Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5449 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 1961

Titel: Beurteilung der pharmakologischen Sicherheit einer durch Medikamente hervorgerufenen Verlängerung der QT-Phase bei Hunden mit reduzierter Repolarisationsreserve
Hintergrund: Beurteilung der Wirkung von Medikamenten auf das Herz.
Tiere: 6 Hunde (Beagles)
Jahr: 2006

Versuchsbeschreibung: Die Beagles werden trainiert, 75 bis 90 Minuten zu stehen. Dabei hängt der Körper in einer Art Hängematte, während die Pfoten auf dem Boden stehen. Es wird eine herzwirksame Substanz infundiert. Gleichzeitig werden EKG-Ableitungen gemessen. Bei den gleichen Hunden werden nach einigen Tagen ähnliche Experimente in Narkose durchgeführt. Das weitere Schicksal der Hunde wird nicht beschrieben.

Bereich: Pharmakologie

Originaltitel: Safety pharmacology assessment of drug-induced QT-prolongation in dogs with reduced repolarization reverse

Autoren: Thomas Vormberge, Michael Hoffmann, Herbert Himmel*

Institute: BHC-PH-GDD-Toxicology, Abteilung Klinische Pathologie und Sicherheitsstudien, Bayer HealthCare AG, 42096 Wuppertal

Zeitschrift: Journal of Pharmacological and Toxicological Methods 2006: 54, 130-140

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3587



Dokument 1962

Titel: Die Wirkung von einer kombinierten Gentamicin-Hydroxyapatit-Ummantelung für zementlose Gelenkprothesen auf die Verringerung der Infektionsrate in einem Model der Infektionsvorbeugung beim Kaninchen
Hintergrund: Antibiotika-ummantelte Gelenkprothesen.
Tiere: 30 Kaninchen (Weiße Neuseeland-Kaninchen)
Jahr: 2006

Versuchsbeschreibung: Unter Narkose wird bei den Kaninchen der Unterschenkel eines Hinterbeins zur Operation vorbereitet. Die Haut im Bereich des Kniegelenks wird aufgeschnitten. Am oberen Ende des Wadenbeins wird ein 2 mm dicker, 11 cm langer Draht in die Markhöhle des Wadenbeins getrieben. Bei zwei Gruppen à: 10 Kaninchen ist dieser Draht in besonderer Weise mit einem Antibiotikum und weiteren Stoffen ummantelt. Zehn weitere Kaninchen erhalten zur Kontrolle einen nicht ummantelten Draht. Bei allen Tieren wird neben dem Draht eine Kanüle in die Markhöhle gestochen, durch die eine Bakteriensuspension injiziert wird. Die Nadel wird wieder entfernt. Drei Kaninchen sterben am Tag nach der Operation an akutem Durchfall. Sieben von den acht verbleibenden Kaninchen in der Kontrollgruppe entwickeln eine eitrige Entzündung der Knochenmarkhöhle. Vier Wochen nach der Operation werden alle Tiere getötet, um die Unterschenkel zu untersuchen.

Die Arbeit wurde durch die Firma Biomet, Berlin, unterstützt.

Bereich: Biomaterialforschung

Originaltitel: The effects of combined gentamicin-hydroxyapatite coating for cementless joint prostheses on the reduction of infection rates in a rabbit infection prophylaxis model

Autoren: Volker Alt (1)*, Achim Bitschnau (1), Jana Österling (1), Andreas Sewing (2), Christof Meyer (1), Ralf Kraus (1), Stefan A. Meissner (1), Sabine Wenisch (3), Eugen Domann (4), Reinhard Schnettler (1)

Institute: (1) Klinik für Traumachirurgie Gießen, Universitätsklinikum, Gießen-Marburg, 35385 Gießen, (2) Biomet Deutschland GmbH, Berlin, (3) Labor für Experiemntelle Traumachirurgie, Universitätsklinikum, Gießen-Marburg, Gießen, (4) Institut für Medizinische Mikrobiologie, Universitätsklinikum, Gießen-Marburg, Gießen

Zeitschrift: Biomaterials 2006: 27, 4627-4634

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3586



Dokument 1963

Titel: Arterienverkalkung bei Mäusen nach einer Erfrierung-Auftau-Schädigung
Hintergrund: Zur Untersuchung der Frage, ob Arterienverkalkung genetisch bedingt ist, wird versucht, bei zwei verschiedenen Mäuselinien Arterienverkalkung künstlich hervorzurufen.
Tiere: 84 Mäuse
Jahr: 2006

Versuchsbeschreibung: Es werden Mäuse zwei verschiedener Zuchtlinie bei Versuchstierzüchter Charles River, Sulzfeld, bezogen. Die Tiere werden durch eine Injektion in die Bauchhöhle betäubt. Der Bauch wird aufgeschnitten und die Aorta (Körperschlagader) freigelegt. Eine zuvor in flüssigem Stickstoff gekühlte Metallstange mit 2 mm Durchmesser wird für 10 Sekunden auf die Aorta aufgesetzt. Der Bauch der Mäuse wird zugenäht. Nach 1, 3 oder 7 Tagen werden jeweils einige Mäuse durch Genickbruch getötet, um die entstandenen Schäden an der Aorta zu untersuchen. Bei den Mäusen der einen Linie werden schwere Arterienverkalkungen entdeckt, während es bei den Tieren der anderen Linie überhaupt keine Verkalkungen gibt.

Bereich: Arterioskleroseforschung

Originaltitel: Arterial calcification in mice after freeze-thaw injury

Autoren: Lars C. Doehring*, Piotr M. Kaczmarek, Eva-M. Ehlers, Björn Mayer, Jeanette Erdmann, Heribert Schunkert, Zouhair Aherrahrou

Institute: Medizinische Klinik II, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, 23538 Lübeck

Zeitschrift: Annals of Anatomy 2006: 188: 235-242

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3585



Dokument 1964

Titel: Einfache Referenzkriterien zur Aufdeckung von verlängerten, durch Wirkstoffe hervorgerufenen QT-Intervallen bei wachen Hunden
Hintergrund: Entwicklung bzw. Verbesserung eines Tierversuchs für die Testung von herzwirksamen Medikamenten.
Tiere: 6 Hunde (Beagles)
Jahr: 2007

Versuchsbeschreibung: Die Beaglehunde stammen aus der Versuchstierzucht Harlan Winkelmann, Borchen. Die Tiere werden einzeln in Zwingern mit Außenauslauf gehalten. Sie werden trainiert täglich eine Stunde ruhig auf dem Bauch zu liegen. Den Hunden wird ein herzwirksames Medikament in verschiedenen Dosen verabreicht. 0, 2, 4, 6, und 24 Stunden später werden Blutproben genommen und es werden EKG-Ableitungen an den wachen, auf dem Bauch liegenden Tieren vorgenommen. Zwischen den einzelnen Verschen liegen mehrere Wochen, damit das verabreichte Medikament vollständig aus dem Körper ausgeschieden ist. Die Versuche ziehen sich über einen Zeitraum von vier Jahren. Vermutlich werden die Hunde am Ende der Versuche nicht getötet.

Bereich: Pharmakologie

Originaltitel: Simple-to-use, reference criteria for revealing drug-induced QT interval prolongation in conscious dogs

Autoren: Michael W. Schmitt*, Friedrich Von Landenberg, Hartmut Poth, Elmar Wimmer, Thomas Goddemeier, Icilio Cavero

Institute: MerckKGaA, Pharma Ethicals, Reasearch and Development, 64271 Darmstadt

Zeitschrift: European Journal of Pharnacology 2007: 554: 46-52

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3584



Dokument 1965

Titel: Wirkung eines eingreifenden Lungenassistenten auf die Sauerstoffversorgung bei einem Lavage-Modell der akuten Lungenschädigung: eine prospektive experimentelle Studie
Hintergrund: Test einer pumpenlosen Lungenmaschine bei Schweinen mit akuter Lungenschädigung.
Tiere: 7 Schweine (48-60 kg)
Jahr: 2006

Versuchsbeschreibung: Die Schweine stammen aus der Versuchstierzucht der Universität Kiel. Unter Narkose werden Katheter in eine Halsvene und –arterie sowie eine Hinterbeinvene und beide –arterien gelegt. Es werden verschiedene Parameter im Blut gemessen. An die Blutgefäße der Beine wird ein zu testendes Gerät angeschlossen, das für einen Gasaustausch im Blut sorgen soll. Die Lungen werden mit 1,5 Liter warmer Kochsalzlösung gespült, d.h., die Flüssigkeit wird in die Lunge geleitet und wieder abgesaugt. Dieser Vorgang wird mehrfach wiederholt, bis der Sauerstoffdruck einen bestimmten Wert erreicht hat. Die Schweine werden vermutlich getötet.

Die Arbeit wurde durch die Firma Novalung, Hechingen, teilfinanziert.

Bereich: Anästhesiologie

Originaltitel: Oxygenation effect of interventional lung assist in a lavage model of acute lung injury: a prospective experimental study

Autoren: Günther Zick*, Inez Frerichs, Dirk Schädler, Gunnar Schmitz, Sven Pulletz, Erol Cavus, Felix Wachtler, Jens Scholz, Norbert Weiler

Institute: Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Kiel

Zeitschrift: Citical Care 2006: 10:R56 (doi:10.1186/cc4889)

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3583



Dokument 1966

Titel: Aktionspotentiale in motorischen Nervenendigungen ermöglichen im Tierversuch eine Unterscheidung zwischen motorischen und sensorischen ästen von peripheren Nerven
Hintergrund: Unterscheidung von verschiedenen Nervenästen.
Tiere: 10 Schafe
Jahr: 2006

Versuchsbeschreibung: Die Schafe werden unter Narkose auf dem Rücken liegend operiert. Die Haut über den Achseln sowie der Brustmuskeln werden auf beiden Seiten aufgeschnitten. Das in diesem Bereich gelegene Nervengeflecht sowie der Armnerv Nervus ulnaris werden freigelegt. Dieser Nerv hat zwei äste, ein motorischer, der die Impulse vom Gehirn an die Muskeln weiterleitet und ein sensorischer, der die Sinneswahrnehmungen vom Arm an das Zentralnervensystem leitet. Beide werden mit Elektroden versehen. Weitere Elektroden werden am Kopf angebracht. Diese werden elektrisch stimuliert. Über die Elektroden an den beiden Nervenästen wird gemessen, ob die Nervenströme ankommen. Die Schafe werden nach Abschluss der Experimente mit Kaliumchlorid, einem Gift, getötet.

Bereich: Wiederherstellungschirurgie

Originaltitel: Motor evoked potentials enable differentiation between motor and sensory branches of peripheral nerves in animal experiments

Autoren: Edvin Turkof (1)*, Nikita Jurasch (2), Erik Knolle (3), Ilse Schwendenwein (4), Danja Habib (1), Ewald Unger (5), Martin Reichel (5), Udo Losert (6)

Institute: (1) Abteilung für Wiederherstellende und Plastische Chirurgie, Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien, A-1090 Wien, Österreich, (2) Institut für Anatomie, Abteilung III, Universität Wien, (3) Klinik für Anästhesiologie II, Universität Wien, (4) Veterinärmedizinische Universität Wien, (5) Abteilung für Biomedizinische Technik und Physik, Universität Wien, (6) Zentrum für Biomedizinische Forschung, Wien

Zeitschrift: Journal of Reconstructive Microsurgery 2006: 22(7), 525-532

Land: Österreich

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3582



Dokument 1967

Titel: Validierung der IC-VIEW-Fluoreszenz-Videografie bei einem Kaninchen-Modell der Mangeldurchblutung und Wiederdurchblutung des Darms
Hintergrund: Darstellung von Mangeldurchblutung im Darm mit einer neuen Technik.
Tiere: 12 Kaninchen (Weiße Neuseeland-Kaninchen)
Jahr: 2006

Versuchsbeschreibung: Unter Narkose wird bei den Kaninchen der Bauch aufgeschnitten. Ein Katheter wird in die Aorta (Körperschlagader) gelegt. Der Dünndarm wird vorgelagert. Es werden vier Darmschlingen von je 10 cm Länge ausgewählt. Bei drei Schlingen wird die Blutzufuhr unterbrochen. Bei sechs Kaninchen erfolgt die Unterbrechung der Durchblutung über einen Zeitraum von 40 Minuten, bei sechs Kaninchen 60 Minuten. Bei dieser zweiten Gruppe wird der Darm anschließend 20 Minuten normal durchblutet. Dann wird mit zwei verschiedenen Methoden getestet, inwieweit die Blutgefäße des Darms noch durchgängig sind. Zunächst wird ein grüner Farbstoff in die Blutbahn injiziert. Dieser fluoresziert, wenn er mit einem Laser bestrahlt wird. Mit einer Videokamera wird der Weg des fluoreszierenden Farbstoffes verfolgt. Bei der zweiten Methoden werden winzige, radioaktive Kügelchen in die Blutbahn injiziert. Ihr Weg durch die Blutgefäße des Darms kann mit einem Gerät, das Radioaktivität misst, verfolgt werden. Anschließend werden die Kaninchen durch Überdosis eines Barbiturates getötet. Die Darmabschnitte werden gebewekundlich untersucht.

Bereich: Chirurgie

Originaltitel: Valdidation of IC-VIEW fluorescence videography in a rabbit model of mesenteric ischemia and reperfusion

Autoren: C. Toens (1), C.J. Krones (2)*, U. Blum (3), V. Fernandez (1), J. Grommes (2), F. Hoelzl (2), M. Stumpf (2), U. Klinge (2), V. Schumpelick (2)

Institute: (1) Chirurgische Klinik, Marienhospital, Düsseldorf, (2) Chirurgische Klinik, Rheinisch-Westfälisch Technische Universität Aachen, 52074 Aachen, (3) Klinik für Nuklearmedizin, Rheinisch-Westfälisch Technische Universität Aachen, Aachen

Zeitschrift: International Journal of Colorectal Diseases 2006: 21, 332-328

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3581



Dokument 1968

Titel: Cine and tagged Magnetresonanz-Imaging bei kurzzeitig mangeldurchblutetem Herzmuskel gegenüber abgestorbenem Herzmuskel
Hintergrund: Darstellung von kurzzeitig mangeldurchblutetem oder abgestorbenem Herzmuskel mit einem bildgebenden Verfahren.
Tiere: 12 Hunde (Mischlingshunde)
Jahr: 2005

Versuchsbeschreibung: Bei den anästhesierten Hunden wird der Brustkorb auf der linke Seite zwischen der 5. und 6. Rippe geöffnet. Ein Katheter wird zur Blutdruckmessung und Blutentnahme in die vom Herzen wegführende Aorta und die linke Herzkammer gelegt. Eine pneumatische Manschette wird um eine Herzkranzarterie gelegt. Bei sechs Hunden wird die Manschette für 10 Minuten aufgepumpt, so dass ein Teil des Herzmuskels während dieses Zeitraums nicht durchblutet wird. Anschließend wird die Manschette geöffnet und der Herzmuskel wieder normal mit Blut versorgt. Bei fünf Hunden wird die Herzkranzarterie dauerhaft zugeklemmt. Es ist unklar, was mit dem 12. Hund geschieht. Eine Stunde später werden bei allen Hunden Aufnahmen mit bildgebenden Verfahren (Magnetresonanz-Imaging) gemacht. Die Tiere werden danach noch in Narkose durch Injektion eines Giftes getötet.

Bereich: Bildgebende Verfahren

Originaltitel: Cine and tagged magnetic resonance in short-term stunned versus necrotic myocardium

Autoren: Kai Uwe Jürgens (1)*, Peter Reimer (1,2), Thomas Peter Weber (3), Bernd Tombach (1), Christioph Bremer (1), Bernhard Renger (1,4), Hugo Van Aken (3), Walter Heindel (1)

Institute: (1) Abteilung für Klinische Radiologie, Universität Münster. 48149 Münster, (2) Abteilung für Radiologie, Städtisches Klinikum Karlsruhe, Karlsruhe, (3) Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universität Münster, Münster, (4) Abteilung für Diagnostische Radiologie, Technische Universität München, München

Zeitschrift: The International Journal of Cardiovascular Imaging 2005: 21, 271-281

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3580



Dokument 1969

Titel: Beitrag anwesender Endoneurium-Makrophagen zur lokalen Zellantwort bei einer experimentellen Autoimmunneuritis
Hintergrund: Pathogenese (Krankheitsentstehung) einer entzündlichen Nervenerkrankung.
Tiere: Ratten (Anzahl unbekannt)
Jahr: 2006

Versuchsbeschreibung: Transgene Ratten werden von BRL, Füllingsdorf, Schweiz bezogen, gentechnisch nicht veränderte Lewis-Ratten von Charles River, Sulzfeld. Bei den transgenen Ratten wurde das Erbgut verändert, aber ohne dass die Tiere selbst verändert erscheinen. Die transgenen Tiere werden mit einer tödlichen Dosis radioaktiver Kobald-Gamma-Strahlung bestrahlt. Lewis-Ratten werden getötet, um aus ihren Beinknochen Knochenmarkszellen zu gewinnen. Die Knochenmarkszellen werden den tödlich bestrahlten Ratten in die Schwanzvene injiziert. Umgekehrt werden auch Knochenmarkszellen von transgenen Ratten in das Blut von Lewis-Ratten injiziert. Drei Monate lang dürfen sich die Ratten erholen. Dann wird ein Gemisch aus Rindereiweiß und Mineralöl (Feund"sches Adjuvans) in die Hinterpfoten der Ratten injiziert. Dadurch wird eine experimentelle Autoimmunneuritis ausgelöst, das heißt, das Immunsystem des Körper greift die eigenen Nervenzellen an. Die Tiere werden täglich beobachtet. Der Grad der Lähmungserscheinungen wird mit einem Punktesystem bewertet. Elf bis 28 Tage nach Auslösen der Autoimunneuritis werden die Ratten getötet, indem (vermutlich in Narkose) Formalin in das Herz injiziert wird.

Bereich: Entzündungsforschung

Originaltitel: Contribution of resident endoneurial macrophages to the local cellular response in experimental autoimmune neuritis

Autoren: Marcus Müller (1)*, Markus Stenner (1), Karin Wacker (1), Erich B. Ringelstein (1), William F. Hickey (2), Reinhard Kiefer (1)

Institute: (1) Abteilung für Neurologie, Universitätsklinikum Münster, 48129 Münster, (2) Department of Pathology, Dartmouth-Hitchcock Medical Center, Dartmouth Medical School, Lebanon, New Hampshire, USA

Zeitschrift: Journal of Neuropathology and Experimental Neurology 2006: 65 (5), 499-507

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3579



Dokument 1970

Titel: Gewebezüchtung von injizierbarem Muskel: Dreidimensionale Myoblast-Fibrin-Injektion in das syngenische Rattenmodell
Hintergrund: Gewebezüchtung von Muskelgewebe
Tiere: 24 Ratten (mehr als)
Jahr: 2006

Versuchsbeschreibung: Aus den Hinterbeinen von drei Tage alten männlichen Ratten werden Muskelzellen gewonnen. Diese werden kultiviert und vermehrt und dann in ein dreidimensionales Gerüst aus Fibrin (Teil der Blutgerinnung) gegeben. Bei erwachsenen, weiblichen Ratten des gleichen Stammes wird unter Narkose etwas Muskelgewebe aus einem Muskel auf der Innenseite beider Oberschenkel entfernt. In diese Stelle werden die dreidimensionalen Konstrukte injiziert. Nach 2 Tagen, 2 Wochen, 6 Wochen und 12 Wochen werden jeweils 6 Tiere getötet.

Bereich: Wiederherstellungschirurgie

Originaltitel: Tissue engineering of injectable muscle: Three-dimensional myoblast-fibrin injection in the syngeneic rat animal model

Autoren: Justus P. Beier (1)*, Jena Stern-Straeter, Vanni T. Foerster, Ulrich Kneser, G. Björn Stark, Alexander D. Bach (Autoren nicht zugeordnet)

Institute: (1) Klinik für Plastische und Handchirurgie, Universitätsklinikum Erlangen. 91054 Erlangen, (2) Klinik für Plastische und Handchirurgie, Labor für Gewebezüchtung, Universitätsklinikum Freiburg

Zeitschrift: Plastic and Reconstructive Surgery 2006: 118: 1113-1121

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3578



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen