Herbert-Stiller-Förderpreis 2023 – Ausschreibung
Der Herbert-Stiller-Förderpreis wird durch den Verein Ärzte gegen Tierversuche e.V. für hervorragende innovative wissenschaftliche Arbeiten verliehen, die sich mit Hilfe von tierversuchsfreien humanbasierten Methoden der Erforschung und Therapie menschlicher Erkrankungen beschäftigen und einen wesentlichen Beitrag für den medizinischen Fortschritt leisten. Dafür kommen In-vitro-Studien, aber auch klinische Arbeiten und epidemiologische Untersuchungen bezüglich der Ursachen der Zivilisationskrankheiten in Frage.
Der Preis, benannt nach einem Mitgründer des Vereins, Dr. Herbert Stiller (1923-1984), Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, wurde in den 1990er und 2000er Jahren insgesamt 7 Mal vergeben. Zweckgebundene Sponsorengelder erlaubten 2019 eine Neuauflage, die in diesem Jahr wie geplant im 2-Jahres-Abstand fortgesetzt wird.
Jetzt bewerben
|
Kriterien für die Bewerbung
Gefördert werden Forschungsprojekte auf dem Gebiet der Medizin/Biomedizin mit Forschungsstandort in Deutschland oder im deutschsprachigen Ausland. Bei dem Forschungsvorhaben kann es sich um In-vitro-Arbeiten, In-silico-Analysen oder auch um klinische oder epidemiologische Studien handeln. Alle Bewerber müssen die folgenden Kriterien erfüllen:
- Die geplanten Forschungsarbeiten dürfen keine Tierversuche enthalten und es darf kein tierisches Material verwendet werden (z.B. FKS oder tierische Antikörper).
- Das Projekt sollte sich mit einem neuen, innovativen Thema befassen oder einen neuen methodischen Ansatz verfolgen, der einen wesentlichen Beitrag zum medizinischen Fortschritt und zur Abschaffung bestimmter Tierversuche leisten soll (Projekte zur Verringerung/Reduction und Verfeinerung/Refinement werden nicht akzeptiert).
- Es werden Konzepte gefördert, die zum Zeitpunkt der Antragstellung noch nicht anderweitig gefördert
- Bewerber sollten sich mit den Grundsätzen und Zielen von Ärzte gegen Tierversuche identifizieren, d.h., die Abschaffung aller Tierversuche aus ethischen und wissenschaftlichen Gründen.
- Eine Bewerbung von Herbert-Stiller-Preis-Gewinnern aus den letzten 4 Jahren ist ausgeschlossen.
- Die Projektlaufzeit sollte zwei Jahre nicht überschreiten. Nach einem Jahr ist ein formloser Zwischenbericht vorzulegen und nach zwei Jahren ein formloser Abschlussbericht, in dem die Ergebnisse des Forschungsprojektes zusammengefasst werden.
- Der Preisträger erklärt sich mit Annahme des Preises bereit, seine Projektplanung bei einer öffentlichen Präsenz-, Hybrid- oder virtuellen Veranstaltung in Form eines Vortrags vorzustellen. Eine Zusammenfassung des Projekts wird zudem in den Medien des Vereins (Internetseite, soziale Medien, Pressemitteilung usw.) veröffentlicht.
Art des Preises und Preissumme
Der persönliche Förderpreis ist mit 20.000 € dotiert und wird vorläufig alle zwei Jahre ausgeschrieben. Die Mittel werden zweckgebunden gespendet.
Ziel der Förderung
Der Preis wird an Wissenschaftler vergeben, die sich der tierversuchsfreien Forschung widmen. Insbesondere junge Wissenschaftler sollen auf diese Weise zu einer modernen tierversuchsfreien Forschung motiviert werden.
Der Preis wird für innovative, humanrelevante Forschungsprojekte vergeben, die wesentlich dazu beitragen, den medizinischen Fortschritt voranzubringen und Tierversuche in einem bestimmten Bereich dauerhaft abzuschaffen.
Auswahl des Preisträgers
Der Preisträger wird von der wissenschaftlichen Abteilung von Ärzte gegen Tierversuche, bestehend aus Wissenschaftlern und Medizinern, ausgewählt.
Bewerbungsunterlagen
Bewerbungsfrist: 31. Mai 2023
Die Bewerbungsunterlagen (in deutscher oder englischer Sprache) sollen eine Beschreibung des Versuchsvorhabens, einen tabellarischen Lebenslauf mit einer Publikationsliste des Projektleiters / Hauptbewerbers und eine Liste aller beteiligten Wissenschaftler inklusive Affiliations enthalten. Die Beschreibung des Versuchsvorhabens sollte die folgenden Punkte umfassen:
- Abstract (½ Seite)
- Forschungsziele und Relevanz für die Humanmedizin (1 Seite)
- Beschreibung der Projektplanung inkl. wissenschaftlichem Hintergrund und
eingesetzter Forschungsmethoden, Angaben über die tierfreie Herkunft genutzter Materialien wie Zellmedienkomponenten, Antikörper und Enzyme, ggf. Vorarbeiten (max. 6 Seiten) - Erläuterung der Bedeutung für den Tierschutz (1 Seite)
- Literaturverzeichnis
Die Bewerbungsunterlagen sind als PDF-Dokumente per E-Mail an filipova@aerzte-gegen-tierversuche.de zu richten.
Ansprechpartnerin
Dr. Dilyana Filipova
Mail: filipova@herbert-stiller-preis.de
Tel.: +49 2203-20222-33
![]() |