Datenbank Ergebnisse
Ihre Abfrage
5593 Ergebnisse wurden gefunden
Dokument 1001
Titel: Informationsfluss in der Hirnrinde während flexibler Sensorimotor-EntscheidungenHintergrund: Messung von Hirnströmen bei Affen, die Entscheidungen treffen.
Tiere: 2 Affen (Rhesusaffen)
Jahr: 2015
Versuchsbeschreibung: Die Versuche finden am Centrum für Integrative Neurowissenschaften, Tübingen statt. Den Affen wird unter Narkose ein Haltebolzen aus Titan auf dem Schädelknochen verankert. Zudem werden bestimmten Hirnregionen drei (!) Löcher in den Schädelknochen gebohrt. Darüber werden verschließbare Kammern aus Titan auf dem Knochen verankert. Üblich bei dieser Art der Hirnforschung ist eine Kammer, hier werden drei angebracht. Nach der Operation müssen die Affen eine Aufgabe lernen. Als Trainingsmethode wird Durst angewandt. Nur wenn sie sich dem Forscherwunsch entsprechend verhalten, bekommen sie etwas Apfelsaft in den Mund geträufelt.
Ein Affe wird in einen Primatenstuhl in einem völlig dunklen Raum gesetzt. Der Kopf des Tieres wird mit Hilfe des Haltbolzens fixiert, so dass er ihn nicht mehr bewegen kann. Der Affe muss einen Punkt auf einem Bildschirm mit seinem Blick anstarren. Seine Augenbewegungen werden mit einem Infrarotsystem kontrolliert. Es erscheint ein graues Muster und wenige Millisekunden danach farbige Punkte, die sich nach oben oder unten bewegen. Je nach Kombination des Musters mit der Farbe und Bewegung der Punkte muss er seinen Blick ruckartig nach links oder rechts bewegen. Gleichzeitig werden über die Kammern bis zu 108 Mikroelektroden gleichzeitig in sechs Hirnareale eingeführt, um Nervenströme zu messen. Nachdem die beiden Affen die Aufgabe erlernt haben, erfolgen 31 bzw. 17 Sitzungen, bei denen 1753 bzw. 941 Stellen im Gehirn gemessen werden. Das weitere Schicksal der Tiere wird nicht erwähnt. Üblicherweise werden sie mehrfach für ähnliche Experimente verwendet.
Bereich: Hirnforschung
Originaltitel: Cortical information flow during flexible sensorimotor decisions
Autoren: Markus Siegel (1,2)*, Timothy J. Buschmann (2,3), Earl K. Miller (2)
Institute: (1) Werner Reichardt Centrum für Integrative Neurowissenschaften und MEG-Zentrum, Universität Tübingen, Otfried-Müller-Straße 25, 72076 Tübingen, (2) The Picower Institute of Learning and Memory and Department of Brain and Cognitive Sciences, Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, USA, (3) Princeton Neuroscience Institute and department of Psychology, Princeton University, Princeton, USA
Zeitschrift: Science 2015: 348 (6241); 1352-1355
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4712
Dokument 1002
Titel: Natürliche Asynchronien in audiovisuellen Kommunikationssignalen regulieren vielfache Nerveninteraktionen im Sprachareal der HirnrindeHintergrund: Messung von Hirnströmen bei Affen, die Videos mit nicht synchron laufendem Ton gucken.
Tiere: 2 Affen (Rhesusaffen)
Jahr: 2015
Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden vom Regierungspräsidium Tübingen genehmigt. Es werden verschiedene Rhesusaffen in Primatenstühlen fixiert, um ihre Rufe zu filmen. Die eigentlichen Experimente erfolgen mit zwei erwachsenen Rhesusaffen, die schon an einem früheren Experiment "teilgenommen" haben. Für dieses Experiment waren bereits eine Elektrodenkammer über einem Bohrloch im Schädeldach angebracht sowie ein Haltebolzen. Außerdem haben die Affen Spulen in die Augen implantiert bekommen, mit denen ihre Augenbewegungen registriert werden können.
Die Affen müssen folgende Aufgabe erfüllen: In einem Primatenstuhl sitzend wird der Kopf an dem Haltebolzen fixiert, so dass das Tier ihn nicht mehr bewegen kann. Der Primatenstuhl wird in einen völlig dunklen, schallisolierten Raum vor einen Monitor geschoben. Der Affe muss einen Punkt auf dem Bildschirm mit seinem Blick fixieren (anstarren). Dann wird eine kurze Videosequenz von einem rufenden Affen gezeigt. Der Affe darf den Blick nicht von der Bildschirmmitte abwenden. Macht er es dem Forscherwunsch entsprechend, erhält er einen Tropfen Saft. Wendet er seinen Blick ab, wird der Versuch abgebrochen und fängt von vorn an. Außerhalb der Experimente erhalten die Tiere nichts zu trinken, damit sie so durstig sind, für die lebensnotwendige Flüssigkeit die Versuche über sich ergehen zu lassen. Die Videos mit den rufenden Affen werden entweder komplett präsentiert oder Bild und Ton getrennt oder versetzt. Gleichzeitig werden über die durch die Kammer in das Hirngewebe eingelassenen Elektroden Nervenströme in dem Hirnareal gemessen, der beim Menschen dem Sprachzentrum entspricht. Am Ende der Experimente werden die beiden Affen auf nicht genannte Weise getötet, um festzustellen, ob die Elektroden an der richtigen Stelle gesessen haben.
Die Arbeit wurde finanziert durch die Max-Planck-Gesellschaft, den Schweizerischen Nationalfonds, Welcome Trust Grants und Biotechnology and Biological Sciences Research Council Grant.
Bereich: Hirnforschung
Originaltitel: Natural asynchronies in audiovisual communication signals regulate neuronal multisensory interactions in voice-sensitive cortex
Autoren: Catherine Perrodin (1), Christoph Kayser (2), Nikos K. Logothetis (1,3), Christopher I. Petkov (4)*
Institute: (1) Abteilung für Physiologie und Kognitive Prozesse, Max-Planck-Institut für Biologische Kybernetik, Spemannstr. 38, 72076 Tübingen, (2) Institute of Neuroscience and Psychology, University of Glasgow, Glasgow, Großbritannien, (3) Division of Imaging and Biomedical Engineering, University of Manchester, Manchester, Großbritannien, (4) Institute of Neuroscience, Newcastle University Medical School, Newcastle upon Tyne, Großbritannien
Zeitschrift: PNAS 2015: 112(1); 273-278
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4711
Dokument 1003
Titel: Flash-Unterdrückung bei beiden Augen in der primären Sehrinde bei anästhesierten und wachen MakakenHintergrund: Vergleich von Hirnströmen von anästhesierten und wachen Affen, die sich Bilder ansehen.
Tiere: 4 Affen (Rhesusaffen)
Jahr: 2014
Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden vom Regierungspräsidium Tübingen genehmigt. Zwei Rhesusaffen sind 6 Jahre alt, einer 9 und einer 12 Jahre. Den Tieren wird unter Narkose ein Loch in den Schädelknochen gebohrt. Darüber wird eine zylindrische Kammer aus Titan oder Kunststoff auf dem Schädel fixiert. Nicht erwähnt wird hier der üblicherweise ebenfalls implantierte Haltbolzen aus Titan, der auf dem Schädel verankert wird, mit dem der Kopf des Tieres später ein Gestell angeschraubt werden kann.
Bei zwei Affen wird der folgende Versuch in Narkose durchgeführt: Auf die Augen der Affen werden Kontaktlinsen gesetzt, mit deren Hilfe der Blick auf zwei Monitore gerichtet wird – jedes Auge auf einen. Auf dem einen Monitor wird ein Foto gezeigt und einige Millisekunden später ein Streifenmuster auf dem anderen Monitor. Gleichzeitig werden mit Hilfe von durch die Kammer in das Hirngewebe eingelassenen Elektroden Nervenströme gemessen.
Die zwei anderen Affen durchlaufen einen ähnlichen Versuch im wachen Zustand. Den Tieren werden Spulen in die Bindehaut der Augen einoperiert, mit denen die Augenbewegungen der Affen registriert werden können. Ein Affe muss in einem Primatenstuhl sitzend einen Punkt auf den beiden Bildschirmen vor ihm anstarren. Dann erscheinen Fotos oder Kurven auf den Bildschirmen. Die Nervenströme im Hirn werden gemessen. Der Affe darf seinen Blick nicht von dem Punkt in der Mitte abwenden. Macht er es richtig, erhält er einen Tropfen Saft in den Mund geträufelt. Verhält er sich nicht dem Forscherwunsch entsprechend, gibt es nichts zu trinken. Üblicherweise wird bei solchen Aufgaben der Kopf eines wachen Affen mit einem Schädel-Haltebolzen an einem Gestell befestigt, so dass er ihn nicht mehr bewegen kann. Diese Fixierung wird hier nicht erwähnt. Außerhalb der Experimente erhalten die Tiere nichts zu trinken, damit sie so durstig sind, für die lebensnotwendige Flüssigkeit die Versuche über sich ergehen zu lassen. Es wird explizit darauf hingewiesen, dass die Affen am Ende der Experimente nicht getötet werden.
Die Arbeit wurde unterstützt durch die Max-Planck-Gesellschaft und das Bernstein Center for Computational Neuroscience, Tübingen.
Bereich: Hirnforschung
Originaltitel: Binocular flash suppression in the primary visual cortex of anesthetized and awake macaques
Autoren: Hamed Bahmani (1,2), Yusuke Murayama (1), Nikos K. Logothetis (1,3), Georgios A. Keliris (1,2)*
Institute: (1) Max-Planck-Institut für Biologische Kybernetik, Spemannstr. 38, 72076 Tübingen, (2) Bernstein Center for Computational Neuroscience, Tübingen, (3) Imaging Science and Biomedical Engineering, University of Manchester, Manchester, Großbritannien
Zeitschrift: PLOS One 2014: 9(9); e107628
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4710
Dokument 1004
Titel: Hemmung von Plexin C1 schützt vor Schäden durch Mangeldurchblutung-Wiederdurchblutung in der LeberHintergrund: Ergründung der Rolle eines bestimmten Rezeptors bei künstlich ausgelöstem Leberschaden.
Tiere: 216 Mäuse (mindestens)
Jahr: 2016
Versuchsbeschreibung: Die werden in Tübingen und Frankfurt genehmigt. Die Mäuse werden von der Firma Amgen, Thousand Oaks, CA, USA, bezogen. Es werden normale "Wildtyp"-Mäuse verwendet sowie genmanipulierte Tiere, denen das Gen für einen bestimmten Zellrezeptor fehlt, dessen Rolle hier untersucht werden soll. Außerdem wird eine Mischung aus beiden verwendet, so genannte Chimären. Dazu werden Wildtyp und genmanipulierte Mäuse getötet und ihr Knochenmark wird aus den Knochen entfernt und anderen Mäusen in die Schwanzvene injiziert. Diese Mäuse werden zuvor mit 12 Gy bestrahlt, was eine Schwächung ihres Immunsystems bewirkt.
Mäuse (Wildtyp, genmanipuliert und Chimären) werden betäubt, der Bauch wird aufgeschnitten und ein Leberlappen wird abgeschnürt, so dass er nicht mehr durchblutet wird. Nach 30 Minuten wird die Abschnürung aufgehoben und das Lebergewebe wird wieder durchblutet. Durch diese Mangel- und Wiederdurchblutung kommt es zu schweren Gewebeschäden. Drei Stunden später werden die Mäuse noch in Narkose auf nicht genannte Weise getötet. Die Leber wird "geerntet", das heißt zur Untersuchung herausgeschnitten.
In einem weiteren Versuch wird Wildtyp-Mäusen ein Antikörper injiziert (auf welche Weise wird nicht erwähnt), der den zu untersuchenden Rezeptor hemmen soll. Eine zweite Gruppe Mäuse erhält eine wirkungslose Substanz. 30 Minuten nach der Injektion wird bei den Tieren beider Gruppen die oben beschriebene Operation durchgeführt, d.h. Leberlappen abschnüren, öffnen und nach drei Stunden erfolgt die Tötung. Die Lebern werden darauf untersucht, inwieweit die Ausschaltung des Rezeptors durch Genmanipulation oder Gabe von Antikörpern, die Schäden durch Mangel- und Wiederdurchblutung verhindern kann. Die Arbeit wurde unterstützt durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, European Society of Anaesthesiology (ESA), Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg und die Medizinische Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.
Bereich: Intensivmedizin
Originaltitel: Inhibition of Plexin C1 protects against hepatic ischemia-reperfusion injury
Autoren: Klemens König (1,2), Tiago Granja (1,2), Veit-Simon Eckle (1), Valbona Mirakaj (1), David Köhler (1), Martin Schlegel (1), Peter Rosenberger (1)*
Institute: (1) Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Universitätsklinikum Tübingen, Hoppe-Seyler-Str. 3. 72076 Tübingen, (2) Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Universitätsklinikum Frankfurt am Main, Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main
Zeitschrift: Critical Care Medicine 2016. doi: 10.1097/CCM.00000000001609
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4709
Dokument 1005
Titel: Semaphorin 7A verschlimmert Lungenentzündung bei LungenschadenHintergrund: Untersuchung der Rolle eines bestimmten Proteins bei akuter Lungenentzündung bei Mäusen.
Tiere: 24 Mäuse (mindestens)
Jahr: 2016
Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden vom Regierungspräsidium Tübingen genehmigt. Die Mäuse stammen von der Versuchstierzuchtfirma Jackson Laboratory, Maine, USA. Es handelt sich um Mäuse, bei denen das Gen für ein bestimmtes Protein, dessen Funktion untersucht werden soll, ausgeschaltet wurde. Zum Vergleich werden auch Mäusegeschwister verwendet, bei denen der Gendefekt nicht auftritt. Tiere beider Gruppen müssen 45 Minuten lang Bakteriengifte (LPS) einatmen. Für die genauere Prozedur wird auf einen älteren Artikel verwiesen. Üblicherweise werden die Tiere dafür in eine enge Röhre gesteckt, aus der nur die Nase herausschaut. Diese wird begast, in diesem Fall mit Bakteriengiften. Zwei weitere Gruppen Mäuse werden mit einer harmlosen Kochsalzlösung begast. Vier Stunden später werden alle Mäuse betäubt Es wird ein Schnitt in die Luftröhre gemacht, durch den eine Kochsalzlösung in die Lunge gesprüht und anschließend wieder abgesaugt wird. In der abgesaugten Spülflüssigkeit werden Entzündungszellen untersucht. Die Mäuse werden auf nicht genannte Weise getötet. Die Lungen werden herausgeschnitten und untersucht.
Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Universität Tübingen unterstützt.
Bereich: Intensivmedizin
Originaltitel: Semaphorin 7A aggravates pulmonary inflammation during lung injury
Autoren: Judith Marlene Roth, David Köhler, Mariella Schneider, Tiago Folgosa Granja, Peter Rosenberger*
Institute: Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Universitätsklinikum Tübingen, Hoppe-Seyler-Str. 3. 72076 Tübingen
Zeitschrift: PLOS One 2016: 11(1); e0146930
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4708
Dokument 1006
Titel: Endoskopische Operation durch natürliche Körperöffnungen (NOTES) mit einem neuen, verlängerten, gebogenen Operationsgerät, das durch den Anus eingeführt wird, zur Entfernung des Sigmadarms: Eine ÜberlebensstudieHintergrund: Übungen eines neu entwickelten chirurgischen Geräts.
Tiere: 10 Schweine
Jahr: 2016
Versuchsbeschreibung: Die Schweine (100 kg) werden auf dem Rücken liegend in Vollnarkose operiert. Den Tieren wird ein neues endoskopisches Gerät in den Anus eingeführt, mit dem minimalinvasive chirurgische Eingriffe im Bauchraum ausgeführt werden können, ohne die Bauchdecke aufschneiden zu müssen. Das Gerät besteht aus einem gebogenen Rohr, durch das ein Endoskop mit einer Kamera am Ende sowie chirurgische Instrumente geschoben werden. Ein ca. 18 cm langes Stück des letzten Dickdarmabschnitts wird mit dem Gerät bei den Tieren herausgeschnitten und die beiden Darmenden werden zusammengenäht. Bei einem Schwein kommt es zu unkontrollierbaren Blutungen. Es wird getötet. Vier Schweine werden nach der Operation noch in Narkose mit dem Tötungsmittel T61 getötet. Weitere fünf Schweine werden nach der Operation 28 Tage lang beobachtet und dann betäubt und durch Injektion von T61 getötet. Das Chirurgenteam hatte den Eingriff zuvor an Kunststoffmodellen sowie 6 menschlichen Leichen geübt.
Die Studie wurde durch Karl Storz Endoskope GmbH, Tuttlingen, den Hersteller des getesteten Geräts, finanziert.
Bereich: Chirurgie, Minimalinvasive Chirurgie
Originaltitel: Pure natural orifice transluminal endoscopic surgery (NOTES) with a new elongated, curved transanal endoscopic operation (TEAO) device for rectosigmoid resection: a survival study
Autoren: P. Wilhelm (1), A. Axt (1), P. Storz (1), S. Wenz (2), S. Müller (1), A. Kirschniak (1)*
Institute: (1) Klinik für Allgemeine, Viszerale und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Tübingen, Hoppe-Seyler-Str. 3, 72076 Tübingen, (2) Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen
Zeitschrift: Technical Coloproctology 2016: 20; 273-278
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4707
Dokument 1007
Titel: Unterstützung der Gleithypothese bei der Tastwahrnehmung durch die Tasthaare von Ratten vor einer GeräuschkulisseHintergrund: Ratten können durch aktives Streichen ihren Tasthaare über eine Oberfläche, diese erkennen und unterscheiden. Wie machen sie das?
Tiere: 7 Ratten
Jahr: 2015
Versuchsbeschreibung: Die Ratten stammen aus der Versuchstierzucht Charles River Laboratories, Sulzfeld. Unter Narkose wird den Tieren eine Schraube auf den Schädelknochen gedreht. Danach können sie sich 10 Tage erholen. Für die folgenden Experimente wird Wasserentzug als Trainingsmethode angewendet. Die Tiere erhalten nur während der Versuchs-Einheiten Wasser und müssen sich ihre tägliche Ration "erarbeiten", indem sie bestimmte Aufgaben dem Forscherwunsch gemäß erfüllen. An zwei Tagen pro Wochen werden die Tiere keinen Versuchen unterzogen und sie können trinken, so viel sie wollen. Die Tiere werden täglich gewogen, um zu kontrollieren, ob sie bei den Versuchen genügend Flüssigkeit zu sich genommen haben. Nachträgliche Flüssigkeitsgaben sind nicht nötig, heißt es in dem Artikel.
Bereich: Neurobiologie, Rattenschnurhaarforschung
Originaltitel: Support for the slip hypothesis from whisker-related tactile perception of rats in a noisy environment
Autoren: Christian Waiblinger (1,2,3), Dominik Brugger (1,2), Clarissa J. Whitmire (3), Garrett B. Stanley (3), Cornelius Schwarz (1,2)*
Institute: (1) System-Neurophysiolgie, Exzellenzcluster Werner Reichardt Centrum für Integrative Neurowissenschaften (CIN), Universität Tübingen, Otfried-Müller-Straße 25, 72076 Tübingen, (2) Abteilung für Kognitive Neurologie, Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung, Universität Tübingen, Tübingen, (3) Wallace H Coulter Department of Biomedical Engineering, Georgia Institute of Technology and Emory University, Atlanta, GA, USA
Zeitschrift: Frontiers in Integrative Neuroscience 2015: 9(53). doi:10.3389/fnint.2015.00053
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4706
Dokument 1008
Titel: Räumlich abgestimmte Neuronen in einem bestimmten Hirnbereich der Krähe signalisieren die Zielposition bei der visuellen SucheHintergrund: Nervenströme im Gehirn von Krähen, die sich an Bilder erinnern.
Tiere: 2 Sonstige Vögel (Rabenkrähen (Corvus corone corone))
Jahr: 2016
Versuchsbeschreibung: Die beiden weiblichen Krähen werden in der Zuchtanlage des Instituts gezüchtet und handaufgezogen. Sie werden kontrolliert gefüttert, um sie etwas hungrig zu halten. Den Tieren wird unter Narkose ein Loch in den Schädelknochen gebohrt, durch das 8 Elektroden in das Hirngewebe eingelassen und zusammen mit zwei Mikroantriebgeräten dauerhaft am Schädel verankert werden. Bei den Versuchen sitzen die Krähen einzeln vor einem Bildschirm, der Kopf ist frei beweglich. Auf dem Bildschirm erscheint für 500 ms ein Foto z.B. von Tieren, Menschen oder Blumen. Das Foto verschwindet und es erscheinen vier Fotos, von denen eines das zuvor gezeigte ist. Die Krähe muss das zuvor gezeigte Foto erkennen und mit dem Schnabel anpicken. Macht sie es richtig, erhält sie etwas Futter. Während die Krähe Bilder erinnert und erkennt, werden über die Elektroden Nervenströme im Gehirn gemessen. Das weitere Schicksal der Krähen wird nicht erwähnt.
Die Arbeit wurde unterstützt durch die Studienstiftung des Deutschen Volkes und die Deutsche Forschungsgemeinschaft
Bereich: Hirnforschung, Neurobiologie
Originaltitel: Spatially tuned neurons in corvid nidopallium caudolaterale signal target position during visual search
Autoren: Lena Veit, Konstantin Hartmann, Andreas Nieder*
Institute: Lehrstuhl für Tierphysiologie, Institut für Neurobiologie, Universität Tübingen, Auf der Morgenstelle 28, 72076 Tübingen
Zeitschrift: Cerebral Cortex 2015: doi:10.1093/cercor/bhv299
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4705
Dokument 1009
Titel: Die Unterschiedlichkeit von bestimmten Schwingungen zeigt differenzierte dynamische Ereignisse im ganzen HirnHintergrund: Ergründung der Nervenaktivitäten in einem bestimmten Hirnbereich (Hippocampus) beim Affen.
Tiere: Affen (Anzahl unbekannt)
Jahr: 2015
Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden vom Regierungspräsidium Tübingen genehmigt. Bei einer nicht genannten Anzahl Affen werden ein Kopfhalter auf dem Schädelknochen montiert sowie eine verschließbare Kammer über einem Bohrloch. Bei den Versuchen sind die Tiere in Vollnarkose. Durch die Kammer und das Loch werden Elektroden in einen bestimmten Hirnbereich eingelassen, die Nervenströme messen. Gleichzeitig werden mit einem fMRI-Scanner computertomographische Aufnahmen vom Gehirn gemacht. Das weitere Schicksal der Affen wird nicht erwähnt.
Bereich: Hirnforschung
Originaltitel: Diversity of sharp-wave-ripple LFP signatures reveals differentiated brain-wide dynamical events
Autoren: Juan F. Ramirez-Villegas (1,2), Nikos K. Logothetis (1,3)*, Michel Besserve (1,4)*
Institute: (1) Abteilung für Physiologie und Kognitive Prozesse, Max-Planck-Institut für Biologische Kybernetik Spemannstr. 38, 72076 Tübingen, (2) Graduate School of Neural and Behavioral Sciences, International Max Planck Research School, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Tübingen, (3) Centre for Imaging Sciences Biomedical Imaging Institute, University of Manchester, Manchester, Großbritannien, (4) Abteilung für Empirische Inferenz, Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme, Tübingen
Zeitschrift: PNAS 2015: E6379-E6387. doi 10.1073/pnas.1518257112
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4704
Dokument 1010
Titel: Mitochondriale Defekte und Neurodegeneration bei Mäusen vom Wildtyp oder mit einer HtrA2-Mutation G399SHintergrund: Genmanipulation von Mäusen, um Symptome der Parkinsonerkrankung zu erzielen.
Tiere: Mäuse (Anzahl unbekannt)
Jahr: 2016
Versuchsbeschreibung: Ein Teil der Versuche findet in Luxemburg statt. Es werden zwei transgene (genmanipulierte) Mäuselinien erstellt, denen das Gen für ein bestimmtes Protein fehlt. Dieses bewirkt neurodegenerative, Parkinson-ähnliche Symptome. Transgene und zum Vergleich normale Mäuse werden im Alter von 8 Wochen bis 16 Monaten verschiedenen Tests zur Bewegungskoordination unterzogen. Im Rotarod-Test wird eine Maus auf eine sich längs immer schneller drehende Stange gesetzt und die Zeit gemessen, bis sie sich nicht mehr halten kann und herunterfällt. Schließlich werden die Tiere auf nicht beschriebene Weise getötet, um ihr Hirngewebe zu untersuchen.
Die Arbeit wurde unterstützt durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und Fonds National de Recherche Luxembourg.
Bereich: Parkinson-Forschung, Genetik, Neurologie
Originaltitel: Mitochondrial defects and neurodegeneration in mice overexpressing wild-type or G399S mutant HtrA2
Autoren: Nicolas Casadei (1), Poonam Sood (2,3,4,5), Thomas Ulrich (6), Petra Fallier-Becker (10), Nicole Kieper (3,4,5), Stefan Helling (7), Caroline May (7), Enrico Glaab (8), Jing Chen (7), Silke Nuber (1), Katrin Marcus (7), Doron Rapaport (6), Thomas Ott (1,9), Olaf Riess (1), Rejko Krüger (3,4,5,8) and Julia C. Fitzgerald (3,4,5)*
Institute: (1) Institut für medizinische und angewandte Genetik, Universität Tübingen, Calwerstrasse 7, 72076 Tübingen, (2) Graduate School of Cellular and Molecular Neuroscience, Universität Tübingen, (3) Funktionelle Neurogenomik, Abteilung für Neurodegenerative Erkrankungen, Hertie-Institut für klinische Hirnforschung, Tübingen, (4) Zentrum für Integrative Neurowissenschaften (CIN), University of Tübingen, (5) Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Tübingen (6) Fakultätsübergreifendes Institut für Biochemie, Universität Tübingen, (7) Medizinisches Proteom-Center, Ruhr-Universität Bochum, (8) Luxembourg Centre for Systems Biomedicine, University of Luxembourg, Esch-sur-Alzette, Luxemburg, (9) Serviceeinrichtung für transgene Tiere, Universität Tübingen, Tübingen, (10) Institut für Pathologie und Neuropathologie, Universität Tübingen, Tübingen
Zeitschrift: Human Molecular Genetics 2016: 25(3); 459–471
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4703
Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 >>