Herbert-Stiller-Förderpreis 2023 – Ausschreibung
Der Herbert-Stiller-Förderpreis wird durch den Verein Ärzte gegen Tierversuche e.V. für hervorragende innovative wissenschaftliche Arbeiten verliehen, die sich mit Hilfe von tierversuchsfreien humanbasierten Methoden der Erforschung und Therapie menschlicher Erkrankungen beschäftigen und einen wesentlichen Beitrag für den medizinischen Fortschritt leisten. Dafür kommen In-vitro-Studien, aber auch klinische Arbeiten und epidemiologische Untersuchungen bezüglich der Ursachen der Zivilisationskrankheiten in Frage.
Der Preis, benannt nach einem Mitgründer des Vereins, Dr. Herbert Stiller (1923-1984), Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, wurde in den 1990er und 2000er Jahren insgesamt 7 Mal vergeben. Zweckgebundene Sponsorengelder erlaubten 2019 eine Neuauflage, die in diesem Jahr wie geplant im 2-Jahres-Abstand fortgesetzt wird.
Jetzt bewerben!
- Der persönliche Förderpreis ist mit 20.000 € dotiert
- Die Projektlaufzeit sollte 2 Jahre nicht überschreiten
- Die Förderung beginnt im Oktober/November 2023
- Bewerbungen können bis zum 31. Mai 2023 eingereicht werden
Kriterien für die Bewerbung
Gefördert werden Forschungsprojekte auf dem Gebiet der Medizin/Biomedizin mit Forschungsstandort in Deutschland oder im deutschsprachigen Ausland. Bei dem Forschungsvorhaben kann es sich um In-vitro-Arbeiten, In-silico-Analysen oder auch um klinische oder epidemiologische Studien handeln. Alle Bewerber müssen die folgenden Kriterien erfüllen:
- Die geplanten Forschungsarbeiten dürfen keine Tierversuche enthalten und es darf kein tierisches Material verwendet werden (z.B. FKS oder tierische Antikörper).
- Das Projekt sollte sich mit einem neuen, innovativen Thema befassen oder einen neuen methodischen Ansatz verfolgen, der einen wesentlichen Beitrag zum medizinischen Fortschritt und zur Abschaffung bestimmter Tierversuche leisten soll (Projekte zur Verringerung/Reduction und Verfeinerung/Refinement werden nicht akzeptiert).
- Es werden Konzepte gefördert, die zum Zeitpunkt der Antragstellung noch nicht anderweitig gefördert
- Bewerber sollten sich mit den Grundsätzen und Zielen von Ärzte gegen Tierversuche identifizieren, d.h., die Abschaffung aller Tierversuche aus ethischen und wissenschaftlichen Gründen.
- Eine Bewerbung von Herbert-Stiller-Preis-Gewinnern aus den letzten 4 Jahren ist ausgeschlossen.
- Die Projektlaufzeit sollte zwei Jahre nicht überschreiten. Nach einem Jahr ist ein formloser Zwischenbericht vorzulegen und nach zwei Jahren ein formloser Abschlussbericht, in dem die Ergebnisse des Forschungsprojektes zusammengefasst werden.
- Der Preisträger erklärt sich mit Annahme des Preises bereit, seine Projektplanung bei einer öffentlichen Präsenz-, Hybrid- oder virtuellen Veranstaltung in Form eines Vortrags vorzustellen. Eine Zusammenfassung des Projekts wird zudem in den Medien des Vereins (Internetseite, soziale Medien, Pressemitteilung usw.) veröffentlicht.
Art des Preises und Preissumme
Der persönliche Förderpreis ist mit 20.000 € dotiert und wird vorläufig alle zwei Jahre ausgeschrieben. Die Mittel werden zweckgebunden gespendet.
Ziel der Förderung
Der Preis wird an Wissenschaftler vergeben, die sich der tierversuchsfreien Forschung widmen. Insbesondere junge Wissenschaftler sollen auf diese Weise zu einer modernen tierversuchsfreien Forschung motiviert werden.
Der Preis wird für innovative, humanrelevante Forschungsprojekte vergeben, die wesentlich dazu beitragen, den medizinischen Fortschritt voranzubringen und Tierversuche in einem bestimmten Bereich dauerhaft abzuschaffen.
Auswahl des Preisträgers
Der Preisträger wird von der wissenschaftlichen Abteilung von Ärzte gegen Tierversuche, bestehend aus Wissenschaftlern und Medizinern, ausgewählt.
Bewerbungsunterlagen
Bewerbungsfrist: 31. Mai 2023
Die Bewerbungsunterlagen (in deutscher oder englischer Sprache) sollen eine Beschreibung des Versuchsvorhabens, einen tabellarischen Lebenslauf mit einer Publikationsliste des Projektleiters / Hauptbewerbers und eine Liste aller beteiligten Wissenschaftler inklusive Affiliations enthalten. Die Beschreibung des Versuchsvorhabens sollte die folgenden Punkte umfassen:
1. Abstract (½ Seite)
2. Forschungsziele und Relevanz für die Humanmedizin (1 Seite)
3. Beschreibung der Projektplanung inkl. wissenschaftlichem Hintergrund und
eingesetzter Forschungsmethoden, Angaben über die tierfreie Herkunft genutzter Materialien wie Zellmedienkomponenten, Antikörper und Enzyme, ggf. Vorarbeiten (max. 6 Seiten)
4. Erläuterung der Bedeutung für den Tierschutz (1 Seite)
5. Literaturverzeichnis
Die Bewerbungsunterlagen sind als pdf-Dokumente per E-Mail an
Ansprechpartnerin:
Dr. Dilyana Filipova
Mail:
Tel.: +49 2203-20222-33
Herbert Stiller Research Grant 2023 - Call for applications
The NGO Doctors Against Animal Experiments (DAAE; Ärzte gegen Tierversuche e.V.) announces the Herbert Stiller Research Grant to support animal-free research. The grant is awarded for excellent innovative research focusing on the investigation and therapy of human diseases. Supported projects should significantly contribute to medical progress by employing animal-free, human-based approaches such as in vitro studies or clinical and epidemiological investigations into the causes of the diseases of civilization.
The research grant, named after one of DAAE’s co-founders, Dr. Herbert Stiller (1923-1984), specialist in neurology, psychiatry and psychotherapy, was awarded a total of 7 times in the 1990s and 2000s. Earmarked sponsorship funds made a new grant possible in 2019. Since then, the grant is issued in two-year intervals and will be awarded again this year.
Apply now
- The personal research grant amounts to € 20.000
- The project duration should not exceed 2 years
- Start of the grant is October/November 2023
- Application deadline is 31st May 2023
Application criteria
Innovative and human-relevant projects in the medical or biomedical field can be submitted including human-based in vitro models, in silico analyses or clinical and epidemiological studies. Researchers located in Germany or other German-speaking countries are eligible to apply. Applications must meet the following criteria:
- The planned research work must not involve any animal experiments and all materials used within the project must be animal-free (e.g. no FCS or animal-derived antibodies).
- The project should address a new, innovative topic or pursue a new methodological approach, aiming to provide at a significant contribution to medical progress and to the elimination of specific animal tests (reduction and refinements projects are not accepted).
- The projects should not be funded by other third-parties at the time the application is submitted.
- Applicants should identify with DAAE’s principles and goals, this means the abolition of all animal experiments and testing on ethical and scientific grounds.
- Applicants who have received the Herbert Stiller Research Grant in the last 4 years cannot apply.
- The project duration should not exceed 2 years. An informal progress report has to be submitted after the first year, and a final report has to be delivered after the second year.
- By accepting the grant, the award winners declare themselves willing to present their project at a public event (either in person or online). A summary of the study will also be published on the homepage and social media channels of Doctors Against Animal Experiments.
Funding type and amount
The personal research grant amounts to € 20.000 and is awarded every two years. The funding is provided by earmarked donations.
Funding purpose
The research grant is awarded to scientists focused on animal-free research. In particular, we aim to motivate young scientists to use and develop modern non-animal technologies.
Funding is intended for original, human-relevant research projects that contribute significantly to promoting medical progress and permanently abolishing animal experiments in a certain area.
Winner selection
The awardee(s) will be selected by the scientific department of Doctors Against Animal Experiments consisting of biological scientists and medical professionals.
Application documents
Application deadline: 31st May 2023
The application documents (in German or English) should contain a description of the research project, a tabular curriculum vitae with a publication list of the project leader / main applicant, and a list of all participating scientists including affiliations. The project description should include the following points:
- Abstract (½ page)
- Research objectives and relevance for human medicine (1 page)
- Project time plan, scientific background, all used research methods, information on the animal-free origin of relevant materials such as cell media components, antibodies and enzymes, preliminary work when available (max. 6 pages)
- Explanation of the importance for animal welfare (1 page)
- A reference list
Please send your application (pdf format) to
Contact person
Dr. Dilyana Filipova
E-mail:
Phone: +49 2203-90409-85