Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5593 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 4701

Titel: 5-HAT-Rezeptorliganden haben unterschiedliche Auswirkungen auf die operante orale Selbstverabreichung von Ethanol bei der Ratte
Hintergrund: Untersuchung der Auswirkungen verschiedener Substanzen auf den Alkoholkonsum
Tiere: 140 Ratten (ca.)
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden bei einem umgekehrten 12/12 Stunden Tag/Nachtrhythmus (das Licht wird um 19:00 Uhr eingeschaltet) gehalten. Alle Trainings- und Testeinheiten werden während der Dunkelheit durchgeführt. Es werden Lernkammern verwendet, die in lichtundurchlässige, schallgedämpfte und mit einem Ventilator belüftete Kabinen gestellt werden. In einer Kammer befindet sich eine Wand mit einem Hebel auf jeder Seite. Unterhalb der Hebel befindet sich ein kleines Gefäß. Durch Drücken des Hebels werden 0,06 ml Flüssigkeit in das Gefäß freigesetzt. Gleichzeitig leuchtet in der Kammer eine Lampe für 10 Sekunden auf. Das System wird durch einen Computer kontrolliert. An den ersten 3 Versuchstagen erhalten die Ratten 22 Stunden vor der Lerneinheit keine Flüssigkeit mehr. Dann werden sie für jeweils 30 Minuten in die Kammern gesetzt, wobei das Ansprechen auf die beiden Hebel durch Zusatz von Zucker im Wasser verstärkt wird. Am 4. bis 9. Versuchstag dürfen die Tiere auch vor der Trainingseinheit nach Belieben trinken. Alternierend wird aus dem rechten oder dem linken Hebel nach deren Betätigung eine Flüssigkeit, bestehend aus 5% Ethanol- und 0,2 % Zucker-Lösung, freigegeben. Ab dem 10. Tag wird wahlweise mit Hilfe des einen Hebels Wasser und durch den anderen Ethanol freigesetzt. Dabei wird die Seite, an der Ethanol geliefert wird, täglich vertauscht. Bis zum 19. Versuchstag wird die Konzentration des Ethanols auf 10% gesteigert, während die Zuckerkonzentration auf 0,05% reduziert wird. Ab dem 20. Tag beträgt die Ethanolkonzentration 10% ohne Zusatz von Zucker. Sobald die Ratten mehrmals mindestens 50 mal pro Testeinheit den Hebel zur Freisetzung von Ethanol betätigen und Ethanol gegenüber Wasser deutlich bevorzugen, wird den Tieren eines von 4 verschiedenen Medikamenten in die Bauchhöhle gespritzt. Im anschließenden Test werden die Auswirkungen der Medikamente auf Alkoholverhalten der Tiere überprüft. Dazu wird die Häufigkeit der Betätigung des Ethanol-freisetzenden und des Wasser-freisetzenden Hebels bestimmt und die Bevorzugung von Ethanol ermittelt.

Bereich: Alkoholforschung, Pharmakologie

Originaltitel: 5-HT receptor ligands differentially affect operant oral self-administration of ethanol in the rat

Autoren: Sophie Maurel (1)*, Jean De Vry (1), Rudy Schreiber (1)

Institute: (1)* ZNS-Forschung, Bayer, 42096 Wuppertal

Zeitschrift: European Journal of Pharmacology 1999: 370, 217-223

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 924



Dokument 4702

Titel: Trypsinogen-Aktivator-Peptide (TAP) in der peritonealen Flüssigkeit als Voranzeige später histopathologischer Schädigung bei nekrotisierender Pankreatitis der Ratte
Hintergrund: Untersuchung der Auswirkungen einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse
Tiere: 78 Ratten
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Ratten werden anästhesiert, in Venen und Arterien am Hals werden Plastikschläuche eingeführt. Mit Hilfe eines Katheters in der Bauchhöhle werden Proben von sich ansammelndem Bauchwasser entnommen. Alle Schläuche werden unter der Haut zum Schulterblatt gelegt und dort nach außen geleitet. Der Bauch wird der Länge nach aufgeschnitten und eine Kanüle (Hohlnadel) in den Ausführungsgang der Bauchspeicheldrüse gelegt. Ein Stück des Dünndarms und der Hauptgallengang in der Leber werden durch eine Schlinge verschlossen, um das Zurückfließen der Sekrete zu verhindern. Über die eingeführte Kanüle wird eine Lösung in die Bauchspeicheldrüse infundiert. Durch dieses Vorgehen soll eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse hervorgerufen werden. Nach den Infusionen wird die Kanüle wieder entfernt, die Bauchwand zugenäht und die Ratten zum Aufwachen zurück in ihre Käfige gebracht. Über den Schlauch in der Halsvene wird den Ratten kontinuierlich für 6 Stunden eine Substanz verabreicht, dann werden die Ratten erneut anästhesiert, um alle Schläuche entfernen zu können.

Die Ratten werden danach 4 bzw. 12 Wochen lang beobachtet. Nur 45 Tiere überleben die veranschlagte Beobachtungszeit. Mit ihnen wird ein Funktionstest der Bauchspeicheldrüse durchgeführt. Dazu werden die Tiere anästhesiert, der Bauch in der Mitte aufgeschnitten. Ein Teil des Dünndarms und die Bauchspeicheldrüse werden freigelegt und auf einer Plexiglasscheibe fixiert. Eine Kanüle wird in den Gang der Bauchspeicheldrüse eingeführt und der Hauptgallengang durch eine Klemme verschlossen. Über den venösen Zugang am Hals wird den Ratten eine Substanz verabreicht, welche die Aktivität der Bauchspeicheldrüse stimuliert. Zum Abschluß werden die Ratten durch eine Überdosis eines Narkosemittels getötet, die Bauchspeicheldrüse wird entnommen und untersucht.

Bereich: Innere Medizin, Chirurgie

Originaltitel: Trypsinogen activation peptides (TAP) in peritoneal fluid as predictors of late histopathologic injury in necrotizing pancreatitis of the rat

Autoren: Jan Schmidt (1)*, Eduard Ryschich (1), Hans P.Sinn (1), Sasa Maksan (1), Christian Herfarth (1), Ernst Klar (1)

Institute: (1)* Abteilungen für Chirurgie und Pathologie, Universität Heidelberg, 69120 Heidelberg

Zeitschrift: Digestive Diseases and Sciences 1999: 44, 823-829

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 923



Dokument 4703

Titel: Persistierender antihypertensiver Effekt von bis zu einem Jahr andauernder oraler Nitritgabe über das Trinkwasser bei hypertensiven Ratten
Hintergrund: Untersuchung der Auswirkungen von oral verabreichtem Nitrit auf den Blutdruck
Tiere: 96 Ratten
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Zu den Versuchen werden gezüchtete Ratten mit hohem Blutdruck verwendet. Die Tiere haben freien Zugang zu Trinkwasser, das mit Nitrit (Konzentration 75 mmol/l) angereichert ist. Die Tiere der Kontrollgruppe erhalten Wasser ohne Nitritzugabe. Da 5 Ratten an der zu hoch angesetzten Nitritmenge sterben, wird die Konzentration auf 50 mmol/l reduziert. Wasser- und Futterkonsum, sowie das Körpergewicht der Tiere werden wöchentlich überprüft. Der Blutdruck der Ratten wird regelmäßig gemessen. Dazu werden die Tiere in speziellen Drahtkäfigen für 15 Minuten bewegungsunfähig festgehalten. Der Blutdruck wird über eine Arterie am Schwanz bestimmt. Jeweils 24 Stunden vor ihrem Tod werden die Ratten ohne Futter und Wasser in spezielle Käfige gesetzt, in denen ihr Urin gesammelt wird. Nach 4, 8 oder 12 Monaten Versuchsdauer werden die Tiere gruppenweise in Narkose getötet.

Bereich: Pharmakologie

Originaltitel: Persistent antihypertensive effect of oral nitrite supplied up to one year via the drinking water in spontaneousely hypertensive rats

Autoren: Maria Haas (1), Hans Georg Classen (1)*, Hanspeter Thöni (2), Ulf Georg Classen (1), Birgit Drescher (3)

Institute: (1)* Abteilung für Pharmakologie und Toxikologie der Ernährung, Universität Hohenheim, 70599 Stuttgart, (2) Institut für angewandte Mathematik und Statistik, und (3) Institut für Umwelt und Tierhygiene, Universität Hohenheim

Zeitschrift: Arzneimittel-Forschung/Drug Research 1999: 49, 318-323

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 922



Dokument 4704

Titel: Renale Verwertung von Aminosäuren in 5/6-nephrektomierten Ratten: Stimulation der renalen Aminosäure-absorption nach Behandlung mit Trijodthyronin oder Dexamethason unter Aminosäurebelastung
Hintergrund: Untersuchung der Auswirkungen der Entfernung großer Teile der Niere
Tiere: 12 Ratten (Zahl unklar)
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Ratten werden durch eine Injektion in die Bauchhöhle anästhesiert. In einem ersten Schritt wird der äußere Teil der linken Niere entfernt. Drei Tage später wird die rechte Niere der Ratten komplett entfernt. Nach 3 Tagen werden den Tieren drei Tage lang Hormone in die Bauchhöhle gespritzt. Am 6. Tag nach der Operation wird die Nierenfunktion untersucht. Die Ratten werden dafür erneut durch eine Injektion in einen Muskel anästhesiert. In eine Vene am Schwanz wird ein kleiner Plastikschlauch eingelegt, über den den Tieren eine fluoreszierende Substanz verabreicht wird. Außerdem erhalten die Ratten eine intravenöse Injektion einer von drei verschiedenen Aminosäuren. Ein Katheter (Plastikschlauch) wird in der Harnblase der Tiere plaziert, mit dem im 30 Minuten Intervall über einen Zeitraum von 3 Stunden Urin gesammelt wird. Aus einem Venengeflecht hinter den Augen werden mehrmals Blutproben entnommen.

Bereich: Pharmakologie

Originaltitel: Renal handling of amino acids in 5/6-nephrectomized rats: stimulation of renal amino acid absorption after treatment with triiodothyronine or dexamethason under amino acid load

Autoren: Ch.Fleck (1)*, K.Gräfe (1), I.Kart (1)

Institute: (1)* Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Klinikum der Friedrich-Schiller-Universtität , 07740 Jena

Zeitschrift: Amino Acids 1999: 16, 149-164

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 921



Dokument 4705

Titel: Wirksamkeit von GR-89696 und der neuen peripher selektiven OP2-Agonisten, EMD-61569 und EMD-61747, gegen fokale zerebrale Ischämie bei Ratten
Hintergrund: Untersuchung von Substanzen hinsichtlich schützender Wirkung auf Nervenzellen im Gehirn nach Gefäßverschluß
Tiere: 100 Ratten (mindestens)
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Ratten wird zunächst ein Psychopharmakon verabreicht. Eine Stunde später wird den Tieren entweder eine von drei Testverbindungen oder einfache Kochsalzlösung unter die Haut gespritzt. Nach 25 Minuten wird eine weitere zentral wirksame Substanz in die Bauchhöhle injiziert, einige Zeit später wird der Kopf abgetrennt.

Für einen anderen Versuch werden die Ratten anästhesiert, die linke hirnversorgende Arterie wird freigelegt und abgebunden. Danach wird der Schädel eröffnet, die mittlere Hirnarterie freigelegt, verschlossen und durchtrennt. Nach Wiederverschluß der Muskel- und Hautschichten können sich die Tiere erholen. 2, 4, 24, 28 oder 32 Stunden nach dem Gefäßverschluß wird den Ratten eine der drei Testsubstanzen oder einfache Kochsalzlösung injiziert. 48 Stunden nach der Operation werden die Tiere erneut narkotisiert, der Kopf abgetrennt, das Gehirn untersucht.

Bereich: Pharmakologie

Originaltitel: Effects of GR-89696 and the novel periphererally selective OP2 agonists, EMD-61569 and EMD-61747, against focal cerebral ischemia in the rat

Autoren: A.Barber (1)*, H.M.Bender (2), R.Gottschlich (1), H.E.Greiner, J.Harting, E.Mauler (1), C.A.Seyfried (1)

Institute: (1)* Abteilungen für ZNS-Forschung, Präklinische Pharmazeutische Forschung, Merck KGaA, 64271 Darmstadt, und (2) Institut für Pharmakokinetik und Metabolismus, Merck KGaA, Grafing

Zeitschrift: Methods and Findings in Experimental Clinical Pharmacology 1999: 21, 105-113

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 920



Dokument 4706

Titel: Unterbrechung der latenten Inhibierung bei Ratten mit postnataler Läsion des Hippocampus
Hintergrund: Untersuchung der Auswirkung einer chemisch herbeigeführten Hirnläsion auf das Verhalten
Tiere: 42 Ratten (mindestens)
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Ratten werden im Alter von 7 Tagen für 15 Minuten auf Eis gelegt, um sie zu anästhesieren ("Anästhesie durch Hypothermie"). Der Kopf wird mit Hilfe eines stereotaktischen Apparates in einer stabilen Position gehalten. Die Schädelhaut wird eingeschnitten und beidseitig eine Substanz (Ibutensäure) in eine bestimmte Gehirnregion injiziert. Die Ibutensäure führt dort zu einer Läsion. Kontrolltieren wird eine Kochsalzlösung an gleicher Stelle infundiert. Die Ratten werden anschließend unter eine Wärmelampe gelegt, sie kommen später zurück zu ihren Eltern. Im Alter von zwei Wochen werden die Jungtiere entwöhnt.

Mit 9 Wochen werden die Tiere verschiedenen Verhaltenstests unterzogen. Ein Versuchsaufbau besteht aus einer Kammer, die durch eine 5 cm hohe Hürde in zwei Bereiche geteilt ist. In dieser Kammer werden verschiedene Reize dargeboten: Eine Glühbirne erleuchtet an der Decke und gleichzeitig ertönt ein Summton, zum anderen kann den Tieren als negativer Reiz ein Elektroschock vom Boden aus verabreicht werden. Die Ratten werden zur Eingewöhnung zunächst in den Apparat gesetzt, es wird ihnen der Licht- und Geräuschreiz für jeweils 7 Sekunden geboten. In den Trainingseinheiten sollen die Tiere lernen, direkt nach Erleuchten der Glühbirne und bei Erklingen des Tons in das benachbarte Kompartiment zu laufen, um einem Elektroschock zu entgehen. 24 Stunden später wird der Test wiederholt, um die Erinnerungsfähigkeit der Tiere zu überprüfen.

In einem anderen Versuch wird die Bewegungsaktivität der Ratten 5 bzw. 7 Wochen nach Erzeugung der Läsion im Gehirn überprüft. In einem Versuchsgelände wird dabei die motorische Aktivität der Ratten während einer Eingewöhnungszeit von 20 Minuten festgehalten. Anschließend wird den Tieren eine zentral wirkende Substanz in das Bauchfell gespritzt und ihre Bewegungen werden für weitere 40 Minuten registriert. Nach Abschluß der Tests werden die Tiere durch Abtrennen des Kopfes getötet. Die Gehirne werden entnommen und untersucht.

Bereich: Psychopharmakologie

Originaltitel: Disruption of latent inhibition in rats with postnatal hippocampal lesions

Autoren: G.Grecksch (1)*, G.Bernstein (1), A.Becker (1), V.Höllt (1), B.Bogerts (1)

Institute: (1)* Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Abteilung für Psychiatrie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 39120 Magdeburg

Zeitschrift: Neuropsychopharmacology 1999: 20, 525-532

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 919



Dokument 4707

Titel: Aktivität und Expression von JNK1, p38 und ERK Kinasen, c-Jun N-terminale Phosphorylierung, und c-jun Promotorbindung im Gehirn der erwachsenen Ratte nach Kainat-induzierten Anfällen
Hintergrund: Untersuchung von zellphysiologischen Vorgängen nach chemisch ausgelösten Krampfanfällen
Tiere: 48 Ratten
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Ratten wird eine Substanz (Kainat) in die Bauchhöhle injiziert, die epileptische Anfälle hervorruft. Die Anfälle äußern sich bei den Ratten in Form von sich wiederholendem Kopfnicken, in einseitigen Krämpfen einer Vorderpfote oder durch Krämpfe des gesamten Körpers. 3 Stunden später werden die epileptischen Anfälle durch Injektion eines Medikamentes (Diazepam) in die Bauchhöhle der Ratten beendet. Nach 1, 3, 6, 12, 24 und 72 Stunden wird den Tieren gruppenweise ein Narkosemittel in die Bauchhöhle gespritzt, der Kopf abtrennt und die Gehirne untersucht.

Bereich: Pharmakologie, Hirnforschung

Originaltitel: Activity and expression of JNK1, p38 and ERK kinases, c-Jun N-terminal phosphorylation, and c-Jun promotor binding in the adult rat brain following kainate-induced seizures

Autoren: K.Mielke (1), S.Brecht (1), A.Dorst (1), T.Herdegen (1)*

Institute: (1)* Abteilung für Pharmakologie, Universität Kiel, 24105 Kiel

Zeitschrift: Neurosciences 1999: 91, 471- 483

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 918



Dokument 4708

Titel: Frühe Erfassung ischämischen Gewebes in Gefrierschnitten von Rattenhirnen durch Hochkontrastfärbung
Hintergrund: Untersuchung des Gehirns nach künstlich ausgelöstem Schlaganfall
Tiere: 24 Ratten
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden anästhesiert. Mit Hilfe einer temperaturkontrollierten Wärmelampe wird die Körpertemperatur der Tiere konstant bei 37-37,6°C gehalten. Bei einem Teil der Ratten werden zwei kleine Plastikschläuche in eine Vene und eine Arterie des rechten Oberschenkels gelegt. Bei allen Tieren wird eine Arterie im Gehirn über eine Länge von 10 mm abgebunden und somit künstlich ein Schlaganfall erzeugt. Danach werden die Wunden verschlossen, die Narkose beendet und die Ratten kommen zurück in ihre Käfige mit freiem Zugang zu Futter und Wasser. Je 2 Tiere werden 2, 4, 6 oder 48 Stunden nach dem Gefäßverschluß getötet und ihre Gehirne untersucht. Bei den übrigen 12 Ratten wird 4, 6 oder 48 Stunden nach Verschluß des Gefäßes der lokale Blutfluß im Gehirn gemessen. Dazu wird über die Plastikschläuche in den Beingefäßen eine radioaktive Substanz infundiert und Blutproben entnommen. Zum Schluß werden die Tiere getötet, indem der Kopf vom Rumpf abgetrennt wird. Die Gehirne werden entnommen und untersucht.

Bereich: Pathophysiologie, Schlaganfallforschung

Originaltitel: Titel. Early delineation of ischemic tissue in rat brain-cryosections by high-contrast staining

Autoren: Johannes Vogel (1)*, Christian Möbius (1), Wolfgang Kuschinsky (1)

Institute: (1)* Abteilung für Physiologie, Universität Heidelberg, 69120 Heidelberg

Zeitschrift: Stroke 1999: 30, 1134-1141

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 917



Dokument 4709

Titel: Acetylsalicylsäure inhibiert meningeale Nozizeption bei Ratten
Hintergrund: Untersuchung der Auswirkungen eines Schmerzmittels auf die elektrische Impulsverarbeitung von Schmerzreizen
Tiere: 16 Ratten
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden anästhesiert. In eine Arterie und in eine Vene am Bein der Tiere wird eine Kanüle (Hohlnadel) zur Überwachung des Blutdrucks und zur Verabreichung von Medikamenten eingelegt. Anschließend wird die Luftröhre eingeschnitten, die Ratten werden beatmet. Die Tiefe der Narkose wird durch schmerzhaftes Kneifen in die Hinterpfote überprüft. Anschließend werden die Tiere in einem stereotaktischen Halter fixiert. Unter Benutzung eines Bohrers und einer feinen Zange wird ein Teil des Schädelknochens entfernt und die darunterliegende Hirnhaut freigelegt. Um ein Austrocknen zu verhindern, wird diese mit einer Flüssigkeit geschützt. Zusätzlich wird auf der linken Seite ein Gehirnabschnitt bis auf die Höhe des ersten Halswirbel freigelegt, und dort eine Meßelektrode plaziert. Zwei Stimulationselektroden werden auf der harte Hirnhaut des freigelegten Schädelabschnitts angebracht. Eelektrophysiologische Messungen werden unter Verabreichung von Schmerzreizen im Gesicht, an der Hornhaut der Augen und an der Hinterpfote der Tiere durchgeführt. Zusätzlich wird den Ratten intravenös Aspirin gegeben oder ein mit Aspirin-getränkter Tupfer auf die freigelegte Hirnhaut gelegt. Darauffolgend werden die Messungen wiederholt. Zum Versuchsabschluß werden die Ratten durch eine Überdosis eines Narkosemittels getötet.

Bereich: Neurophysiologie, Schmerzforschung

Originaltitel: Acetylsalicylic acid inhibits meningeal nociception in rat

Autoren: Jens Ellrich (1)*, Karsten Schepelmann (2), Matthias Pawlak (3), Karl Meßlinger (1)

Institute: (1)* Institut für Physiologie und Experimentelle Pathophysiologie, Friedrich-Alexander-Universität, 91054 Erlangen, (2) Abteilung für Neurologie, Universität Tübingen, und (3) Institut für Physiologie, Universität Würzburg

Zeitschrift: Pain 1999: 81, 7-14

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 916



Dokument 4710

Titel: Piracetam verbessert die kognitive Leistung durch Umkehrung neurochemischer Defizite im gealterten Rattenhirn
Hintergrund: Untersuchung der Auswirkungen einer Substanz (Piracetam) auf Hirnleistungen
Tiere: 39 Ratten (mindestens)
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Für den Versuch werden junge Ratten mit einem Alter von 3 Monaten und alte Tiere von 24 Monaten verwendet. Über eine Magensonde wird ein Medikament verabreicht, das zur Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten im Alter eingesetzt wird. Kontrolltiere erhalten eine Kochsalzlösung. Nach Ablauf von 6 Wochen werden die Ratten einem Verhaltenstest unterzogen. Sie werden in eine Box von 31x35x50 cm Größe gesetzt und sollen lernen, bei Erklingen eines Signals auf einen 10 cm über dem Boden hängenden Balken zu springen, um einem Elektroschock an den Pfoten zu entgehen. Jedes Tier muß an 4 aufeinanderfolgenden Tagen 10 Versuche pro Tag durchlaufen. Zur Messung der Gedächtnisleistung werden die Zeit zwischen Signal und Aufsuchen des Balkens, sowie die Anzahl der geglückten Fluchten auf den Balken ausgewertet. Nach Abschluß der Verhaltenstests werden die Ratten durch Decapitierung (Abtrennung des Kopfes) getötet. Die Gehirne werden entnommen und anschließend untersucht.

Bereich: Psychopharmakologie

Originaltitel: Piracetam improves cognitive performance by restoring neurochemical deficits of aged rat brain

Autoren: K.Scheurer (1), A.Rostock (2), R.Bartsch (2), W.E.Müller (1) (3)*

Institute: (1) Abteilung für Psychopharmakologie, Institut für Mentale Gesundheit, Mannheim, (2) Pharmakologische Forschung, AWD, Radebeul, und (3)* Abteilung für Pharmakologie, Biozentrum der Universität Frankfurt, 60439 Frankfurt

Zeitschrift: Pharmacopsychiatry 1999: 32, 10-16

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 915



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen