Alzheimer: Gescheiterte Tierversuche und zukunftsweisende Technologien
Die Alzheimer-Erkrankung ist ein Paradebeispiel für die Erfolglosigkeit der tierexperimentell ausgerichteten Forschung.
Die Alzheimer-Erkrankung ist ein Paradebeispiel für die Erfolglosigkeit der tierexperimentell ausgerichteten Forschung.
Seit mehr als 20 Jahren gibt es keine nennenswerten Fortschritte bei der Behandlung von Schlaganfall-Patienten, obwohl seit über 150 Jahren der Schlaganfall in sogenannten Tiermodellen erforscht wird.
Arzneimittel, die trotz umfangreicher tierexperimenteller Studien wieder vom Markt genommen, in ihrer Anwendung eingeschränkt bzw. erheblich kritisiert wurden.
Die Entdeckung und Entwicklung der Tiefenhirnstimulation beruht nicht auf Tierversuchen
Dr. med. vet. Corina Gericke
Meldungen über "sensationelle Entdeckungen", verbunden mit fantastischen Versprechungen begleiteten die AIDS-Forschung von Anfang an. Doch was ist von solchen Behauptungen zu halten?
Dr. med. vet. Corina Gericke
Die vorwiegend tierexperimentell ausgerichtete Krebsforschung hat auf ganzer Linie versagt.
Dr. med. Hans Udo Kessler (Kardiologe)
Jeder zweite Todesfall geht in den Industrieländern auf das Konto von Herz- und Kreislauferkrankungen. In der Kardiologie ist trotz erheblicher Investitionen in die tierexperimentelle Forschung der längst versprochene Durchbruch versagt geblieben.