Stoppt Affenqual in Tübingen!
Bearbeitet am:
In Tübingen werden Rhesusaffen in der Hirnforschung gequält. Sie werden durch Durst gezwungen, jeden Tag stundenlang mit angeschraubtem Kopf Aufgaben am Bildschirm zu erfüllen. Über ein Bohrloch im Schädel werden Elektroden in das Gehirn eingeführt. Die Qual der Tiere kann Jahre dauern. Der Nutzen für kranke Menschen ist gleich Null. Im April 2017 wurden die Versuche an Affen am Max-Planck-Institut für Biologische Kybernetik (MPI) aufgrund des öffentlichen Drucks beendet.
Doch an drei weiteren Tübinger Einrichtungen leiden immer noch Affen in der Hirnforschung! Wir wollen erreichen, dass die Genehmigungen für diese Experimente nicht weiter verlängert werden. Unsere 2009 gestartete Kampagne geht daher weiter.
Weitere InformationenHintergrundinformationen zur Kampagne >> Weitere Informationen zu Hirnforschung an Affen >> Zahlreiche in Tübingen durchgeführte Affenversuche haben wir in unserer Datenbank-Tierversuche dokumentiert. Die Versuchsbeschreibungen basieren auf von den Experimentatoren selbst in Fachjournalen veröffentlichten Artikeln. Zur Datenbank-Tierversuche >> Pressemitteilungen und Neuigkeiten20.12.2018: Affenquäler von Tübingen kommen nicht vor Gericht >> Aktionen12.01.2019: Demo-Rede von Dr. med. Rosmarie Lautenbacher >>
|
Wie kann ich helfen?
Sammeln Sie Unterschriften!
Wir haben im Oktober 2011 über 60.000 Unterschriften und im August 2015 über 50.000 weitere Unterschriften an das Landwirtschaftsministerium in Baden-Württemberg übergeben. Vielen Dank an alle, die dazu beigetragen haben! Wir sammeln weiter!
Unterschriftenliste als PDF
Datenschutz: Ihre persönlichen Daten werden ausschließlich zu dem Zweck verwendet, an die zuständigen politischen Gremien übergeben zu werden. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt! Ausführliche Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.
Möchten Sie per E-Mail über den Fortgang dieser und weiterer Kampagnen informiert werden? Dann können Sie hier unseren Newsletter abonnieren. Selbstverständlich kann er jederzeit wieder abbestellt werden.
Vor Ort aktiv werden!
Machen Sie mit bei Act for Animals (vormals Tübingen für Tiere e.V.), der Verein, mit dem wir bei dieser Kampagne intensiv zusammenarbeiten
Schreiben Sie einen persönlichen Brief
an Landwirtschaftsminister Peter Hauk, Wissenschaftsministerin Theresia Bauer, Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer und an das Regierungspräsidium Tübingen als genehmigende Behörde:
Herrn
Peter Hauk
Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und
Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Kernerplatz 10
70182 Stuttgart
Fax: 0711/126-2255
E-Mail: Poststelle@mlr.bwl.de
Frau
Theresia Bauer
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Königstraße 46
70173 Stuttgart
Fax: 0711/279-3080
E-Mail: poststelle@mwk.bwl.de
Herrn
Oberbürgermeister
Boris Palmer
Am Markt 1
72070 Tübingen
E-Mail: ob@tuebingen.de
Frau
Dr. Gabriele Reiser
Regierungspräsidium Tübingen
Konrad-Adenauer-Straße 20
72072 Tübingen
Fax: 07071/757-3190
E-Mail: gabriele.reiser@rpt.bwl.de
Ministerpräsident
Winfried Kretschmann
Staatsministerium Baden-Württemberg
Richard-Wagner-Str. 15
70184 Stuttgart
Tel.: 0711 - 2153-0
Fax: 0711 - 2153-340
E-Mail: poststelle@stm.bwl.de
Sie können auch gern unsere Musterbriefe als Vorlage verwenden >>