Datenbank Ergebnisse
Ihre Abfrage
5637 Ergebnisse wurden gefunden
Dokument 1541
Titel: Funktionelle Auswirkung des Rhabdosphinkter-Asts des Nervus pelvicus auf die membranöse Harnröhre im Vergleich zu dem des Nervus pudendus bei männlichen KaninchenHintergrund: Die Versuchsreihe soll bestätigen, dass nicht nur, wie bereits bekannt, die Schamnerven für das Zusammenziehen der Harnröhren-Muskulatur verantwortlich sind, sondern auch die Rhabdosphinkter-äste der Beckennerven.
Tiere: 6 Kaninchen (Chinchilla-Kaninchen-Kreuzungen)
Jahr: 2009
Versuchsbeschreibung: Die 6 männlichen Chinchilla-Kaninchen-Kreuzungen im Alter von 3-3,5 Monaten aus der Versuchstierzucht Harlan-Winkelmann Ltd., Borchen, werden in Narkose gelegt. Die Luftröhre wird eröffnet, so dass zur künstlichen Beatmung ein Schlauch eingeführt werden kann. Ein Schlauch mit einem System zur Messung des Druckes wird von außen in die Harnröhre eingeführt; ein weiterer Schlauch durch die Bauchdecke in die Blase, um durch Zuführung von Kochsalzlösung deren konstante Füllung sicher zu stellen. An der hinteren Bauchunterseite werden links und rechts je ein 3,5-4 cm langer Schnitt angelegt und darunter die Schamnerven frei präpariert, um eine Elektrode an sie anlegen zu können. Der Bauch wird auch mittig eröffnet, um die nahe der Prostata liegenden äste der Beckennerven, die zu einem bestimmten Blasenschließmuskel (Rhabdosphinkter) führen, frei zu legen und auch hier Elektroden an zu bringen. Diese verschiedenen Nerven werden über die Elektroden in einer von 4 verschiedenen Frequenzen immer wieder jeweils 15 Sekunden lang mit 5-minütigen Pausen durch elektrischen Strom stimuliert. Der sich dadurch verändernde Druck in der Harnröhre wird über den dort liegenden Katheter registriert. Dann werden die Nerven jeweils unterhalb der Elektrode durchgeschnitten, und die Stimulierungen wiederholt. Danach werden die Tiere getötet und der Harnleiter seziert, um die angenommene Lage des dort verweilenden Katheters zu bestätigen.
Bereich: Urologie
Originaltitel: Functional impact of the rhabdosphincter branch oft the pelvic nerve on the membraneous urethra in comparison to that oft the pudendal nerve in male rabbits
Autoren: Christof van der Horst (1)*, Moritz F. Hamann (1), Johann P. Kuhtz-Buschbeck (2), Sascha Kaufmann (1), Klaus P. Jünemann (1), Carsten M. Naumann (1)
Institute: (1) Klinik für Urologie und Kinderurologie, Universitäts-Klinik Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Arnold-Heller-Str. 5, 24105 Kiel, (2) Physiologisches Institut, Christian-Albrechts-Universität, Kiel
Zeitschrift: Urologia Internationalis 2009: 83, 80-85
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4204
Dokument 1542
Titel: Schützende Rolle von Komplement C5a bei einem experimentellen Modell der Blutvergiftung mit Staphylococcus aureusHintergrund: Rolle eines Faktors der Immunabwehr bei einer Infektion mit Eiterbakterien.
Tiere: Mäuse (Anzahl unbekannt)
Jahr: 2010
Versuchsbeschreibung: Mäuse verschiedener Stämme werden vom Versuchstierzüchter Harlan-Winkelmann, Borchen, bezogen. Gentechnisch veränderte Mäuse, denen das Gen für einen bestimmten, für die Immunabwehr wichtigen Blutfaktor fehlt, stammen aus der Versuchstierzucht Jackson Laboratory, Bar Harbor, Maine, USA. Die Versuche wurden vom Niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit in Oldenburg genehmigt, das für das in Braunschweig ansässige Helmholtz-Institut zuständig ist.
Die Mäuse werden mit dem Eitererreger Staphylococcus aureus infiziert, indem die Bakterien in die Schwanzvene injiziert werden. Die Tiere mancher Zuchtlinie sterben zu 100% innerhalb von 1-3 Tagen nach der Injektion. Andere Zuchtlinien sind weniger empfänglich, d.h. die Mäuse überleben die Infektion größtenteils. Diese Tiere werden durch CO2-Erstickung getötet, um die Anzahl der Bakterien in den Nieren zu bestimmen. Einige Gruppen von Mäusen erhalten 30 Minuten vor der Injektion mit den Eitererregern eine Injektion eines Blutproteinfaktors (Komplement C5a), der bei der Immunabwehr eine Rolle spielt. Das Protein stammt aus dem Blut anderer Mäuse. Ein Teil der Mäuse erhält diesen Faktor. Bei anderen wird er zuvor durch Erhitzung inaktiviert. Mäuse mit dem inaktivierten Faktor sterben schneller (2-3 Tage) als die, die das aktive Protein bekommen haben (bis zu 7 Tage). In einem weiteren Experiment wird den Mäusen vor der Infektion das Blutprotein Komplement C5a gespritzt. Überlebende Mäuse werden nach 24 Stunden durch Ersticken getötet.
Bereich: Entzündungsforschung, Immunologie
Originaltitel: Protective role of complement C5a in an experimental model of Staphylococcus aureus bacteremia
Autoren: Maren von Köckritz-Blickwede (1), Stephanie Konrad (2), Simon Foster (3), J. Engelbert Gessner (2), Eva Medina (1)*
Institute: (1) Forschungsgruppe Infektionsimmunologie, Helmholtz-Institut für Infektionsforschung, Inhoffenstr. 7, 38124 Braunschweig, (2) Klinik für Immunologie und Rheumatologie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, (3) Department of Molecular Biology and Biotechnology, University of Sheffield, Western Bank, Sheffield, Großbritannien
Zeitschrift: Journal of Innate Immunity 2010: 2, 87-92
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4203
Dokument 1543
Titel: Altersabhängige Empfänglichkeit für eine Streptococcus pyogenes Infektion bei Mäusen: Zugrundeliegende Funktionsstörung des Immunsystems und Strategie dieses zu verbessernHintergrund: Vergleich der Immunabwehr von alten und jungen Mäusen bei einer Infektion mit Scharlach-Bakterien.
Tiere: 110 Mäuse (mindestens)
Jahr: 2010
Versuchsbeschreibung: Weibliche Mäuse des Stammes BALB/c werden vom Versuchstierzüchter Harlan-Winkelmann, Borchen, bezogen. Die Versuche wurden vom Niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit in Oldenburg genehmigt, das für das in Braunschweig ansässige Helmholtz-Institut zuständig ist.
Es werden jeweils junge (2-3 Monate) und alte (über 20 Monate) Mäuse verwendet. Die Mäuse werden mit Bakterien (Streptococcus pyogenes, Erreger des Scharlachs, Haut- und anderer Infektionen) infiziert, indem die Bakterien in die Schwanzvene oder unter die Haut an der rechten vorderen Flanke injiziert werden. Für die Injektion werden die Tiere betäubt. Es wird der LD50-Wert ermittelt, das heißt, die Menge an Bakterien, bei der 50% der Mäuse einer Gruppe sterben. Gruppen von je 10 alten und jungen Mäusen werden mit vier verschiedenen Dosierungen der Bakterien infiziert. Die Todesrate wird über einen Zeitraum von 12 Tagen registriert. Die alten Mäuse sterben schon bei geringen Bakterienmengen.
In einem weiteren Test wird die Todesrate von alten und jungen Mäusen bei einer bestimmten Bakterienmenge ermittelt. Die alten Mäuse sterben innerhalb von 4-12 Tagen, während die jungen Mäuse überleben. Weitere junge und alte Mäuse werden infiziert, um sie zu bestimmten Zeitpunkten nach der Infektion zu töten und ihre Organe zu untersuchen. Die Tötung erfolgt durch CO2-Erstickung.
Junge Mäuse erhalten 2 Tage vor der Infektion eine Substanz, die die für die Immunabwehr wichtigen Makrophagen (Blutzellen) zerstört. Nach 5 Tagen ist die Hälfte der so behandelten Mäuse tot, während die unbehandelte Kontrollgruppe überlebt. Überlebende Mäuse werden durch CO2 getötet.
Schließlich werden Gruppen von alten Mäusen mit einer Substanz in die Bauchhöhle injiziert, die die Immunabwehr stärken soll. Ob die Infektion davor oder danach erfolgt, wird nicht erwähnt. Die Tiere werden 48 Stunden nach der Infektion getötet, um die Bakterienmenge in ihren Organen zu untersuchen.
Bereich: Entzündungsforschung, Immunologie
Originaltitel: Age-related susceptibility to Streptococcus pyogenes infection in mice: underlying immune dysfunction and strategy to enhance immunity
Autoren: Oliver Goldmann, Sabine Lehne, Eva Medina*
Institute: Forschungsgruppe Infektionsimmunologie, Helmholtz-Institut für Infektionsforschung, Inhoffenstr. 7, 38124 Braunschweig
Zeitschrift: Journal of Pathology 2010: 220, 521-529
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4202
Dokument 1544
Titel: Durch induzierbare Cyclooxygenase freigesetztes Prostglandin E2 verändert den Schweregrad einer Streptococcus pyogenes InfektionHintergrund: Zum Verständnis der Vorgänge bei der Krankheitsentstehung bei einer bakteriellen Infektion.
Tiere: Mäuse (Anzahl unbekannt)
Jahr: 2010
Versuchsbeschreibung: Mäuse des Stammes C3H/HeN werden vom Versuchstierzüchter Harlan-Winkelmann, Borchen, bezogen. Gentechnisch veränderte Mäuse, denen das Gen für ein bestimmtes Enzym fehlt, stammen aus der Versuchstierzucht Taconic Farms, Tornbjerg, Dänemark. Die Versuche wurden vom Niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit in Oldenburg genehmigt, das für das in Braunschweig ansässige Helmholtz-Institut zuständig ist.
Die Mäuse werden mit Bakterien (Streptococcus pyogenes, Erreger des Scharlachs, Haut- und anderer Infektionen) infiziert, indem die Bakterien entweder in die Bauchhöhle oder in die Schwanzvene injiziert werden. Bei einigen Gruppen von Mäusen wird 2 Stunden vor und 2 Stunden nach der Infektion ein Enzymhemmer in die Bauchhöhle injiziert. In einem weiteren Versuch wird ein Antagonist eines Entzündungsbotenstoffes 24 Stunden vor der Infektion verabreicht. Eine weitere Testsubstanz, die die Entzündungsbotenstoffe hemmen soll, wird 2 Stunden vor der Infektion und danach zweimal täglich verabreicht. Je nach Gruppe sterben die Mäuse schnell oder weniger schnell. In manchen Gruppen sterben 100% innerhalb von 3 – 5 Tagen. Bei anderen Gruppen leben nach 10 Tagen noch 20 % der Tiere. Die Überlebenden werden durch CO2-Erstickung getötet.
Es werden auch Experimente mit Biopsiegewebe von 3 infizierten Patienten durchgeführt sowie In-vitro-Versuche mit menschlichen Abwehrzellen.
Bereich: Entzündungsforschung, Immunologie
Originaltitel: Inducible cyclooxygenase released prostaglandin E2 modulates the severity of infection caused by Streptococcus pyogenes
Autoren: Oliver Goldmann (1), Erika Hertzen (2), Alexander Hecht (1), Heike Schmidt (1), Sabine Lehne (1), Anna Norrby-Teglund (2), Eva Medina (1)*
Institute: (1) Forschungsgruppe Infektionsimmunologie, Abteilung für Mikrobielle Pathogenese, Helmholtz-Institut für Infektionsforschung, Inhoffenstr. 7, 38124 Braunschweig, (2) Department of Medicine, Center for Infectious Medicine, Karolinska University Hospital, Stockholm, Schweden
Zeitschrift: The Journal of Immunology 2010: 185, 2372-2381
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4201
Dokument 1545
Titel: Molekulares Mapping der Bereiche des Vogelgehirns, die mit Bewegungen verbunden sind: Eine Theorie für einen motorischen Ursprung des Lernens des GesangsHintergrund: Untersuchungen zur Frage, ob sich bei verschiedenen Vogelarten das Hirnareal für das Erlernen des Gesangs in der Nähe des Areals für Bewegungen befindet.
Tiere: 97 Sonstige Vögel (38 Gartengrasmücken, 35 Zebrafinken 9 Wellensittiche, 6 Ringeltauben, 9 Annakolibri)
Jahr: 2008
Versuchsbeschreibung: Die Gartengrasmücken werden im Jahr 2002/2003 auf Helgoland und in der Umgebung von Oldenburg gefangen, Die Zebrafinken und Wellensittiche stammen von lokalen Züchtern oder vom Duke University Medical Center, Durham, USA. Die Ringeltauben sind aus der Iowa State University und die Kolibris von der University of California, Riverside. Die Experimente mit Gartengrasmücken finden an der Universität Oldenburg statt, die mit Zebrafinken, Wellensittichen und Ringeltauben am Duke University Medical Center, USA, und die mit den Kolibris an der University of California, Riverside, USA, statt.
Die Gartengrasmücken (Zugvögel) wurden zuvor schon in anderen Experimenten zum Zugverhalten verwendet. Sie werden einzeln für mehrere Stunden in eine zylindrische Kammer mit Dämmerlicht und einer Stange gesetzt. Ihnen wird ein Infrarot-reflektierendes Klebeband auf den Kopf geklebt, um die Bewegungen des Vogels mit einer Infrarotkamera verfolgen zu können. Einige Vögel zeigen Zugverhalten, d.h. sie schlagen mit den Flügeln und richten sich nach Süden aus, in die Richtung, in die es sie zum Winter hin zieht.
Um die Zebrafinken und Wellensittiche dazuzubringen, zu hüpfen und zu gehen, werden sie einzeln in ein Plexiglasrad gesetzt, das sich mit 20 Umdrehungen pro Minute dreht. Nach 5 Minuten wird das Licht auf Dämmerlicht reduziert. Nach weiteren 10 Minuten wird das Rad angehalten und das Verhalten der Vögel in den nächsten 2-3 Stunden beobachtet. Einige Vögel bleiben sitzen, andere hüpfen oder wandern umher. Einige Zebrafinken und Wellensittiche werden zuvor ertaubt. Dazu werden den Tieren unter Narkose Haut, Nackenmuskel und Schädelknochen auf beiden Seiten hinter dem Ohr aufgeschnitten. Dann wird die Schnecke aus dem Innenohr entfernt und Knochen, Muskel und Haut vernäht.
Die Kolibris werden einzeln unter Dämmerlicht in eine Plexiglasbox mit einer Stange gesetzt. Einige der Tiere beginnen nach einer Weile mit einem Schwebflug. Einige Kolibris werden zuvor auf einer Seite taub und blind gemacht. Dazu wird ein Ohr mit Ton verstopft, Das Auge auf der gleichen Seite wird mit schwarzem Klebeband verklebt. Die Ränder werden mit Sekundenkleber angeklebt, damit kein Licht an das Auge dringt. Die so behinderten Kolibris fliegen im Schwebflug in der Box in die Richtung des offenen Auges. Was mit den Tauben gemacht wird, ist nicht klar.
Alle Vögel werden während bestimmter Verhaltensweisen (Flügel schlagen, Hüpfen, Gehen, Schweben) gegriffen und schnell geköpft. Das Gehirn wird in Scheiben geschnitten und auf molekulare Veränderungen untersucht. Sechs Kolibris und 6 Zebrafinken werden geköpft während sie singen oder den Gesang anderer Vögel hören.
Bereich: Neurobiologie, Verhaltensforschung
Originaltitel: Molecular mapping of movement-associated areas in the avian brain: a motor theory for vocal learning origin
Autoren: Gesa Feenders (1), Miriam Liedvogel (1), Miriam Rivas (2), Manuela Zapka (1), Haruhito Horita (2), Erina Hara (2), Kazuhiro Wada (2), Henrik Mouritsen (1)*, Erich D. Jarvis (2)
Institute: (1) Volkswagen Nachwuchsgruppe Animal Navigation, Institut für Biologie und Umweltwissenschaften, Universität Oldenburg, (2) Duke University Medical Center, Department of Neurobiology, Durham, North Carolina, USA
Zeitschrift: PLoS one 2008: 3(3) e1768
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4200
Dokument 1546
Titel: Diffusion-weighted MRI zur Skizzierung des Tumorvolumens: Vergleich mit morphologischer MRIHintergrund: Vergleich zweier bildgebender Verfahren (Magnetresonanztomographie) bei der Untersuchung von Tumoren. Beide Verfahren werden in der Humanmedizin eingesetzt.
Tiere: 16 Ratten (mindestens)
Jahr: 2010
Versuchsbeschreibung: Es werden männliche Nacktratten verwendet, denen zuchtbedingt die Thymusdrüse fehlt und die dadurch eine verminderte Immunabwehr aufweisen. Die Tiere stammen aus der Versuchstierzucht Charles River, Sulzfeld. Die Ratten werden zunächst mit 5 Gy ganzkörperbestrahlt, um das Immunsystem noch mehr zu schwächen. Unter die Haut des rechten Hinterbeins werden menschliche Krebszellen injiziert. Eine Gruppe Ratten erhält menschliche Lungenkrebszellen, die andere Zellen eines menschlichen Plattenepithelkarzinoms. Durch die Schwächung des Immunsystems sollen die Tumorzellen nicht abgestoßen werden. Die Größe des sich entwickelnden Krebsgeschwürs wird regelmäßig gemessen. Nach 5-10 Wochen (Lungenkrebs) bzw. 3-5 Wochen (Plattenepithelkarzinom) hat der Tumor einen Durchmesser von 2 cm erreicht. Die Tiere werden unter Narkose einer Magnetresonanztomographie (auch Kernspintomographie genannt) unterzogen, wobei zwei verschiedene Systeme zum Einsatz kommen. Der Zeitpunkt dieser Untersuchung ist nicht klar, vermutlich bei einer Tumorgröße von 2 cm. Die Ratten werden anschließend nicht getötet, sondern für eine Therapiestudie verwendet.
Die Arbeit wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt.
Bereich: Bildgebende Verfahren
Originaltitel: Diffusion-weighted MRI for tumour volume delineation: Comparison with morphological MRI
Autoren: G. Wolf, S. Schindler, A. Koch, N. Abolmaali*
Institute: OncoRay – Medizinische Strahlenforschung in der Onkologie, Biologisches und Molekulares Imaging, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, 01307 Dresden
Zeitschrift: Journal of Medical Imaging and Radiation Oncology 2010: 54, 194-201
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4199
Dokument 1547
Titel: Symbiotische Darmflora reduziert die Empfänglichkeit gegenüber experimentell hervorgerufener Dickdarmentzündung durch Interleukin-10 aus T-ZellenHintergrund: Rolle eines körpereigenen Entzündungsbotenstoffs und der natürlichen Darmbakterien bei einer künstlich hervorgerufenen Dickdarmentzündung bei Mäusen.
Tiere: 233 Mäuse (Mindestens)
Jahr: 2011
Versuchsbeschreibung: Es werden Knockout-Mäuse 7 verschiedener Stämme sowie normale "Wildtyp"-Mäuse verwendet. Den Knockout-Mäusen fehlt durch gentechnische Manipulation ein Botenstoff, der bei Entzündungsvorgängen eine Rolle spielt. Die Tiere werden teilweise im Helmholtzzentrum für Infektionsforschung bzw. im Institut für Versuchstierkunde der Medizinischen Hochschule Hannover gehalten und gezüchtet. Der Ort der Versuche ist unklar.
Bei den Mäusen wird eine Dickdarmentzündung (Kolitis) künstlich hervorgerufen, indem die Tiere sieben Tage lang eine Substanz (Dextran Natriumsulfat) ins Trinkwasser verabreicht wird. Viele Mäuse zeigen ab Tag 5 zum Teil schwere Krankheitssymptome: blutiger Kot, Durchfall, Apathie, Gewichtsverlust um mehr als 20%. Aufgrund der Schwere der Symptome werden manche Mäuse vorzeitig getötet. Überlebende Mäuse werden nach 7, 14 oder 21 Tagen auf nicht genannte Weise getötet.
Alle Mäuse werden SPF (specific pathogen free) aufgezogen, das bedeutet, ohne krankmachende Krankheitskeime. In einem weiteren Experiment werden Mäuse keimfrei aufgezogen, also noch steriler as SPF. Die Mäuse haben dadurch keine natürlichen Darmbakterien. Auch bei ihnen wird die Kolitis auslösende Substanz ins Trinkwasser gegeben. Die Tiere haben besonders schwere Krankheitssymptome. Am 7. Tag nach Beginn der Verabreichung wird das Experiment abgebrochen und die Mäuse werden getötet.
Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.
Bereich: Entzündungsforschung
Originaltitel: Commensal gut flora reduces susceptibility to experimentally induced colitis via t-cell-derived interleukin-10
Autoren: Marina C. Pils (1)*, Andre Bleich (2), Immo Prinz (3), Nicolas Fasnacht (1), Mariela Bollati-Fogolin (4), Angela Schippers (1,5), Björn Rozell (6), Werner Müller (1)
Institute: (1) Zentrale Tierhaltung, Helmholtzzentrum für Infektionsforschung, Inhoffenstr. 7, 38124 Braunschweig, (2) Institut für Versuchstierkunde, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, (3) Institut für Immunologie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, (4) Cell Biology Unit, Institut Pasteur de Montevideo, Uruguay, (5) Kinderklinik, Medizinische Fakultät, RWTH Aachen, Aachen, (6) Department of Veterinary Disease Biology, Faculty of Life Sciences, University of Copenhagen, Dänemark
Zeitschrift: Inflammatory Bowel Disease 2011 (Epub ahead of print), DOI: 10.1002/ibd.21587
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4198
Dokument 1548
Titel: Das hnRNP- und das Zytoskelettprotein Raver1 tragen zur synaptischen Plastizität beiHintergrund: Rolle eines bestimmten Gens bei Mäusen.
Tiere: Mäuse (Anzahl unbekannt)(sehr viele)
Jahr: 2008
Versuchsbeschreibung: Bei Mäusen wird ein Gen ausgeschaltet, das für die Produktion eines Zellproteins zuständig ist. Die gentechnisch veränderten Mäuse werden über mindestens 7 Generationen mit normalen Mäusen verpaart und gezüchtet. Um festzustellen, welche Mäuse den Gendefekt im Erbgut haben und welche nicht, wird die Schwanzspitze abgeschnitten und untersucht. Die Mäuse mit Gendefekt zeigen keine anatomischen oder Entwicklungsstörungen. Die Mäuse werden getötet (Tötungsmethode und Alter der Tiere werden nicht erwähnt), um das Gehirn in Scheiben zu schneiden. In der feingeweblichen Struktur des Gehirns finden sich Veränderungen bei den Genmäusen.
Bereich: Molekularbiologie, Zellbiologie, Gentechnik
Originaltitel: The hnRNP and cytoskeletal protein raver1 contributes to synaptic plasticity
Autoren: Ines Lahmann (1), Manuela Fabienke (1), Berenike Henneberg (2), Oliver Pabst (2), Franz Vauti (1), Daniel Minge (3), Susanne Illenberger (2), Brigitte M. Jockusch (2), Martin Korte (3), Hans-Henning Arnold (1)*
Institute: (1) Zell- und Molekularbiologie, Institut für Biochemie und Biotechnologie, Technische Universität Braunschweig, 38116 Braunschweig, (2) Zellbiologie, Zoologisches Institut, Technische Universität Braunschweig, (3) Physiologie, Zoologisches Institut, Technische Universität Braunschweig
Zeitschrift: Experimental Cell Research 2008: 314, 1048-1060
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4197
Dokument 1549
Titel: Die Transskriptionsfaktoren Nkx2.2 und Nkx2.9 spielen eine neue Rolle bei der embryonalen Entwicklung bestimmter Strukturen des NervensystemsHintergrund: Rolle zweier Gene bei der embryonalen Entwicklung bestimmter Strukturen des Nervensystems.
Tiere: Mäuse (Anzahl unbekannt)
Jahr: 2010
Versuchsbeschreibung: Aus zwei gentechnisch veränderten Mäuselinien wird eine neue Mäuselinie kreiert. Den Tieren fehlen Gene, die für die embryonale Entwicklung des Nervensystems wichtig sind. Reinerbige Nachkommen der Genmäuse sterben kurz nach der Geburt. Mischerbige Nachkommen sind lebensfähig, zeigen aber Bewegungsstörungen, insbesondere eine hüpfende Fortbewegung. Bei den Mäusen werden zur Gentypisierung kleine Gewebeproben genommen. Wie das geschieht, wird nicht erwähnt. Üblicherweise wird die Schwanzspitze abgeschnitten. Die Mäuse werden z.T. als Embryonen, z.T. als erwachsene Tiere zur weiteren Untersuchung getötet, wobei das genaue Alter nicht genannt wird.
Bereich: Embryologie, Entwicklungsphysiologie
Originaltitel: The transcription factors Nkx2.2 and Nkx2.9 play a novel role in floor plate development and commissural axon guidance
Autoren: Andreas Holz (1), Heike Kollmus (1), Jesper Ryge (2), Vera Niederkofler (3), Jose Dias (4), Johan Ericson (4), Esther T. Stoeckli (3), Ole Kiehn (2), Hans-Henning Arnold (1)*
Institute: (1) Zell- und Molekularbiologie, Universität Braunschweig, Spielmannstr. 7, 38106 Braunschweig, (2) Mammalian Locomotor Laboratory, Department of Neuroscience, Karolinska Institute, Stockholm, Schweden, (3) Institut für Molekulare Biowissenschaften, Universität Zürich, Schweiz, (4) Institute of Cell and Molecular Biology, Karolinska Institute, Stockholm, Schweden
Zeitschrift: Development 2010: 137, 4249-4260
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4196
Dokument 1550
Titel: Ungewöhnliche zweiphasige Krankheit bei Haustauben (Columba livia f. domestica) nach einer experimentellen Infektion mit Sarcocystis calchasiHintergrund: Bei Brieftauben in Berlin ist eine neue tödliche Krankheit aufgetreten, die in dieser Studie experimentell untersucht wird.
Tiere: 18 Tiere verschiedener Arten (17 Tauben, 10 Hühner, 1 Habicht)
Jahr: 2010
Versuchsbeschreibung: Das Muskelfleisch einer 2008 in Berlin natürlich mit einem einzelligen Muskelparasiten infizierten Taube wird an einen Habicht verfüttert. Der Habicht wird getötet und aus dem Darm des Tieres werden die Parasiten isoliert. Die Parasiten werden mit Wasser gemischt und 16 Tauben in den Kropf eingegeben. Jeweils zwei Tauben erhalten eine andere Dosierung. Je zwei Hühnern werden die Parasiten ebenfalls in unterschiedlichen Dosierungen eingegeben. Eine Taube wird nicht infiziert und mit einer der niedrig dosierten Taubengruppen zusammengehalten. Die Tauben mit den niedrigen Dosierungen sind um den 10.-11. Tag nach der Infektion apathisch und scheiden vermehrt Harn aus. Die Tiere der mittleren Dosierung sind erst apathisch und später (51.-57. Tag) treten schwere neurologische Symptome auf: Zittern, Schiefhaltung des Kopfes, Lähmungen der Beine und Flügel. Tauben, die eine hohe Dosis erhalten haben, sterben innerhalb von 10-12 Tagen. Die nicht infizierte Taube entwickelt die gleichen Symptome wie die infizierten Tiere in ihrer Gruppe. Tiere mit neurologischen Symptomen werden getötet. Die anderen Tauben werden ebenfalls zu einem späteren Zeitpunkt getötet, um die inneren Organe zu untersuchen. Leber und Milz sind stark zerstört. Die Parasiten finden sich auch in Lungen, Knochenmark und Blutgefäßen. Die Hühner erkranken nicht und werden nach bis zu 120 Tagen getötet.
Bereich: Veterinärparasitologie
Originaltitel: Unusual biphasic disease in domestic pigeons (Columba livia f. domestica) following experimental infection with Sarcocystis calchasi
Autoren: Philipp Olias (1)*, A.D. Gruber (1), A.O. Heydorn (2), A. Kohs (3), H.M. Hafez (3), M. Lierz (3,4)
Institute: (1) Institut für Veterinärpathologie, Freie Universität Berlin, Robert-von-Ostertag-Str. 15, 14163 Berlin, (2) Institut für Veterinärparasitologie, Freie Universität Berlin, Königsweg 67, 14163 Berlin, (3) Institut für Geflügelkrankheiten, Freie Universität Berlin, (4) Klinik für Vögel, Reptilien und Amphibien, Justus-Liebig-Universität Gießen
Zeitschrift: Avian Diseases 2010: 54, 1032-1037
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4195
Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 >>