Tierversuche in der Grundlagenforschung
...und Arzneimittelentwicklung
Affe mit implantiertem Kopfhalter und Elektrodenkammer in einem Primatenstuhl.
Foto: AESOP Project/Israel
Affe mit implantiertem Kopfhalter und Elektrodenkammer.
Foto: AESOP Project/Israel
Forcierter Schwimmtest in der Depressionsforschung. Hört die Ratte auf, zu schwimmen, gilt sie als depressiv.
Foto: Ärzte gegen Tierversuche e.V.
Katze mit auf dem Schädel implantierter Halterung für Elektroden.
Foto: SHAC
Junges Kätzchen, dem die Augen zugenäht wurden.
Foto: Brian Gunn
Gentechnisch veränderte, sogenannte Nacktmäuse werden häufig in der Krebsforschung verwendet.
Foto: Brian Gunn