Facebook
Twitter
Youtube
Instagram
TikTok
LinkedIn

Sonstige

Botox-News

News vom 23. Juni 2021

Immer noch grausame Tierversuche – trotz tierfreier Tests seit 10 Jahren

Europaweiter Aktionstag gegen Botox-Tierversuche – Veranstaltungen in Berlin, Darmstadt, Gießen, Heidelberg, Karlsruhe, Köln

Zur Pressemitteilung >>

News vom 30. Juni 2020

Internationaler Aktionstag gegen Botox-Tierversuche - Immer noch kein Ende der qualvollen Tests an Mäusen in Sicht

Mit einer Briefaktion fordert ÄgT den Hersteller Sloan Pharma auf, endlich die qualvollen Tierversuche einzustellen. 

Zur Pressemitteilung >>

News vom 09. Juli 2019

Internationaler Aktionstag gegen Botox-Tierversuche - Mäuse qualvoll erstickt

Während drei Hersteller von Botox-Produkten zumindest großteils auf tierversuchsfreie Zelltests umgestiegen sind, testet die japanische Firma Eisai immer noch an Mäusen. Mit einem großen Aktionstag am 13. Juli in Köln fordert der Verein Ärzte gegen Tierversuche den Hersteller auf, endlich die qualvollen Tierversuche einzustellen.

Zur Pressemitteilung >> 

News vom 15. Oktober 2018

Schockierend! 400.000 Tiere werden jedes Jahr in umstrittenen Botox-Tests zu Tode gequält

Einer aktuellen Studie zufolge werden allein in Europa etwa 400.000 Tiere pro Jahr in grausamen Botox-Vergiftungstests verwendet. Der im Wissenschaftsjournal ALTEX veröffentlichte Artikel belegt, dass Botox-Tests an Mäusen nach wie vor ein europaweites Problem sind und die Anzahl der Tiere, die dafür leiden und sterben auf Rekordniveau liegt.

Zur Pressemitteilug >>

News vom 30. August 2018

Erfolg gegen Botox-Tierversuche! Ipsen erhält erhält Zulassung für tierversuchsfreien Zelltest

Der französische Pharmakonzern Ipsen hat bekannt gegeben, eine Zulassung für einen Zelltest zur Testung seiner Botox-Produkte in der EU und der Schweiz erhalten zu haben. Ipsen ist damit der dritte Hersteller, der zumindest teilweise tierversuchsfrei testet.

Zur Pressemitteilug >>

News vom 20. Juni 2018

Nestlé lässt Tausende Mäuse für Botox leiden

Europaweite Aktionswoche gegen Botox-Tierversuche

Zur Pressemitteilung >>

News vom 26. Juni 2017

Nestlé für immenses Tierleid verantwortlich

Europaweiter Protest gegen Botox-Tierversuche

Zur Pressemitteilung >>

News vom 26. Juni 2017

<strong">Botox-Tierzahlen - Mindestens 350.000 Mäuse allein in Europa

Unsere neueste Berechnungen gehen von mindestens 350.000 bis 412.000 Mäusen im Jahr 2015 aus, die allein in Europa für Botox-Tests leiden und sterben mussten. Inklusive der riesigen Märkte in Nord-Amerika und Asien dürfte die weltweite Zahl um ein Vielfaches höher sein.

Zur Stellungnahme >>

News vom 20. Juli 2016

Europaweiter Aktionstag gegen Botox-Hersteller Eisai - 90.000 Mäuse für Botox-Tierversuche getötet

Seit 2011 gibt es eine behördlich zugelassene tierversuchsfreie Zellmethode, doch insbesondere die Firma Eisai testet immer noch an Mäusen. Dagegen protestieren am 23. Juli europaweit Tierversuchsgegner in zwölf Ländern. In Deutschland finden Aktionen in Frankfurt und München statt.

Zur Pressemitteilung >> 

News vom 23. November 2015

Großer Erfolg bei Botox-Tierversuchen! 25.000 Mäuse müssen nicht mehr leiden

Der Hersteller Merz hat eine behördliche Anerkennung für einen Zellkulturtest als Ersatz für den LD50-Test. Die Mäuseversuche der Firma sollen so 2016 von jährlich 35.000 Mäusen um 70 % auf 10.400 Tiere und 2017 um 85% auf 5.400 Tiere gesenkt werden.

Zur Pressemitteilung >> 

News vom 18. Juni 2015

Europaweiter Aktionstag gegen Botox-Tierversuche 2015

Im Fokus der Proteste in Bonn, Braunschweig, Düsseldorf, Kassel, Karlsruhe und Köln standen dieses Jahr insbesondere die Frankfurter Firma Merz, der britische Hersteller Ipsen und die japanische Firma Eisai.

Zur Pressemitteilung >>

News vom 20. April 2015

Trotz Verbot von Kosmetik-Tierversuchen: 150.000 Tiere müssen in Botox-Tierversuchen qualvoll sterben

Recherchen der Ärzte gegen Tierversuche zufolge wurden 2014 Tierversuche an 150.000 Mäusen für die Testung von Botox-Produkten genehmigt.

Zur Pressemitteilung >>

News vom 17. Juni 2014

3. Europaweiter Aktionstag gegen Botox-Tierversuche

Proteste in Braunschweig, Hamburg, Köln und München

Zur Pressemitteilung >>

News vom 19. November 2013

Firmen zunehmend unter Druck - Ipsen strebt tierversuchsfreie Testung an

Der britische Hersteller von Botox-Produkten, Ipsen, strebt an, ab Ende 2014 hierfür keine Tierversuche mehr durchzuführen.

Zur Pressemitteilung >>

News vom 25. Juli 2013

Europaweite Aktionswoche - Proteste in 13 Ländern

>Die Frankfurter Firma Merz testet ihre Botox-Produkte immer noch an Tausenden von Mäusen, obwohl eine tierversuchsfreie Methode seit zwei Jahren behördlich anerkannt ist.

Zur Pressemitteilung >>

News vom 3. Mai 2013

Schweizer Bundesgericht urteilt: Tierleid für Botoxtestung darf nicht verschwiegen werden

Das Schweizer Bundesgericht urteilte, dass das Schweizer Fernsehen in einer Sondersendung das mit der Botoxtestung verbundene Tierleid nicht einfach verschweigen durfte.

Zur Pressemitteilung >>

News vom 17. Juli 2012

Europaweiter Aktionstag gegen Botox-Tierversuche<


Am 17. Juli 2012 fand ein europaweiter Aktionstag gegen »Botox-Tierversuche« statt, an dem sich Gruppen aus 14 Ländern beteiligten. Unser Verein Ärzte gegen Tierversuche organisierten Proteste in München, Frankfurt sowie vor dem Tierversuchslabor LPT in Mienenbüttel bei Hamburg.

Zur Bildstrecke >>

News vom 13. April 2012

61.000 Unterschriften in Hamburg überreicht


Der bundesweite Verein Ärzte gegen Tierversuche hat heute 61.638 Unterschriften gegen Botox-Tierversuche an Staatsrätin Elke Badde von der Hamburger Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz übergeben. Der Ärzteverein will erreichen, dass die beim Tierversuchslabor LPT in Hamburg-Neugraben durchgeführten Botox-Tierversuche gestoppt werden, da eine tierversuchsfreie Methode behördlich anerkannt ist und die weitere Durchführung des Tierversuchs gegen das Tierschutzgesetz verstoßen würde.

Zur Pressemitteilung >>

News vom 23. Februar 2012

Erfolg bei Botox: Tierversuchsfreier Zelltest EU-weit anerkannt


Der amerikanische Botox-Hersteller Allergan hat eine EU-weite Zulassung für seinen tierversuchsfreien Zelltest erhalten. Die Anerkennung wird nach Ansicht der Vereinigung Ärzte gegen Tierversuche Hunderttausende Mäuse vor einem qualvollen Tod bewahren.

Zur Pressemitteilung >>

News vom 31. Januar 2012

Schweiz lässt tierversuchsfreien Botox-Test zu 

Ärztevereinigung begrüßt Etappensieg
Die bundesweite Vereinigung Ärzte gegen Tierversuche begrüßt die aktuelle Zulassung eines tierversuchsfreien Verfahrens zur Testung des Faltenglätters Botox durch die Schweizer Behörde Swissmedic als wichtigen Etappensieg, kritisiert jedoch, dass noch immer Mäuse in qualvollen Giftigkeitsversuchen zu Tode kommen.

Zur Pressemitteilung >>

News vom 29. Juni 2011

Ende der Mäusequal für Botox in Sicht Amerikanische Gesundheitsbehörde erkennt Zelltest an

Erfreuliche Neuigkeiten gibt es aus den USA. Die Amerikanische Gesundheitsbehörde FDA hat aktuell eine tierversuchsfreie Methode zur Testung der Botox-Produkte der Firma Allergan zugelassen. Das heißt, dass das Ende des besonders grausamen LD50-Tests an Mäusen ein Stück näher rückt.

Nach Angaben von Allergan können mit der neuen Zellmethode bis zu 95 % der Tierversuche eingespart werden, wobei keine Angaben über die Zahl der Tieropfer gemacht werden.

Allerdings ist der In-vitro-Test nur für die Produkte Botox® und Botox®Cosmetic der Firma Allergan zugelassen und bislang auch nur in den USA. Für die beiden anderen weltweit agierenden Botoxhersteller Ipsen und Merz gilt diese Zulassung ebenso wenig wie für verschiedene neu auf den lukrativen Markt drängenden Firmen in Fernost. Die Zahl der jährlich für Botox-Produkte zu Tode gequälten Mäuse wird auf weltweit 600.000 geschätzt.

Unser Verein hat vor einigen Jahren die Kampagne Stoppt Botox-Tierversuche! gestartet und setzt sich gemeinsam mit seinen Partnern der Europäischen Koalition zur Beendigung von Tierversuchen ECEAE für ein sofortiges Ende der Botox-Tierversuche ein.

Dieser Teilerfolg zeigt, dass konstante Lobbyarbeit zum Erfolg führt. Umso wichtiger ist es nun, den Druck auf die Politik und die Hersteller nicht abreißen zu lassen und ein weltweites Verbot der Botox-Testung an Tieren zu fordern.

News vom 29. Oktober 2010

Demo vor Botox-Hersteller Allergan in Brüssel

Rund 50 Vertreter der Europäischen Koalition zur Abschaffung der Tierversuche (ECEAE) demonstrierten am 28.10.2010 vor der Niederlassung des amerikanischen Botox-Herstellers Allergan. Die Forderung: Die Firma soll endlich vorhandene tierversuchsfreie Testmethoden für ihre Produkte validieren und einsetzen. 

News vom 12. Juli 2010

Jährlich 600.000 Botox-Opfer

Die bundesweite Vereinigung Ärzte gegen Tierversuche hat in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsjournals Altex eine Berechnung der Anzahl der Tiere vorgelegt, die durch die Testung von Botox-Produkten sterben. Demnach müssen weltweit mehr als 600.000 Mäuse einen »qualvollen Erstickungstod« erleiden. Da sogenannte Alternativmethoden vorhanden sind, sieht der Verein einen Verstoß gegen geltendes Tierschutzrecht und fordert ein Moratorium für die kosmetische Anwendung bis die tierversuchsfreien Methoden anerkannt sind.

Bisherige Schätzungen gingen von weltweit 100.000 bis 300.000 Mäusen aus, die für Botox sterben. Die Ärzte gegen Tierversuche haben aktuell in der Wissenschaftszeitschrift Altex errechnet, dass mindestens 600.000 Mäuse zu Tode kommen. Die Zahlen fußen auf Hochrechnungen anhand des Umsatzes der drei Herstellerfirmen Allergan, Ipsen und Merz sowie auf den durch verdeckte Recherchen teilweise bekannt gewordenen Tierzahlen. Diese Angaben berücksichtigen nach Information des Ärztevereins nicht einmal andere Botox-Hersteller wie die asiatischen Firmen und damit weitere Produkte, so dass davon auszugehen ist, dass die tatsächliche Zahl der Tiere weit über 600.000 liegt.

S. Bitz: The Botulinum Neurotoxin LD50 Test – Problems and Solutions. Altex 27, 2/10, 114-116 (PDF)
Zur Pressemitteilung >>

News vom 8. Dezember 2009

ARD-Magazin Plusminus zeigt grausames Tierleid im Millionengeschäft Botox

Das ARD-Magazin Plusminus zeigt am 8. Dezember Tierversuche, die für das Antifaltenmittel Botulinumtoxin, kurz Botox, durchgeführt werden. Bei den Tests sterben jährlich hunderttausende Tiere. Verdeckt gedrehte Filmaufnahmen aus einem britischen Labor belegen das qualvolle Leiden der Mäuse, die jährlich für die Prüfung von Botox sterben müssen.

Zur Pressemitteilung >>

News vom 1. November 2009

Undercover-Aufnahmen zeigen erstmals das Leid der Botox-Mäuse

Heimlich in einem britischen Tierversuchslabor gemachte Filmaufnahmen bringen erstmals ans Licht der Öffentlichkeit, wie Mäuse für Botox-Produkte zu Tode gequält werden. In Deutschland führt das Hamburger Labor für Pharmakologie und Toxikologie LPT im Auftrag der Firma Merz gleichartige Tierversuche durch.  Die zwischen Februar und Oktober 2009 heimlich gemachten Aufnahmen dokumentieren, wie Mäuse sich im Todeskampf winden. Den Tieren wurde das Botulinumtoxin Dysport® in die Bauchhöhle injiziert. 

Zur Pressemitteilung >>
Videofilm »Die hässliche Wahrheit über Botox« >>

News vom 30. Juli 2009

Amerikanische Behörde macht Gelder für tierversuchsfreie Botox-Tests locker

Die amerikanische Gesundheitsbehörde National Institut for Health (NIH) hat Forschungsgelder für die Entwicklung und Validierung für Alternativen zum Botox-Tierversuch ausgeschrieben. Die Ausschreibung richtet sich an kleinere US-Firmen und umfasst bis zu 100.000 USD für ein Jahr oder 750.000 USD für Projekte, die bis zu zwei Jahre dauern. Eines der großen Probleme bislang war, dass es allein den Herstellern überlassen war, ob und wann sie tierversuchsfreie Verfahren entwickeln und validieren. Die Firmen behaupten seit Jahren, bereits alles zu tun, um Ersatzmethoden für den Mäusetest zu etablieren, aber bislang ist noch nichts dabei herausgekommen. 

Wenn sich nun kleinere In-vitro-Firmen, motiviert und finanziert durch staatliche Fördergelder, daran machen, tierversuchsfreie Tests zu finden, besteht die Hoffnung, dass es endlich voran geht. 

Der Verstoß der amerikanischen Behörde ist ein Resultat des öffentlichen Drucks bei uns und in Übersee. Die Bereitstellung der Gelder wurde bereits auf dem Workshop in Berlin angekündigt (siehe News vom 1. Mai 2009).  

News vom 29. Juli 2009 

ECEAE startet Botox-Kampagne

Die Europäische Koalition zur Beendigung von Tierversuchen (ECEAE), bei der wir aktiv mitarbeiten, hat auf unsere Initiative die Botox-Kampagne aufgegriffen. So werden die Proteste auf weitere europäische Länder ausgeweitet.

News vom 14. Juli 2009

Stoppt Botox-Tierversuche für das neue Antifaltenmittel Azzalure®

Das Pharmaunternehmen Galderma, eine Tochtergesellschaft von L’Oreal und Nestlé, steigt mit Azzalure® in den lukrativen Botox-Markt ein. Azzalure®, das ausschließlich für kosmetische Anwendungen konzipiert ist, wurde im Juni 2009 in Deutschland für die Behandlung der Zornesfalte zwischen den Augenbraunen zugelassen.  

Azzalure® ist eine Variante des Präparats Dysport von der britischen Firma Ipsen und wird auch von dieser hergestellt und getestet. Dennoch ist Galderma als Vertreiber des Produkts für die dafür durchgeführten Tierversuche verantwortlich. 

In den ersten fünf Jahren nach einer Neuzulassung werden besonders viele der extrem grausamen Botox-Tierversuche an Mäusen durchgeführt, um die Stabilität des Herstellungsprozesses zu überprüfen. Zusätzlich wird jede Produktionseinheit an Mäusen getestet, d.h., je mehr Botulinumtoxinprodukte verkauft werden, desto mehr Tiere müssen leiden und sterben.

Unsere Kampagne »Stoppt Botox-Tierversuche!«, die bisher an die drei Herstellerfirmen Allergan, Ipsen und Merz sowie das Bundeslandwirtschaftsministerium gerichtet war, wird nun auf Galderma ausgeweitet.

News vom 1. Mai 2009

Ein erster Erfolg unserer Kampagne!

Das Bundeslandwirtschaftsministerium wurde dank zahlreicher Briefe auf die Botox-Problematik aufmerksam und wies ZEBET (Zentralstelle zur Erfassung und Bewertung von Alternativen zum Tierversuch) an, in dieser Sache tätig zu werden.

Am 27./28. April 2009 fand ein Experten-Workshop im BfR (Bundesinstitut für Risikobewertung) in Berlin statt. Neben den Herstellern von Botulinumtoxinprodukten waren internationale und deutsche Behörden vertreten, außerdem Wissenschaftler, die an tierversuchsfreien Testmethoden arbeiten, sowie als Tierschutzvertreter der Deutsche Tierschutzbund, die amerikanische HSUS und die Ärzte gegen Tierversuche.

Das Resultat des Workshops war, dass nun alle halbe Jahr in kleinerem Kreis Treffen stattfinden sollen, um die Details bei der Entwicklung, Validierung und Anerkennung tierversuchsfreier Testmethoden zu besprechen.

Unser Fazit: Es ist gut und wichtig, dass sich Vertreter von Firmen, Behörden und Unis austauschen. In den vergangenen Jahren hatte es bereits Treffen in den USA und bei der Arzneimittelbehörde EDQM in Straßburg gegeben, die ohne konkrete Auswirkungen geblieben waren. Häufigere Treffen sind auf jeden Fall sinnvoll. Jedoch wären konkretere Schritte zur weiteren Vorgehensweise wünschenswert gewesen.

Das Problem: Es ist allein den Herstellern überlassen, ob und wann sie tierversuchsfreie Verfahren entwickeln und validieren. Sie behaupten, bereits alles zu tun, um Ersatzmethoden für den Mäusetest zu etablieren. Unseres Erachtens ist es inakzeptabel, dass alles vom Engagement der Unternehmen abhängt. Die Behörden könnten und müssten viel mehr Druck auf die Konzerne ausüben.

Wir werden weiterhin alles daran setzen, dass es nicht beim Palaver bleibt, sondern dass die Abschaffung des grausamen Mäuseversuchs massiv vorangetrieben wird. 

News vom 18. Mai 2007

Tierqual für die Schönheit
Start der Kampagne gegen Botox-Tierversuche

Recherchen der Ärzte gegen Tierversuche haben ergeben, dass für jede Produktionseinheit des Faltenglätters Botox mindestens 100 Mäuse einen qualvollen Erstickungstod sterben müssen. Und das, obwohl Tierversuche für Kosmetika verboten und tierversuchsfreie Testmethoden vorhanden sind. Der Verein startet jetzt eine bundesweite Kampagne, um die Tierqual für die Schönheit zu stoppen.

Pressemitteilung >>

Drucken