5108 Ergebnisse wurden gefunden
Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>
Dokument 3021Titel: The energy cost of flight: do small bats fly more cheaply than birds?
Bereich: Zoologie, Zoophysiologie
Tiere: 9 Fledermäse (Fledermäuse)
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: Es soll der Energieverbrauch beim Flug von nektarfressenden Fledermäusen untersucht werden. In einem Plastiktunnel ist eine computergesteuerte künstliche Blume angebracht, aus der die Tiere Tropfen einer Zuckerlösung erhalten. Der Energiegehalt der Zuckerlösung wird bestimmt. Das Gewicht der Fledermäuse wird automatisch gemessen, wenn sie sich auf einem Ruheplatz niederlassen. Ihre Fluggeschwindigkeit wird mit Photozellen gemessen und der Energieverlust beim Fliegen errechnet.
Bereich: Zoologie, Zoophysiologie
Originaltitel: The energy cost of flight: do small bats fly more cheaply than birds?
Autoren: York Winter (1)* , Otto von Helversen (1)
Institute: (1)*Institut für Zoologie II, Uni Erlangen
Zeitschrift: Journal of Comparative Physiology 1998: 168, 105-111
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 2178
Dokument 3022Titel: Energetic cost of hovering flight in nectar-feeding bats (phyllostomidae: glossophaginae) and its scaling in moths, birds and bats
Bereich: Zoologie, Zoophysiologie
Tiere: 4 Fledermäse (Fledermäuse)
Jahr: 1999
Versuchsbeschreibung: Es soll der Stoffwechsel beim Schwebeflug von nektarfressenden Fledermäusen untersucht werden. In einem Plastiktunnel ist eine computergesteuerte künstliche Blume angebracht, aus der die Tiere Tropfen einer Zuckerlösung erhalten. Der CO2 und O2 Gehalt ihrer Aus- und Einatemluft wird während des Fressens gemessen. Das Gewicht der Fledermäuse wird automatisch bestimmt, wenn sie sich auf einem Ruheplatz niederlassen.
Bereich: Zoologie, Zoophysiologie
Originaltitel: Energetic cost of hovering flight in nectar-feeding bats (phyllostomidae: glossophaginae) and its scaling in moths, birds and bats
Autoren: Christian Voigt (1)* , York Winter (1)
Institute: (1)*Institut für Zoologie II, Uni Erlangen
Zeitschrift: Journal of Comparative Physiology 1999: 169, 38-49
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 2177
Dokument 3023Titel: Early gene expression of NK cell-activating chemokines in mice resistant to Leishmania major
Bereich: Immunologie
Tiere: Mäuse (Anzahl unbekannt)(Anzahl unbekannt)
Jahr: 1999
Versuchsbeschreibung: Nach Injektion eines einzelligen Parasiten werden die körpereigenen Abwehrmechanismen untersucht.
Bereich: Immunologie
Originaltitel: Early gene expression of NK cell-activating chemokines in mice resistant to Leishmania major
Autoren: Bettina Vester (1)* , Tamas Laskay (2) , Werner Solbach (2) , Kerstin Müller (2)
Institute: (1)*Institut für Klinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene, Uni Erlangen, und (2) Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Medizinische Uni Lübeck
Zeitschrift: Infection and Immunity 1999: 6, 3155-3159
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 2176
Dokument 3024Titel: Endogenous angiotensin II and the reflex response to stimulation of cardiopulmonary serotonin 5HT3 receptors
Bereich: Nierenforschung, Pharmakologie
Tiere: 94 Ratten (mindestens)
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: Unter Narkose werden Katheter in Hinterbeingefäße gelegt und Elektroden an einem Nierennerv angebracht. Später wird unter erneuter Narkose durch Injektion einer Substanz ein Herz-Lungen-Reflex ausgelöst. Nun wird ein blutdruckregulierendes Hormon infundiert oder ein Hemmer des Hormons. Die Reaktion des Nierennervs wird aufgezeichnet.
Bereich: Nierenforschung, Pharmakologie
Originaltitel: Endogenous angiotensin II and the reflex response to stimulation of cardiopulmonary serotonin 5HT3 receptors
Autoren: R. Veelken (1)* , Karl F. Hilgers (1) , Karie E. Scrogin (1) , J. F. E. Mann (1) , R. E. Schmieder (1)
Institute: (1)*Nephrologisches Forschungslabor, Abteilung Medizin IV, Uni Erlangen
Zeitschrift: British Journal of Pharmacology 1998: 125, 1761-1767
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 2175
Dokument 3025Titel: Requirement of peptidergic sensory innervation for disease acitvity in murine models of immune hepatitis and protection by ß-adrenergic stimulation
Bereich: Immunologie, Pharmakologie
Tiere: Mäuse (Anzahl unbekannt)(Anzahl unbekannt)
Jahr: 1999
Versuchsbeschreibung: Neugeborenen Mäusen wird eine Substanz injiziert, die bestimmte Nervenfasern zerstört. 7 bis 8 Wochen später erhalten sie verschiedene leberschädigende Substanzen.
Bereich: Immunologie, Pharmakologie
Originaltitel: Requirement of peptidergic sensory innervation for disease acitvity in murine models of immune hepatitis and protection by ß-adrenergic stimulation
Autoren: Gisa Tiegs (1)* , Renate Bang (1) , Winfried L Neuhuber (2)
Institute: (1)*Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Uni Erlangen, und (2) Anatomisches Institut, Uni Erlangen
Zeitschrift: Journal of Neuroimmunology 1999: 96, 131-143
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 2174
Dokument 3026Titel: Analysis of cytokine patterns produced by individual CD4+ lymph node cells during experimental murine leishmaniasis in resistant and susceptible mice
Bereich: Immunologie
Tiere: 48 Mäuse
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: Nach Injektion eines einzelligen Parasiten werden die körpereigenen Abwehrmechanismen untersucht.
Bereich: Immunologie
Originaltitel: Analysis of cytokine patterns produced by individual CD4+ lymph node cells during experimental murine leishmaniasis in resistant and susceptible mice
Autoren: Frank Sommer (1)* , Michael Meixner (1) , Michael Mannherz (1) , Martin Röllinghoff (1) , Michael Lohoff (1) , Alexandra L. J. Ogilvie (2)
Institute: (1)*Institut für Klinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene, Uni Erlangen, und (2) Klinik für Dermatologie, Erlangen
Zeitschrift: International Immunology 1998: 10 (12), 1853-1861
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 2173
Dokument 3027Titel: The value of methylprednisolone in the treatment of an experimental sensorineural hearing loss following drill-induced ossicular chain injury: a randomized, blinded study in guinea-pigs
Bereich: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Tiere: 29 Meerschweinchen
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: Unter Narkose wird das Innenohr eröffnet und ein Bohrer für 10 Sekunden an den Ambos (Gehörknöchelchen) gehalten, um das Hörvermögen zu schädigen. Ein Teil der Tiere erhält ein Kortisonpräparat. Über die folgenden 5 Wochen werden wöchentlich, über zuvor eingepflanzte Elektroden, Ströme im Ohr gemessen.
Bereich: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Originaltitel: The value of methylprednisolone in the treatment of an experimental sensorineural hearing loss following drill-induced ossicular chain injury: a randomized, blinded study in guinea-pigs
Autoren: Wolfgang Schneider (1)* , Mislav Gjuric (1) , Wolfgang Buhr (1) , Stephan Rüdiger Wolf (1) , Andreas Katalinic (2)
Institute: (1)*Uni-HNO Klinik Erlangen, und (2) Institut für Medizinische Statistik, Uni Erlangen
Zeitschrift: Acta Otolaryngol 1998: 118, 52-55
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 2172
Dokument 3028Titel: Reappraisal of the quantity and nature of renal calcifications and mineral metabolism in the magnesium-deficient rat
Bereich: Nierenforschung, Pharmakologie
Tiere: 48 Ratten
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: Den Tieren wird eine magnesiumarme Diät gefüttert. Je nach Gruppe erhalten sie Mineralstoffe in unterschiedlichen Kombinationen. Im Stoffwechselkäfig wird ihr Urin 3 Tage lang aufgefangen.
Bereich: Nierenforschung, Pharmakologie
Originaltitel: Reappraisal of the quantity and nature of renal calcifications and mineral metabolism in the magnesium-deficient rat
Autoren: A. Schmiedl (1)* , P. O. Schwille (1) , B. Bergé: (1) , M. Markovic (1) , O. Dvorak (2)
Institute: (1)*Abteilung für Chirurgie, Uni Erlangen, und (2) Abteilung für Chirurgische Pathologie, Uni Erlangen
Zeitschrift: Urologia Internationalis 1998: 61, 76-85
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 2171
Dokument 3029Titel: Induction of apoptosis reduces immunogenicity of human t-cell lines in mice
Bereich: Immunologie
Tiere: 87 Mäuse (mindestens)
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: Bei Mäusen wird die Immunantwort untersucht, nachdem ihnen lebende oder zerstörte menschliche Abwehrzellen in die Bauchhöhle injiziert wurden.
Bereich: Immunologie
Originaltitel: Induction of apoptosis reduces immunogenicity of human t-cell lines in mice
Autoren: B. B. Ponner (1)* , C. Stach (1) , O. Zoller (1) , M. Hagenhofer (1) , R. Voll (1) , Joachim R. Kalden (1) , M. Herrmann (1)
Institute: (1)*Institut für Klinische Immunologie, Medizinische Abteilung III Uni Erlangen
Zeitschrift: Scandinavian Journal of Immunology 1998: 47, 343-347
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 2170
Dokument 3030Titel: The response of peritoneal macrophages after implantation of several ceramics as measured by the change of ectoenzyme activity
Bereich: Biomaterial-Forschung
Tiere: Mäuse (Anzahl unbekannt)(Anzahl unbekannt)
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: Künstliches Material, das in der Chirurgie Verwendung findet, wird in die Bauchhöhle von Mäusen gespritzt. 5 bis 10 Tage später werden die Tiere getötet.
Bereich: Biomaterial-Forschung
Originaltitel: The response of peritoneal macrophages after implantation of several ceramics as measured by the change of ectoenzyme activity
Autoren: Berthold Otto (1)* , Adaling Ogilvie (1)
Institute: (1)*Biochemisches Institut, Medizinische Fakultät, Uni Erlangen
Zeitschrift: Biomaterials 1998: 19, 1049-1055
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 2169