Sprache auswählen

To Homepage

Ärzte gegen Tierversuche auf dem MPS World Summit 2025 in Brüssel

Vom 9. bis 13. Juni 2025 fand in Brüssel der MPS World Summit statt – der weltweit führende Kongress rund um sogenannte Microphysiological Systems (MPS), also komplexe, humanbasierte Zellkulturmodelle wie Organ-on-a-Chip-Systeme und 3D-Organoide. Über 1.500 Teilnehmende aus 44 Ländern tauschten sich über neueste Entwicklungen in diesem zukunftsweisenden Feld aus. Ärzte gegen Tierversuche (ÄgT) war mit einer engagierten Delegation vertreten – mit dem Ziel, die tierversuchsfreie Forschung zu stärken, neue Kooperationen zu initiieren und die Stimme für eine moderne, ethisch vertretbare Wissenschaft zu erheben.

ÄgT war nicht nur Teilnehmer, sondern gestaltete das Programm aktiv mit: Ein Highlight war der Auftritt von Dr. Tamara Zietek, Geschäftsführerin Wissenschaft, die erneut als Chair eine Session leitete. In „MPS Developer/End-User Dialogue“ standen der direkte Austausch zwischen Entwickelnden und Anwendern aus Industrie und Forschung im Mittelpunkt. Die gut besuchte Veranstaltung ermöglichte praxisnahe Diskussionen, wie MPS-Modelle – die durch Kooperationen (weiter-) entwickelt werden – erfolgreich den Sprung aus dem Forschungslabor in die reale Anwendung schaffen können.

Dr. Dilyana Filipova, wissenschaftliche Referentin bei ÄgT, stellte ihr Poster mit dem Titel „Why do drugs keep failing?“ vor. Ihre systematische Analyse von Medikamenten-Ausfallraten zwischen 1963 und 2017 zeigte: Trotz Tierversuchen scheitern rund 92 % aller getesteten Arzneimittel in der klinischen Phase – sie wirken im Menschen nicht gegen die Krankheit und/oder haben Nebenwirkungen.

Die wissenschaftlichen ÄgT-Referentinnen Julia Radzwill und Leyla Fox thematisierten insbesondere die Datenbank NATworks, die derzeit bei ÄgT aufgebaut wird. Ziel ist es, Firmen mit tierversuchsfreier Forschung systematisch zu erfassen, zu kategorisieren und öffentlich zugänglich zu machen – für Forschende, Behörden und Politik.
Mit 124 Sponsoren aus der Industrie machte der MPS Summit auch hier deutlich, wie stark der Wandel hin zu tierfreien Technologien mittlerweile von wirtschaftlicher Seite unterstützt wird. Besonders Start-ups und mittelständische Unternehmen treiben die Entwicklung von In-vitro-Methoden, Computermodellen und Organoiden voran, die Tierversuche nicht nur ersetzen, sondern ihnen wissenschaftlich überlegen sind.  Der Paradigmenwechsel hat längst begonnen – und ÄgT sieht die enge Kooperation mit innovativen Firmen als Schlüssel, um diesen Wandel aktiv mitzugestalten.

Der MPS Summit zeigte insgesamt eindrucksvoll, was heute bereits möglich ist: von personalisierten Organmodellen über Multi-Organ-Chip-Systeme bis hin zu KI-gestützten Vorhersagemodellen, die potenziell Millionen Tiere einsparen können. Und er war ein eindeutiges Zeichen: Die Forschung befindet sich im Umbruch – hin zu humanrelevanten, ethisch tragbaren und wissenschaftlich besseren Methoden.

2025mps bruessel

Dr. Tamara Zietek (re.), ÄgT-Geschäftsführerin Wissenschaft, leitet die
Session „MPS Developer/End-User Dialogue“.