Datenbank Ergebnisse
Ihre Abfrage
5593 Ergebnisse wurden gefunden
Dokument 4871
Titel: Untersuchungen zur Knochenentwicklung bei Broilern unter Berücksichtigung verschiedener HaltungsbedingungenHintergrund: Vergleich der Knochenschäden bei Broilern unter verschiedenen Haltungsbedingungen
Tiere: 521 Hühner (Broiler)
Jahr: 1996
Versuchsbeschreibung: Im Erlaß des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung , Landwirtschaft und Forsten vom 10.2.93 wird die maximale Besatzdichte für Broiler auf 30 kg / m2 festgelegt. Außerdem werden in diesem Erlaß verschiedene andere Maßnahmen zur Verbesserung der Haltungsbedingungen von Broilern gefordert, z.B. eine mindestens 8stündige Dunkelphase pro Tag. Die vorliegende Arbeit wird im Rahmen einer Studie, die die Auswirkungen dieser verbesserten Haltungsbedingungen untersuchen soll, durchgeführt. Es werden bei dieser Arbeit nur die Veränderungen an Gliedmaßen und Wirbelsäule untersucht. In die Untersuchungen werden Broiler aus drei "Mastdurchgängen" in zwei Betrieben einbezogen. Jeweils eine Herde wird unter herkömmlichen Bedingungen oder nach den Bestimmungen des Erlasses gehalten. In einem Durchgang befinden sich in einem Stall beispielsweise 23.700 Tiere oder auf der gleichen Fläche "nur" 18.100.
Der Autor nimmt zwischen dem 22. und 35. Masttag Stichproben. 360 Broiler werden getötet und auf Veränderungen an Gliedmaßen und Wirbelsäule untersucht. Am Ende der Mastperiode werden weitere 161 Tiere getötet, die Bewegungsstörungen zeigen. Auch sie werden untersucht. Der Autor kommt zu dem Schluß, daß sich keine Unterschiede hinsichtlich der Knochenschäden zwischen den Vergleichsgruppen erkennen lassen.
Bereich: Tierschutz, Pathologie
Originaltitel:
Autoren: Anke Löhnert (Wissenschaftliche Betreuung: S. Ueberschär)
Institute: Institut für Pathologie der Tierärztlichen Hochschule Hannove
Zeitschrift:
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 752
Dokument 4872
Titel: Entwicklung und vergleichende Bewertung der Unschädlichkeit und Wirksamkeit von zwei Rabbit Haemorrhagic Disease (RHD)-AdsorbatimpfstoffenHintergrund: Entwicklung eines Impfstoffs gegen eine Virusinfektion bei Kaninchen
Tiere: 100 Tiere verschiedener Arten (mindestens 100 Kaninchen, Mäuse (unbekannte Anzahl))
Jahr: 1996
Versuchsbeschreibung: Zunächst soll herausgefunden werden, welche Methode sich am besten eignet Kaninchen mit dem RHD-Virus, dem Erreger der tödlich verlaufenden Kaninchenseuche, zu infizieren. Dazu werden Kaninchen unter die Haut, in den Muskel, in die Vene oder über die Nase mit dem Virus infiziert. Die Tiere sterben an der Krankheit oder werden getötet und ihre Lebern untersucht. Für die weiteren Versuche wird die Injektion in den Muskel gewählt. Weitere Kaninchen werden infiziert. Tiere, die innerhalb von ein bis vier Tagen an der Infektion sterben, dienen als "Organspender". Ihre Lebern werden für die Impfstoffherstellung verwendet. Zur Herstellung eines Impfstoffes werden die Viren mit bestimmten Methoden inaktiviert. Um zu überprüfen, ob die Viren tatsächlich nicht mehr infektiös sind, werden diese in Kaninchen injiziert. Nach 14 Tagen werden sie getötet und ihre Lebern untersucht. In einem anderen Versuch erhalten weitere Kaninchen die inaktivierten Viren. Sie werden nach ein bis 7 Tagen getötet und Teile ihrer Lebern anderen Kaninchen gespritzt. Diese werden wiederum getötet, um die Lebern zu untersuchen. Es werden auch Versuche mit Zell- und Organkulturen gemacht. Für einen Teil dieser Kulturen werden die Lebern, Milzen und Nieren von Kaninchen verwendet, die für diesen Zweck getötet werden.
erfolgen Tests zur Wirksamkeit und Unschädlichkeit des Impfstoffes. Kaninchen werden geimpft und 14 Tage später wird ihnen das Virus injiziert. Kontrolltiere werden nicht geimpft und sterben nach der Infektion an der Krankheit. Nach 10 bis 14 Tagen werden alle überlebenden Tiere getötet, um die Lebern auf das Vorhandensein von Viren zu untersuchen. Zur Prüfung der Unschädlichkeit wird Kaninchen die dreifache Dosis des Impfstoffes verabreicht. Auch sie werden nach 14 Tagen getötet. In einem Langzeitversuch werden Kaninchen geimpft und erst nach 19 Monaten mit dem Virus infiziert. In 2monatigen Abständen wird den Tieren Blut zur Antikörperuntersuchung entnommen. Zwei der weiblichen Kaninchen bekommen Junge während dieser Zeit. Auch den Jungtieren wird Blut abgenommen. Eine Tötung dieser Tiere wird nicht beschrieben. Der Impfstoff wird außerdem an Mäusen ausprobiert. Die Tiere werden geimpft und mit dem Virus infiziert. Mäuse sind nicht empfänglich für dieses Virus und erkranken nicht. Nach 21 Tagen werden alle Mäuse getötet.
schließlich folgen noch zahlreiche Tests unter Praxisbedingungen in zwei Betrieben mit zusammen 455 Kaninchen, bei denen einige Tiere geimpft und infiziert werden.
Bereich: Virologie
Originaltitel:
Autoren: Elke Lange (Wissenschaftliche Betreuung: D. Ebner)
Institute: Institut für Virologie des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin (die Versuche werden am ehemaligen Friedrich-Loeffler-Institut für Tierseuchenforschung Insel Riems, heute Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere Insel Riems durchgeführt)
Zeitschrift:
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 751
Dokument 4873
Titel: Populationsdynamik und Biologie histotroper Stadien von Oesophagostomum dentatum (RUDOLPHI 1803) unter In-vitro-BedingungenHintergrund: Entwicklung einer In-vitro-Methode für die Haltung von parasitären Würmern als Ersatz für die Haltung in Schweinen
Tiere: 4 Schweine (soiwe eine unbekannte Anzahl Würmer)
Jahr: 1997
Versuchsbeschreibung: Die sogenannte "Stammhaltung" von parasitären Würmern erfolgt im Institut für Parasitologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover in Schweinen. Die Tiere werden oral mit Würmern infiziert und dann in monatlichen Abständen erneut infiziert, um eine ausreichende Menge an Würmern aufrecht zu erhalten. Die Würmer dieser "Stammhaltung" dienen Forschungszwecken und der Infektion weiterer Schweine.
die Untersuchungen in dieser Arbeit stehen zwei Schweine zur Verfügung, die regelmäßig mit Würmern infiziert werden. Nach zwölf Monaten werden die beiden Schweine geschlachtet und durch zwei jüngere Tiere ersetzt. Auch diese werden wieder monatlich mit Würmern infiziert. Die im Kot der Schweine ausgeschiedenen Wurmlarven werden für die Versuche verwendet. Es soll eine Methode entwickelt werden, die Würmer in-vitro zu halten. Dazu werden 10-Tage alte Hühnerembryonen aus dem Ei genommen und mit einer Schere zerkleinert. Der "Kükenembryonenextrakt" wird mit Schweineblut, Leberextrakt und Brühe zu einem Nährmedium vermischt. Es werden Nährmedien unterschiedlicher Zusammensetzung für die Haltung der Würmer getestet.
Bereich: Parasitologie
Originaltitel:
Autoren: Claudia Watzel (Wissenschaftliche Betreuung: A. Daugschies)
Institute: Institut für Parasitologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover
Zeitschrift:
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 750
Dokument 4874
Titel: Elektrische Reaktionsaudiometrie (ERA) beim Hund unter Berücksichtigung eines piezoelektrischen MittelohrimplantatesHintergrund: Diese Arbeit ist Teil eines Projektes zur Entwicklung eines vollimplantierbaren Hörgerätes für hörgeschädigte Menschen.
Tiere: 22 Hunde (Foxhounds)
Jahr: 1997
Versuchsbeschreibung: Die Hunde werden in Einzelboxen mit Einzelauslauf nach außen gehalten. Alle Tiere haben ein normales Hörvermögen. Unter Vollnarkose wird ihnen ein Hörgerät in das linke Mittelohr eingesetzt. Von dem Gerät verlaufen Kabel unter der Haut bis zum Hals, wo sie nach außen treten. Während der 6 bis 7½monatigen Versuchsdauer werden die Hunde mehrfach, mit einem Mindestabstand von zwei Wochen, in Narkose gelegt, um verschiedene Messungen am Ohr vorzunehmen. Am Ende der Versuche werden die Hunde getötet.
Bereich: Hals-Nasen-Ohrenkunde
Originaltitel:
Autoren: Markus Jacobi (Wissenschaftliche Betreuung: H.-J. Hedrich)
Institute: Institut für Versuchstierkunde der Medizinischen Hochschule Hannover (eingereicht über die Tierärztliche Hochschule Hannover)
Zeitschrift:
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 748
Dokument 4875
Titel: Vergleich intramuskulär verabreichter Kombinationsanästhesien beim Kaninchen - Xylazin/Ketamin, Medetomidin/Ketamin, Medetomidin/Fetanyl/MidazolamHintergrund: Eignung verschiedener Kombinationen von Injektionsanästhetika beim Kaninchen
Tiere: 29 Kaninchen
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: In Vorversuchen werden an zehn Kaninchen drei verschiedene Kombinationen von Injektionsanästhetika (Narkosemittel, die durch Injektion verabreicht werden) in unterschiedlichen Dosierungen ausprobiert. Nachdem eine geeignete Dosierung gefunden ist, erfolgen die Hauptversuche an 19 weiteren Kaninchen. Jedes der Tiere wird einmal mit jeder der drei Kombinationen in Narkose gelegt. Der Mindestabstand zwischen zwei Narkosen beträgt 10 Tage. Während der jeweils dreistündigen Narkosedauer werden diverse Meßgrößen, wie Blutdruck, Blutwerte, Reflexe usw., bestimmt. Schließlich werden die Tiere nach einer 10-tägigen Erholungsphase ein viertes Mal in Narkose gelegt. Diesmal wird zusätzlich ein Antagonist (Gegenmittel) gegeben, der die Narkose aufhebt. Verschiedene Meßwerte werden gemessen. Das weitere Schicksal der Kaninchen ist nicht bekannt.
Bereich: Anästhesiologie
Originaltitel:
Autoren: Susanne Astner (Wissenschaftliche Betreuung: W. Erhardt)
Institute: Institut für Experimentelle Chirurgie der Technischen Universität München (eingereicht über die Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München)
Zeitschrift:
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 747
Dokument 4876
Titel: Experimentelle Infusion von zentrifugiertem autologem Fruchtwasser beim Göttinger MiniaturschweinHintergrund: Erkenntnisse über die mütterliche Sterblichkeit unter der Geburt durch Einschwemmen von Fruchtwasser in die mütterliche Blutbahn
Tiere: 12 Schweine (Göttinger Miniaturschweine)
Jahr: 1997
Versuchsbeschreibung: Fünf Tage vor der Geburt werden 12 trächtige Schweine narkotisiert. In die Ohrvene, 2 Halsvenen und eine Halsarterie werden zur Bestimmung des Blutdrucks, zur Entnahme von Blutproben sowie zur Infusion verschiedener Substanzen Verweilkatheter (dünne Plastikschläuche) gelegt. Der Bauch wird aufgeschnitten, die Feten durch Kaiserschnitt entbunden und das Fruchtwasser aufgefangen. Die Feten (insgesamt etwa 75) werden durch Injektion eines Giftes getötet. Das Fruchtwasser wird nun bei 6 der behandelten Schweine durch den Katheter in der Ohrvene infundiert. Für die nächsten 150 Minuten werden die Reaktionen des Körpers protokolliert, diverse Meßgrößen bestimmt und je nach Reaktion verschiedene Medikamente gegeben, um ein Überleben der Tiere zu sichern. Bei 6 Kontrolltieren werden die gleichen Schritte unternommen, nur erhalten diese Tier statt des Fruchtwassers eine Kochsalzlösung. Die abschließende Tötung der Schweine wird nicht explizit erwähnt, ist aber anzunehmen, da im Ergebnisteil gewebekundliche Veränderungen im Lungengewebe beschrieben werden.
Bereich: Frauenheilkunde, Geburtshilfe
Originaltitel:
Autoren: Stefan Altmannsberger (Wissenschaftliche Betreuung: G.A. Petroianu)
Institute: Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Fakultät für Klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg
Zeitschrift:
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 746
Dokument 4877
Titel: Die Bedeutung des Vitamin D-Hormons beim Walker Carcinosarkom (WCS 256) der Ratte und Behandlungsmöglichkeit der Tumorhypercalciämie mittels des Bisphosphonats Pamidronat und des Vitamin D-Analogons EB 1089Hintergrund: Nähere Erkenntnisse und Behandlungsmöglichkeiten eines bestimmten Krebses
Tiere: 252 Ratten (mindestens)
Jahr: 1997
Versuchsbeschreibung: Einer unbekannten Anzahl von Ratten werden Krebszellen aus einer Zellkultur in die Bauchhöhle gespritzt. Nach 4 Tagen hat sich bei den Tieren eine Bauchwassersucht (Aszites) gebildet, in der sich die Krebszellen vermehrt haben. Außerdem sind die Krebszellen durch die in vivo Bedingungen virulenter (aggressiver) geworden als in vitro gezüchtete. Ob die Ratten für die Gewinnung der Krebszellen getötet werden, wird nicht erwähnt. Die Krebszellen werden nun insgesamt 252 Ratten unter die Haut gespritzt. Den Tieren werden je nach Gruppe verschiedene Medikamente in unterschiedlichen Dosierungen und Kombinationen verabreicht. Den Tieren wird mehrfach unter Narkose aus der Arterie hinter dem Auge Blut entnommen. Zum Teil werden für die Untersuchungen sehr große Blutmengen benötigt. Deshalb wird den Tieren unter Narkose der Bauchraum eröffnet und Blut direkt aus der Hauptschlagader entnommen. Auf diese Weise können von einer Ratte bis zu 11 (!) ml Blut gewonnen werden. Die Tiere verlieren innerhalb der 9 bis 20tägigen Versuchsdauer ganz erheblich an Gewicht. Am Ende der Versuche werden die Ratten narkotisiert und durch Genickbruch getötet. Die in der Haut gewachsenen Tumoren werden herausgeschnitten und untersucht.
Bereich: Krebsforschung
Originaltitel:
Autoren: Christine Maria Anna Albrecht-Biehl (Wissenschaftliche Betreuung: F. Raue)
Institute: Medizinische Universitätsklinik Heidelberg, Abteilung Innere Medizin I, Endokrinologie und Stoffwechsel (eingereicht über die Medizinische Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)
Zeitschrift:
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 745
Dokument 4878
Titel: Subepitheliale Hornhauttrübungen nach 193 nm Excimer-Lasertherapie. Ein Vergleich zweier refraktiver Methoden im TiermodellHintergrund: Vergleich zweier in der Humanmedizin zur Behandlung der Kurzsichtigkeit angewandten Laser-Techniken
Tiere: 24 Kaninchen (New Zealand White)
Jahr: 1997
Versuchsbeschreibung: Unter Narkose werden bei den Kaninchen mit einem Laser die obersten Schichten der Hornhaut eines Auges abgetragen (minus 10 Dioptrien). Es werden 2 verschiedene Methoden bei jeweils 12 Kaninchen angewandt. Je 3 Tiere jeder Gruppe erhalten 14 Tage lang verschiedene Augentropfen. Die Kontrolltiere (3 Kaninchen jeder Gruppe) werden nicht mit Augentropfen behandelt. Nach der Operation werden die Augen zunächst täglich, dann nach 1, 2, 4, 12, 24 Wochen untersucht. Am Ende der Untersuchungszeitraumes werden die Kaninchen in Narkose getötet und ihre Augen zur Untersuchung herausgenommen.
Bereich: Augenheilkunde
Originaltitel:
Autoren: Marita Amm (Wissenschaftliche Betreuung: G.I.W. Duncker)
Institute: Klinik für Ophthalmologie im Zentrum Operative Medizin II des Klinikums der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Zeitschrift:
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 744
Dokument 4879
Titel: Über die mögliche Beteiligung des Polyomavirus BK an der Entstehung von Nierenkarzinomen: PCR-Quantifizierung der viralen DNA in Karzinomnieren des Menschen und im Tumormodell der WistarratteHintergrund: Mögliche Beteiligung eines Virus an der Entstehung von Nierenkrebs
Tiere: 27 Ratten
Jahr: 1997
Versuchsbeschreibung: Der Autor verwendet für den ersten Teil seiner Arbeit Gewebe- und Blutproben von 28 Patienten mit Nierenkrebs, denen eine Niere operativ entfernt worden ist. Als Kontrolle dient das Blut von 28 Patienten ohne Nierenkrebs. Die Proben werden auf das Vorhandensein von Antikörpern und bestimmten Viren untersucht, die in Verdacht stehen, an der Entstehung von Nierenkrebs beteiligt zu sein.
Als Referenz (!) führt der Autor Tierversuche durch. Fünfzehn neugeborenen Ratten wird das Virus injiziert. Zwölf Kontrolltiere erhalten eine virusfreie Lösung. Von den infizierten Tieren sterben 5 innerhalb kurzer Zeit. Bei 4 der überlebenden Ratten bilden sich Tumoren aus. Alle Ratten werden am Ende des Beobachtungszeitraumes, nach bis zu 13 Monaten, getötet und ihre Organe untersucht.
Bereich: Krebsforschung, Virologie
Originaltitel:
Autoren: Stephan Altmayer (Wissenschaftliche Betreuung: J. Drescher)
Institute: Institut für Virologie und Seuchenhygiene der Medizinischen Hochschule Hannover
Zeitschrift:
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 743
Dokument 4880
Titel: Das Verhalten von Leukozyten in der Mikrozirkulation des Gehirns bei der globalen, zerebralen IschämieHintergrund: Das Verhalten bestimmter Blutzellen bei Unterbrechung der Durchblutung des Gehirns
Tiere: 23 Ratten (mindestens)
Jahr: 1997
Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden in Narkose gelegt, die Haut über dem Nacken wird eingeschnitten, die Wirbel freigelegt und Löcher in diese hineingefräst. Durch diese Löcher werden mit einem sogenannten Elektrokauter die Wirbelarterien zugeschmolzen. Die Haut wird wieder verschlossen und die Narkose beendet. Laut Autor verhalten sich die Ratten nach dieser Operation normal.
Am nächsten Tag werden die Tiere erneut operiert. Sie werden narkotisiert und künstlich beatmet. Eine Schwanzarterie, eine Hinterbeinarterie und eine -vene werden mit Kathetern (dünnen Plastikschläuchen) versehen. Die Haut am Hals wird eingeschnitten. Beide Halsarterien werden freigelegt und mit einem chirurgischen Nähfaden umschlungen. Bei 15 Tieren wird der Kopf in einen stereotaktischen Apparat eingespannt, die Kopfhaut eingeschnitten und mit einem Bohrer ein 5x7 mm großes Fenster in die Schädeldecke gebohrt. Zwei Elektroden zur EEG-Ableitung werden am Schädel befestigt. Seitlich werden 2 zum Fenster führende Rillen in den Schädelknochen gefräst, in die 2 Schläuche gelegt werden. Die Schläuche werden unter der Haut bis zum Rücken der Tiere verlegt. Das Fenster wird mit einer kleinen Glasplatte verschlossen. Die Befestigung der Glasplatte, der Elektroden und der Schläuche erfolgt mit Dentalzement. Bei etwa 30 Prozent der "äußerst anspruchsvollen" Operation kommt es zu Komplikationen. Das heißt, daß außer den 15 Ratten, die für diesen Teil der Arbeit verwendet werden, 3 - 5 weitere Tiere zwar operiert, aber nicht in die Studie einbezogen werden.
Bei 10 Ratten wird nun die Schlinge um die Halsarterien zugezogen, so daß die Durchblutung des Gehirns komplett unterbrochen wird. Durch das Fenster im Schädel kann mit einem Mikroskop die Reaktion bestimmter Zellen beobachtet werden. Nach 20 Minuten wird die Schlinge wieder geöffnet und die Reaktion weiter beobachtet. Bei 5 Kontrolltieren erfolgt genau die gleiche Operation, nur wird die Schlinge um die Halsarterien nicht zugezogen. Am Ende der Versuche wird der Brustkorb der Ratten eröffnet, eine Kanüle (Hohlnadel aus Stahl) in das Herz gesteckt, durch die eine Fixierungslösung in den Körper gepumpt wird. Dadurch sterben die Tiere.
Bei weiteren 8 Ratten wird die Durchblutung des Gehirns in der beschriebenen Art unterbrochen, ohne daß ein Fenster in das Schädeldach gebohrt wird. Diese Tiere werden ebenfalls durch Einleiten einer Fixierungslösung in das Herz getötet. Die Gehirne aller Tiere werden zur gewebekundlichen Untersuchung entnommen.
Bereich: Hirnforschung, Histopathologie
Originaltitel:
Autoren: Christoph Abels (Wissenschaftliche Betreuung: A. Baethmann)
Institute: Institut für Chirurgische Forschung der Ludwig-Maximilians-Universität München Klinikum Großhadern (eingereicht über die Medizinische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München)
Zeitschrift:
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 742
Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 >>