Im Juni 2007 trat die EU-Chemikalien-Verordnung REACH in Kraft. Tausende alte Chemikalien - von Terpentin bis Textilfarbe, von Maschinenöl bis Pflanzenschutzmittel - sollen bis 2018 auf ihre Giftigkeit überprüft werden, und zwar größtenteils in Tierversuchen.

Chemikalien in Gegenständen des täglichen Gebrauchs und in der Umwelt stellen tatsächlich ein unkalkulierbares Risiko für die Gesundheit des Menschen dar. Tierversuche sind jedoch der falsche Weg, um die Sicherheit der Menschen vor schädlichen Substanzen zu gewährleisten. Nur eine sorgsame Auswertung bereits vorhandener, am Menschen gewonnener Daten sowie der Einsatz tierversuchsfreier Reagenzglas-Methoden würden zu einer tatsächlichen Abschätzung der Risiken für Mensch und Umwelt führen. Die EU hat eine einmalige Chance verpasst, endlich einen Schlussstrich unter die Giftigkeits-Tierversuche zu setzen. Die Ärzte gegen Tierversuche hatten sich jahrelang für ein ganz tierfreies REACH eingesetzt.

Was ist REACH?

Die Chemikalien-Verordnung REACH sieht vor, dass Zigtausende alte Chemikalien, die vor 1981 auf den Markt gekommen sind, auf ihre möglichen Risiken für Mensch und Umwelt zu überprüfen. Seit 1981 werden neue Substanzen vor Marktzulassung nach einem bestimmten Muster getestet - durchweg in Tierversuchen. Mit REACH sollen auch die Altchemikalien diesem System angeglichen werden.

REACH

  • Registrierung: Firmen, die Chemikalien in einer Menge von über einer Tonne pro Jahr produzieren, müssen alle relevanten Daten über einen Stoff, z.B. aus Tierversuchen, in einer zentralen Datenbank registrieren lassen.
  • Evaluation: Die Behörden werten die registrierten Informationen aus.
  • Autorisierung: Als gefährlich einzustufende Chemikalien werden von den EU-Behörden autorisiert, z.B. kann dies eine beschränkte Nutzung bedeuten.
  • von Chemikalien.

Wie läuft REACH ab?

Die Chemikalien werden nach ihrer Produktionsmenge pro Jahr eingeteilt. Für jede der vier Volumenklassen sind Standard-Tests vorgesehen. Je größer die Menge, in der eine Substanz produziert wird, desto mehr Daten, d.h. desto umfangreichere Tierversuche werden verlangt.

Von Juni bis Dezember 2008 mussten die Firmen ihre Chemikalien vorregistrieren, d.h., sie mussten Basisdaten, wie Name und Herstellungsmenge, bei der Europäischen Chemikalienagentur ECHA einreichen. 65.000 Firmen registrierten 150.000 Chemikalien vor. Viele davon werden von mehreren Firmen hergestellt. Noch ist unbekannt, um wie viele Substanzen es sich tatsächlich handelt. Bislang war man von etwa 30.000 Stoffen ausgegangen.

Für jede Chemikalie soll zum Schluss nur ein Dossier eingereicht werden. Eine wesentliche Errungenschaft, die auf die jahrelange hartnäckige Arbeit der Tierschutz- und Tierversuchsgegnerverbände zurückzuführen ist. Das heißt, die Firmen können nicht einfach drauf los testen, sondern, sie müssen erst einmal prüfen, ob eine Chemikalie auch noch von anderen Herstellern vorregistriert wurde. Firmen, die die gleichen Stoffe herstellen, müssen sich zu Konsortien, den sogenannten SIEFs zusammenschließen, um ihre Daten auszutauschen. Auch das wurde von der Tierschutzseite gegen den massiven Widerstand der Industrie durchgesetzt.

Reichen die vorhandenen Daten nicht aus, müssen die Unternehmen einen Testvorschlag bei der ECHA einreichen. Dies gilt allerdings nur für die besonders gefährlichen und in großen Mengen hergestellten Chemikalien (100 t pro Jahr und mehr). Die ECHA stellt diesen Antrag 45 Tage lang auf ihre Website. Experten der Tierversuchsgegnerverbände haben so die Möglichkeit zu überprüfen, ob die geforderten Daten nicht schon vorhanden sind oder mit tierversuchsfreien Methoden gewonnen werden können. Auch diese 45-Tage-Phase wurde auf Vorschlag der Tierschutzseite in REACH aufgenommen. Nach Ablauf der 45 Tage entscheidet die ECHA, ob die vorgeschlagenen Tierversuche durchgeführt werden dürfen oder nicht oder ob weniger oder mehr Tierversuche gemacht werden müssen.

Die 45-Tage-Phase ist eine realistische Möglichkeit, viele Tierleben zu retten. Wir nutzen mit unseren Experten diese Chance bestmöglich, um möglichst viele Tiere vor einem qualvollen Tod zu bewahren. mehr >>

Zeitplan für REACH:

  • Juni 2007: REACH tritt in Kraft
  • 2007-2008 Einrichtung der Chemikalien-Agentur in Helsinki
  • 2008 Chemikalien-Agentur in Helsinki nimmt ihre Arbeit auf
  • Juli - Dez. 2008 Firmen müssen ihre Chemikalien vorregistrieren.
  • 1. Dez. 2010 Registrierung der hochvolumigen (mehr als 1.000 t) und gefährlichen Chemikalien
  • 1. Juni 2013 Registrierung von Chemikalien (100 - 1.000 t), die in großen Mengen produziert werden
  • 1. Juni 2018 Registrierung der Chemikalien, die nur in geringeren Mengen produziert werden (1 - 100 t)
  • bis 1. Juni 2018 müssen alle Stoffe registriert sein

Tierversuche als Unsicherheitsfaktor

Durch REACH sollen Mensch und Umwelt vor schädlichen Chemikalien geschützt werden. Doch Tierversuche sind dafür vollkommen ungeeignet. Gerade im Bereich der Giftigkeitsprüfungen zeigen sich immer wieder die gravierenden Unterschiede zwischen Mensch und Versuchstier. Was für den Mensch giftig ist oder Missbildungen hervorruft, kann für die Ratte harmlos sein und umgekehrt. Die Vorstellung, dass eine Tierart als biologisches Modell für eine andere dienen soll, ist geradezu absurd. Jede Tierart ist einzigartig bezüglich Anatomie, Physiologie und Stoffwechsel (Metabolismus) das heißt auch die biologische Reaktion auf Schadstoffe ist speziesspezifisch, also nur für eine Art charakteristisch. Da neben der biologischen Reaktion auch noch andere Faktoren, wie Haltung, Nahrung, Konstitution usw., eine wichtige Rolle spielen, sind Ergebnisse aus einem Tierversuch nicht nur für die eine Tierart, sondern strenggenommen sogar nur für die betroffenen Individuen gültig.

Diese Tatsache, dass Tierversuche gerade im toxikologischen Bereich besonders unzuverlässig sind, ist auch den in diesem Bereich tätigen Wissenschaftlern bekannt. Der Grund für die Beibehaltung des Tierversuchs ist denn auch nicht sein wissenschaftlicher Wert, sondern die jahrzehntelange Etablierung dieser Methode in der Wissenschaftswelt.

Wissenschaftliche Testmethoden

Das berechtigte Interesse der Menschen, vor schädlichen Chemikalien geschützt zu werden, kann nicht durch noch mehr Tierversuche gelöst werden. Über viele Chemikalien, die seit über 20 Jahren auf dem Markt sind, liegen bereits zahlreiche, am Menschen gewonnene Daten vor. Dieses bereits vorhandene Wissen muss zunächst ausgewertet werden. Für weitere Informationen steht eine Vielzahl tierversuchsfreier Testmethoden zur Verfügung, die nicht nur sinnvolle, für den Menschen relevante Ergebnisse liefern, sondern zudem noch viel billiger und vor allem auch schneller sind. Beispielsweise dauert der übliche Tierversuch zur Feststellung krebserregender Eigenschaften einer Substanz drei bis fünf Jahre. Der tierversuchsfreie SHE-Test hingegen liefert verlässliche Resultate schon nach wenigen Wochen.

Diese neuen, so genannten In-vitro-Systeme (in vitro = im Reagenzglas) werden noch nicht eingesetzt, weil sie zunächst validiert werden müssen. Bei der Validierung werden die Ergebnisse der In-vitro-Tests in langwierigen Studien mit den Ergebnissen aus bekannten Tierversuchen verglichen. Nur wenn beide übereinstimmen, wird eine tierversuchsfreie Methode behördlich anerkannt und nach einem weiteren langwierigen Vorgehen in die gesetzlichen Bestimmungen aufgenommen. Mit anderen Worten: Die Qualität neuer, sinnvoller Testsysteme wird an einer schlechten, veralteten Methode, die selbst nie validiert wurde, gemessen. Es ist kein Wunder, dass bei diesem Vorgehen bislang nur einige wenige In-vitro-Methoden in die Gesetze aufgenommen wurden. Einzige Ausnahme war der 3T3-NRU-Test zur Bestimmung der Phototoxizität (hautschädigende Wirkung bei Sonnenlichteinstrahlung). Die Vergleiche zwischen Tierversuchsergebnisse und am Menschen gewonnenen Daten waren so extrem schlecht, dass der tierversuchsfreie Test nicht, wie üblich, am Tierversuch gemessen wurde, sondern an Menschendaten.

Die REACH-Tierversuche

Im Folgenden werden einige der häufigsten REACH-Tierversuche kurz beschreiben und die möglichen tierversuchsfreien Systeme vorgestellt.

1. Augenschleimhauttest (Draize-Test)

Test: Mindestens drei Kaninchen pro Chemikalie wird die Testsubstanz direkt in ein Auge geträufelt. Es kommt zu Entzündungen oder Verätzungen. Bis zu 21 Tage später wird der Grad der Schädigung abgelesen.

Tierversuchsfreie Verfahren: Es gibt bereits eine ganze Reihe anerkannter „Alternativverfahren“, die allerdings z.T. nicht tierfrei sind, wie der HET-CAM-Test mit bebrüteten Hühnereiern. Ein tierfreier Test ist der kommerziell erhältliche Test „SkinEthic“, der mit einem dreidimensionalen Gewebemodell aus menschlichen Zellen die menschliche Augenhornhaut nachstellt. 

2. Hautverträglichkeitstest

Test: Bei mindestens drei Kaninchen pro Substanz wird diese auf die geschorene Haut aufgetragen. Schwellung, Entzündung und Verätzung sind die Folge. Nach vier Stunden werden die Veränderungen auf der Haut beurteilt.

Tierversuchsfreie Verfahren: Zwei bereits validierte Verfahren arbeiten mit Hautzellkulturen von Mensch (Episkin) oder Ratte (TER).

3. Hautallergietest

Test: Zwischen 17 und 30 Meerschweinchen wird die Testsubstanz in die Haut gespritzt oder auf die geschorene Haut aufgetragen. Es kommt zu Schwellung, Entzündung und Abschilfern der Haut.

Tierversuchsfreie Verfahren: Mehrere Testverfahren wurden entwickelt. Bei einem besonders vielversprechenden Test werden menschliche Hautproben verwendet. In diesen werden Aktivitäten und Bewegungen der so genannten Langerhans-Zellen beobachtet, die bei der Allergieauslösung eine wichtige Rolle spielen.

4. Akute Giftigkeit

Test: Etwa 15 bis 30 Ratten wird die Testsubstanz mit einer Schlundsonde in den Magen verabreicht. Bei gasförmigen Substanzen müssen die Tiere diese einatmen. Es kommt zu Vergiftungserscheinungen: Speicheln, Atemnot, Krämpfe, Blutungen aus Augen und Nase, Zittern, Durchfall, Koma oder Tod. Die Tiere werden 14 Tage beobachtet und dann getötet, wenn sie nicht schon vorher an den Folgen der Vergiftung gestorben sind.

Tierversuchsfreie Verfahren: Mit Hilfe von Computerprogrammen können anhand der chemischen Struktur einer Substanz wichtige Informationen über Aufnahme in den Körper, Stoffwechsel, Verteilung im Körper und Ausscheidung gewonnen werden. Auf der Basis von Zellkulturen kann die Zytotoxizität (Zellgiftigkeit) festgestellt und so die potenzielle Schädlichkeit einer Chemikalie vorausgesagt werden. Für weitere Informationen können spezifische Zellkulturen von Leber, Niere, Herz, Nerven oder Gefäßen verwendet werden.

5. Giftigkeit bei wiederholter Dosierung

Test: Es werden 40-80 Ratten und/oder 32 Hunde verwendet. Versuch und Symptome sind dem Test auf akute Giftigkeit ähnlich, nur wird den Tieren die Substanz täglich über einen Zeitraum von 28-90 Tagen verabreicht. Anschließend werden die überlebenden Tiere getötet.

Tierversuchsfreie Verfahren: Siehe „Akute Giftigkeit“.

6. Erbgutverändernde Eigenschaften (Mutagenität)

Test: Mindestens 40 Ratten, Mäusen oder Hamstern wird der Teststoff oral eingegeben oder in die Bauchhöhle gespritzt. Bei einer Kontrollgruppe wird eine harmlose Substanz verabreicht und bei einer zweiten Kontrollgruppe eine Substanz mit bekanntem mutagenen Potenzial gegeben. Nach spätestens 48 Stunden werden die Tiere getötet und ihre Zellen auf Erbgutschäden untersucht.

Tierversuchsfreie Verfahren: Mit Hilfe von Computerprogrammen können potenziell erbgutverändernde Stoffe identifiziert werden. Bereits seit vielen Jahren erfolgreich im Einsatz ist der Ames-Test, ein Verfahren, das mit Bakterien arbeitet. Auch an Säugetierzellkulturen lassen sich Erbgutveränderungen feststellen.

7. Krebserregende Eigenschaften (Kanzerogenität)

Test: Mindestens 400 sehr jungen Ratten oder Mäusen wird die Testsubstanz oral eingegeben, mitunter auch auf die Haut aufgetragen. Die Tiere leiden unter Gewichtsverlust, Lethargie, Unwohlsein, Tumoren bis hin zum Tod. Dieser Test kann bis zu fünf Jahre dauern. Überlebende Tiere werden getötet und auf krankhafte Veränderungen der Organe untersucht.

Tierversuchsfreie Verfahren: Viele krebserregende Stoffe können schon mittels Computermodellen oder anhand der Tatsache, dass erbgutverändernde Stoffe auch oft krebserregend wirken, identifiziert werden. Beim SHE-Test werden Syrische Hamster-Embryozellen verwendet, die sich bei Zugabe von karzinogenen Chemikalien ungewöhnlich verhalten. Dieser Test dauert nur wenige Wochen.

8. Chronische Giftigkeit

Test: Es werden 160 Ratten und oft zusätzlich 32 Hunde verwendet. Die Tiere erhalten den Teststoff über einen Zeitraum von 1 bis 2 Jahren mehrfach verabreicht, entweder über eine Schlundsonde direkt in den Magen oder durch Inhalation. Typische Symptome sind: Appetitverlust, Aggression, Ruhelosigkeit, Muskelschwäche, Speicheln, Erbrechen (Hunde), Zittern, blutiger Durchfall, Koma und oftmals der Tod. Am Ende der Experimente werden die Tiere getötet und auf Veränderungen untersucht.

Tierversuchsfreie Verfahren: Computermodelle geben Hinweise auf potenziell giftige Stoffe. Mittels verschiedener Zellkultursysteme kann eine unspezifische Giftigkeit von Chemikalien aufgedeckt werden. Mit spezifischen Zellkulturen von Leber, Niere, Nerven und Blutgefäßen, können mögliche Schäden an diesen Organen festgestellt werden.

9. Missbildende Eigenschaften (Teratogenität)

Test: Mindestens 80 trächtigen Ratten oder 48 trächtigen Kaninchen wird die Chemikalie mit einer Schlundsonde eingeben. Bei den trächtigen Tieren kommt es zu Gewichts- und Appetitverlust, Nasenausfluss, Haarausfall, Durchfall, Austrocknung und eventuell Tod. Noch vor der Geburt werden die Mütter getötet, um die Embryos zu untersuchen.

Tierversuchsfreie Verfahren: Es gibt zahlreiche In-vitro-Methoden, von denen sich drei Verfahren derzeit im Stadium der Validierung befinden. Eines von ihnen ist der Embryo-Stammzell-Test (EST), bei dem eine Zugabe von schädlichen Chemikalien die Weiterentwicklung der Embryozellen verhindert.

10. Reproduktionstoxizität

Test: Es werden etwa 100 weibliche Ratten, davon 80 trächtige, und 40 männliche Ratten verwendet. Um festzustellen, welche Wirkung eine Chemikalie auf die Fortpflanzung hat, wird sie den Tieren vor und/oder nach der Paarung verabreicht. Die Symptome sind ähnlich der unter „Teratogenität“ genannten.

Tierversuchsfreie Verfahren: Eine Vielzahl von Reagenzglastests wurde bereits entwickelt. Die meisten basieren auf Kulturen mit menschlichen oder tierischen Hoden- und Eierstockzellen.

11. Toxikokinetik

Test: Mindestens 8 Ratten und 8 Hunden wird die Substanz oral eingegeben, auf die Haut aufgetragen oder durch Inhalation verabreicht. Es soll festgestellt werden, wie sich der Stoff im Körper verteilt, in welchen Organen er sich ansammelt und wie er ausgeschieden wird. Dazu werden Tiere zu bestimmten Zeitpunkten nach Verabreichung getötet, um ihre Organe zu untersuchen. Die Symptome ähneln denen anderer Giftigkeitsprüfungen: Appetitverlust, Nasenausfluss, Haarausfall, Durchfall, Austrocknung, Erbrechen (Hunde).

Tierversuchsfreie Verfahren: Der Stoffwechsel von Chemikalien kann anhand von menschlichen Leber- und Darmzellkulturen nachvollzogen werden. Toxikokinetische Modelle lassen sich auch am Computer darstellen.

45 Tage um Tiere zu retten

Die 45-Tage-Kommentierungsphase ist eine der wichtigsten Forderungen der Tierschutzseite, die in REACH aufgenommen wurde. Die Firmen dürfen bei Substanzen, die in Mengen von mehr als 100 t pro Jahr hergestellt werden, Tierversuche nicht einfach durchführen, sondern sie müssen Testvorschläge bei der Chemikalienbehörde ECHA in Helsinki, die für die Durchführung von REACH zuständig ist, einreichen. Die ECHA stellt diese Anträge 45 Tage lang in stark verkürzter Form auf ihre Website. Experten der Tierversuchsgegnerverbände haben so die Möglichkeit, innerhalb dieser 45 Tage zu überprüfen, ob die geforderten Daten nicht schon vorhanden sind oder ob es andere Gründe für eine Nichtdurchführung gibt.

Unser REACH-Projekt

In Zusammenarbeit mit unserem Dachverband, der Europäischen Koalition zur Beendigung von Tierversuchen (ECEAE), kommentieren unsere Fachleute die REACH-Testvorschläge und recherchieren bereits vorhandene Informationen über die in Frage stehenden Chemikalien. Die Substanzen sind größtenteils seit mehr als 30 Jahren auf dem Markt und wurden in der Vergangenheit meist bereits ausgiebig getestet. Unser REACH-Projekt ist eine der seltenen Möglichkeiten, von geplanten Tierversuchen im Voraus zu wissen und diese verhindern zu können.

25.11.2008
Dr. med. vet. Corina Gericke

Quellen

G. Langley: The Way Forward, report compiled for the British Union for the Abolition of Vivisection (BUAV), 2001
Testing requirements for proposals under the EC white paper „Strategy for a future chemicals policy“, Institute for Environment and Health, July 2001