Datenbank Ergebnisse
Ihre Abfrage
5637 Ergebnisse wurden gefunden
Dokument 621
Titel: Externalisiertes Histon H4 orchestriert chronische Entzündungen, indem es den Tod von lytischen Zellen induziertHintergrund: Erforschung der Entstehung von Gewebeschäden und Entzündungen bei einer Arterienverkalkung.
Tiere: Mäuse (Anzahl unbekannt)
Jahr: 2019
Versuchsbeschreibung: Die Protokolle werden in Amsterdam und der Regierung von Oberbayern (Nr. 55.2-1-54-2532-159-2014) genehmigt. Es ist anzunehmen, dass ein Teil der Versuche in München stattfand. Eine genmanipulierte Mäuselinie wird bei The Jackson Laboratory und eine andere am Institut für Experimentelle Immunologie und Bildgebung, Zentrum für Medizinische Biotechnologie der Universität Duisburg-Essen, bezogen. Zwei weitere Mäuselinien stammen aus den USA. Mit diesen Tieren werde neue Mäuselinien gezüchtet. Hierfür werden die Tiere über mehrere Generationen gekreuzt und ingezüchtet.
Es werden sogenannte chimäre Mäuse hergestellt. Hierfür werden „Empfänger-Mäuse“ tödlich bestrahlt und mit Knochenmark „rekonstituiert“, das heißt, dass die bestrahlten Tiere Knochenmark von „Spender-Mäusen“ erhalten.
Bei den Mäusen wird eine Arteriosklerose hervorgerufen, eine Verhärtung der Arterienwand. Hierfür erhalten acht Wochen alte Mäuse 11 Wochen lang fettreiches Futter. Zwei Wochen nach Beginn dieser Fütterung wird bei einer Operation eine Manschette um die linke Halsschlagader gelegt. Wie genau die Operation geschieht, wird nicht erläutert.
Gruppen von Mäusen werden unterschiedliche Substanzen in die Bauchhöhle oder unter die Haut gespritzt, die bestimmte weiße Blutkörperchen (Neutrophile) oder Entzündungs-Botenstoffe hemmen oder vermehren sollen. Einigen Mäusen wird für eine dauerhafte Verabreichung eine osmotische Minipumpe unter die Haut gepflanzt. Alle Behandlungen werden 4 Wochen lang durchgeführt. Schließlich werden die Tiere unter Narkose getötet und die Halsschlagadern entnommen.
Bei einer weiteren Gruppe von Mäusen wird durch Injektion einer Substanz eine Bauchfellentzündung ausgelöst. Ein Teil der Tiere erhält außerdem ein Eiweiß gespritzt, das die Neutrophilen mobilisieren soll. Die Bauchhöhle wird ausgespült, um die Neutrophilen in der Spülflüssigkeit zu zählen.
Die Studie wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), den National Institutes of Health (NIH), der National Psoriasis Foundation und der Leducq-Stiftung unterstützt.
Bereich: Arterioskleroseforschung, Entzündungsforschung
Originaltitel: Externalized histone H4 orchestrates chronic inflammation by inducing lytic cell death
Autoren: Carlos Silvestre-Roig (1,2,3), Quinte Braster (1,2,3), Kanin Wichapong (4), Ernest Y. Lee (5), Jean Marie Teulon (6), Nihel Berrebeh (6), Janine Winter (1), Jose? M. Adrover (7), Giancarlo Santiago Santos (5), Alexander Froese (8,9), Patricia Lemnitzer (1), Almudena Ortega-Go?mez (1,3), Raphael Chevre (1), Julian Marschner (10), Ariane Schumski (1,3), Carla Winter (1,3), Laura Perez-Olivares (1), Chang Pan (1), Nicole Paulin (1), Tom Schoufour (2), Helene Hartwig (1,2), Silvia Gonza?lez-Ramos (1), Frits Kamp (11), Remco T. A. Megens (1,12), Kerri A. Mowen (13, 21), Matthias Gunzer (14), Lars Maegdefessel (3,15,16), Tilman Hackeng (4), Esther Lutgens (1,17), Mat Daemen (2), Julia von Blume (18), Hans-Joachim Anders (10), Viacheslav O. Nikolaev (8,9), Jean-Luc Pellequer (6), Christian Weber (1,3 ,4), Andre?s Hidalgo (1,7), Gerry A. F. Nicolaes (4), Gerard C. L. Wong (5), Oliver Soehnlein (1,2,3,16,19)*
Institute: (1)* Institut für Prophylaxe und Epidemiologie der Kreislaufkrankheiten (IPEK), Poliklinik, Klinikum der Universität München, Ludwig-Maximilians-Universität München, Pettenkoferstrasse 8a, 80336 München, (2) Department of Pathology, AMC, Amsterdam, Niederlande, (3) Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung e. V. (DZHK), München, (4) Department of Biochemistry, CARIM, University Maastricht, Maastricht, Niederlande, (5) Department of Bioengineering, University of California, Los Angeles, CA, USA, (6) Universite?eGrenoble Alpes, CEA, CNRS, IBS, Grenoble, Frankreich, (7) Area of Developmental and Cell Biology, Fundacio?n Centro Nacional de Investigaciones Cardiovasculares Carlos III (CNIC), Madrid, Spanien, (8) Zentrum für Experimentelle Medizin, Experimentelle Herz-Kreislaufforschung, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Martinistraße 52, 20246 Hamburg, (9) Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung e. V. (DZHK), Hamburg/Kiel/Lu?beck, Hamburg, (10) Medizinischen Klinik und Poliklinik IV der Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinikum der Universität München, 80336 München, (11) Biomedizinischen Centrum (BMC), Ludwig-Maximilians-Universität München, Großhaderner Str. 9, 82152 Planegg-Martinsried, (12) Department of Biomedical Engineering, CARIM, University Maastricht, Maastricht, Niederlande, (13) The Scripps Research Institute, La Jolla, CA, USA, (14) Institut für Experimentelle Immunologie und Bildgebung, Zentrum für Medizinische Biotechnologie, Universität Duisburg-Essen, Universitätsstraße, 45117 Essen, (15) Vascular Biology Unit, Department of Vascular and Endovascular Surgery, Technische Universität München, Ismaninger Straße 22, 81679 München, (16) Department of Medicine Solna, Karolinska Institute, Stockholm, Schweden, (17) Department of Medical Biochemistry, AMC, Amsterdam, Niederlande, (18) Max-Planck-Institut für Biochemie, Am Klopferspitz 18, 82152 Martinsried, (19) Department of Physiology and Pharmacology (FyFa), Karolinska Institutet, Stockholm,
Zeitschrift: Nature 2019; 569(7755): 236–240
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 5137
Dokument 622
Titel: Präzise arterielle Input-Funktionen, aus einer DCE-MRI-Untersuchung mittels eines neuen Systems für den Blutkreislauf außerhalb des Körpers bei MäusenHintergrund: Um bei einer Untersuchung mit einem bildgebenden Verfahren (MRT) die Konzentration des Kontrastmittels im Blut einer Maus bestimmen zu können, wird das Blut durch Schläuche am Körper vorbei geleitet.
Tiere: 15 Mäuse
Jahr: 2020
Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) genehmigt. Die weiblichen Nacktmäuse der Zuchtlinie NMR nu/nu stammen von der Zuchtfirma Janvier, Frankreich. Den Mäusen werden unter Narkose mit einer Nadel menschliche Krebszellen ins Gehirn gespritzt, so dass sich Hirntumoren entwickeln. 12-15 Tage später werden die Tiere erneut narkotisiert. Ein Katheter (Plastikschlauch) wird in eine Hinterbeinarterie gelegt und zwei Katheter in die beiden Schwanzvenen. Einer der Schwanzkatheter wird nun durch einen langen Schlauch mit dem Beinkatheter verbunden, wobei der Schlauch durch eine Messkammer läuft. So wird das Blut der Maus außerhalb des Körpers vorbeigeleitet. Die Maus wird in einem Magnetresonanz-Tomographen (MRT) gelegt. Durch den Katheter in der zweiten Schwanzvene wird ein Kontrastmittel in die Blutbahn eingeleitet. Mit dem MRT werden Aufnahmen gemacht, während das Messgerät die Konzentration des Kontrastmittels im Blut außerhalb des Körpers bestimmt. Die Prozedur dauert pro Maus etwa eine Stunde. Die Tiere erwachen nicht mehr aus der Narkose. Die Tötungsart wird nicht erwähnt.
Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und das Interdisziplinäre Zentrum für Klinische Forschung (IZKF) der Universität Münster unterstützt.
Bereich: Bildgebende Verfahren
Originaltitel: Toward precise arterial input functions derived from DCE-MRI through a novel extracorporeal circulation approach in mice
Autoren: Philipp Backhaus (1,2,3)*, Florian Büther (1,2), Lydia Wachsmuth (3), Lynn Frohwein (1,2), Rebecca Buchholz (4), Uwe Karst (4,5), Klaus Schäfers (2,5), Sven Hermann (2,5), Michael Schäfers (1,2,5), Cornelius Faber (3,5)
Institute: (1) Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Münster, Albert-Schweitzer-Campus 1, Geb. A1, 48149 Münster, (2) European Institute for Molecular Imaging, Universitätsklinikum Münster, (3) Translational Research Imaging Center (TRIC), Institut für Klinische Radiologie, Universitätsklinikum Münster, Münster, (4) Institut für Analytische Chemie, Universität Münster, Münster, DFG EXC 1003 Exzellenzcluster „Cells in Motion“, Universität Münster, Münster
Zeitschrift: Magnetic Resonance in Medicine 2020; 84(3): 1404-1415
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 5136
Dokument 623
Titel: Ziel-spezifisch Fluoreszenz-vermittelte Tomographie für eine nicht-invasive, dynamische Beurteilung einer frühen Infiltration von neutrophilen weißen Blutkörperchen bei einer experimentellen Kolitis der MausHintergrund: Es wird eine Methode vorgestellt, wie man Anzeichen einer künstlich ausgelösten Dickdarmentzündung bei Mäusen frühzeitig erkennen kann
Tiere: 30 Mäuse (mindestens)
Jahr: 2019
Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) unter der Nummer AZ84-02.04.3013.A093 genehmigt. Die Mäuse der Zuchtlinie C57BL/6 stammen von der Zuchtfirma Charles River, Sulzfeld. Die Tiere werden in der Tierhaltungsanlage der Universität Münster zu fünft in Käfigen gehalten.
Bei 20 Mäusen wird eine künstliche Dickdarmentzündung (Kolitis) ausgelöst, indem ihnen die Chemikalie Dextrannatriumsulfat (DSS) 7 Tage lang ins Trinkwasser gemischt wird. 10 Mäuse erhalten normales Trinkwasser (Kontroll-Gruppe). Vor Beginn der DSS-Gabe sowie am Tag 4 und 10 wird bei allen Mäusen (einschließlich Kontroll-Tieren) folgende Prozedur durchgeführt: Unter Betäubung wird eine Blutprobe aus dem Venengeflecht hinter dem Augapfel entnommen. Anschließend wird eine Darmspiegelung vorgenommen. Dazu wird ein 1,9 mm dickes und 10 cm langes Endoskop in den Anus der Tiere eingeführt. Danach werden die Tiere mit einem speziellen Tomographen untersucht. Jeweils 10 Tiere der Kolitis-Gruppe erhalten 24 Stunden zuvor eine Lösung in die Schwanzvene injiziert, die mit einem fluoreszierenden Farbstoff markierte Antikörper enthält. Diese heften sich an bestimmte Abwehrzellen im Blut der Mäuse und machen diese bei der tomographischen Aufnahme sichtbar. Die Mäuse werden täglich gewogen und ihr Kot wird auf Blutbeimengungen untersucht. Mäuse, bei denen eine Kolitis ausgelöst wurde, verlieren ab dem 5. Tag massiv an Gewicht. Nach der letzten Untersuchung am 10. Tag werden alle Mäuse durch Ersticken mit CO2 und Köpfen getötet.
Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.
Bereich: Gastroenterologie, Innere Medizin, Entzündungsforschung
Originaltitel: Target-specific fluorescence-mediated tomography for non-invasive and dynamic assessment of early neutrophil infiltration in murine experimental colitis
Autoren: Tobias M. Nowacki (1), Philipp Lenz (2), Dominik Bettenworth (1), Markus Brückner (1), Arne Bokemeyer (1), Phil R. Tepasse (1), Anne Helfen (3), Moritz Wildgruber (3), Michael Eisenblätter (3,4)*
Institute: (1) Medizinische Klinik und Poliklinik B, Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinikum Münster, Albert-Schweitzer-Str. 1, 48149 Münster, (2) Palliativmedizin, Universitätsklinikum Münster, Münster, (3) Translational Research Imaging Center (TRIC), Institut für Klinische Radiologie, Universitätsklinikum Münster, Albert-Schweitzer-Str. 33, 48149 Münster, (4) Klinik für Diagnostik und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Freiburg, Hugstetter Str. 55, 79106 Freiburg
Zeitschrift: Cells 2019; 8(11): 1328. doi:10.3390/cells8111328
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 5135
Dokument 624
Titel: Wirksamkeitstest von ATRA und dem MEK-Hemmer PD0325901 in einem Nacktmausmodell für Transplantate mit menschlichen MPNST-KrebszellenHintergrund: An immungeschwächten Mäusen werden Wirkstoffe gegen eingepflanzte Nervenscheidentumore getestet.
Tiere: 53 Mäuse (mindestens)
Jahr: 2018
Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) unter der Nummer 84-02.04.2013.A275 genehmigt. Die Mäuse stammen aus den „Versuchstier“zuchten Janvier, Charles River und Harlan. Es handelt sich um zwei Zuchtlinien Nacktmäuse, die durch einen Gendefekt ein geschwächtes Immunsystem haben. Eine weitere Zuchtlinie Mäuse ist haarlos und ihr fehlen bestimmte Abwehrzellen im Blut (T-Zellen), einer vierten Linie fehlen andere Abwehrzellen (Killerzellen) im Blut. Außerdem werden nicht genveränderte Mäuse einer Standard-Zuchtlinie (Balb/c) verwendet.
Die Balb/c-Mäuse werden verwendet, um die orale (über den Mund) Aufnahme von Wirkstoffen zunächst zu testen. Die beiden Wirkstoffe und ein Placebo werden nicht wie üblich mit einer Schlundsonde direkt in den Magen verabreicht, sondern „durch einen Tierarzt“ mit etwas Schokolade oder Erdnussbutter, was bei den Balb/c-Mäusen gut funktioniert. Allen Mäusen werden Zellen eines aggressiven menschlichen Nervenscheidentumors unter die Haut der rechten oder linken Flanke injiziert. Bei den Balb/c-Mäusen wachsen die Tumoren kaum. Gruppen von Mäusen mit geschwächtem Immunsystem erhalten ab dem 42. Tag der Krebszelleneinpflanzung täglich die zwei Wirkstoffe bzw. Placebo verabreicht. Zum Teil nehmen die immungeschwächten Mäuse die Substanzen nicht gut auf. Dreimal wöchentlich wird die Größe der Tumoren gemessen. Nach 28 Tagen Behandlung werden alle Mäuse getötet, indem unter Narkose Brustkorb und Herz aufgeschnitten werden und eine Fixierungslösung in die Blutbahn injiziert wird.
Die Arbeit wurde unterstützt durch Nothing is Forever e.V.
Bereich: Krebsforschung
Originaltitel: Testing ATRA and MEK inhibitor PD0325901 effectiveness in a nude mouse model for human MPNST xenografts
Autoren: Susan Fischer-Huchzermeyer (1), Levan Chikobava (1), Verena Stahn (1), Monique Zangarini (2), Philip Berry (2), Gareth J. Veal (2), Volker Senner (1), Victor F. Mautner (3), Anja Harder (1)*
Institute: Institut für Neuropathologie, Universitätsklinikum Münster, Pottkamp 2, 48149 Münster, (2) Northern Institute for Cancer Research, Newcastle University, Newcastle upon Tyne, Großbritannien, (3) Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätskrankenhaus Hamburg-Eppendorf, Hamburg
Zeitschrift: BMC Research Notes 2018; 11: 520
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 5134
Dokument 625
Titel: Differenzierung von Hoden-Transplantaten von Weißbüscheläffchen vor der Pubertät hängt vom Geschlecht und dem Status der Empfänger-Maus abHintergrund: Als entferntes Ziel wird angegeben, die Zeugungsfähigkeit von jugendlichen Krebspatienten zu erhalten, die sie durch die Chemotherapie oft verlieren. Dazu soll vor der Chemotherapie Hodengewebe des Patienten auf Mäuse transplantiert und später zurücktransplantiert werden. Hier wird dieses Verfahren, an dem am Institut für Reproduktions- und Regenerationsbiologie in Münster seit mindestens 15 Jahren geforscht wird, mit Affenhoden und kastrierten und unkastrierten Nacktmäusen probiert.
Tiere: 41 Tiere verschiedener Arten (6 Weißbüscheläffchen, 35 Mäuse)
Jahr: 2018
Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) unter den Genehmigungsnummern 8.87-50-10.46.09.018 (Affen) und 84-02.04.2012.A075 (Mäuse) genehmigt. Die Weißbüscheläffchen (Callithrix jacchus) stammen aus der institutseigenen Züchtung, die Nacktmäuse von der Zuchtfirma Janvier (ohne Ortsangabe).
Die Affen werden betäubt und durch Köpfen getötet. Aus ihren Hoden werden kleine Gewebestücke geschnitten. Die Nacktmäuse haben durch einen Gendefekt ein stark geschwächtes Immunsystem, sodass ihr Körper fremdes Gewebe nicht abstößt. Es handelt sich um 10 weibliche, 15 männliche unkastrierte und 10 männliche kastrierte Tiere. Insgesamt 20 Mäusen werden unter Narkose je 6 kleine Affenhodengewebestücke unter die Rückenhaut verpflanzt. 15 Mäuse werden „scheintransplantiert“, d.h, sie bekommen kein Hodengewebe, sondern etwas Anderes oder auch gar nichts transplantiert (dies wird aus dem Paper nicht klar). Im Laufe von 20 Wochen sterben 7 Mäuse. Die Überlebenden werden nach 20 Wochen durch einen Stich ins Herz unter Narkose getötet. Die transplantierten Hodenstücke werden herausgeschnitten und untersucht.
Die Arbeit wurde durch das Marie Curie International Training Network und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt.
Bereich: Reproduktionsmedizin, Andrologie
Originaltitel: Differentiation of testis xenografts in prepubertal marmoset depends on the sex and status of mouse host
Autoren: Swati Sharma, Reinhild Sandhowe-Klaverkamp, Stefan Schlatt*
Institute: Centrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie (CeRA), Institut für Reproduktions- und Regenerationsbiologie, Medizinische Fakultät, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Albert-Schweitzer-Campus 1, Geb. D11, 48149 Münster
Zeitschrift: Frontiers in Endocrinology 2018; 9: 467
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 5133
Dokument 626
Titel: Machbarkeit von Injektionen in den Glaskörper des Auges und Sicherheitsbeurteilung am Auge von Weißbüscheläffchen (Callithrix jacchus)Hintergrund: Für Sicherheitsprüfungen von Medikamenten am Auge waren bislang Langschwanzmakaken Standard. Hier soll herausgefunden werden, ob Weißbüscheläffchen sich auch eignen.
Tiere: 6 Affen (Weißbüscheläffchen)
Jahr: 2017
Versuchsbeschreibung: Es werden sechs männliche 1-10 Jahre alte Weißbüscheläffchen (Callithix jacchus) nicht genannter Herkunft verwendet. Die Tiere werden zu zweit oder zu dritt in Käfigen gehalten. Die Affen werden alle zwei Wochen insgesamt vier Mal betäubt, um ihnen mit einer Nadel eine Placebo-Substanz in beide Augen zu spritzen. Die Nadel wird dabei 3 mm in den Glaskörper eingeführt. Eine Gruppe von 3 Affen erhält eine kleine (10 Mikroliter) und die andere eine größere Menge (20 Mikroliter). Unter Narkose werden verschiedene Augenuntersuchungen vorgenommen, unter anderem ein Elektroretinogramm (ERG). Schließlich werden die Tiere durch eine Überdosis Pentobarbital getötet. Ihre Augen werden entnommen und gewebekundlich untersucht.
Bereich: Toxikologie, Augenheilkunde
Originaltitel: Feasibility of intravitreal injections and ophthalmic safety assessment in marmoset (callithrix jacchus) monkeys
Autoren: Birgit Korbmacher (1)*, Jenny Atorf (2), Stephanie Friedrichs-Gromoll (1), Marilyn Hill (3), Sven Korte (1), Jan Kremers (2), Keith Mansfield (3), Lars Mecklenburg (1), Andrew Pilling (3), Andreas Wiederhold (1)
Institute: (1) Covance Preclinical Services GmbH, Kesselfeld 29, 48163 Münster, (2) Augenklinik, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, (3) Novartis Pharma AG, Basel, Schweiz
Zeitschrift: Primate Biology 2017; 4: 93-100
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 5132
Dokument 627
Titel: Die Nahrungsaufnahme von Snacks bei nach Belieben gefütterten Ratten wird durch die Kombination von Fett und Kohlenhydraten ausgelöstHintergrund: Es wird untersucht, ob Ratten Kartoffelchips, Fette und Kohlenhydrate vor ihrem üblichen Futter bevorzugen.
Tiere: 18 Ratten
Jahr: 2014
Versuchsbeschreibung: Für die Genehmigung wird eine Ethikkommission der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) angegeben. Die 18 männlichen Ratten (8 der Zuchtlinie Wistar und 10 der Zuchtlinie Sprague Dawley) werden von der Versuchstierzucht Charles River Laboratories, Sulzfeld, bezogen. Neben dem üblichen Futter bekommen die Tiere dreimal täglich für 10 Minuten zwei zusätzliche Futterspender mit unterschiedlichen Futtermischungen. Die Futtermischungen bestehen aus verschiedenen Mengen an Kartoffelchips, fettarme Kartoffelchips, Fetten, Kohlenhydraten und üblichem Rattenfutter. Es wird gemessen, wie viel die Ratten von jeder Mischung essen. Die Ratten werden mit einer Kamera aufgenommen und die Bewegungen jedes Tieres zu dem entsprechenden Futterspender werden gezählt. Der Versuch wird täglich über bis zu sechs Tage wiederholt. Das weitere Schicksal der Tiere wird nicht erwähnt.
Bereich: Ernährungswissenschaft
Originaltitel: Snack food intake in ad libitum fed rats is triggered by the combination of fat and carbohydrates
Autoren: Tobias Hoch (1), Monika Pischetsrieder (1)*, Andreas Hess (2)
Institute: (1) Abteilung für Lebensmittelchemie, Lehrstuhl für Pharmazeutische Chemie, Emil-Fischer-Center, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Fahrstr. 19, 91052 Erlangen, (2) Klinische Pharmakologie und Klinische Toxikologie, Erlangen
Zeitschrift: Frontiers of Psychology 2014; 5: 250
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 5131
Dokument 628
Titel: Das Fett- / Kohlenhydrat-Verhältnis, aber nicht die Energiedichte, bestimmt den Verzehr von Snacks und aktiviert die Belohnungsbereiche des GehirnsHintergrund: Die Frage „Warum machen Kartoffelchips süchtig?“ wird an Ratten untersucht.
Tiere: 82 Ratten
Jahr: 2015
Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden von der Regierung Mittelfranken (54-2532.1-28/12) genehmigt. Die männlichen Ratten (Zuchtlinie Sprague Dawley und Wistar) werden von der Versuchstierzucht Charles River Laboratories, Sulzfeld, bezogen. Neben dem üblichen Futter bekommen 18 Tiere dreimal täglich jeweils für 10 Minuten 5-6 unterschiedliche Mischungen aus Kartoffelchips, übliches Rattenfutter, Fetten und Kohlehydraten angeboten. Für jede Ratte wird gemessen, wie viel sie von jeder Futteroption isst. Ein ähnlicher Versuch wird 7 Tage lang mit 32 Tieren durchgeführt. Die Bewegungen der Ratten zu jedem Futterspender werden gezählt. Bei einem weiteren Versuch bekommen 16 Ratten übliches Futter und 16 Ratten eine Mischung primär aus Fetten und Kohlenhydraten. Den Tieren werden unter Narkose kleine Pumpen unter die Rückenhaut implantiert. Die Pumpen geben 7 Tage lang ein Kontrastmittel ab, mit dem bei einer Untersuchung mit einem Magnetresonanztomographen die Gehirne der Ratten darstellt werden. Das weitere Schicksal der Tiere wird nicht erwähnt.
Bereich: Ernährungswissenschaft
Originaltitel: Fat/carbohydrate ratio but not energy density determines snack food intake and activates brain reward areas
Autoren: Tobias Hoch (1), Silke Kreitz (2), Simone Gaffling (3,4), Monika Pischetsrieder (1)*, Andreas Hess (2)
Institute: (1) Abteilung für Lebensmittelchemie, Lehrstuhl für Pharmazeutische Chemie, Emil-Fischer-Center, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Fahrstr. 19, 91052 Erlangen, (2) Klinische Pharmakologie und Klinische Toxikologie, Erlangen, (3) Pattern Recognition Lab, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Erlangen, (4) School of Advanced Optical Technologies (SAOT), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Erlangen
Zeitschrift: Scientific Reports 2015; doi: 10.1038/srep10041
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 5130
Dokument 629
Titel: Der Verlust von Periostin tritt im alternden Fettgewebe von Mäusen auf und seine genetische Entfernung beeinträchtigt den Fettstoffwechsel des FettgewebesHintergrund: Untersuchung zur Funktion eines Gens bezüglich der Veränderungen im Fettstoffwechsel des Fettgewebes beim Altern von Mäusen.
Tiere: 110 Mäuse (mindestens)
Jahr: 2018
Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden vom Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit Brandenburg (LAVG) genehmigt. Es werden 8 bis 14 Wochen alte Mäuse („jung“) oder 65 Wochen alte Mäuse („alt“) benutzt. Die Tiere stammen aus der Versuchstierzucht The Jackson Laboratory, USA. Ein Teil der Mäuse hat einen Gendefekt, der den Stoffwechsel von Fetten beeinflusst.
Fünf „junge“ und 5 „alte“ Tiere werden auf nicht genannter Weise getötet, Fettgewebe wird von ihnen entnommen und analysiert. Eine Gruppe von „jungen“ Mäusen bekommt sechs Wochen lang besonders fetthaltiges Futter. Die Mäuse werden während dieser Zeit mehrmals gewogen und jedes Tier wird dreimal mit einem Magnetresonanztomographen gescannt, um seine Gewebezusammensetzung zu analysieren. Mindestens 20 Tiere werden 24 oder 72 Stunden bei einer Temperatur von 4 °C gehalten. Die Mäuse verlieren massiv an Gewicht. Gleichzeitig werden mindestens 10 Mäuse bei normaler Raumtemperatur gehalten. Danach wird ihnen ein kleines Thermometer in den Anus eingeführt, um ihre Körpertemperatur zu messen. Anschließend werden die Mäuse beider Gruppen getötet. Eine Substanz, die den Fettstoffwechsel beschleunigt, wird in der Bauchhöhle von mindestens 10 Mäusen gespritzt, die Tiere werden nach drei Stunden auf nicht genannte Weise getötet und Blutproben werden für weitere Analysen entnommen.
Diese Arbeit wurde durch das European Research Council, das Emmy Noether-Programm, das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Land Brandenburg und die Initiative iMed finanziell unterstützt.
Parallel zu den Tierversuchen werden Fettgewebeproben von 471 Menschen untersucht.
Bereich: Übergewichtsforschung, Stoffwechselphysiologie, Altersforschung, Genetik
Originaltitel: Loss of periostin occurs in aging adipose tissue of mice and its genetic ablation impairs adipose tissue lipid metabolism
Autoren: Antonia Graja (1,2), Francisco Garcia?Carrizo (1), Anne?Marie Jank (1), Sabrina Gohlke (1), Thomas H. Ambrosi (1), Wenke Jonas (3,4), Siegfried Ussar (4,5), Matthias Kern (6), Annette Schürmann (2,3,4), Krasimira Aleksandrova (2,7), Matthias Blüher (6), Tim J. Schulz (1,2,4)*
Institute: (1) Abteilung Fettzell-Entwicklung und Ernährung, Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE), Arthur-Scheunert-Allee 114-116, 14558 Nuthetal, (2) Institut für Ernährungswissenschaft, Universität Potsdam, Arthur-Scheunert-Allee 114-116, 14558 Nuthetal, (3) Abteilung Experimentelle Diabetologie (DIAB), Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE), Nuthetal, (4) Deutsches Zentrum für Diabetesforschung, Ingolstädter Landstraße 1, 85764 Neuherberg, (5) JRG Adipocytes and Metabolism, Institute for Diabetes and Obesity, Helmholtz Zentrum München, Garching, (6) Medizinische Fakultät, Universität Leipzig, Leipzig, (7) Senior Scientist Group Ernährung, Immunität und Metabolismus (EIM), Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE), Nuthetal
Zeitschrift: Aging Cell 2018; 17:e12810
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 5129
Dokument 630
Titel: Entscheidende Rolle für Nox2 und Schlafentzug bei Fluglärm-induziertem vaskulärem und zerebralem oxidativem Stress, Entzündungen und GenregulationHintergrund: Die gesundheitsschädlichen Effekte von Fluglärm, die in mehreren Studien bei Menschen schon längst bewiesen sind, werden nun an Mäusen untersucht.
Tiere: 70 Mäuse (mindestens)
Jahr: 2018
Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden vom Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz in Koblenz (Nr.: 23 177-07/G 15-1-094) genehmigt. Es werden 70 Mäuse benutzt, ca. die Hälfte davon haben einen Gendefekt. Die Herkunft der Tiere wird nicht genannt.
Ein Teil der Tiere wird für einen, zwei oder vier Tage kontinuierlich verschiedenen Fluglärmgeräuschen ausgesetzt. Der Lärm mit einer durchschnittlichen Laustärke von 72 dB und maximalen Lautstärke von 85 dB kommt aus Lautsprechern, die 30 cm über dem Mäusekäfig angebracht sind. Alle zwei Stunden wird eine unterschiedlich lange stille Pause gemacht, damit die Mäuse sich nicht an den Fluglärm gewöhnen können. Eine Kontrollgruppe von Mäusen wird statt Fluglärm weißem Rauschen ausgesetzt. Eine dritte Gruppe von Mäusen muss den Fluglärm1-4 Tage je 12 Stunden in der Schlafphase und eine vierte Gruppe 1-4 Tage je 12 Stunden in der Wachphase ertragen. Bei der dritten Gruppe kommt also zu dem Fluglärm noch der Schlafentzug hinzu.
Mindestens bei 8 Mäusen, die 4 Tage lang kontinuierlichen Fluglärm ausgesetzt sind, wird ab zwei Tage vor Beginn des Fluglärms täglich ein nicht mehr erhältliches Blutdruckmedikament in die Bauchhöhle gespritzt. Täglich werden die Tiere in engen Röhrchen fixiert, sodass sie sich nicht bewegen können, und zwei kleine Blutdruckmessgeräte werden an ihren Schwanz geklemmt. Der Blutdruck wird auf dieser Weise auch fünfmal vor Beginn der Fluglärmperiode gemessen, um die Tiere daran zu gewöhnen. Nach der entsprechenden Fluglärmaussetzung werden die Mäuse unter Narkose getötet, indem ihnen die Herzen herausgeschnitten werden und mehrere Organe werden für weitere Analysen entnommen.
Diese Arbeit wurde durch die Boehringer Ingelheim Stiftung, die Deutsche Herzstiftung, die Mainzer Herz-Stiftung, die Stavros Niarchos Foundation und das Deutsche Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) finanziell unterstützt.
Bereich: Stressforschung, Herz-Kreislauf-Forschung, Umweltforschung
Originaltitel: Crucial role for Nox2 and sleep deprivation in aircraft noise-induced vascular and cerebral oxidative stress, inflammation, and gene regulation
Autoren: Swenja Kröller-Schön (1), Andreas Daiber (1,2), Sebastian Steven (1), Matthias Oelze (1), Katie Frenis (1), Sanela Kalinovic (1), Axel Heimann (3), Frank P. Schmidt (1), Antonio Pinto (4), Miroslava Kvandova (5), Ksenija Vujacic-Mirski (1), Konstantina Filippou (1), Markus Dudek(6), Markus Bosmann (6), Matthias Klein (7), Tobias Bopp (7), Omar Hahad (1), Philipp S. Wild (2,4,6), Katrin Frauenknecht (8), Axel Methner (9), Erwin R. Schmidt (10), Steffen Rapp (4,10), Hanke Mollnau(11), and Thomas Münzel (1,2)*
Institute: (1) Zentrum für Kardiologie, Kardiologie I, Molekulare Kardiologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Langenbeckstr.1, 55131 Mainz, (2) Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK), Standort RheinMain, Langenbeckstr.1, 55131 Mainz, (3) Institut für Neurochirurgische Pathophysiologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz, (4) Präventive Kardiologie und Medizinische Prävention, Zentrum für Kardiologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz, (5) Institute of Normal and Pathological Physiology, Slovak Academy of Sciences, Bratislava, Slowakei, (6) Centrum für Thrombose und Hämostase (CTH), Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz, (7) Institut für Immunologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz, (8) Institut für Neuropathologie, Universitätsspital Zürich, Schweiz, (9) Klinik und Poliklinik für Neurologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz, (10) Institut für Molekulare Biologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz, (11) Zentrum für Kardiologie, Kardiologie II – Rhythmologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz
Zeitschrift: European Heart Journal 2018; 39: 3528–3539
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 5128
Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 >>