5647 Ergebnisse wurden gefunden
Versuchsbeschreibung: Die Mäuse werden von Versuchstierzüchter Charles River Laboratories, Sulzfeld, bezogen. Unter Narkose wird den Mäusen ein 11x15 mm großer Hautlappen aus der Rückenhaut geschnitten. Der Lappen wird wie bei einem Sandwich zwischen zwei Rahmen aus Titan geklemmt. Der gut 2 cm große Titanrahmen wird der Maus senkrecht auf den Rücken genäht. In dem Rahmen befindet sich eine Art mit Glas abgedecktes Bullauge, durch das die kleinen Blutgefäße des Hautlappens beim lebenden Tier beobachtet werden können. Für eine mikroskopische Untersuchung der kleinen Blutgefäße 1, 3, 5 und 7 Tage nach der Operation werden die Tiere betäubt. Dazu wird zuvor eine fluoreszierende Flüssigkeit in die Blutbahn injiziert. Am siebten Tag nach der Operation werden die Tiere durch Überdosis eines Narkosemittels getötet.
Bereich: Chirurgie
Originaltitel: Evolution of ischemic tissue injury in a random pattern flap: A new mouse model using intravital microscopy
Autoren: Yves Harder (1,2)*, M. Amon (1), D. Erni (2), M.D. Menger (1)
Institute: (1) Institut für Klinische und Experimentelle Chirurgie, Universität des Saarlandes, 66421 Homburg, (2) Abteilung für Plastische, Rekonstruktions- und ästhetische Chirurgie, Inselspital, Universität Bern, Schweiz
Zeitschrift: Journal of Surgical Research 2004: 121, 197-205
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3270
Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden von Versuchstierzüchter Harlan Winkelmann, Borchen, bezogen. Unter Narkose wird ihr Kopf in einen stereotaktischen Apparat eingespannt. In einen bestimmten Bereich des Gehirns wird ein Gift gespritzt, das Nervenzellen zerstört. So soll eine Parkinson-ähnliche Krankheit des Menschen, die im Tierreich nicht vorkommt, nachgeahmt werden. Einige Ratten erhalten außerdem eine Substanz in das Gehirn injiziert, die die Nervenzellen schützen soll. Zwei Wochen später wird das Bewegungsvermögen der Ratten getestet. Dazu werden die Tiere einzeln in eine Kiste gesetzt, in der sie sich frei bewegen können. Mit Hilfe von Lichtschranken werden 12 Stunden lang ihre nächtlichen Bewegungen aufgezeichnet. Dann werden die Ratten geköpft.
Bereich: Parkinson-Forschung
Originaltitel: Failure of caspase inhibition in the double-lesion rat model of striatonigral degeneration (multiple system atrophy)
Autoren: Laura Mantoan (1), Nadia Stefanova (1), Karl E. Egger (1), Kurt A. Jellinger (1), Werner Poewe (1), Gregor K. Wenning (1)*
Institute: (1) Neurologische Klinik, Medizinische Hochschule Innsbruck, 6020 Innsbruck, Österreich
Zeitschrift: Acta Neuropathologica, published online 10.11.2004, 10.1007/s00401-004-0931-2
Land: Österreich
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3269
Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden von Versuchstierzüchter Charles River Laboratories, Sulzfeld, bezogen. Den Tieren wird Streptozotocin injiziert, eine Substanz, die beim Menschen zur Chemotherapie eingesetzt wird und bei Ratten das Gewebe der Bauchspeicheldrüse zerstört. Dadurch entwickeln die Tiere Zuckerkrankheit. Es werden jeden Tag Urin- und Blutproben untersucht, solange bis sich die Zuckerkrankheit entwickelt hat. Dann erfolgen vier Wochen lang tägliche Injektionen von Testsubstanzen in die Bauchhöhle. Am Ende der vier Wochen werden die Ratten auf nicht näher beschriebene Weise getötet. Verschiedene Organe werden herausgeschnitten und untersucht.
Die Studie wurde durch die Hecker-Stiftung finanziell unterstützt.
Bereich: Diabetes-Forschung
Originaltitel: Antioxidative treatment reverses imbalances of nitric oxide synthase isoform expression and attenuates tissue-cGMP activation in diabetic rats
Autoren: Jörg Bojunga (1)*, Birgit Dresar-Mayert (2), Klaus-Henning Usadel (2), Klaus Kusterer (2), Stefan Zeuzem (1)
Institute: (1) Innere Medizin II, Medizinische Klinik und Poliklinik, Universität des Saarlandes, 66421 Homburg/Saar, (2) Innere Medizin I, Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt
Zeitschrift: Biochemical and Biophysical Research Communications 2004: 316, 771-780
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3268
Versuchsbeschreibung: Die Mäuse werden von Versuchstierzüchter Charles River Laboratories, Sulzfeld, bezogen. Ihnen wird eine Säure in den Dickdarm gespritzt, wodurch es zu einer schweren Darmentzündung kommt. Die Mäuse werden in Gruppen eingeteilt. Einige Tiere erhalten täglich bestimmte Stoffe der körpereigenen Abwehr in die Bauchhöhle injiziert. Je nach Gruppe sterben die Mäuse unterschiedlich schnell. In einer Gruppe sind nach 6 Tagen 90% der Tiere tot. Die Überlebenden werden getötet.
Es werden außerdem In-vitro-Studien mit Darmgewebe von Patienten mit Morbus Crohn durchgeführt.
Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und dem Kompetenznetzwerk "Entzündliche Darmerkrankungen" unterstützt.
Bereich: Gastroenterologie
Originaltitel: An interleukin 12p40-IgG2b fusion protein abrogates T cell mediated inflammation: anti-inflammatory activity in Crohn's disease and experimental colitis in vivo
Autoren: A. Stallmach (1)*, T. Marth (1), B. Weiß (1), B.M. Wittig (1), A. Hombach (1), C. Schmidt (1), M. Neurath (1), M. Zeitz (1), S. Zeusem (1) H. Abken (1)(1) Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, Katholische Klinik Essen-Nord. 45329 Essen
Institute: (1) Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, Katholische Klinik Essen-Nord. 45329 Essen
Zeitschrift: Gut 2004: 53, 339-345
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3267
Versuchsbeschreibung: Die Tauben werden narkotisiert. Durch eine Injektion in das Herz wird Formalin in die Blutbahn gespritzt. Der Herzschlag befördert das Fixierungsmittel in alle Gewebe. Dadurch sterben die Tiere. Ihr Rückenmark wird herausgeschnitten und untersucht.
Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.
Bereich: Zooanatomie
Originaltitel: Distribution of choline acetyltransferase and NADPH diaphorase in the spinal cord of the pigeon
Autoren: R. Neckar (1)*
Institute: (1) Lehrstuhl für Tierphysiologie, Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum
Zeitschrift: Anatomy and Embryology 2004: 208, 169-181
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3266
Versuchsbeschreibung: Den Hunden wird ein Medikament in eine Vene gespritzt, das beim Menschen gegen Leukämie eingesetzt wird. Fünf Hunde erhalten das Medikament zusätzlich oral 14 Tage vor und nach der Injektion verabreicht. Es werden regelmäßig Blutproben genommen. Das weitere Schicksal der Hunde wird nicht erwähnt.
Die Arbeit wurde finanziell unterstützt durch: Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Forschungsgemeinschaft und National Institute of Health.
Bereich: Pharmakologie
Originaltitel: Use of a water-soluble Busulfan formulation – Pharmacokinetic studies in a canine model
Autoren: G. Ehninger (1)*, U. Schuler, U. Renner, M. Ehrsam, K.P. Zeller, J. Blanz, R. Storb, H.J. Deeg (Autoren nicht zugeordnet)
Institute: (1) Medizinische Klinik I, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, 01307 Dresden, (2) Institut für Organische Chemie, Universität Tübingen, (3) Fred Hutchinson Cancer Research Center, Seattle, USA
Zeitschrift: Blood 1995: 85(11), 3247-3249
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3265
Versuchsbeschreibung: Unter Narkose wird der rechte Unterschenkel einer Ratte auf eine Plastikmulde gelegt. Ein darüber befindlicher Stößel prallt computergesteuert mit einer definierten Kraft auf das Bein. Es kommt zu einer Verletzung des Weichteilgewebes mit Bluterguss, nicht aber zu einem Bruch des Knochens. Einigen Ratten werden an die Stelle der Verletzung Bakterien injiziert, so dass es zu einer Entzündung kommt. Andere Ratten erhalten eine Wachstumsfaktor gespritzt, wieder andere sowohl Bakterien als auch Wachstumsfaktor. Nach einer Woche werden alle Ratten durch Erstickung mit CO2 getötet.
Bereich: Traumatologie, Unfallchirurgie
Originaltitel:
Autoren: T. Kälicke (1)*, O. Sprutacz (1), U. Schlegel (2), F. Kutscha-Lissberg (1), M. Köller (1), G. Printzen (3), G. Muhr (1), S. Arens (1)
Institute: (1) Chirurgische Klinik und Poliklinik, Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannsheil, Universitätsklinik Bochum, 44789 Bochum, (2) AO-Research Institute, Davos, Schweiz, (3) Chemisches Zentrallabor, Universitätskliniken, Inselspital, Bern, Schweiz
Zeitschrift: Der Unfallchirurg 2004: 107, 211-218
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3264
Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden von Versuchstierzüchter Charles River, Sulzfeld, bezogen. Die Ratten müssen in einer Ganzkörperkammer unterschiedlich lange Zigarettenrauch einatmen: entweder nur drei Stunden oder drei Wochen lang drei Stunden pro Tag. Jeweils vier Tiere werden entweder unmittelbar danach oder 20 Stunden später auf nicht näher beschriebene Weise getötet. Ihre Atmungsorgane werden untersucht.
Bereich: Tabakforschung
Originaltitel: Gene expression profiling in respiratory tissues from rats exposed to mainstream cigarette smoke
Autoren: Stephan Gebel (1), Bernhard Gerstmayer (2), Andreas Bosio (2), Hans-Jürgen Haussmann (1), Erik Van Miert (3), Thomas Müller (1)*
Institute: (1) Philip Morris Research Laboratories GmbH, 51149 Köln, (2) Memorec Stoffel GmbH, Köln, (3) Philip Morris Research Laboratories bvba, Leuven, Belgien
Zeitschrift: Carcinogenesis 2004: 25(2), 169-178
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3263
Versuchsbeschreibung: Die Kaninchen werden unter Narkose jeweils an einem Auge operiert. Es werden bei jeweils der Hälfte der Tiere zwei verschiedene Operationstechniken angewendet. Nach 1, 3, 10 und 20 Tagen werden jeweils einige der Kaninchen auf nicht näher beschriebene Weise getötet. Ihre Augen werden untersucht.
Bereich: Augenheilkunde
Originaltitel: Decreased keratocyte death after laser-assisted subepithelial keratectomy and photorefractive keratectomy in rabbits
Autoren: Thomas Laube (1), Susanne Wissing (1), Carsten Theiss (1), Claudia Brockmann (1), Klaus-Peter Steuhl (1), Daniel Meller (1)*
Institute: (1) Abteilung für Augenheilkunde, Universität Essen, 45122 Essen
Zeitschrift: Journal of Catarct and Refractive Surgery 2004: 30, 1998-2004
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3262
Versuchsbeschreibung: Die Mäuse werden in insgesamt 12 Gruppen eingeteilt. Bei den meisten von ihnen wird folgende Operation durchgeführt: Unter leichter (!) äthernarkose wird der Bauch aufgeschnitten. Der Blindarm wird abgebunden und es werden zwei Löcher hineingestochen, so dass Darminhalt in die Bauchhöhle auslaufen kann. Der Bauch wird zugenäht. Je nach Gruppe erhalten die Tiere unterschiedliche Substanzen in die Bauchhöhle gespritzt. Bei einigen Tieren wurde zuvor eine Minipumpe in die Bauchhöhle operiert, die kontinuierlich Testsubstanzen abgibt. Die Mäuse werden einzeln in so genannten "Stoffwechselkäfigen" gehalten, um Nahrungsaufnahme, Ausscheidungen usw. für jedes Tier ermitteln zu können. Knapp die Hälfte der Mäuse, bei denen der Darm angestochen wurde, stirbt innerhalb der nächsten 48 Stunden an einer Blutvergiftung. Bei den Überlebenden wird nach 48 Stunden zur Entnahme einer Blutprobe eine Nadel ins Herz gestochen. Anschließend werden die Tiere durch Genickbruch getötet.
Bereich: Immunologie, Intensivmedizin
Originaltitel: Dopexamine and cellular immune functions during systemic inflammation
Autoren: Reiner Oberbeck (1)*, Daniel Schmitz (1), Mark Schüler (2), Klaus Wilsenack (1), Manfred Schedlowski (2), Michael Exton (2)
Institute: (1) Klinik für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Essen, 45122 Essen, (2) Institut für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Essen
Zeitschrift: Immunobiology 2004: 208, 429-438
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3261
Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 >>