Datenbank Ergebnisse
Ihre Abfrage
5637 Ergebnisse wurden gefunden
Dokument 1581
Titel: Wichtige Rolle des humanen Toll-ähnlichen Rezeptors 4 bei der Entwicklung einer Nickel-KontaktallergieHintergrund: Untersuchung der Details einer Immunantwort bei einer Nickelallergie und Erstellung eines "Tiermodells" für die Nickelallergie.
Tiere: 72 Mäuse
Jahr: 2010
Versuchsbeschreibung: Es werden drei Gruppen von Mäusen verwendet: 1. Mäuse, denen natürlicherweise ein bestimmter Rezeptor im Immunsystem fehlt, 2. gentechnisch veränderte Mäuse mit einem bestimmten Mäuse-Gen für einen Immunrezeptor und 3. gentechnisch veränderte Mäuse mit einem bestimmten Menschen-Gen für einen Immunrezeptor. Die Gen-Mäuse werden im Max-Planck-Institut für Immunologie, Freiburg, "hergestellt". Bei allen drei Gruppen wird bei jeweils der Hälfte der Mäuse eine Nickellösung in die Bauchhaut gespritzt. Elf Tage später wird die Nickellösung in die Haut eines Ohres injiziert, um eine Immunreaktion auszulösen. Die jeweils andere Hälfte der Mäuse erhält das Lösungsmittel ohne Nickel. 24 Stunden nach der zweiten Injektion wird bei allen Mäusen die Dicke des Ohres gemessen. Dann werden die Tiere getötet, um die Ohrhaut gewebekundlich zu untersuchen.
Bereich: Allergieforschung
Originaltitel: Crucial role for human toll-like receptor 4 in the development of contact allergy to nickel
Autoren: Marc Schmidt (1,2), Badrinarayanan Raghavan (1,2), Verena Müller (1,2), Thomas Vogl (3), György Fejer (4), Sandrine Tchaptchet (4), Simone Keck (4), Christoph Kalis (4), Peter J. Nielsen (4), Chris Galanos (4), Johannes Roth (3), Arne Skerra (5), Stefan F. Martin (6), Marina A. Freundenberg (4), Matthias Goebeler (1,2)*
Institute: (1) Hautklinik, Universitätsklinikum Mannheim, Universität Heidelberg, Mannheim, (2) Hautklinik, Universität Gießen, Gießen, (3) Institut für Immunologie, Universität Münster, (4) Max-Planck-Institut für Immunologie, Freiburg, (5) Munich Center for Integrated Protein Science and Lehrstuhl für Biologische Chemie, Technische Universität München, Freising-Weihenstephan, (6) Allergie-Forschungsgruppe, Hautklinik, Universität Freiburg, Freiburg
Zeitschrift: Nature Immunology 2010: 11(9), 814-820
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4164
Dokument 1582
Titel: ETAR-Antagonist ZD4054 zeigt verstärkende Wirkung von Aromatase-Hemmern und Fulvestrant bei der Behandlung von Brustkrebs und verbessert die die In-vivo-Wirksamkeit von AnastrozolHintergrund: Wirksamkeit einer Testsubstanz gegen Brustkrebs.
Tiere: 120 Mäuse (wahrscheinlich sehr viel mehr)
Jahr: 2010
Versuchsbeschreibung: Die weiblichen Nacktmäuse, denen die Thymusdrüse fehlt und die ein geschwächtes Immunsystem haben, stammen aus der Versuchstierzucht Charles River, Sulzfeld. Den Tieren werden Tumorzellen verschiedener Brustkrebszelllinien in die rechte Flanke unter die Haut eingepflanzt. Ein Teil der Mäuse erhält ein Hormonplättchen in das Fettgewebe der Brust eingepflanzt, das 60 Tage lang Hormone abgibt, um den Hormonhaushalt einer Frau vor den Wechseljahren zu simulieren. Andere Mäuse werden kastriert, d.h. ihnen werden die Eierstöcke operativ entfernt, um eine die hormonelle Situation der Frau nach den Wechseljahren zu simulieren. Allen Mäusen werden zwei verschiedene Testsubstanzen zur Behandlung des Krebses verabreicht, entweder einmal wöchentlich durch Injektion oder täglich durch orale Eingabe mit der Schlundsonde. Kontrollgruppen erhalten eine wirkungslose Substanz. Die Größe des Tumors wird alle drei Tage gemessen. Die Versuche erstrecken sich über 30 - 75 Tage. Eine Tötung der Mäuse wird nicht erwähnt, ist aber wahrscheinlich. Es werden außerdem Tests mit Zellkulturen durchgeführt.
Die Arbeit wurde durch Fördergelder "Innovative Medizinische Forschung" der Universität Münster unterstützt.
Bereich: Krebsforschung
Originaltitel: ETAR antagonist ZD4054 exhibits additive effects with aromatase inhibitors and fulvestrant in breast cancer therapy, and improves in vivo efficacy of anastrozole
Autoren: Martin Smollich (1), Martin Götte (1), Jeanett Fischgräbe (1), Luciana F. Macedo (2), Angela Brodie (2), Shiuan Chen (3), Isabel Radke (1), Ludwig Kiesel (1), Pia Wülfing (1)*
Institute: (1) Klinik für Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Universitätsklinikum Münster, Albert-Schweitzer-Str. 33, 48129 Münster, (2) Department of Pharmacology and Experimental Therapeutics, University of Maryland, Baltimore, MD, USA, (3) Department of Surgical Research, Backman Research Institute of the City of Hope, Duarte, CA, USA
Zeitschrift: Breast Cancer Research and Treatment 2010: 123, 345-357
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4163
Dokument 1583
Titel: Mittels Antigenom-Technologie identifizierte neue Proteine von A-Streptokokken als Kandidaten für einen Nicht-M-Protein-basierten ImpfstoffHintergrund: Entwicklung eines Impfstoffes gegen Streptokokken der Gruppe A, Bakterien die beim Menschen schwere Infektionen auslösen können.
Tiere: 600 Mäuse (wahrscheinlich sehr viel mehr)
Jahr: 2010
Versuchsbeschreibung: Streptokokken der Gruppe A sind Bakterien, die beim Menschen schwere Infektionen auslösen können. Zunächst werden die aus dem Blut eines australischen Patienten stammenden A-Streptokokken in mehreren Mäuse-Passagen an Mäuse "angepasst". Dazu werden die Bakterien Mäusen injiziert, die Mäuse werden getötet, um die Bakterien zu gewinnen und in neue Mäuse zu injizieren.
Für die eigentlichen Versuche werde Mäuse verschiedener Stämme aus der Versuchstierzucht Harlan Winkelmann, Borchen, verwendet. Den Tieren werden 3 bis 4mal Impfstoffe verabreicht, entweder über die Nase oder durch Injektion unter die Haut in die Flanke. Jeweils ein Teil der Tiere erhält eine wirkungslose Trägersubstanz ohne Impfstoff. Bei den Mäusen werden Blutproben genommen, um die Bildung von Antikörpern zu überprüfen. Dann werden Gruppen von Mäusen mit verschiedenen Stämmen der A-Streptokokken infiziert, entweder durch Injektion in die Blutbahn oder über die Nase. Für die Verabreichung über die Nase werden die Tiere betäubt. In den folgenden 14 Tagen wird die Sterbe- bzw. Überlebensrate der Tiere beobachtet. Je nach Gruppe sterben die Mäuse unterschiedlich schnell. In manchen ungeimpften Gruppen sterben bis zu 90% der Mäuse innerhalb weniger Tage. Das Schicksal der überlebenden Mäuse wird nicht erwähnt.
Bereich: Impfstoffforschung, Immunologie
Originaltitel: Novel conserved group A streptococcal proteins identified by the antigenome technology as vaccine candidates for a non-M-protein-based vaccine
Autoren: Andrea Fritzer (1), Beatrice M. Senn (1), Duc Bui Minh (1), Markus Hanner (1), Dieter Gelbmann (1), Birgit Noiges (1), Tamas Henics (1), Kai Schulze (2), Carlos A. Guzman (2), John Goodacre (3), Alexander von Gabain (1), Eszter Nagy (1), Andreas L. Meinke (1)*
Institute: (1) Intercell AG, Campus Wien Biocenter 3, 1030 Wien, Österreich, (2) Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Abteilung für Vakzinologie und Angewandte Mikrobiologie, Braunschweig, (3) School of Health & Medicine of Lancaster University, Lancaster, Großbritannien
Zeitschrift: Infection and Immunity 2010: 78(9), 4051-4067
Land: Österreich
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4162
Dokument 1584
Titel: Reorganisation der Säulenstruktur in der wachsenden SehrindeHintergrund: Umstrukturierungsprozesse in der Sehrinde des Gehirns der heranwachsenden Katze.
Tiere: 18 Katzen (mindestens)
Jahr: 2010
Versuchsbeschreibung: In der Publikation wird angegeben, dass alle vier Autoren die Forschungsarbeiten durchgeführt haben. Es ist unklar, wo die Tierversuche tatsächlich stattgefunden haben, möglicherweise an mehreren Instituten. Für die Beschreibung der Versuchsanordnung wird auf eine Arbeit von M. Kaschube aus dem Jahr 2003 verwiesen. In der vorliegenden Arbeit sind die Angaben äußerst spärlich.
Kätzchen werden über einen gewissen (unklaren) Zeitraum mit einem verschlossenen Auge aufgezogen. Eine radioaktiv markierte Substanz wird in ein Auge injiziert. Die Substanz wandert entlang des Sehnervs zum Gehirn. Der Schädel der Katze wird aufgebohrt. Zwischen dem etwa 25. und 100. Lebenstag wird die Hirnoberfläche mit einer speziellen Kamera (mehrfach?) aufgenommen. Das weitere Schicksal der Kätzchen wird nicht erwähnt.
Die Arbeit wurde u.a. durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt.
Bereich: Hirnforschung, Neurophysiologie
Originaltitel: Reorganization of columnar architecture in the growing visual cortex
Autoren: Wolfgang Keil (1,2,3), Karl-Friedrich Schmidt (4), Siegrid Löwel (4), Matthias Kaschube (2,3)*
Institute: (1) Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation, 37073 Göttingen, (2) Lewis-Sigler Institute for Integrative Genomics, Princeton University, Princeton, NJ, USA, (3) Physics Department, Princeton University, Princeton, NJ, USA, (4) Institut für Allgemeine Zoologie und Tierphysiologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 07743 Jena
Zeitschrift: PNAS 2010: 107 (27), 12293-12298
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4161
Dokument 1585
Titel: Individuelle Unterschiede der Kupfer- und Zinkkonzentrationen im Serum nach Fütterung verschiedener Mengen Kupfer und Zink über zwei LaktationenHintergrund: Fütterungsversuch mit den Spurenelementen Kupfer und Zink im Futter von Kühen.
Tiere: 38 Rinder
Jahr: 2010
Versuchsbeschreibung: Es werden insgesamt 38 Holstein-Kühe über einen Zeitraum von zwei Jahren verwendet. Die Herkunft der Kühe wird nicht genannt. Im ersten Jahr werden 30 Kühe in ihrer ersten Milchproduktionsphase (Laktation), also nach dem ersten Kalb einbezogen. Im zweiten Jahr sind 22 Kühe aus der ersten Gruppe, dann in ihrer zweiten Laktation, dabei sowie 8 neue Kühe in der ersten Laktation. Über die Haltungsbedingungen wird nichts berichtet. Die Tiere erhalten eine Mischung aus Mais- und Grassilage. Bei jeweils 15 Kühen wird eine normale (empfohlene) oder eine hohe Menge der Spurenelemente Kupfer und Zink dem Futter zugesetzt. Es werden bei jeder Kuh fünf Blutproben pro Jahr genommen. Das weitere Schicksal der Kühe wird nicht erwähnt.
Bereich: Tierernährung
Originaltitel: Inter- and intra-individual differences in serum copper and zinc concentrations after feeding different amounts of copper and zinc over two lactations
Autoren: Markus Spolders (1)*, S Öhlschläger (1), J. Rehage (2), G. Flachowsky (1)
Institute: (1) Institut für Tierernährung, Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, Bundesallee 50, 38116 Braunschweig, (2) Rinderklinik, Tiermedizinische Hochschule Hannover
Zeitschrift: Journal of Animal Physiology and Animal Nutrition 2010: 94, 162-173
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4160
Dokument 1586
Titel: Vergleich der Eigenschaften des Echo-Verzögerungs-Tunings in der Hirnrinde der Nacktrückenfledermaus und der BrillenblattnaseHintergrund: Vergleich der Verarbeitung von Echolokations-Reizen im Gehirn von Fledermäusen einer Frucht und einer Insekten fressenden Art.
Tiere: 19 Fledermäuse (19 Fledermäuse zweier Arten: 9 Tiere einer Nacktrückenfledermausart (Pteronotus parnellii, Wildfänge aus Kuba) und 10 Brillenblattnasen (Carollia perspicillata), Nachzuchten der Uni Frankfurt)
Jahr: 2010
Versuchsbeschreibung: Es werden 19 Fledermäuse zweier Arten verwendet: 9 Tiere einer Nacktrückenfledermausart (Pteronotus parnellii) werden in Kuba gefangen. Dieser Teil der Versuche findet vermutlich in Kuba statt. Zehn Brillenblattnasen (Carollia perspicillata) stammen aus der Zucht der Uni Frankfurt. Die Fledermäuse werden während der bis zu 24-stündigen Experimente in leichter (!) Narkose gehalten. Auf dem Kopf eines Tieres wird ein Metallstab geklebt. Dieser dient der Fixierung des Kopfes in einem stereotaktischen Apparat. In den Schädel wird nach Aufschneiden der Kopfhaut ein Loch in den Schädelknochen über der Hörrinde gebohrt. Elektroden werden durch das Loch in das Hirngewebe eingeführt Über Lautsprecher werden die Tiere mit verschiedenen akustischen Reizen beschallt. Gleichzeitig messen die Elektroden Nervenaktivitäten in verschiedenen Arealen des Gehirns. Am Ende der Experimente werden die Fledermäuse durch Überdosis Pentobarbital getötet.
Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.
Bereich: Neurobiologie, Neurophysiologie
Originaltitel: Comparison of properties of cortical echo delay-tuning in the short-tailed fruit bat and the mustached bat
Autoren: Cornelia Hagemann (1), Marianne Vater (2), Manfred Kössl (1)*
Institute: (1) Institut für Zellbiologie und Neurowissenschaften, Universität Frankfurt, Siesmeyerstr. 70A, 60323 Frankfurt/M., (2) Institut für Biochemie und Biologie, Universität Potsdam, Potsdam,
Zeitschrift: Journal of Comparative Physiology A 2010: doi 10.1007/s00359-010-0530-8
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4159
Dokument 1587
Titel: Reifungsprozess der primären Hörrinde nach der Geburt in der Nacktrückenfledermausart Pteronotus parnelliiHintergrund: Wie entwickeln sich die für die Verarbeitung der Echolokation zuständigen Areale im Gehirn der Fledermaus?
Tiere: 20 Fledermäuse (Nacktrückenfledermausart (Pteronotus parnellii), Wildfänge aus Kuba)
Jahr: 2010
Versuchsbeschreibung: Die Versuche fanden unter deutscher Federführung in Kuba statt. 20 junge Fledermäuse werden aus einer Höhle in Kuba gefangen und in die Universität Havanna gebracht. Dort werden sie zunächst 1-3 Tage in Käfigen von 30x20x17 cm Größe gehalten und mit Welpenmilch gefüttert. Die Tiere werden in drei Altersgruppen aufgeteilt: 1-10 Tage, 8-17 Tage und älter als 19 Tage. Spontan ausgesendete Echolaute werden aufgezeichnet. Die Fledermäuse werden anästhesiert. Die Kopfhaut wird aufgeschnitten. Auf dem Schädel wird ein Metallstab mit Dentalakryl befestigt. Außerdem wird über der Hörrinde ein Loch in den Schädeknochen gebohrt. Der Kopf wird mit Hilfe des Metallstabs in einem stereotaktischen Gerät unbeweglich fixiert. Durch das Bohrloch werden Elektroden mit einem Antriebsgerät in das Hirngewebe eingeführt. Diese zeichnen Nervenaktivitäten auf, während über einen Lautsprecher verschiedene akustische Reize abgespielt werden. Die Elektroden werden mehrfach versetzt, um in verschiedenen Hirnbereichen zu messen. Am Ende der Experimente werden die Fledermäuse durch Überdosis des Narkosemittels getötet.
Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.
Bereich: Neurobiologie, Neurophysiologie
Originaltitel: Postnatal maturation of primary auditory cortex in the mustached bat, Pteronotus parnellii
Autoren: Marianne Vater (1)*, E. Foeller (2), E.C. Mora (3), F. Coro (3), I.J. Russell (4), Manfred Kössl (2)
Institute: (1) Institute für Biochemie und Biologie, Universität Potsdam, Karl-Liebknecht-Str. 26, 14476 Potsdam, (2) Institut für Zellbiologie und Neurowissenschaften, Universität Frankfurt, Frankfurt/M., (3) Department of Animal and Human Biology, University of Havanna, Kuba, (4) School of Biological Sciences, University of Sussex, Brighton, England
Zeitschrift: Journal of Neurophysiology 2010: 103, 2339-2354
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4158
Dokument 1588
Titel: Dynamische Stimulation ruft räumlich fokusierte rezeptive Felder in der Hörrinde der Fledermaus hervorHintergrund: Wie verarbeiten Fledermäuse Echolokations-Reize im Gehirn?
Tiere: 2 Fledermäuse (Kleine Lanzennase (Phyllostomus discolor))
Jahr: 2010
Versuchsbeschreibung: Den Fledermäusen wird unter Narkose ein Metallstift auf dem Schädel montiert. Für die eigentlichen Experimente werden die Tiere ebenfalls betäubt. Der Kopf wird mit Hilfe des Stiftes an einem stereotaktischen Gerät unbeweglich fixiert. Über Kopfhörer werden akustische Reize abgespielt. Gleichzeitig werden über ein Bohrloch im Schädel eingeführte Elektroden Nervenströme in der Hörrinde der Fledermaus gemessen. Diese Experimente dauern 4 Stunden täglich und finden an 4 Tagen pro Woche bis zu 6 Wochen lang statt. Das weitere Schicksal der Tiere wird nicht erwähnt.
Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.
Bereich: Neurobiologie, Neurophysiologie
Originaltitel: Dynamic stimulation evokes spatially focused receptive fields in bat auditory cortex
Autoren: Susane Hoffmann (1)*, Gerd Schuller (1), Uwe Firzlaff (2)
Institute: (1) Biologie II; Ludwig-Maximilians-Universität München, Großhadernerstr. 2, 82152 Planegg-Martinsried, (2) Lehrstuhl für Zoologie, Technische Universität München, Liesel-Beckman-Str. 4, 85350 Freising-Weihenstephan
Zeitschrift: European Journal of Neuroscience 2010: 31, 371-285
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4157
Dokument 1589
Titel: Chronotopisch organisierte Ziel-Distanz-Landkarte in der Hörrinde der BrillenblattnaseHintergrund: Nervenströme im Gehirn einer Frucht fressenden Fledermausart. Die Ergebnisse werden mit einer Studie aus dem Jahr 1999 verglichen, bei der Insekten fressende Fledermäuse auf gleiche Weise untersucht wurden.
Tiere: 30 Fledermäuse (Brillenblattnase (Carollia perspicillata))
Jahr: 2010
Versuchsbeschreibung: Die Fledermäuse stammen aus der Zucht der Universität Frankfurt/M. Es handelt sich um Brillenblattnasen (Carollia perspicillata), eine in Mittel- und Südamerika vorkommende, Frucht fressende Fledermausart. Die Tiere werden zunächst in Vollnarkose gelegt. Der Kopf wird in einen stereotaktischen Apparat eingespannt. Die Kopfhaut wird aufgeschnitten. Über einem bestimmten Hirnbereich wird ein Loch in den Schädelknochen gebohrt. Für die folgenden, bis zu 24 Stunden dauernden Experimente werden die Tiere nur leicht betäubt. Die Tiere zeigen bei Berührung der Ohren oder Flügel Reflexe. Über in das Gehirn eingelassenen Elektroden werden Nervenströme gemessen, während über einen Lautsprecher Töne abgespielt werden. Nach 24 Stunden andauernden Messungen werden die Fledermäuse durch Überdosis von Pentobarbital getötet. Der Kopf wird abgeschnitten, um das Gehirn gewebekundlich zu untersuchen.
Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.
Bereich: Neurobiologie, Neurophysiologie
Originaltitel: Chronotopically organized target-distance map in the auditory cortex of the short-tailed fruit bat
Autoren: Cornelia Hagemann (1)*, Karl-Heinz Esser (2), Manfred Kössl (1)
Institute: (1) Institut für Zellbiologie und Neurowissenschaft, Goethe-Universität, Siesmayerstr. 70A, 60323 Frankfurt/M., (2) Institut für Zoologie, Tiermedizinische Hochschule Hannover
Zeitschrift: Journal of Neurophysiology 2010: 103, 322-333
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4156
Dokument 1590
Titel: Dynamik der spezifischen Antikörperantwort bei Stockenten nach einer Infektion oder Immunisierung durch das wenig pathogene aviäre Influenza-VirusHintergrund: Untersuchung der Immunantwort bei natürlich oder künstlich mit einem wenig krankmachenden Vogelgrippevirus infizierten Enten. So sollen Ausbrüche der hochpathogenen (krankmachenden) Variante H5N1 besser verstanden werde.
Tiere: 37 Enten (Stockenten)
Jahr: 2010
Versuchsbeschreibung: Es werden 25 Stockenten aus externer (nicht genannter) Quelle (Gruppe A) sowie 12 im Friedrich-Loeffler-Institut ausgeschlüpfte Stockenten (Gruppe B) verwendet. Die erste Gruppe ist zum Teil natürlich mit wenig pathogenen (krankmachenden) Vogelgrippevirus infiziert. Bei dieser Gruppe werden wöchentlich Blutproben genommen. Nach 24 Wochen werden 9 dieser Tiere sowie die 12 nicht infizierten Enten aus Gruppe B mit dem wenig pathogenen Vogelgrippevirus H5N2 infiziert, indem eine Virensuspension in Augen, Nase und Rachen geträufelt wird. Die Enten werden 12 Wochen lang beobachtet. Es werden regelmäßig Blutproben genommen. Sechs Enten aus Gruppe A werden mit einem Vogelgrippe-Impfstoff behandelt. Über einen Zeitraum von 36 Wochen werden alle 1-4 Wochen Blutproben genommen. Eine Tötung der Enten wird nicht erwähnt.
Die Arbeit wurde durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) finanziell unterstützt.
Bereich: Vogelgrippeforschung, Virologie
Originaltitel: Dynamics of specific antibody responses induced in mallards after infection by or immunization with low pathogenicity avian influenza viruses
Autoren: Sasan R. Fereidouni (1)*, Christian Grund (1), Rafaela Häuslaigner (1), Elke Lange (2), Henrik Wilking (3), Timm C. Harder (1), Martin Beer (1), Elke Starick (1)
Institute: (1) Institut für Diagnostische Virologie, Friedrich-Loeffler-Institut, Südufer 10, 17493 Greifswald Insel Riems, (2) Institut für Infektiologie, Friedrich-Loeffler-Institut, Greifswald Insel Riems, (3) Institut für Epidemiologie, Friedrich-Loeffler-Institut, Wusterhausen
Zeitschrift: Avian Diseases 2010: 54, 79-85
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4155
Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 >>