Schluss mit der Affenqual in Bremen!
Der Affenhirnforscher Andreas Kreiter hat die Verlängerung seiner Hirnforschung an der Bremer Universität bis zum 30.11.2022 in einem gerichtlichen Eilverfahren erwirkt. Unser Ärzteverein kritisiert diese Versuche seit vielen Jahren als besonders qualvoll und nutzlos für kranke Menschen. Neben der ethischen Nichtvertretbarkeit, sehen wir auch vor dem Hintergrund des aufgrund von EU-Recht geänderten Tierschutzgesetzes keine Grundlage für die erneute Genehmigung. Mit groß angelegten Plakataktionen in Bremen vom 9.-15.11.2021 und vom 5.-11.7.2022 prangert unser Verein gemeinsam mit der Deutschen Juristischen Gesellschaft für Tierschutzrecht (DJGT) die Affenhirnversuche an und fordert deren Ende.
Die Genehmigungsbehörde wollte den Verlängerungsantrag für die Affenhirnforschung ablehnen, bevor es aber zu einem behördlichen Bescheid kam, stellte die Uni einen Eilantrag beim Bremer Verwaltungsgericht. Dieses auferlegte der Behörde schlussendlich, die Genehmigung bis zum 30.11.2022 zu erteilen.
Wie bereits 2008 in Bremen, lehnten 2006 in München und 2007 in Berlin die Genehmigungsbehörden vergleichbare Hirnversuche an Affen ab, da sie das Leid der Tiere als zu hoch und den medizinischen Nutzen als nicht gegeben ansahen. Die in Berlin zuständige Behörde machte in ihrem Ablehnungsbescheid deutlich: „Um einem lebensbedrohlichen Leiden (Durst) zu entrinnen, fügt sich das Tier in ein anderes erhebliches Leiden (Kopffixierung im Primatenstuhl).“
In Bremen jedoch, zog Kreiter vor Gericht. Nach einem sechs Jahre dauernden Rechtsstreit, urteilte das Bundesverwaltungsgericht letztendlich, dass die Versuche fortgeführt werden dürfen. Ein fatales und nicht nachvollziehbares Urteil! Da die aktuelle Genehmigung der Versuche Ende November 2022 endet, besteht eine gewisse Chance, die qualvollen Versuche endlich zu stoppen - wir werden alles daran setzen!
Affenhirnversuche sind nicht genehmigungsfähig
In mehreren Städten in Deutschland (neben Bremen, auch Frankfurt/M., Göttingen, Magdeburg und Tübingen) wird seit Jahrzehnten Affenhirnforschung betrieben, vorgeblich, um das menschliche Gehirn zu erforschen. Ein Nachweis über den Nutzen hingegen fehlt. Es handelt sich um rein zweckfreie Grundlagenforschung. Vor dem Hintergrund der durch die EU erzwungenen Korrektur des Tierschutzgesetzes, das eine Abwägung zwischen ethischer Vertretbarkeit und hervorragender Bedeutung der Versuche verlangt, wäre eine Ablehnung weiterer Versuchsanträge, wie von der Bremer Gesundheitsbehörde nach wie vor gewollt, folgerichtig. Denn die Versuche gehen mit schwerem Leid für die Tiere einher, haben aber keinerlei Nutzen.
Auch die damalige Auffassung des Oberverwaltungsgerichts Bremen, das die Prüfbefugnis der Genehmigungsbehörde auf eine bloße Plausibilitätskontrolle reduziert hatte, ist vor den nun geltenden Vorgaben der EU-Tierversuchsrichtlinie nicht mehr haltbar. Die Europäische Kommission hatte dies in ihrem Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland aufs Schärfste kritisiert und entsprechende Nachbesserung im Tierschutzgesetz gefordert. Im Falle eines erneuten Rechtsstreits ist die Justiz gefragt, endlich das Tierschutzgesetz und Staatsziel Tierschutz zu berücksichtigen und der Ära der altertümlichen und qualvollen Hirnforschung an Affen ein Ende zu setzen.
Gemeinsam mit der Deutschen Juristischen Gesellschaft für Tierschutzrecht (DJGT) geben wir den Bremer Behörden juristische und fachliche Rückendeckung für eine Ablehnung der Fortführung der Affenhirnversuche.
Tierversuchsfreie Hirnforschung
Die Affenhirnforschung ist nicht nur ethisch nicht zu akzeptieren, sondern darüber hinaus für den Erkenntnisgewinn über das menschliche Gehirn nicht zielführend. Dagegen sind innovative Methoden etwa mit menschlichen Mini-Gehirnen für die Erforschung und Behandlung neurologischer Krankheiten von großer Bedeutung. In der NAT-Datenbank zu tierversuchsfreien Methoden sind mehrere solcher Hirnmodelle angeführt.
Beispielsweise konnten allein in jüngerer Zeit Forscher an der Johns Hopkins University, Baltimore, USA, in Gehirn-Organoiden wesentliche Erkenntnisse hinsichtlich der Rolle der Interaktion von Genen und Umwelt bei Autismus gewinnen. An der Ruhr Universität Bochum haben Forscher an Hirn-Organoiden wichtige physiologische Vorgänge bei der Alzheimererkrankungen entdeckt. An der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf werden menschliche Gehirn-Organoide gezüchtet, die Augen entwickeln und sich als Modell zur Untersuchung der Augenentwicklung und Ursachen von Augenerkrankungen eignen.
04.07.2022
Dipl. Biol. Silke Strittmatter
Was kann ich tun?