Sprache auswählen

To Homepage

Ärzte gegen Tierversuche begrüßen klares Signal für moderne Forschung

Der Rat der Europäischen Union hat sich in einer aktuellen Empfehlung zur Forschungsförderung für eine deutliche Beschleunigung der Entwicklung und Anwendung tierfreier Forschungsmethoden ausgesprochen. Der bundesweite Verein Ärzte gegen Tierversuche (ÄgT) begrüßt diesen Schritt als starkes politisches Signal zugunsten eines längst überfälligen Wandels hin zu einer modernen, humanrelevanten Wissenschaft.

Konkret heißt es in Punkt 17 der Ratsempfehlung zu den Prioritäten des Europäischen Forschungsraums (ERA), dass die neuen Forschungsmethoden („New Approach Methodologies“, NAMs) gezielt gefördert und schnellstmöglich in der biomedizinischen Forschung sowie in der Prüfung von Arzneimitteln und Medizinprodukten etabliert werden sollen. Die Empfehlung benennt explizit die Notwendigkeit, die Umsetzung der entsprechenden ERA-Maßnahme zu beschleunigen.

„Das ist ein klares politisches Bekenntnis, das den Paradigmenwechsel hin zu einer tierversuchsfreien Wissenschaft ernst nimmt“, sagt Julia Radzwill, Diplom-Biologin und wissenschaftliche Referentin bei ÄgT. „Dass der EU-Rat die Beschleunigung dieser Maßnahmen aktiv einfordert, zeigt: Tierversuche sind, anders als gerne behauptet wird, verzichtbar – die Zukunft liegt in humanrelevanter Forschung.“

Die ERA-Maßnahme zur Förderung von NAMs resultiert aus der Europäischen Bürgerinitiative für ein tierversuchsfreies Europa (EBI), die im Jahre 2022 erfolgreich von 1,2 Mio. EU-Bürgern unterstützt wurde. Die ERA-Maßnahme ist, neben der Roadmap zur tierversuchsfreien Chemikalientestung, das zweite Instrument, das die EU-Kommission als Reaktion auf die EBI auf den Weg gebracht hat. Während die Roadmap auf den regulatorischen Sektor abzielt, soll die ERA-Maßnahme die Abschaffung von Tierversuchen in der biomedizinischen Grundlagenforschung vorantreiben. ÄgT ist über den Dachverband ECEAE (European Coalition to End Animal Experiments) als Stakeholder und Mit-Initiator der EBI an den Prozessen beteiligt, um die Tierversuche schnellstmöglich und konsequent abzuschaffen.

„Wir freuen uns sehr, dass unsere langjährige wissenschaftliche und politische Arbeit auf europäischer Ebene nun konkrete Wirkung zeigt“, so Radzwill weiter. „Die Empfehlung des Rates gibt nun den Mitgliedstaaten ein klares Mandat, in die Umsetzung zu gehen – mit mehr Forschungsgeldern, gezieltem Aufbau von Know-how und strukturellem Wandel weg vom Tierversuch.“

Das Maßnahmenpaket des EU-Rats umfasst insgesamt 20 Punkte zur Stärkung des Europäischen Forschungsraums – darunter auch Empfehlungen zur Förderung der Chancengleichheit in der Wissenschaft, zur Digitalisierung von Forschungsinfrastrukturen oder zur Stärkung der internationalen Kooperation. Doch Punkt 17 zur Förderung von tierfreien Methoden sticht als klares Signal für eine ethisch und wissenschaftlich zeitgemäße Forschung besonders hervor: Gerade in den Bereichen, in denen es ganz besonders auf die Sicherheit und Wirksamkeit für und im Menschen ankommt, möchte man sich nicht (mehr) auf unzuverlässige Tierversuche verlassen. Mit den gleichen Argumenten haben kürzlich die Nationale Gesundheitsbehörde (NIH) und die Arzneimittelbehörde (FDA) in den USA ähnliche Initiativen angestoßen und eine stärkere Förderung der leistungsfähigen, tierversuchsfreien Methoden in den Fokus genommen.

„Die EU-Mitgliedstaaten sind jetzt gefordert, auf Worte Taten folgen zu lassen“, so Radzwill. „Diese Entscheidung erhöht den Druck nochmal erheblich auf die deutsche Politik. Hier muss umgehend das bereits erarbeitete Strategiepapier zur ‚Reduktion von Tierversuchen‘ veröffentlicht und konsequent bundesweit als Leitlinie implementiert werden. Wir stehen bereit, mit unserer Expertise und unseren Netzwerken die Umsetzung dieses Wandels konstruktiv mitzugestalten.“

Quellen und weitere Infos

Empfehlung des Rates zu den Leitlinien des Europäischen Forschungsraums. Amtsblatt der EU, 19.07.2025 >>

Reduktionsstrategie für Tierversuche an Grundlagenforschern gescheitert? Ärzte gegen Tierversuche, Pressemitteilung, 07.05.2025 >>

USA setzen neuen Meilenstein: Gesundheitsbehörde stoppt gezielt Tierversuche. Ärzte gegen Tierversuche, Pressemitteilung, 14.07.2025 >>

USA streben Arzneimitteltestung ohne Tierversuche an. Ärzte gegen Tierversuche, Pressemitteilung, 24.04.2025 >>