Datenbank Ergebnisse
Ihre Abfrage
5449 Ergebnisse wurden gefunden
Dokument 5031
Titel: Untersuchungen zum Einfluß stickstoffreduzierter Rationen auf die Ammoniakemission während der SchweinemastHintergrund: Reduzierung der Ammoniakfreisetzung bei der intensiven Schweinemast
Tiere: 34 Schweine (weibliche "Läufer")
Jahr: 1995
Versuchsbeschreibung: Die hohe Ammoniakfreisetzung stellt bei der intensiven Tierhaltung ein Problem dar. Es sollte untersucht werden, ob und inwieweit ein geringerer Proteingehalt im Futter die Ammoniakkonzentration bei der Schweinemast senken kann. Es werden zwei Versuchsdurchgänge jeweils mit sieben Versuchsschweinen und acht Kontrollschweinen in einer Klimakammer durchgeführt. Je zwei Schweine dienen als Reservetiere. Die Tiere werden im Alter von fünf bis sechs Wochen, als sogenannte "Läufer", aufgestallt. Nach einer 10-tägigen Anpassungsphase werden die Schweine über einen Zeitraum von 36 Tagen gemästet. Die Kontrollgruppe erhält gewöhnliches Kraftfutter. Das Futter der Versuchsgruppe enthält einen geringeren Proteingehalt. Während der Mastperiode werden die Tiere täglich gewogen, und an drei verschiedenen Tagen wird aus der Vene am Übergang vom Hals zur Brust Blut entnommen. Es erfolgen detaillierte Auswertungen und Analysen der Ammoniakkonzentration in der Klimakammer, der Futtermittel und Ausscheidungen der Tiere. Es wird nicht weiter erwähnt, aber es ist anzunehmen, daß das weitere Schicksal der Tiere in Mästung und Schlachtung bestand.
Bereich: Tierernährung
Originaltitel:
Autoren: Eike Kaufmann (Wissenschaftliche Betreuung: D. Schneider)
Institute: Institut für Tierernährung des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin und das Institut für angewandte Tierhygiene Eberswalde
Zeitschrift:
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 444
Dokument 5032
Titel: Wahlversuche zur Haltung von LaborrattenHintergrund: Anhaltspunkte für eine "tiergerechte" Laborrattenhaltung
Tiere: 104 Ratten
Jahr: 1996
Versuchsbeschreibung: Es werden Versuchsreihen mit Ratten verschiedener Altersgruppen zur Untersuchung der Käfiggröße und Käfiganreicherung durchgeführt. Um herauszufinden, welche Käfiggröße geeignet ist und welche Aktivitäten die Ratten bevorzugt in welchem Käfig ausführen, werden drei unterschiedlich große (350 cm2, 900 cm2 und 1800 cm2) Käfige, bestehend aus einer Plastikwanne mit Metallgitterabdeckung, mit 8 cm langen Plastikröhren miteinander verbunden.
Für die Untersuchungen zur Käfiganreicherung werden zwei Käfige gleicher Größe (je 1800 cm2) aneinander gekoppelt. Ein Käfig enthält lediglich Einstreu, der andere Käfig wird in fünf Testdurchgängen nacheinander mit fünf unterschiedlichen Anreicherungen versehen: a) Unterschlupf aus Plastik, b) erhöhter Käfigdeckel, c) Tiefstreu, d) Nagematerial (Stroh, Körner, Holzgestelle und e) Kombination aller Anreicherungen.
Es werden jeweils vier Ratten in die Käfig-Kombinationen gesetzt. Nach einer 7-tägigen Eingewöhnungsphase werden die Tiere rund um die Uhr mit einer Videokamera überwacht. In bestimmten Bereichen der Käfige installierte Lichtschranken registrieren zusätzlich ihre Aktivitäten. Die Aufzeichnungen werden ausgewertet, um herauszufinden, welche Käfiggröße und welche Anreicherungen von den Ratten bevorzugt bzw. zu welchen Aktivitäten sie genutzt werden.
Bereich: Versuchstierkunde
Originaltitel:
Autoren: Christiane Pfeuffer (Wissenschaftliche Betreuung: N.-C. Juhr)
Institute: Institut für Tierschutz, Tierverhalten und Labortierkunde des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin und das Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin
Zeitschrift:
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 443
Dokument 5033
Titel: Wirkung von Seminalplasma im weiblichen Genitaltrakt des SchweinesHintergrund: Optimierung der künstlichen Besamung bei Sauen
Tiere: 256 Schweine (Sauen)
Jahr: 1996
Versuchsbeschreibung: In dieser Habilitationsschrift werden die Ergebnisse aus fünf wissenschaftlichen Veröffentlichungen zusammengefaßt.
Publikation 1:
Um für eine hohe Befruchtungsrate und somit hohe Wurfzahlen den optimalen Zeitpunkt für eine künstliche Besamung der Sau herauszufinden, wird bei 180 Sauen mittels Ultraschalldiagnostik der Zeitpunkt des Eisprungs ermittelt. Die Sauen werden zu verschiedenen Zeitpunkten vor oder nach dem Eisprung künstlich befruchtet, indem Ebersperma mit einer Besamungspipette in den weiblichen Geschlechtsapparat eingebracht wird. Ob die Befruchtung erfolgreich war oder nicht, wird anhand der sich entwickelnden Embryonen ausgewertet. Dazu werden die Sauen zwei oder fünf Tage nach der Befruchtung geschlachtet und die Embryonen aus der Gebärmutter ausgespült.
Publikation 2:
Bei 53 Jungsauen wird sogenanntes Seminalplasma (Samenergußflüssigkeit von Ebern, aus dem die Spermien entfernt worden sind) oder Kochsalzlösung als Kontrolle in die Gebärmutter eingebracht. Anschließend werden sie künstlich befruchtet. Es soll untersucht werden, inwieweit sich das Seminalplasma günstig auf die Befruchtungsrate auswirkt, indem die Anzahl der sich entwickelnden Embryonen ermittelt wird. Bei weiteren 32 Jungsauen wird der Abstand zwischen Eisprung und künstlicher Befruchtung auf 12 bis 20 Stunden ausgedehnt. Diese Tiere werden ebenfalls mit Seminalplasma behandelt. Wiederum werden alle Sauen geschlachtet und die Embryonen ausgespült.
Publikation 3:
Dreiundzwanzig Jungsauen wird unter Anästhesie der Bauchraum eröffnet und eines der beiden Gebärmutterhörner (Schweine haben, wie die meisten Tiere, zwei von einem Gebärmutterkörper abgehende Hörner) vom Gebärmutterkörper abgeschnitten. Das abgeschnittene Horn und der dazugehörige Eierstock werden in ihrer Lage belassen. Nach Verschluß der Bauchhöhle dürfen sich die Tiere 14 Tage erholen. In das intakte Gebärmutterhorn wird Seminalplasma eingebracht. Alle vier Stunden werden die Schweine mit Ultraschall untersucht. Der Zeitpunkt des Eisprungs in dem Eierstock des intakten Gebärmutterhorns wird mit dem der abgeschnittenen Seite verglichen. Die Schweine werden über mehrere Geschlechtszyklen für die Versuche und (vermutlich) auch für die in Publikation 4 und 5 beschriebenen Versuche herangezogen. Mit dieser Arbeit sollte festgestellt werden, inwieweit das Einbringen von Seminalplasma den Eisprung vorverlegt.
Publikation 4:
Publikation 4 ist eine Fortführung der Versuche von Publikation 3. Dreiundzwanzig Jungsauen werden, wie in Publikation 3 beschrieben, operiert und mit Seminalplasma behandelt. Vermutlich handelt es sich um die gleichen Tiere wie unter 3. Zusätzlich zu den in Publikation 3 beschriebenen Versuchen werden Verweilkatheter (dünne Plastikschläuche) in die Halsvene gelegt, mit denen in regelmäßigen Abständen Blut entnommen wird, das auf den Gehalt bestimmter Geschlechtshormone untersucht wird.
Publikation 5:
Für diese Versuche werden 17 der für Publikation 4 verwendeten Sauen benutzt. Unter Vollnarkose werden Eizellen beider Eierstöcke entnommen und die Reifungsstadien der Eizellen untersucht. Schließlich werden die Tiere geschlachtet, die Geschlechtsapparate entfernt und untersucht.
Bereich: Reproduktionsforschung
Originaltitel:
Autoren: Dagmar Waberski
Institute: Institut für Reproduktionsmedizin der Tierärztlichen Hochschule Hannover
Zeitschrift:
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Habilitation
Dokumenten-ID: 442
Dokument 5034
Titel: Ovulationsinduktion durch Seminalplasma beim Schwein: Untersuchungen zu Mechanismen der lokalen SignalübermittlungHintergrund: Untersuchung von eisprungauslösenden Faktoren
Tiere: 58 Schweine (Sauen)
Jahr: 1997
Versuchsbeschreibung: Die Sauen werden in Gruppen von vier oder fünf Tieren auf Stroheinstreu gehalten. Zunächst werden sie an die Untersuchungsmethoden mit dem Ultraschallkopf und die Handhabung durch den Menschen gewöhnt. Unter Vollnarkose wird dann der Bauch aufgeschnitten und bei den einzelnen Tieren verschiedenen Operationen an den Geschlechtsorganen durchgeführt. Bei 16 Sauen wird eines der beiden Gebärmutterhörner (Schweine haben, wie die meisten Tiere, zwei von einem Gebärmutterkörper abgehende Hörner) vom Gebärmutterkörper abgeschnitten. Bei 13 von ihnen wird zusätzlich ein Eileiter an verschiedenen Stellen durchtrennt. Nachdem sich die Tiere von der Operation erholt haben wird sogenanntes Seminalplasma (Samenergußflüssigkeit von Ebern, aus dem die Spermien entfernt worden sind) mit einer Besamungspipette in das intakte Gebärmutterhorn eingebracht. Seminalplasma löst einen verfrühten Eisprung aus.
Bei 42 Sauen wird Seminalplasma unter Narkose an bestimmte Stellen der Gebärmutterhörner und des Eileiters plaziert, Teile der Hörner und der Eileiter werden an unterschiedlichen Stellen abgebunden. Zwölf Stunden nach der Behandlung bzw. der Operation beginnt die Eisprungkontrolle mittels Ultraschall am stehenden, wachen Tier. Die Unterschiede der Eisprungzeiten bei den unterschiedlich operierten Tieren wird ausgewertet. Das weitere Schicksal der Schweine ist unbekannt.
Bereich: Reproduktionsforschung
Originaltitel:
Autoren: Hermann Kremer (Wissenschaftliche Betreuung: K. F. Weitze)
Institute: Institut für Reproduktionsmedizin der Tierärztlichen Hochschule Hannover
Zeitschrift:
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 441
Dokument 5035
Titel: Pathohistologische Untersuchungen des Einflusses von Masoten? auf die Kiemen von DiskusfischenHintergrund: Einfluß eines Antiparasitikums auf die Kiemen von Diskusfischen
Tiere: 79 Fische (mehr als 79 Diskusfische)
Jahr: 1996
Versuchsbeschreibung: Masoten? ist ein Medikament zur Parasitenbekämpfung von in kaltem Wasser lebenden Nutzfischen. Von Aquarianern wird es auch bei Warmwasserfischen wie dem Diskusfisch, unkontrolliert, oft überdosiert, eingesetzt. Eine unbekannte Anzahl Patientenfische, die wegen Kiemenschädigungen nach Masoten?-Behandlung in der Tierärztlichen Hochschule Hannover stationär aufgenommen worden waren, werden für die Untersuchungen herangezogen. Von ihnen werden Haut- und Kiemenabstriche genommen und mikroskopisch untersucht. Es wird nicht ganz klar, ob einige der Patientenfische für die Probenentnahme getötet werden.
Weiterhin erfolgen Versuche mit 10 Wochen alten Diskusfischen. Die Fische werden in drei Aquarien gehalten. Diskusfische stellen hohe Ansprüche an die Wasserqualität, die allerdings laut Aussage der Autorin im Institut nicht gegeben waren.
Zwanzig Tiere im ersten Becken dienen als Kontrolle und bleiben unbehandelt. Ein zweites Becken wird mit 45 Diskusfischen besetzt, die mit Masoten? behandelt werden. Im dritten Becken wird eine unbenannte Anzahl von Diskusfischen (mindestens 14) mit zwei anderen Medikamenten behandelt. Aus allen drei Becken werden in bestimmten Abständen, bei Becken eins und zwei über einen Zeitraum von 48 Tagen Fische herausgenommen, durch Eintauchen in ein Eiswasserbad betäubt und durch einen Genickschnitt getötet. Die Kiemen werden herausgeschnitten und untersucht. Im dritten Becken mußte der Versuch am 35. Tag durch Tötung der letzten Fische abgebrochen werden, da ein Großteil der Tiere durch Parasitenbefall gestorben war.
Die Autorin bemerkt, daß Masoten? bei Fischen starke Kiemenveränderungen hervorruft, die die Kiemenfunktion und damit das Wohlbefinden der Fische beeinträchtigen. Diese Erkenntnis konnte jedoch auch schon aus den Untersuchungen an den Patientenfischen gewonnen werden.
Bereich: Fischkrankheiten, Veterinärparasitologie
Originaltitel:
Autoren: Sandra Böhmer (Wissenschaftliche Betreuung: Wolfgang Körting)
Institute: Fachgebiet Fischkrankheiten und Fischhaltung der Tierärztlichen Hochschule Hannover
Zeitschrift:
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 440
Dokument 5036
Titel: Untersuchung lymphoider Organe von Karpfen (Cyprinus carpio) im Verlauf parasitärer InfektionenHintergrund: Studie über die Abwehrreaktion von Karpfen bei parasitären Infektionen
Tiere: 131 Fische (Karpfen)
Jahr: 1996
Versuchsbeschreibung: Die Karpfen werden unter spezifisch keimfreien Bedingungen aufgezogen. Zur Charakterisierung der Zellen der Kopfniere (bei Fischen besteht die Niere aus Nachniere und Kopfniere, letztere hat keine Ausscheidungs-, sondern Abwehrfunktion) und der Milz wird zunächst ein einzelner Karpfen getötet, indem er in ein Tötungsbad mit einer giftigen Substanz gesetzt wird. Sofort nach Eintritt des Todes wird der Fisch durch Abschneiden des Schwanzes entblutet, die Bauchhöhle eröffnet und die beiden Organe entnommen.
Für die Infektionsversuche werden 30 und 35 Karpfen mit zwei verschiedenen einzelligen Parasiten durch eine Muskelinjektion infiziert. Zwei gleich große Gruppen nicht infizierter Karpfen dienen als Kontrolle. In bestimmten Abständen, bis zu 35 Tage nach der Infektion, werden jeweils fünf Infektions- und Kontrollfische getötet und ihre Milzen und Kopfnieren mit verschiedenen Methoden untersucht.
Bereich: Fischkrankheiten, Veterinärparasitologie
Originaltitel:
Autoren: Iris Barckhausen-Kiesecker (Wissenschaftliche Betreuung: Wolfgang Körting)
Institute: Fachgebiet Fischkrankheiten und Fischhaltung und die Arbeitsgruppe Immunologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover
Zeitschrift:
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 439
Dokument 5037
Titel: Vergleichende Anatomie des schleimhautassoziierten lymphatischen Gewebes im Magen-Darm-Trakt juveniler Wild- und HausschweineHintergrund: Vergleich der Struktur des Magen-Darm-Traktes bei Wild- und Hausschweinen verschiedenen Alters
Tiere: 55 Schweine (26 Hausschweinferkel, 26 Wildschweinfrischlinge und 3 erwachsene Schweine)
Jahr: 1996
Versuchsbeschreibung: Für die Untersuchung der Wildschweine werden sechs Frischlinge im Alter von sieben Wochen und zwei tragende Bachen vom Staatlichen Forstamt Saupark Springe zur Verfügung gestellt. Die Bachen werden rund um die Uhr mit einer Videokamera überwacht, um Anzeichen der Geburt sofort zu erkennen. Die neugeborenen Frischlinge können so ohne vorherige Möglichkeit einer Kolostrumaufnahme (antikörperhaltige Muttermilch der ersten Tage) von der Mutter entfernt werden. Zwölf der neugeborenen Wild- und Hausschweine werden unmittelbar nach der Geburt, die anderen Tiere im Alter von sieben Wochen und fünf Monaten getötet. Die Tötung erfolgt durch Entbluten nach Elektrobetäubung. Der Magen-Darm-Trakt wird anatomisch und gewebekundlich auf Unterschiede hin untersucht.
Bereich: Veterinäranatomie
Originaltitel:
Autoren: Felix Bathe (Wissenschaftliche Betreuung: G. Uhr)
Institute: Institut für Zoologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover und Institut für Tierzucht und Tierverhalten Mariensee der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) Braunschweig Völkenrode
Zeitschrift:
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 438
Dokument 5038
Titel: Auswirkungen mechanischer Einflußgrößen auf das Längenwachstum nach Unterbrechung der Gefäßversorgung der proximalen Tibiaepiphysenfuge beim Lamm als ModellHintergrund: Beitrag zum Verständnis des Wachstums der langen Röhrenknochen
Tiere: 19 Schafe (Lämmer der Rasse Merinoschaf)
Jahr: 1996
Versuchsbeschreibung: Lämmer im Alter von 6-8 Wochen werden unter Vollnarkose operiert. Den Tieren wird die obere Wachstumsfuge des Schienbeins, die sich nahe des Knies befindet, mit einem Meißel auseinandergesprengt. Auf diese Weise werden auch die durch die Fuge ziehenden Blutgefäße geschädigt. An dem so experimentell verletzten Schienbein wird nun ein sogenannter Fixateur externe angebracht. Dieser besteht aus 3-4 dicken Drähten, die auf beiden Seiten der Wachstumsfuge durch den Knochen, den darüberliegenden Muskeln und der Haut gebohrt werden. Die Drähte werden außen, in einem gewissen Abstand von der Haut, mit einem aufgeschraubten metallenen Querbalken auf jeder Seite fixiert. Eine Hälfte der Schaflämmer erhält einen sogenannten stabilen Fixateur, der die Knochenenden starr zusammenhält. Die andere Hälfte der Tiere bekommt einen sogenannten dynamischen Fixateur eingesetzt, der einmal täglich durch Drehen von Mikroschrauben an dem Querbalken leicht hin- und hergebogen wird, um die Heilung zu stimulieren. Nachdem die Tiere aus der Narkose aufgewacht sind, erhalten sie ein Schmerzmittel und vorbeugend Antibiotika.
Die Lämmer werden zu unterschiedlichen Zeitpunkten getötet (0, 1, 2, 4, 6 oder 12 Wochen nach der Operation), um den zeitlichen Verlauf des Heilungsprozesses studieren zu können. Aus Gründen der Einsparung von Versuchstieren wird das Tier, das am Tag der Operation getötet wird ("0-Tier") sowie die beiden "Einwochentiere" beidseitig operiert. Bei allen anderen Lämmern erfolgt die Operation nur an einem Schienbein. Eine Stunde vor ihrer Tötung wird den Tieren eine Substanz in die Ohrvene injiziert, die sich vermehrende Zellen markiert. Die Tötung der Lämmer erfolgt unter Narkose durch Einspritzen eines Tötungsmittels in die Ohrvene. Die Schienbeine und Kniegelenke werden herausgeschnitten und röntgenologisch, computertomographisch und gewebekundlich untersucht.
Bereich: Orthopädie
Originaltitel:
Autoren: Edith Breburda (Wissenschaftliche Betreuung: P. Griss)
Institute: Medizinisches Zentrum für Operative Medizin II der Philipps-Universität Marburg (vorgelegt über den Fachbereich Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen)
Zeitschrift:
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 437
Dokument 5039
Titel: Untersuchungen zur hypothalamischen und extrahypothalamischen Genexpression von Arginin-Vasotocin beim HuhnHintergrund: Untersuchungen zur hormonellen Regulation des Wasserhaushaltes und der Eiablage bei Hühnern
Tiere: 72 Hühner (mindestens 60 Hühner und 12 Hühnerembryos)
Jahr: 1996
Versuchsbeschreibung: Es werden Embryos, junge und erwachsene Hühner beider Geschlechter verwendet. Die Küken werden in sog. Kükenringen gehalten. Ab einem Alter von 16 bis 18 Wochen werden die Hennen in Einzelkäfige, die Hähne in Bodenhaltung umgestallt. Jeweils eine Woche vor der Tötung werden auch die Hähne in Einzelkäfige gesetzt. Die Tötung erfolgt nach Betäubung durch einen Schlag auf den Kopf durch Enthauptung (Dekapitierung). Das Blut wird aufgefangen und verschiedene Organe, wie die Hirnanhangsdrüse, Eierstöcke, Hypothalamus (Teil des Gehirns), entnommen und auf den Gehalt eines bestimmten Hormons untersucht. Einige Hennen werden unmittelbar (30 Sekunden) nach der Eiablage getötet. Andere Hennen werden nach 48-stündigem Wasserentzug gleich nach der Eiablage geköpft. Bei einem weiteren Versuch soll das Hormon bei Hühnern verschiedenen Alters untersucht werden. Dazu werden Embryos am 15. und 21. Bebrütungstag, Eintagsküken sowie 70 und 112 Tage alte Junghühner getötet.
Bereich: Hormonforschung
Originaltitel:
Autoren: Stephan Barth (Wissenschaftliche Betreuung: F. Ellendorff)
Institute: Institut für Kleintierforschung Celle/Merbitz der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) Braunschweig-Völkenrode (vorgelegt über die Tierärztliche Hochschule Hannover)
Zeitschrift:
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 436
Dokument 5040
Titel: Dynamische Stimulation der KnochenheilungHintergrund: Einfluß von mechanischer Stimulation auf die Knochenheilung
Tiere: 43 Schafe
Jahr: 1995
Versuchsbeschreibung: Bei insgesamt 43 Schafen wird unter Vollnarkose ein Hinterbein durch Scheren und gründliche Reinigung und Desinfektion für die Operation vorbereitet. Ein sog. Fixateur externe wird am Schienbein angebracht: Dazu werden von einer Seite des Schienbeins sechs Löcher in den Knochen gebohrt, durch welche Schrauben eingesetzt werden. Diese werden durch Anschrauben eines Metallstabes miteinander verbunden. Nachdem der Knochen auf diese Weise fixiert wurde, wird die Haut in der Mitte des Schienbeins eingeschnitten, die darunter liegenden Muskeln zur Seite geschoben und der Knochen freigelegt. Mit einer Säge wird das Schienbein quer durchgesägt. Der Fixateur externe wird so fixiert, daß der Abstand zwischen den Knochenenden des Sägespaltes 3 mm beträgt. Bei einigen Tieren wird zusätzlich die Achillessehne durchtrennt. Muskeln und Haut werden wieder zugenäht und ein Verband um das Bein angelegt. Während des folgenden neunwöchigen Versuchszeitraumes können sich die Schafe in 9 m2 großen Boxen in Gruppen von 3 oder 4 Tieren auf Stroheinstreu frei bewegen.
Bei 25 Schafen erfolgt nun eine Stimulation des Heilungsprozesses. Die Tiere werden dazu einmal täglich fünf Tage pro Woche von einer Hilfsperson auf das Hinterteil gesetzt, ein spezielles Stimulationsgerät wird an dem Fixateur externe montiert, das die Metallstange des Fixateurs ca. 500 mal leicht hin- und herbiegt. Es werden bei den einzelnen Versuchstieren unterschiedliche Biegungsstärken und Stimulationszeiträume angewandt. Nach Aussage des Autors wird die Stimulation entsprechend den Erfahrungen beim Menschen und bei Versuchstieren anderer Studien sehr gut toleriert, so daß eine Schmerztherapie nicht erforderlich ist. Bei den 18 Kontrolltieren (12 mit durchtrennter Achillessehne, sechs mit intakter Sehne) wird der Heilungsprozeß nicht stimuliert. Die Tötung der Schafe erfolgt neun Wochen nach der Operation durch Betäubung mittels Bolzenschuß und anschließendem Entbluten. Die Schienbeine werden entfernt und die Knochenheilung mittels Röntgenaufnahmen, Computertomographie und gewebekundlich studiert.
Bereich: Orthopädie
Originaltitel:
Autoren: Josef Merk (Wissenschaftliche Betreuung: U. Matis)
Institute: Abteilung Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik der Universität Ulm (vorgelegt über die Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München)
Zeitschrift:
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 435
Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 >>