Sprache auswählen

To Homepage

Dresdener Technologie ermöglicht präzise digitale Modelle des menschlichen Gehirns

In Dresden hat das Start-up-Unternehmen SpiNNcloud einen Millionenauftrag von der Universität Leipzig für seine neu entwickelten neuromorphen KI-Chips erhalten. Mit dieser Technologie gelingt es realitätsnah das menschliche Gehirn zu imitieren und biologische Vorgänge zu simulieren. Diese Innovation verspricht nicht nur enorme Energieeinsparungen, sondern auch eine Abkehr von Tierversuchen in der Medikamentenforschung.

Die neuromorphen KI-Chips von SpiNNcloud sind ein bedeutender Fortschritt in der medizinischen Forschung. Sie arbeiten nach dem Vorbild neuronaler Netzwerke im menschlichen Gehirn. Im Gegensatz zu herkömmlichen Computern aktivieren sich die künstlichen Neuronen nur bei relevanten Ereignissen. Diese Art der Informationsverarbeitung reduziert den Energieverbrauch drastisch und ermöglicht gleichzeitig die Simulation komplexer biologischer Prozesse in Echtzeit.

Die Dresdener Chips können Millionen künstlicher Neuronen gleichzeitig nachbilden. Damit lassen sich physiologische Abläufe im Körper und Reaktionen auf Medikamente digital testen. Die Fähigkeit der neuromorphen Systeme, ihr Wissen kontinuierlich zu aktualisieren, ohne offline gehen zu müssen, eröffnet neue Möglichkeiten für dynamische Experimente. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse können so direkt in die Simulation einfließen, was die Forschungsgeschwindigkeit erheblich steigert.

Bisher wurde in der Neurologie vor allem an Tieren geforscht. Anatomie und Physiologie von Tiergehirnen unterscheiden sich aber maßgeblich von den menschlichen. Das führt zu einer schlechten Übertragbarkeit von tierexperimentellen Ergebnissen auf den Menschen. Die neue Technologie überwindet dieses Problem, indem sie menschliche Gehirnmodelle nachbildet und so wesentlich akkuratere Erkenntnisse liefert als der Tierversuch. Dabei sind die Anwendungsgebiete vielfältig: Von der Simulation neuronaler Schaltkreise, um Krankheiten wie Alzheimer und Parkinson zu verstehen, bis hin zur Entwicklung neuer Medikamente.

Die Entwicklung neuromorpher Chips steht stellvertretend für den Fortschritt in der humanbasierten Forschung. Anstatt auf Experimente zurückzugreifen, deren Resultate sich als unzureichend für die menschliche Anwendung erweisen, ermöglicht die Technologie die Erforschung biologischer Zusammenhänge auf einer neuen, präziseren Ebene. Damit zeigt sich einmal mehr, dass eine fortschrittliche und ethisch vertretbare Wissenschaft Hand in Hand geht.

Quellen

SpiNNcloud Expands in Germany with Leipzig University AI and HPC System. HPCwire.com, 28.07.2025 >>

Spinncloud: Das macht die KI-Chips des Dresdner Startups so besonders. T3n digital pioneers, 11.08.2025 >>

SpiNNcloud.com