Kein neues Tierversuchslabor am UKE
Wir fordern: 32 Mio. Euro für tierversuchsfreie Forschung!
Letzte Bearbeitung: 20.12.2019
Hamburg will ein neues Gebäude für die Laborhaltung von Tieren am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) bauen und stellt dafür rund 32 Millionen Euro zur Verfügung. Die Bauarbeiten sind von 2019 – 2021 geplant. Angeblich soll mit dem Bau die bisherige Tierhaltung ersetzt und modernisiert werden, doch es gibt mehrere Hinweise, dass die Anzahl der in Versuchen leidenden Tiere vergrößert werden soll.
Tierversuche am UKE sind weder ethisch noch wissenschaftlich zu rechtfertigen. Tiere werden künstlich krank gemacht, um als „Tiermodell“ Symptome der Erkrankungen des Menschen nachzuahmen. Anschließend wird versucht, diese künstlichen Symptome wieder zu heilen. Da diese aber absolut nichts mit der Krankheit beim Menschen gemein haben, funktionieren die so gefundenen Therapiemethoden beim Patienten nicht.
Bevölkerungs- oder Patientenstudien, Zellkulturen, Multiorganchips und Miniorgane wie Miniherz oder Minihirn aus menschlichen Zellen bieten innovative Möglichkeiten, tierleidfrei im Sinne des Menschen zu forschen.
Die Unterschriftensammlung und Online-Petition ist beendet. Am 16. Dezember 2019 haben wir 32.515 Unterschriften an den Hamburger Senat übergeben. >>