der Geburt. Mischerbige Nachkommen sind lebensfähig, zeigen aber Bewegungsstörungen, insbesondere eine hüpfende Fortbewegung. Bei den Mäusen werden zur Gentypisierung kleine Gewebeproben genommen. Wie das geschieht, wird nicht erwähnt. Üblicherweise wird die Schwanzspitze abgeschnitten. Die Mäuse werden z.T. als Embryonen, z.T. als erwachsene Tiere zur weiteren Untersuchung getötet, wobei das genaue Alter nicht genannt wird.
Bereich: Embryologie, Entwicklungsphysiologie
Originaltitel: The transcription factors Nkx2.2 and Nkx2.9 play a novel role in floor plate development and commissural axon guidance
Autoren: Andreas Holz (1), Heike Kollmus (1), Jesper Ryge (2), Vera Niederkofler (3), Jose Dias (4), Johan Ericson (4), Esther T. Stoeckli (3), Ole Kiehn (2), Hans-Henning Arnold (1)*
Institute: (1) Zell- und Molekularbiologie, Universität Braunschweig, Spielmannstr. 7, 38106 Braunschweig, (2) Mammalian Locomotor Laboratory, Department of Neuroscience, Karolinska Institute, Stockholm, Schweden, (3) Institut für Molekulare Biowissenschaften, Universität Zürich, Schweiz, (4) Institute of Cell and Molecular Biology, Karolinska Institute, Stockholm, Schweden
Zeitschrift: Development 2010: 137, 4249-4260
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4196
Dokument 1362
Titel: Ungewöhnliche zweiphasige Krankheit bei Haustauben (Columba livia f. domestica) nach einer experimentellen Infektion mit Sarcocystis calchasiHintergrund: Bei Brieftauben in Berlin ist eine neue tödliche Krankheit aufgetreten, die in dieser Studie experimentell untersucht wird.
Tiere: 18 Tiere verschiedener Arten (17 Tauben, 10 Hühner, 1 Habicht)
Jahr: 2010
Versuchsbeschreibung: Das Muskelfleisch einer 2008 in Berlin natürlich mit einem einzelligen Muskelparasiten infizierten Taube wird an einen Habicht verfüttert. Der Habicht wird getötet und aus dem Darm des Tieres werden die Parasiten isoliert. Die Parasiten werden mit Wasser gemischt und 16 Tauben in den Kropf eingegeben. Jeweils zwei Tauben erhalten eine andere Dosierung. Je zwei Hühnern werden die Parasiten ebenfalls in unterschiedlichen Dosierungen eingegeben. Eine Taube wird nicht infiziert und mit einer der niedrig dosierten Taubengruppen zusammengehalten. Die Tauben mit den niedrigen Dosierungen sind um den 10.-11. Tag nach der Infektion apathisch und scheiden vermehrt Harn aus. Die Tiere der mittleren Dosierung sind erst apathisch und später (51.-57. Tag) treten schwere neurologische Symptome auf: Zittern, Schiefhaltung des Kopfes, Lähmungen der Beine und Flügel. Tauben, die eine hohe Dosis erhalten haben, sterben innerhalb von 10-12 Tagen. Die nicht infizierte Taube entwickelt die gleichen Symptome wie die infizierten Tiere in ihrer Gruppe. Tiere mit neurologischen Symptomen werden getötet. Die anderen Tauben werden ebenfalls zu einem späteren Zeitpunkt getötet, um die inneren Organe zu untersuchen. Leber und Milz sind stark zerstört. Die Parasiten finden sich auch in Lungen, Knochenmark und Blutgefäßen. Die Hühner erkranken nicht und werden nach bis zu 120 Tagen getötet.
Bereich: Veterinärparasitologie
Originaltitel: Unusual biphasic disease in domestic pigeons (Columba livia f. domestica) following experimental infection with Sarcocystis calchasi
Autoren: Philipp Olias (1)*, A.D. Gruber (1), A.O. Heydorn (2), A. Kohs (3), H.M. Hafez (3), M. Lierz (3,4)
Institute: (1) Institut für Veterinärpathologie, Freie Universität Berlin, Robert-von-Ostertag-Str. 15, 14163 Berlin, (2) Institut für Veterinärparasitologie, Freie Universität Berlin, Königsweg 67, 14163 Berlin, (3) Institut für Geflügelkrankheiten, Freie Universität Berlin, (4) Klinik für Vögel, Reptilien und Amphibien, Justus-Liebig-Universität Gießen
Zeitschrift: Avian Diseases 2010: 54, 1032-1037
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4195
Dokument 1363
Titel: Rolle des Renin-Angiotensin-Aldosterone-Systems bei der Regulierung des arteriellen Blutdrucks nach einem geringfügigem Natriummangel im Körper: Bilanzstudie bei frei-beweglichen HundenHintergrund: Wirkung eines Natriummangels auf die Blutdruckregulierung.
Tiere: 16 Hunde (Beagles)
Jahr: 2010
Versuchsbeschreibung: Die Versuche wurden von der Genehmigungsbehörde in Berlin genehmigt. Die weiblichen Beagles werden zunächst chronisch instrumentiert. Unter Narkose werden ein Dauerkatheter (Plastikschlauch) in die Blase gelegt und zwei Katheter in die Aorta (Körperschlagader). Dazu wird der Bauch aufgeschnitten. Außerdem wird eine aufblasbare Manschette um die Aorta gelegt. Die Kabel von der Manschette und den Kathetern werden durch die Bauchhöhle und durch die Bauchwand nach außen geführt. Üblicherweise treten die Kabel zwischen den Schulterblättern nach außen. Der Austrittsort wird in dieser Arbeit nicht genannt. Die Hunde können sich 3 Wochen von der OP erholen.
Die Versuche finden in einem 9 qm großen Zwinger statt. Über einen Zeitraum von 4 Tagen werden die Hunde an Kabel angeschlossen, die über dem Zwinger hängen. So könne diverse Blutwerte und der Blutdruck kontinuierlich gemessen werden. Unter Lokalanästhesie wird ein Katheter durch die Bauchwand in die Bauchhöhle gestochen. Ein Liter einer Glukoselösung wird in die Bauchhöhle gepumpt. Nach 40 Minuten wird der Liter Flüssigkeit wieder abgesaugt, der Katheter wird entfernt. Durch diese Bauchhöhlenspülung soll das Natrium im Körper ausgespült werden. In den folgenden vier Tagen erhalten die Hunde, aufgeteilt in vier Gruppen, unterschiedliche Futterzusätze: Futter mit wenig oder viel Natrium, andere Hunde erhalten zusätzlich eine Hemmsubstanz, die das Blutdruck regulierende Hormonsystem hemmt. Am Ende der Versuche werden die Kabel entfernt und die Hunde werden in Privathand ermittelt
Bereich: Physiologie
Originaltitel: Role of the renin-angiotensin-aldosterone system for control of arterial blood pressure following moderate deficit in total body sodium: Balance studies in freely moving dogs
Autoren: Erdmann Seeliger*, Till Lunenburg, Mechthild Ladwig, H. Wolfgang Reinhardt
Institute: Institut für Physiologie, Charité:, Tucholskystr. 2, 10117 Berlin
Zeitschrift: Clinical and Experimental Pharmacology and Physiology 2010: 37, e43-e51
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4194
Dokument 1364
Titel: 5-HT6-Antagonismus vermindert einen durch einen Auslösereiz ausgelösten Kokainsuchtrückfall ohne die Kokainsucht zu verstärkenHintergrund: Untersuchung der Mechanismen bei einem Kokainsuchtrückfall.
Tiere: 76 Ratten
Jahr: 2010
Versuchsbeschreibung: Die Versuche finden unter deutscher Federführung in Amsterdam statt. Die Ratten stammen von der Versuchstierfirma Harlan, Niederlande. Den Ratten wird ein Dauerkatheter (Plastikschlauch) in die rechte Halsvene gelegt. Die Tiere werden 10 Tage lang jeden Tag einzeln für 60 Minuten in eine Box gesetzt. In dieser befinden sich zwei Löcher in der Wand mit jeweils einer gelben, ausgeschalteten Lampe. Die Box ist mit einer roten Lampe erleuchtet. Die Ratte wird mit einem langen Schlauch über den Katheter in der Halsvene an ein Infusionsgerät angeschlossen. Ein Loch ist "aktiv" und eines "inaktiv". Steckt die Ratte ihre Nase in das inaktive Loch, passiert nichts. Steckt sie die Nase in das aktive Loch, erhält das Tier eine Dosis Kokain in die Blutbahn infundiert. Gleichzeitig erleuchtet die gelbe Lampe für 2 Sekunden und das rote Licht geht für 15 Sekunden aus. Die Ratte wird so kokainabhängig gemacht. Von Tag zu Tag steckt die Ratte die Nase immer häufiger in das aktive Loch, um so ihre Sucht zu befriedigen. Die Anzahl der Kokaininfusionen ist dabei auf 50 pro Tag begrenzt.
Ist die Ratte süchtig, erfolgt eine 15-tägige Entzugsphase. Das Tier wird jeden Tag für 60 Minuten in die Box gesetzt, ohne dass sie durch Nase-in-das-Loch-stecken eine Kokain-Dosis erhält. Nach dieser Phase werden das Rückfallverhalten getestet und der Einfluss zweier Wirkstoffe darauf. Gruppen von Ratten erhalten einen der Wirkstoffe in verschiedenen Dosierungen in die Bauchhöhle injiziert. Bei zwei Vergleichsgruppen wird ein wirkungsloses Lösungsmittel injiziert. Eine halbe Stunde später wird eine Ratte wieder in die Box gesetzt und an den Schlauch mit der Kokaininfusion angeschlossen. Die Löcher sind wieder in Funktion, d.h. steckt die Ratte ihre Nase in das aktive Loch, erhält sie eine Kokaindosis. Es wird ermittelt, ob die Wirkstoffe, die Anzahl der Nasenstupser verringert. Das weitere Schicksal der Tiere wird nicht erwähnt.
Bereich: Suchtforschung, Psychopharmakologie
Originaltitel: 5-HT6 antagonism attenuates cue-induced relapse to cocaine seeking without affecting cocaine reinforcement
Autoren: Marcel M. van Gaalen (1)*, Dustin Schetters (2), Anton N.M. Schoffelmeer (2), Taco J. De Vries (2)
Institute: (1) Neuroscience Research, GPRD, Abbott, 67008 Ludwigshafen, (2) Department of Anatomy and Neurosciences, Neuroscience Campus Amsterdam, VU University Medical Center Amsterdam, Niederlande
Zeitschrift: International Journal of Neuropsychopharmacology 2010: 13, 961-965
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4193
Dokument 1365
Titel: Etablierung einer Resektion des linken, seitlichen Leberlappens mittels Nd:YAG-Laser – Vergleich eines offenen, laparoskopischen und Hand-assistierten Zugangs bei einem SchweinemodellHintergrund: Vergleich dreier Operationsmethoden bei einer Leberoperation.
Tiere: 15 Schweine (6-9 Monate, 42-58 kg)
Jahr: 2010
Versuchsbeschreibung: Die 15 Schweine werden in drei Gruppen eingeteilt. Bei den Tieren wird unter Narkose mittels Laser ein Teil der Leber entfernt, wobei drei unterschiedliche chirurgische Techniken zum Einsatz kommen. Bei einer Gruppe wird mit einem langen Schnitt der Bauch in der Mitte aufgeschnitten und die Operation auf herkömmliche Weise ausgeführt. Bei Gruppe zwei wird eine Laparoskopie durchgeführt. Dabei werden durch drei kleine Schnitte in der Bauchwand Instrumente und eine kleine Kamera in die Bauchhöhle eingeführt. Bei der dritten Gruppe werden zwei kleine und ein größerer Schnitt in die Bauchwand gemacht. Durch den größeren greift der Chirurg mit der Hand in die Bauchhöhle und unterstützt manuell die durch die beiden kleinen Löcher eingeführten Instrumente. Der Bauch wird wieder zugenäht. Die Schweine wachen aus der Narkose auf und werden 7 Tage lang beobachtet. Dann werden die Tiere getötet.
Bereich: Chirurgie
Originaltitel: Establishing Nd:YAG laser-based left lateral liver resection – Comparison of open, laparoscopic, and hand-assisted approach in a porcine model
Autoren: Sascha Santosh Chopra (1)*, Sven Christian Schmidt (1), Georg Wiltberger (1), Ulf Teichgräber (2), Guido Schumacher (1)
Institute: (1) Klinik für Allgemeine, Viszerale und Transplantationschirurgie, Charité: Universitätsmedizin, Augustenburger Platz 1 13353 Berlin, (2) Abteilung für Radiologie, Charité: Universitätsmedizin, Campus Mitte, Berlin
Zeitschrift: Surgery Laparoscopy Endoscopy & Percutaneous Techniques 2010: 20(2), 73-78
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4192
Dokument 1366
Titel: Vergleich von Messgrößen der Hämatologie, Gerinnung und klinischen Chemie in Blutproben, die entweder aus der Unterzungenvene oder der Hohlvene von Sprague-Dawley-Ratten entnommen wurdenHintergrund: Vergleich zweier Möglichkeiten der Blutprobengewinnung bei der Ratte.
Tiere: 46 Ratten
Jahr: 2010
Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden von der Versuchstierzucht Charles River Laboratories, L’Arbresle, Frankreich, bezogen. Die Versuche wurden durch die zuständige Genehmigungsbehörde in Rheinland-Pfalz genehmigt. Die Hälfte der Ratten wird leicht mit dem Narkosegas Isofluran betäubt. Die Zunge wird angehoben und es wird eine Blutprobe aus der Unterzungenvene entnommen. Bei der anderen Hälfte der Ratten wird unter Vollnarkose der Bauch aufgeschnitten. Eine Blutprobe wird aus der Hohlvene entnommen. Nach der Blutentnahme werden alle Ratten durch Ausbluten getötet.
Bereich: Versuchstierkunde
Originaltitel: Comparison of haematology, coagulation and clinical chemistry parameters in blood samples from the sublingual vein and vena cava in Sprague-Dawley rats
Autoren: J. Seibel (1), Karen Bodie (1)*, S. Weber (1), D. Bury (1), M. Kron (2), G. Blaich (1)
Institute: (1) Abbott GmbH & Co. KG, Vorklinische Sicherheit, 67061 Ludwigshafen, (2) Abbott GmbH & Co. KG, Globales Datenmanagement und Statistik, 67061 Ludwigshafen
Zeitschrift: Laboratory Animals 2010: 43, 344-351
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4191
Dokument 1367
Titel: Polyethylenimin-Polyplexe von Spiegelmer NOX-A50, die gegen intrazelluläre High Motility Group Protein A1 (HMGA1) gerichtet sind, reduzieren das Tumorwachstum in vivoHintergrund: Wirkung von Testsubstanzen auf Bauchspeicheldrüsenkrebszellen in der Flanke von Nacktmäusen.
Tiere: 50 Mäuse (mindestens 50 Nacktmäuse)
Jahr: 2010
Versuchsbeschreibung: Die Versuche wurden bei der Firma EPO – Experimental Pharmacology & Oncology Berlin-Buch GmbH, Robert-Rössle-Str. 10, 13122 Berlin, in Auftrag gegeben.
Es werden Nacktmäuse verwendet, die genetisch so manipuliert sind, dass sie fremdes Gewebe nicht abstoßen. Den Tieren werden Zellen einer Bauchspeicheldrüsenkrebszelllinie unter die Haut in der Flanke injiziert. In den folgenden drei Wochen werden in der Umgebung des wachsenden Tumors täglich Testsbustanzen unter die Haut gespritzt. Danach werden die Mäuse getötet, um den Tumor und innere Organe zu untersuchen. Je nach Gruppe sind die Tumoren auf 3 qcm angewachsen. Die Mäuse werden "aus ethischen Gründen" getötet, wie es in der Arbeit heißt, um die Krebsgeschwulst nicht noch größer werden zu lassen.
Bereich: Krebsforschung
Originaltitel: Polyethylenimine-polyplexes of Spiegelmer NOX-A50 directed against intracellular high motility group protein A1 (HMGA1) reduce tumor growth in vivo
Autoren: Christian Maasch, Axel Vater, Klaus Buchner, Werner G. Purschke, Dirk Eulberg, Stefan Vonhoff, Sven Klussmann*
Institute: NOXXON Pharma AG, Max-Dohrn-Str. 8-10, 10589 Berlin
Zeitschrift: The Journal of Biological Chemistry 2010: 285(51), 40012-40018
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4190
Dokument 1368
Titel: Mesenchymale Stammzell-abhängige Bildung heterotoper Sehnenansätze am Knochen (Knochen-Sehnen-Verbindung)Hintergrund: Mit Hilfe von Stammzellen soll ein Sehnen-Knochen-Ansatz nachwachsen.
Tiere: Mäuse (Anzahl unbekannt)
Jahr: 2010
Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden von einer Genehmigungsbehörde in Niedersachsen genehmigt. Stammzellen aus dem Knochenmark menschlicher Patienten werden mit Hilfe von eingeschleusten Viren so umgepolt, dass sie Zellen eines Sehnen-Knochen-Ansatzes bilden sollen (also der Bereich, bei dem eine Sehne mit einem Knochen verbunden ist). Die Zellen werden in einen Kollagenschwamm eingestreut. Die Kollagen-Zell-Konstrukte werden Mäusen in den Oberschenkelmuskel eingepflanzt. Dazu werden die Tiere betäubt. Die Haut wird aufgeschnitten. In den Oberschenkelmuskel wird eine Tasche geschnitten, in die das Konstrukt eingesetzt wird. Die Haut wird wieder vernäht. Vier Wochen später werden die Mäuse auf nicht genannte Weise getötet. Die Implantate werden herausgeschnitten und gewebekundlich untersucht.
Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Europäische Union unterstützt.
Bereich: Tissue Engineering, Stammzellforschung
Originaltitel: Mesenchymal stem cell-dependent formation of heterotopic tendon-bone insertions (osteotendinous junctions)
Autoren: Sandra Shahab-Osterloh (1), Frank Witte (2), Andrea Hoffmann (1,6), Andreas Winkel (1), Sandra Laggies (1), Berit Neumann (1), Virginia Seiffart (1), Werner Lindenmaier (1), Achim D. Gruber (3), Jochen Ringe (4), Thomas Häupl (4), Fritz Thorrey (4), Elmar Willbold (2), Pierre Corbeau (5), Gerhard Gross (1)*
Institute: (1) Entzündung und Regeneration, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), Inhoffenstr. 7, 38124 Braunschweig, (2) Abteilung für Orthopädische Chirurgie, Medizinische Hochschule Hannover (MHH), Hannover, (3) Institut für Veterinärpathologie, Freie Universität Berlin, (4) Tissue Engineering Laboratory, Abteilung für Rheumatologie, Charité:, Berlin, (5) Institut de Genetique Humaine du CNRS UPR1142, Hospital Saint Eloi, Montpellier, Frankreich, (6) Abteilung für Unfallchirurgie, Medizinische Hochschule Hannover (MHH), Hannover
Zeitschrift: Stem Cells 2010: 28, 1590-1601
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4189
Dokument 1369
Titel: MDL-28170 hat keine schmerzlindernde Wirkung bei Mäusen mit einem Nervenschmerz, der durch dauerhaftes Abbinden des Nervs hervorgerufen wurdeHintergrund: Wirkung eines Wirkstoffs auf die Schmerzreaktion bei Mäusen, denen ein Ischiasnerv abgebunden wurde.
Tiere: 123 Mäuse
Jahr: 2010
Versuchsbeschreibung: Es werde Mäuse aus der Versuchstierzucht Charles River, Sulzfeld, verwendet. Die Tiere werden in der Neurologischen Klinik der Universität Würzburg gehalten. In Vorversuchen werden zunächst die richtige Dosis und das Lösungsmittel für eine Wirksubstanz ermittelt. Bei einem zunächst benutzten Lösungsmittel sterben sehr viele Mäuse. Bei einem anderen Lösungsmittel ist die Todesrate nicht so hoch. Auch bei hohen Dosen sterben viele Mäuse. So wird die Entscheidung für ein bestimmtes Lösungsmittel und eine Dosis getroffen. Die Anzahl der hierfür verbrauchten Mäuse wird nicht erwähnt.
Bei den eigentlichen Versuchen wird bei den Tieren unter Narkose der rechte Ischiasnerv abgebunden. Unmittelbar danach sowie 1, 3 und 7 Tage nach der Operation wird das Schmerzverhalten der Mäuse getestet. Beim mechanischen Wegziehtest wird eine Maus in ein Gefäß mit Gitterboden gesetzt. Durch das Gitter wird mit einer Faser die Sohle eines Hinterfußes berührt. Zieht die Maus die Pfote weg, wird eine dünnere Faser probiert. Bei keiner Reaktion, kommt eine dickere Faser zum Einsatz. So wird die Faserdicke ermittelt, bei der Maus die Pfote gerade noch wegzieht. Beim Hitzewegziehtest sitzt die Maus in einem Glasgefäß. Von unten wird ein Hitzestrahl auf eine Hinterpfote gerichtet. es wird die Zeit gemessen, bis die Maus die Pfote wegzieht. Der Hitzestrahl wird nicht länger als 2 Sekunden auf die Pfote gerichtet, um Verbrennungen zu vermeiden.
Die Testsubstanz wird an Gruppen von Mäusen auf unterschiedliche Weise verabreicht: 40 Minuten vor und unmittelbar nach der Operation oder 40 Minuten vor der Operation und danach viermal täglich für 3 Tage. Bei einer weiteren Gruppe Mäuse wird eine Minipumpe in die Bauchhöhle eingepflanzt, die die Testsubstanz 7 Tage lang kontinuierlich abgibt. Die Schmerztests werden 3 und 7 Tage nach der Operation wiederholt.
Ein Teil der Mäuse wird am Ende der Experimente getötet. Das Schicksal der anderen Mäuse bleibt unerwähnt.
Bereich: Schmerzforschung
Originaltitel: MDL-28170 has no analgesic effect on CCI induced neuropathic pain in mice
Autoren: Nurcan Üceyler*, Lydia Biko, Claudia Sommer
Institute: Neurologische Klinik, Universität Würzburg, Josef-Schneider-Str. 11, 97080 Würzburg
Zeitschrift: Molecules 2010: 15, 3038-3047
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4188
Dokument 1370
Titel: Pharmakologische Vor- und Nachkonditionierung mit dem Sphingoson-1-Phosphat-Rezeptormodulator FTY720 nach Mangel- und Wiederdurchblutung des HerzmuskelsHintergrund: Test eines Wirkstoffs bei einem künstlich ausgelösten Herzinfarkt bei Ratten. Die Substanz führt zu vermehrten Herzrhythmusstörungen und erhöht die Todesrate, wenn sie während des Herzinfarktes gegeben wird, aber reduziert die Herzrhythmusstörungen, wenn sie VOR dem Herzinfarkt verabreicht wird. Die Infarktgröße wird bei beiden Verabreichungsarten nicht vermindert.
Tiere: 109 Ratten (mehr als)
Jahr: 2010
Versuchsbeschreibung: In Pilotexperimenten wird zunächst an einer nicht genannten Anzahl Ratten eine geeignete Dosis eines pharmakologischen Wirkstoffs ermittelt. Für das eigentliche Experiment werden 109 Wistar-Ratten verwendet. Die Tiere werden in drei Gruppen aufgeteilt. Bei allen Tieren wird unter Narkose ein Herzinfarkt ausgelöst. Dazu wird der Brustkorb aufgeschnitten. Die linke Herzkranzarterie wird abgebunden, so dass der Herzmuskel großenteils nicht mehr durchblutet wird. Nach 45 Minuten wird die Schlinge wieder geöffnet und das Herz wieder normal durchblutet. Eine Gruppe Ratten erhält den Testwirkstoff kurz vor der Wiederdurchblutung in die Bauchhöhle injiziert. Gruppe zwei zum Vergleich wird eine wirkungslose Kochsalzlösung injiziert. Bei Gruppe 3 wird die Substanz einmal vor Auslösen des Herzinfarktes und unmittelbar vor dem Lösen der Schlinge verabreicht.
Der weitere Verlauf wird mittels EKG 24 Stunden lang beobachtet. In Gruppe 1 sterben 38 Ratten (37%), in Gruppe 2 sind es 42 (50%) und in Gruppe 3 22 Ratten (14%). Die überlebenden Ratten werden nach Ablauf der 24 Stunden getötet. Wahrscheinlich wachen die Ratten nicht zwischenzeitlich aus der Narkose auf.
Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.
Bereich: Herz-Kreislauf-Forschung
Originaltitel: Pharmacological pre- and post-conitioning with the sphingosone-1-phosphate receptor modulator FTY720 after myocardial ischemia-reperfusion
Autoren: U. Hofmann*, K. Hu, F. Walter, N. Burkard, G. Ertl, J. Bauersachs, O. Ritter, S. Frantz, A. Bonz
Institute: Medizin I, Universitätsklinikum Würzburg, Oberdürrbacher Str. 6, 97080 Würzburg
Zeitschrift: British Journal of Pharmacology 2010: 160, 1243-1251
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4187
Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 >>